Rotary Club Nidda

Gib der Welt Hoffnung

Im Rotary-Jahr 2023/24 sehen wir es unter dem Motto "Gib der Welt Hoffnung" als unsere Aufgabe an, durch unseren Einsatz für Frieden und geistiges Wohlergehen Hoffnung in der Welt zu schaffen. R. Gordon R. McInally, Präsident von Rotary International im Rotary-Jahr 2023/24,  fordert die Mitglieder aller Rotary-Clubs weltweit auf, auch manchmal schwierige Gespräche zu führen und sich das Vertrauen zu verdienen, das zur Verwirklichung dieser Werte notwendig ist.

Der Rotary Club Nidda ...

 

wurde 1982 gegründet und im September 1983 mit der Übergabe der Charter-Urkunde in Rotary International aufgenommen. Der Club zählt derzeit 13 Mitglieder, die aus verschiedensten Branchen und Berufsrichtungen stammen. Allen gemeinsam ist, dass sie sich privat und/oder beruflich in der Region Nidda engagieren und sich für die Ziele von Rotary einsetzen.

 

Der RC Nidda ...

... setzt seine Schwerpunkte in der Jugendförderung durch Teilnahme am internationalen Schüleraustauschprogramm (deutsch-indischer Schüleraustausch), in der Unterstützung eines deutsch-russischen Stipendiatenprogramms und durch lokale Aktivitäten wie "Gesunde Kids" und Leseförderung in Kooperation mit Schulen und der Stadtbibliothek Nidda oder durch Unterstützung der Rotary-District-Initiative "Kids-Camp". 2020/21 ist der Ausbau des bereits etablierten Leseprojekts "Forschen - Bauen - Staunen" vorangetrieben worden. Kinder und Jugendliche sollen für Umwelt und Natur verstärkt sensibilisiert werden. 

… führt selbstständig lokale Projekte durch.

... unterstützt globale Projekte auf internationaler Ebene.

… pflegt die Partnerschaft mit Clubs in Cergy (Frankreich) und in Crewe and Nantwich Weaver (Großbritannien).

Das erste inoffizielle Dreiertreffen fand 1992 in Nidda statt.

Der ROTARY CLUB NIDDA

trifft sich vierzehntägig am Mittwoch in Nidda- Bad Salzhausen, ab 19:30 Uhr. In der Regel wird unter Anderem ein interessanter Vortrag in der Länge von etwa 20 Minuten geboten.

Sprechen Sie uns gerne an,  wenn Sie die Ziele von Rotary interessieren, wenn Sie zu einem unserer Meetings kommen wollen oder wenn Sie bei unseren Projekten mitmachen wollen.

 

RC Nidda

- Gert Holle -

Telefon: 06043-5839292

E-Mail: gertholle@glaubeaktuell.net 

 

Das wollen wir

Unser Bekenntnis zu Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion


Aktuell: Die nächsten Vorträge im RC Nidda

Wollen Sie bei einem unserer interessanten Vorträge dabei sein, melden Sie sich bitte zwecks besserer Raumplanung vorab bei unserem Clubmeister Werner Bauer unter wb@bzbauer.de ober telefonisch bei unserem Clubsekretär Fritz Hense: 0160-7121064 .

06.12.2023
19:30 - 21:00
Nidda
Kurhaushotel Bad Salzhausen
Vortrag Gert Holle: "Ich denke, also bin ich!"

Wer bestimmt eigentlich, was wir denken?

 

Die erfolgreichen Meinungsmacher wissen, dass Realität nur Interpretationssache ist. Sie inszenieren sich, setzen Themen und schaffen Fakten. So beeinflussen sie in ihrem Sinne, worüber wir sprechen, über was wir nachdenken und wie wir die Welt sehen. Oder ist es doch anders? Werden diese sogenannten Meinungsmacher bald KI weichen müssen? Wird die Gefahr von Deep Fakes erhöht und damit der demokratische Diskurs gefährdet? Denke ich, also bin ich - oder denkt jemand für mich und ich bin gar nicht der, für den ich mich halte?


90. Geburtstag: Joachim Brouwer feiert

Club-Präsident Christoph Kober übergibt einen Adventskranz an den Jubilar. Foto: Fritz Hense
Club-Präsident Christoph Kober übergibt einen Adventskranz an den Jubilar. Foto: Fritz Hense

 

4.12.2023

 

Seinen 90. Geburtstag feierte Joachim Brouwer mit Familie und rotarischen Freundinnen und Freunden auf dem Oberwaider Hof

 

(Schotten / Oberwaider Hof/gho) - Zu einem großen Nachmittagskaffee hatte Joachim Brouwer anlässlich seines 90. Geburtstages am 1. Dezember zu sich nach Hause auf den oberhalb von Schotten gelegenen Oberwaider Hof geladen und neben seiner Familie waren  zahlreiche Bekannte, Freunde, Freundinnen und Offizielle der Stadt Schotten gekommen, um den Jubilar zu beglückwünschen. Und auch seine rotarischen Freundinnen und Freunde waren zahlreich erschienen. Präsident Christoph Kober übergab als gemeinsames Clubgeschenk einen großen Adventskranz, der Joachim Brouwer nun bis Weihnachten begleiten soll. Sekretär Fritz Hense überbrachte Glückwünsche in Form eines heiteren Gedichtvortrages. In gemütlicher Runde wurden Erinnerungen bei Kaffee und Kuchen ausgetauscht. 


Am 28.6.2023 übernahm Dr. Christoph Kober das Präsidentenamt von Gert Holle

Offenheit, Vertrauen, Verzeihen können und der Respekt und die Verantwortung für den oder die Anderen sind das Fundament für eine gute Freundschaft ...

(Nidda/ rcn) – „Offenheit, Vertrauen, Verzeihen können und der Respekt und die Verantwortung für den oder die Anderen sind das Fundament für eine gute Freundschaft“, sagte Gert Holle in seiner Abschiedsrede als Präsident des Rotary Club Nidda am Mittwoch, den 28 Juni 2023. Zahlreich hatten sich die Mitglieder und Freunde des seit über 40 Jahren in Nidda bestehenden Serviceclubs im Pfarrgarten Ulfa zusammengefunden, wo in lockerer Atmosphäre der jährlich zu vollziehende Ämterwechsel im Vorstand mit kurzen Ansprachen, Musik und einem gemeinsamen Menü begangen wurde.

 

Gert Holle hatte bereits im Februar 2022 das Ruder des Clubs nach dem überraschenden Rücktritt seines Vorgängers übernommen, so dass er nun in der Summe mit seiner Amtszeit aus dem rotarischen Jahr 2014/15 mit insgesamt zweieinhalb Jahren Präsidentschaft die Geschicke des RC Nidda am längsten von allen Mitgliedern geleitet hat. Corona habe seine Spuren auch im Club-Leben hinterlassen, resümierte der scheidende Präsident. Doch im Zusammenspiel mit einem engagierten Vorstand seien auch weiterhin vielfältige Aktivitäten möglich gewesen. Er hob hervor, dass nach einer Unterbrechung von zwei Jahren mit Victoria Friizen erneut eine Studentin aus St. Petersburg mit einem Stipendium unterstützt werden könne und das nachhaltige Osteuropa-Stipendiatenprogramm eine Fortsetzung erfahren habe. Victoria Friizen habe im vergangenen April mit einem eindrücklichen Bericht über ihre Linguistik-Studien in Marburg das Club-Leben bereichert. Die Idee von Gründungsmitglied Gerhard Müller-Labehs, statt Geschenken zu seinem Eintritt ins achtzigste Lebensjahr eine Spende für die Arbeit der Niddaer Tafel zu leisten, sei ein großartiger Erfolg gewesen. Im Frühjahr konnten über 4300 Euro für die wertvolle Unterstützung Notleidender übergeben werden. Gert Holle freute sich darüber, dass es im kommenden August nach längerer Pause wieder möglich sein werde, zwei Kindern aus Nidda einen Aufenthalt im Rotary Kids-Camp zu ermöglichen, wo sie fünf unbeschwerte Ferientage verbringen könnten. Vorträge über sieben englische Gärten, Social Media für Unternehmen, digitales Rotary oder über die Frage „Warum Pferde einen Zahnarzt brauchen“ seien neben der Unterstützung des Konzerts „Bach und Schweitzer“ in der Stadtkirche Nidda im Rahmen der Aktion „Sieben Wochen Klimafasten“ im evangelischen Dekanat Büdinger Land mit über 130 Zuhörern Höhepunkte des Clublebens gewesen. Mit einer Spende von 480 Euro konnte mit dieser kulturellen Veranstaltung die kirchenmusikalische Arbeit in der Kirchengemeinde Nidda unterstützt werden. Internationale Freundschaft sei im Mai während des Tripartite-Treffens im englischen Nantwich intensiv gelebt worden. Seit dreißig Jahren treffen sich im jährlichen Wechsel die Partnerclubs Cergy (Frankreich), Crewe and Nantwich Weaver (England) und Nidda, um sich über Entwicklungen im Clubleben auszutauschen und Freundschaft zu vertiefen. Gerade Freundschaft sei im rotarischen Miteinander die Grundlage, bilanzierte Gert Holle. Nur in einem freundschaftlichen Miteinander seien die zahlreichen Aktivitäten überhaupt möglich. Er warnte vor Gleichgültigkeit, die gegenwärtig oftmals der Freundschaft entgegenstünde. Mit Gleichgültigkeit würde nicht nur Freundschaft verkümmern, sondern auch die Menschlichkeit. Diese bestünde ja gerade darin, am Schicksal anderer Anteil zu nehmen, sich für deren Probleme zu interessieren und auch sich selbst in eine Beziehung einzubringen. Holle dankte besonders seinen Vorstandsmitgliedern für die erfahrene Unterstützung und nannte hier besonders Clubsekretär Werner Bauer und Dr. Christoph Kober, der als Präsident im neuen rotarischen Jahr fungieren werde. Mit dem von der Niddaer Band „Aale Socke“ gespielten Lied „Stand by me“ leitete Holle zur Amtsübergabe an seinen Nachfolger über.

 

Der pensionierte Tierarzt Dr. Christoph Kober aus Büdingen gab als Ziele für seine Amtszeit drei Punkte aus: Nachhaltigkeit, Schonung der Ressourcen und Offenheit. Er wolle bestehende Projekte und Verbindungen vertiefen und nannte dabei die Zusammenarbeit mit dem Kinderheim auf der Harb sowie die Unterstützung der Solidarischen Landwirtschaft in Wallernhausen. Intern habe die Gewinnung neuer Freundinnen und Freunde oberste Priorität. Die wöchentlichen Meetings sollen im Wechsel mit dem Rotary Club in Büdingen veranstaltet werden. So könnten Synergieeffekte die Kräfte der Amtsinhaber schonen. Dr. Kober würde sich freuen, wenn beispielsweise zukünftig aus der Berufsgruppe der Handwerker wie auch aus sozialen Berufen Frauen und Männer zum RC Nidda stießen und ihre Kompetenz im Verbund mit anderen Berufsgruppen bei der weltweit agierenden Organisation von Rotary einbringen könnten. Abschließend betonte der neue Präsident, dass auch für ihn Freundschaft eine der der tragenden Säulen bei Rotary sei. „Freundschaft beginnt im einzelnen Club und verbindet die Rotarier in aller Welt. Gemeinsam sind wir dem Gemeinwohl verpflichtet, übernehmen Verantwortung für den inneren und äußeren Frieden und leisten unseren Beitrag zur Völkerverständigung.“

 

Mit einem gemeinsamen festlichen Essen endete für die Gäste und die Mitglieder des RC Nidda ein bemerkenswerter Abend, an dem noch lange über die zahlreichen Aktivitäten und über neue Ideen für die kommende Zeit gesprochen wurde.


Victoriia Frizen: Das zweite Semester in Deutschland

Am 11. Oktober 2023 berichtete Viktoriia Frizen, unserer Oststipendiatin, von ihren Erfahrungen in ihrem ersten Jahr in Deutschland und von ihren Aktivitäten im zweiten Semester in den Bereichen Linguistik, Kognition und Kommunikation an der Philipps-Universität in Marburg.

Präsident Christoph Kober überreicht an Stipendiation Victoriia Frizen ein kleines Präsent und bedankt sich für den Vortrag.
Präsident Christoph Kober überreicht an Stipendiation Victoriia Frizen ein kleines Präsent und bedankt sich für den Vortrag.

 

Im Folgenden eine Kurzfassung ihres Berichts. (Die Langfassung ist weiter unten als Download erhältlich.)

 

Studien in Linguistik und spannende Erlebnisse

 

„Ich möchte kurz über mein zweites Semester und meine Erfahrungen während meines Jahres in Deutschland berichten. Meine Verbindung zur deutschen Sprache begann in der Schule und setzte sich während meines Studiums in St. Petersburg fort. Ich studiere jetzt an der Philipps-Universität Marburg Linguistik: Kognition und Kommunikation. Dabei fasziniert mich besonders die Neurolinguistik.

Mein Jahr in Deutschland war nicht nur vom Studium geprägt, sondern auch von spannenden Erlebnissen in Marburg und neuen Hobbys wie dem Rudern. Ich habe verschiedene Städte bereist und auch die Gelegenheit genutzt, an dem Freiwilligentag in Büdingen teilzunehmen. Die Kontakte zu anderen ehemaligen Rotary-Stipendiatinnen waren sehr bereichernd, und ich habe wertvolle Ratschläge von ihnen erhalten. Abschließend möchte ich mich herzlich bei den Mitgliedern des Rotary Club Nidda für ihre Unterstützung und Inspiration bedanken. Ihr Engagement für Kultur, Bildung und soziale Projekte ist bewundernswert. Vielen Dank auch an den Rotary Club des Distrikts 1820 für die Verlängerung meines Stipendiums. Ich freue mich auf weitere Treffen.“

Download
Frizen_Jahresbericht.pdf
Adobe Acrobat Dokument 32.1 KB

In Kooperation mit dem Evangelischen Dekanat Büdinger Land unterstützte der RC Nidda ein Literaturkonzert in der Stadtkirche Nidda

30.03.2023

 

(Nidda/rcn) - Im Rahmen einer siebenwöchigen Klimafastenaktion der Evangelischen Dekanate Büdinger Land und Wetterau wurde in der Passionszeit 2023 u.a. auch eine Ausstellung zu Leben und Schaffen des Theologen, Philosophen, Urwaldarzt und Musikers Dr. Albert Schweitzer gezeigt. Diese Ausstellung, die von der Friedensbibliothek Berlin der Evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg, zur Verfügung gestellt wurde, fand eine Ergänzung in einem Literaturkonzert, dass die Beziehung von Albert Schweitzer zu Johann Sebastian Bach in den Mittelpunkt stellte. Der junge Blockflötist Peter Chorkov aus Berlin, der derzeit seinen Masterstudiengang in Wien absolviert, konnte zu einem Auftritt mit der Dekanatskantorin Katrin Anja Krausse mithilfe des Rotary Club Nidda gewonnen werden. In seinem jungen Leben konnte der Künstler schon an zahlreichen prominenten Orten wie dem Europaparlament oder beim renommierten internationalen Flötenfestival in Tel Aviv auftreten und hat für sein ausdrucksvolles Musizieren bereits mehrere Preise gewinnen können.

 

Vor über 130 interessierten Zuhören wechselten Werke von Bach mit Informationen zu den bedeutenden Persönlichkeiten und deren musikalischer Beziehung ab, die Gert Holle, neben seiner Funktion als Öffentlichkeitsreferent auch Präsident des RC Nidda, referierte. Höhepunkt war sicherlich die Zusammenführung klassischer Musik von Johann Sebastian Bach und Zitaten von Albert Schweitzer, in denen sein Engagement gegen die Gefahren der Atomkraft, sein Einsatz für die Natur und die Bedeutung seiner Ethik auch in unserer Gegenwart zum Ausdruck kamen. Die Idee Schweitzers von der "Ehrfurcht vor dem Leben" machten ihn im vergangenen Jahrhundert nicht nur zum Friedensnobelpreisträger, sondern zu einer weltweit geachteten Persönlichkeit. "Solche Veranstaltungen müsste es öfter geben", sagten viele Konzertbesucher im Nachgang und würdigten damit eine eindrucksvolle Veranstaltung.


Rotary Club Nidda unterstützt Niddaer Tafel

Spendenübergabe

RC Nidda übergibt Spende an Niddaer Tafel: Foto RC NIDDA
RC Nidda übergibt Spende an Niddaer Tafel: Foto RC NIDDA

30.03.2023

 

Eine gute Idee hatte Gerhard Müller-Labahs, als er kürzlich seinen Eintritt ins 80. Lebensjahr mit zahlreichen Gästen feierte.

 

(Nidda/rnc) – Zu Beginn seines 80. Lebensjahres lud Gerhard Müller-Labehs im Namen des Rotary Clubs Nidda rund einhundert Gäste in das Bürgerhaus Nidda-Harb ein. Er rief zu dieser Gelegenheit die Mitglieder des Rotary Clubs Nidda, seine Bundesbrüder der akademischen Landsmannschaft i.CC Merovingia Gießen in Mainz und seine Freunde und Bekannten zu einer Spende zur Unterstützung der Arbeit in der Niddaer Tafel auf. In Anwesenheit des Präsidenten des Rotary Club Nidda, Gert Holle und der Mitglieder des Clubs, sowie des Bürgermeisters Thorsten Eberhard kam am 11. Februar 2023 für die Tafel in Nidda ein Spendenbetrag von 4375,00 Euro zusammen, die nun in der Ausgabestelle von Gerhard Müller-Labehs, Präsident Gert Holle und Vizepräsident Dr. Christoph Kober den leitenden Mitarbeitern der Niddaer Tafel, Vorsitzender Konrad Kaufmann und Schatzmeister Claus Zimmerlein, für den Einkauf von Lebensmitteln übergeben werden konnten. Das engagierte Team bedankte sehr herzlich bei Gerhard Müller-Labehs und dem Rotary Club Nidda für die überaus großzügige Spende.