16.07.2025
(Köln/mt) – Rheumatology TODAY berichtete auch in diesem Jahr über die relevantesten Forschungsergebnisse des European Congress of Rheumatology. Fünf renommierte Expert:innen präsentierten und diskutierten ihre persönlichen Highlights in kompakten Videoformaten – jetzt abrufbar auf www.medtoday.de.
Der EULAR Kongress fand in diesem Jahr vom 11. bis 14. Juni in Barcelona statt und bot Interessierten die Möglichkeit, sich vor Ort über die neusten Studienergebnisse der Rheumatologie zu informieren und auszutauschen. Unsere diesjährige Rheumatology TODAY-Faculty, bestehend aus fünf deutschen Rheumatolog:innen, selektierte die spannendsten Daten, um diese in prägnanten Highlight-Sessions mit anschließenden Diskussionsrunden zu präsentieren.
Im Fokus standen: Axiale Spondyloarthritis, Osteologie, Psoriasis Arthritis, Rheumatoide Arthritis und Vaskulitiden.
7.07.2025
Wie oft zählt man auf drei….sei es beim Fotografieren: „Achtung, ich zähle bis drei – eins, zwei, drei – cheese!“ oder beim Loslaufen oder ins Wasser springen: „Eins, zwei, drei – los!“ und der Schmerz beim Pflaster losreißen ist irgendwie verkraftbarer, wenn ich es auf «drei» abziehe. Ein Überwindungsakt.
Doch diese scheinbar beiläufige Dreier-Rhythmik hat eine tiefere Bedeutung, auch in der Kommunikation. Drei Sekunden – so kurz, und doch so wirkungsvoll. Wer sie bewusst einsetzt, gewinnt Klarheit, Präsenz und Resonanz. Denn: In genau diesem Zeitfenster bewegt sich unsere erlebte Gegenwart. ...
7.07.2025
(Stuttgart-Hohenheim/uh)
- Würdigung akademischer und gesellschaftlicher Leistungen: Beim feierlichen Dies academicus im Otto-Rettenmaier-Audimax ehrte die Universität Hohenheim in Stuttgart zahlreiche Studierende,
Forschende früher Karrierestufen und eine studentische Gruppe. Insgesamt wurden Auszeichnungen im Gesamtwert von über 72.000 Euro verliehen – gestiftet von Institutionen der Universität,
Ehrensenator:innen sowie Unternehmen und externen Organisationen. Die Preise ehren herausragende Leistungen und besonderen Einsatz in Studium, Forschung oder ehrenamtlichem Engagement. Weitere
Infos: https://www.uni-hohenheim.de/preise
27.06.2025
Mit zwei neuen Folgen geht die Sonderedition
Einsamkeit des Podcasts Kopfsalat von Freunde fürs Leben e.V. in ihr Finale: In Folge eins spricht Kai Lanz, Mitgründer von krisenchat, über Mobbing, Scham und den Mut, sich Hilfe zu holen. Die
zweite Folge bildet den Abschluss der Staffel: Das Team von Freunde fürs Leben blickt zurück auf bewegende Begegnungen, persönliche Momente und eine zentrale Erkenntnis, die sich durch alle
Gespräche gezogen hat: Menschen brauchen Menschen.
Podcast „Kopfsalat“: Einsamkeit, Mobbing und Staffelresümee
25.06.2025
(Berlin/macheete) - Laszlo ist ein Rapper aus Berlin-Moabit, der mit ehrlichen Texten, eigenproduzierten Videos und kompromissloser DIY-Mentalität überzeugt. Seine Musik erzählt von persönlichen Tiefpunkten, Neuanfängen und dem Leben auf Berlins Straßen – roh, direkt und authentisch. Seit 2016 veröffentlicht er eigene Songs, produziert seine Videos selbst und baut sich eine stetig wachsende Fanbase auf. Mit seiner Single „Auf Lock“ knackte er die 100.000-Streams-Marke auf Spotify, erste Live-Auftritte zeigen: Laszlo ist auf dem Weg von der Szene in den Fokus und heute stellen wir euch den Künstler vor.
25.06.2025
Weizen-Forschung der Universität Hohenheim: Wie nährstoffreich und gesund ein Brot ist, hängt nicht nur von der Weizensorte ab – sondern auch vom Backverfahren.
(Stuttgart-Hohenheim/uh) - Weizen
enthält viele wertvolle Nährstoffe – und kann dazu beitragen, eine Ernährung mit Brot noch gesünder zu gestalten. Der Nährstoffgehalt ist jedoch von der Weizensorte abhängig. Ein
Schnelltestverfahren könnte helfen, den Nährstoffgehalt im Weizen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu steigern. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Landessaatzuchtanstalt der
Universität Hohenheim in Stuttgart. Im Projekt Betterwheat haben sie gemeinsam mit der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie vier Weizenzüchtungsfirmen rund 6.000
Merkmale an mehr als 280 Weizensorten und 400 Zuchtlinien erfasst. Ein weiteres Ergebnis des Teams um Prof. Dr. Friedrich Longin: Es liegt in den Händen der Bäcker:innen, ob die gesunden
Inhaltsstoffe im Weizenbrot auch vom Körper aufgenommen werden können. Erst bestimmte Backverfahren, wie z.B. eine verlängerte Teigführung mit Sauerteig, lassen die Nährstoffe für den Körper
verfügbar werden.
22.06.2025
Liebe Leserinnen und Leser,
wir schreiben Euch heute aus Neapel – einer Stadt, die uns schon oft überrascht hat. Doch was wir diese Woche durch einen glücklichen Zufall erleben durften, hat uns tief bewegt und nachhaltig beeindruckt. In einem der ärmsten und lange Zeit gefährlichsten Viertel Italiens, dem Rione Sanità, haben wir ein Licht entdeckt: „LUCE“ – so nennt sich ein außergewöhnliches Projekt, das jungen Menschen, Geschichte und Glaube auf wunderbare Weise miteinander verbindet.
Das Internet ist die Lebensgrundlage sehr vieler Unternehmen – und der Verlage. KI stellt sie auf den Kopf. Aber noch leben die Chatbots von den Informationen des freien Netzes. Eine Faktensammlung.
18.06.2025
(München/ wortliga/gw) - Jeder merkt den Wandel des Webs durch künstliche Intelligenz. Doch ersetzt KI den Menschen und das Web als Informationsquelle? Laut einer Studie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne überzeugen Chatbots wie GPT-4 in Online-Debatten bereits mehr als Menschen. In 64 Prozent der Fälle wirkte die KI einleuchtender als ein Mensch [1]. Wie wirkt sich diese Tatsache auf das Internet aus?
18.06.2025
(Karlsruhe/mhe) - ein wachsender Energiebedarf, begrenzte Ressourcen und der fortschreitende Klimawandel stellen das Energiesystem der Zukunft vor große Herausforderungen. Mit innovativen Projekten und neuen Denkansätzen suchen Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) daher nach Lösungen. Dazu gehört beispielsweise die Entwicklung von Materialkonzepten für umweltfreundliche Solarzellen, Batterien für die nachhaltige Energiespeicherung und Power-to-X-Technologien zur Sektorenkopplung – aber auch fortschrittliche Energietransportsysteme mit Supraleitern. Ihre aktuellen Arbeiten präsentieren die Forschenden des KIT auch innerhalb des Wissenschaftsjahres vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, das sich 2025 der Zukunftsenergie widmet.
27.06.2025
(Graz/ug) - Großer Erfolg für die Spitzenforschung an der Medizinischen Universität Graz: Christine Moissl-Eichinger vom Diagnostik- und Forschungsinstitut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin erhält einen ERC Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats. Für ihr Projekt „ARCH-METH – Archaeal keystone species in host microbiomes: Understanding and Controlling Methanobrevibacter for Environmental and Health Benefits“ wird sie in den kommenden fünf Jahren mit 2,5 Millionen Euro gefördert. Ziel der Forschung ist es, zentrale Mikroorganismen im menschlichen und tierischen Darm gezielt zu beeinflussen – mit dem Potenzial, Darmgesundheit zu fördern und gleichzeitig klimaschädliche Methanemissionen in der Landwirtschaft zu senken.
14.6.2025
Eine Untersuchung von 10.000 Quellenangaben der führenden KI-Chatbots zeigt: Die KI-Tools produzieren fast bei jedem zweiten Text Fehler. Wie man dennoch professionell und zeitsparend mit KI schreibt.
(München/gw) – Sprachmodelle wie ChatGPT und Claude erfinden Fakten und Quellen häufiger als bislang angenommen. Meist denken sich die KIs Fakten so gut aus, dass selbst Experten genau hinsehen müssen. Laut Studien enthalten bis zu 73 % der KI-Antworten sachliche Fehler. [1] Das gefährdet nicht nur die Glaubwürdigkeit von Marken, Organisationen und Autoren.
Ein spezieller Workflow für faktenbasiertes Schreiben mit KI hilft Ihnen, Zeit zu sparen und Fehler zu vermeiden.
30.05.2025
Früher gab es „Tipps“. Die bekam man z.B. aus dem Magazin „Land-Apotheke“ oder von der Grossmutter („Leg doch eine Kartoffelscheibe auf den Mückenstich“). Heute nennt man das einen Life-Hack – und plötzlich klingt es, als hätte man gerade das Geheimnis ewiger Jugend entdeckt. Willkommen in der Welt der Modewörter bzw. natürlich der Buzzwords.
Gerade das Büro ist zum Epizentrum dieser sprachlichen Veredelung geworden. Wer früher einfach „neu im Team“ war, durchläuft heute ein „Onboarding“. Was früher ein Gespräch unter vier Augen war, ist heute Bestandteil der „Feedbackkultur“ – selbstverständlich auf Augenhöhe und mit Purpose. Ach ja, Purpose! Früher hatte ein Unternehmen ein Ziel. Heute braucht es eine Daseinsberechtigung garniert mit Tiefgang.
...
Universal Music Family Entertainment präsentiert
„LILO & STITCH – DAS ORIGINAL-HÖRSPIEL ZUM DISNEY REAL-KINOFILM“
VÖ: digital: 06.06.2025 (DIGITAL 00050087579845) und
VÖ: CD: 11.07.2025 - CD (Kat.-Nr.: 00500087579852)
Länge 62 Min. - UVP ca. 7,99 € - empfohlen ab 4 Jahren
Es ist eine der spektakulärsten und langersehnten DISNEY Neuverfilmungen im Jahr 2025: „LILO & STITCH“!
Nach dem erfolgreichen Zeichentrickfilm aus dem Jahr 2002, haben sich nun alle Fans des Hawaiianischen Mädchens Lilo und ihrem besten Freund, dem Alien Stitch, auf diesen DISNEY REAL-KINOFILM
gefreut. Seit 22.05.2025 läuft er deutschlandweit in den Kinos und wird die Fangemeinde von „LILO UND STITCH“ nicht nur weiter vergrößern, sondern auch um eine neue Generation Zuschauer
verjüngen.
26.05.2025
Was kann künstliche Intelligenz wirklich? Wird sie Wohlstand für alle schaffen, Krebs heilen und das Klimaproblem lösen? Oder sind die Erwartungen an die Technologie überzogen? Sepp Hochreiter ist einer der renommiertesten KI-Forscher. Er blickt über den aktuellen Hype hinaus und zeigt, worin das wahre Potenzial liegt.
23.05.2025
Gemeinsamer Exzellenz-Cluster „GreenRobust“ der Universitäten Hohenheim, Tübingen und Heidelberg erforscht Anpassungsfähigkeit von Pflanzen an Extreme
(Stuttgart-Hohenheim/uh) - Beteiligung an zwei
Exzellenz-Clustern: So lautet die Bilanz der Universität Hohenheim bei der heutigen Ergebnis-Verkündigung der Exzellenz-Strategie von Bund und Ländern. „GreenRobust“ ist ein gemeinsamer Cluster
mit den Universitäten Tübingen und Heidelberg. Er widmet sich der Frage, wie Pflanzen trotz Umweltstress funktionsfähig bleiben und landwirtschaftliche Produktivität angesichts Klimawandel und
zunehmender Schädlings-Bedrohung erhalten werden können. In „TERRA“, einem Cluster der Universität Tübingen, bringt sich die Universität Hohenheim mit Forschenden und wichtiger Infrastruktur ein.
Es untersucht, wie sich verschiedene Bodenarten und Biodiversität gegenseitig beeinflussen und stärken können.
20.05.2025
(Nidda/Limburg/gho) - Die Sängerin Sina Anastasia ist kein unbeschriebenes Blatt – und mit ihrer aktuellen Single „Du bist mehr wert als du glaubst“ schlägt sie ein weiteres emotionales Kapitel ihrer musikalischen Reise auf. Für das Online-Portal „WIR IM NETZ – Kultur und Glaube Aktuell“ ist das nicht nur musikalisch, sondern auch inhaltlich ein echtes Highlight. Denn Sina Anastasia verbindet Klang mit Kernbotschaften, Stimme mit Seele – und Musik mit Mut.
19.05.2025
Entscheidungsgrundlagen und Insights für unternehmerisches Handeln. Von KI-Grundlagen, über KI im Recruiting bis hin zu den Auswirkungen von KI auf moderne Führung
KI: Was Führungskräfte wissen müssen
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Realität – sie prägt Unternehmen, Geschäftsmodelle und Führungsstile. Doch wie lassen sich ihre Chancen nutzen? Welche Herausforderungen gilt es zu meistern?
Dieses Buch liefert präzise Antworten. Wissenschaftlich fundiert und praxisnah vermittelt es die Grundlagen der KI, zeigt ihre strategische Integration in Unternehmensprozesse und beleuchtet die Auswirkungen auf moderne Führung. Mit aktuellen Forschungsergebnissen und Fallstudien bietet es Orientierung.
9.05.2025
Wie wirkt Hilfe zur Selbsthilfe in einem Armenviertel? Ein neues Video von Global Micro Initiative e.V. gibt Einblick in den Projektstandort Philippinen – und zeigt, wie Mikrokredite, Schulungen und individuelle Beratungen in schwierigen Lebensumständen echte Veränderungen bewirken.
9.05.2025
Vortragsreihe eröffnet Perspektiven auf wesentliche Vorgänge und Merkmale in der Geschichte des KIT und gibt Einblicke in die historisch gewachsene Identität der Einrichtung
(Karlsruhe/kit) - In diesem Jahr blickt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) auf seine 200-jährige Geschichte zurück. Die von Wandel und einer Vielfalt an wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen geprägte Historie beleuchtet das Colloquium Fundamentale des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) des KIT im Sommersemester anlässlich des Jubiläums in Kooperation mit dem KIT-Archiv in verschiedenen Vorträgen. Dessen Leiter, Dr. Klaus Nippert, eröffnet die Reihe am Donnerstag, 15. Mai 2025, um 18:00 Uhr im InformatiKOM mit dem Vortrag „Von der Schulbank zur Einheit von Lehre und Forschung. Die Entwicklung der Polytechnischen Schule Karlsruhe zur Technischen Hochschule (1825–1914)“. Der Eintritt ist frei.
8.05.2025
Überdurchschnittlich zufrieden: Studierende bewerten Bachelor- und Master-Studium in Lebensmittelwissenschaften und Biotechnologie im neuen CHE-Hochschulranking.
(Stuttgart/Hohenheim/uh)
- „Lehrende, die leidenschaftlich überzeugt sind“, „moderne Laboratorien“, „faire Klausuren“ und „hervorragende Unterstützung zum Studienbeginn und während des Studiums“: Im aktuellen Ranking des
Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) vergeben Studierende der Universität Hohenheim in Stuttgart nur Bestnoten. Bewertet wurden die Bachelor-Studiengänge Lebensmittelwissenschaft und
Biotechnologie sowie die Master-Studiengänge Biotechnology, Food Science and Technology, Food Systems und Lebensmittelchemie. Andere Studiengänge der Universität Hohenheim werden vom CHE erst in
den Folgejahren wieder gerankt werden. Das gesamte CHE Hochschulranking gibt es online auf HeyStudium und auszugsweise gedruckt im ZEIT Studienführer. Mehr unter https://studiengaenge.zeit.de/ranking. Weitere
Ranking-Ergebnisse: www.uni-hohenheim.de/rankings
4.05.2025
Am 01. Mai 2025 bei der DVA erschienen
Wie wir die Arbeitswelt mit Mitgefühl revolutionieren — Mit glücklichen Mitarbeitenden zu nachhaltigem Erfolg — Mit einem Vorwort von Verena Pausder
Unsere Gesellschaft und damit auch die
Arbeitswelt befinden sich im rapiden Umschwung. Klimawandel, Pandemie, Homeoffice, KI; Unternehmen, die mehr Leistung erwarten, und Mitarbeitende, die weniger arbeiten wollen. Ängste und
emotionale Überforderung wirken sich auf unsere Arbeit aus. Mehr denn je wird Empathie zur Superkraft, wenn es darum geht, Mitarbeitende zu führen, zu motivieren und zu stärken, sodass sich alle
bestmöglich für die gemeinsame Sache einbringen können. Lunia Hara hat jahrelange Erfahrung im Führen diverser Teams. In ihrem Buch gibt sie konkrete Tipps, wie Führungskräfte ihre
Mitarbeitenden in den Vordergrund stellen, sie befähigen, ihre Talente und Ziele zu erkennen und so ihr volles Potenzial zu entfalten. Erfolgreicher und zufriedener führen – der
täglichen Arbeit mehr Sinn geben: In einer global vernetzten Welt braucht es neue Lösungen, um erfolgreich zu bleiben. Mit einem Vorwort von Verena Pausder.
6.05.2025
(Leipzig/ots) - Ein Social-Media-Trend, dessen reale Gefahr oft unterschätzt wird: Auf TikTok und Co. inszenieren sich junge Männer mit kunstvollen Tricks und präsentieren ihre Messerkollektionen. Auch im realen Leben tragen Jugendliche Messer– zur Abschreckung, zur Selbstverteidigung oder als Statussymbol. Die neue „Y-Kollektiv“-Reportage des MDR „Gefährlicher Messer-Hype“ geht dem Phänomen unter anderem in Halle (Saale) auf den Grund – zu sehen ab sofort in der ARD Mediathek.
Adina Markowz, bekannt als die »Minimalismuse«, hat alles aussortiert, was nicht mehr zu ihrem Leben passt – und dabei volle Schränke und überfüllte Terminkalender gegen etwas viel Wertvolleres eingetauscht: Klarheit, Leichtigkeit und Lebendigkeit.
Ganz ohne Zwang, Druck oder Verzicht. In 40 spielerischen, tiefgreifenden und leicht anwendbaren Übungen zeigt sie in ihrem ersten Buch »Erfüllter Leben mit Minimalismus«, wie man die minimalistische Lebensweise in verschiedenen Bereichen für sich nutzen kann – seien es Besitz, Finanzen, Zeit, Gedanken, Emotionen, Beziehungen, Beruf oder Digitales.
In diesem Ratgeber geht es nicht um Extreme, sondern um den Weg zurück in die Balance. Es geht nicht darum, übermorgen 90 Prozent seines Besitzes loszuwerden: Adinas Minimalismus ist entspannt, alltagstauglich und schenkt neue Energie, um sich von Optimierungszwang oder schlechtem Gewissen zu lösen. Dieses Buch lädt ein zu einer Reise, die weit über das Aufräumen hinausgeht – hin zu einem Leben mit mehr Raum für das, was wirklich zählt.
Kaffee ist weit mehr als ein beliebtes Heißgetränk – Kaffee ist ein Lifestyle und Kulturgut. Er ist unser Motor für den Start in den Tag.
But First, Coffee!
Dein ultimativer Guide für perfekten Kaffeegenuss
Was gehört zu einem gelungenen Start in den Tag? Für viele ist die Antwort klar: eine gute Tasse Kaffee! Doch Kaffee ist weit mehr als ein Wachmacher – er ist Genuss, Lifestyle und ein echtes Kulturgut.
Jordan Michelman und Zachary Carlsen nehmen dich mit auf eine Reise in die faszinierende Welt des Kaffees. Erfahre alles über die perfekte Zubereitung von Espresso, Americano oder Cappuccino und entdecke kreative Kaffee-Cocktails, die jeden Genießer begeistern. Lerne Schritt für Schritt verschiedene Brühmethoden kennen – von Chemex und French Press über die Mokkakanne bis hin zu erfrischendem Cold Brew.
2.05.2025
Von wegen „schnell mal eine E-Mail schreiben“ – wer per Mail kommuniziert, hinterlässt dabei mehr als nur ein paar Buchstaben. Er oder sie hinterlässt eine kommunikative Visitenkarte. Und die sollte nicht nach Amtsstube, sondern nach Leben, Stil und Klarheit duften.
Der Büroalltag ist voll davon: E-Mails, die klingen, als wären sie mit einer Schreibmaschine von 1983 aufgesetzt worden. Es grüssen „freundlich“ Formulierungen wie „Bezüglich Ihrer Anfrage möchten wir Ihnen mitteilen, dass...“ oder das Klassiker-Ende: „Für Rückfragen stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.“ Wer’s liest, gähnt. Wer’s schreibt, verpasst die Chance auf Wirkung.
Dabei geht es auch anders – und besser. Denn wer modern, engagiert oder auch nur halbwegs wach rüberkommen will, sollte sich von den abgelatschten Text-Sandalen verabschieden.
30.04.2025
(Düsseldorf/vznrw) - Stets wird empfohlen, Vorräte anzulegen. Aber wie macht man das am besten? Zum Tag gegen Lebensmittelverschwendung am 2. Mai erklärt Marina Knust vom Projekt Wertvoll NRW der Verbraucherzentrale NRW, welche Lebensmittel in der Vorratskammer getrost auch nach dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums verzehrt werden können.
24.04.2025
in zwei neuen Folgen des Podcasts „Kopfsalat“ von
Freunde fürs Leben e.V. geht es um Einsamkeit im Kontext von Behinderung. Moderator Sven Haeusler spricht in der ersten Folge mit der Autorin, Aktivistin und alleinerziehenden Mutter Jasmin
Dickerson. Sie erzählt von ihren Erfahrungen als autistische Frau mit ADHS – und davon, wie sich Einsamkeit durch das Leben zieht, wenn Sichtbarkeit und Teilhabe fehlen. Offen spricht sie
auch über die Herausforderungen als pflegende Angehörige und den Mut, sich Gehör zu verschaffen.
In der zweiten Folge ist Raúl Krauthausen zu Gast – Aktivist, Autor und Gründer der Sozialhelden. Er erklärt, warum Nähe und Alleinsein für Menschen mit Assistenz nicht selbstverständlich
sind und wie strukturelle Ausgrenzung Einsamkeit verstärken kann. Im Gespräch geht es um Intimität, Scham, Selbstbestimmung – und die Kraft, Erfahrungen zu teilen, um Isolation zu
durchbrechen.
18.04.2025
(Berlin/macheete) - Michael Kraemer ist ein deutscher Singer-Songwriter, der seit vielen Jahren in Brasilien lebt und dort seinen ganz eigenen musikalischen Stil gefunden hat. Seine Songs verbinden deutsche Texte mit brasilianischen Rhythmen und erzählen von kulturellen Übergängen, persönlichen Erinnerungen und neuen Perspektiven. Am 25. April erscheint mit „Zu viel“ die ersten Mini-EP seines neuen Albums "Im Ausland zu Hause", welches 2025 veröffentlicht wird. Nach dem Konzeptalbum „Zwischen den Jahren“, dessen Musikvideos über zwei Millionen YouTube-Aufrufe erzielten, schlägt Kraemer nun eine neue klangliche Richtung ein. Das kommende Album bleibt der Verbindung zweier Welten treu, zeigt sich aber offener, freier und persönlicher als je zuvor. Heute stellen wir euch den Künstler vor.
16.04.2025
(Bad Gastein/bg) - Der Gasteiner Höhenweg öffnet nach der Wintersperre am 19. April wieder für Besucher – und mit ihm auch die spektakuläre Gadaunerer Schlucht, die im Herbst 2024 vom ORF zum schönsten Platz Österreichs gekürt wurde. Diese und weitere Naturjuwelen des Gasteinertals erreichen Gäste im Salzburger Land ab 1. Mai mit öffentlichen Verkehrsmitteln – ganz ohne zusätzliche Kosten, dank des neuen Guest Mobility Tickets des Salzburger Verkehrsverbundes. Und ab 16. Mai bringen die Bergbahnen Gäste wieder hoch hinaus – zu Gipfelerlebnissen, Sonnwendfeuern und Konzerten auf über 2.000 Metern. Im Tal locken gleich mehrere Jubiläen: 15 Jahre sommer.frische.kunst, 30 Jahre Bauernherbst, 40 Jahre Dorf:Fest und 100 Jahre Gerhard Garstenauer.
15.04.2025
Wegweiser für landwirtschaftliche Nebenströme: Zwei unter Leitung der Universität Hohenheim entwickelte Werkzeuge helfen, unausgeschöpftes Potenzial aufzuzeigen.
(Stuttgart-Hohenheim) - Ob Getreidestroh, Spelzen oder Blätter und
Stängel von Gemüse: Rund 7,7 Millionen Tonnen landwirtschaftliche Nebenprodukte fallen allein in Baden-Württemberg jährlich in landwirtschaftlichen Betrieben an, hinzu kommen viele Tonnen aus der
Verarbeitung von überwiegend Lebensmitteln. Sie werden derzeit meist in der Tierhaltung eingesetzt oder verbleiben auf den Feldern. Dabei könnte ein großer Teil zu hochwertigen Produkten
verarbeitet werden, ohne den Humusaufbau zu gefährden – von Proteinen für die Lebensmittelindustrie bis hin zu Verpackungsmaterialien. Zwei neue, innovative Werkzeuge erleichtern nun die
Einordnung dieses Potenzials: die ReBioBW Factsheets und das ReBioBW GIS-Tool. Entwickelt haben sie Forscherinnen und Forscher der Universität Hohenheim in Stuttgart und des Karlsruher Instituts
für Technologie (KIT). Sie können landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen bei der Etablierung neuer Veredelungsverfahren und Geschäftsmodelle unterstützen, der Politik helfen die richtigen
Rahmenbedingungen zu setzen und sie können in der Ausbildung eingesetzt werden und allen Interessierten einen schnellen Einstieg in die komplexe Thematik bieten. Die Tools sind ab sofort
kostenfrei verfügbar: https://rebiobw.uni-hohenheim.de/aktuelles
15.04.2025
(Graz/ ug) - Jeden Tag treffen wir Menschen unterschiedlicher Kulturen, Anschauungen, Religionen. Ein Team um die Religionspädagog:innen Wolfgang Weirer und Mevlida Mešanović hat christliche und islamische Pädagog:innen gemeinsam unterrichten lassen; daraus entstanden 12 Thesen für interreligiöse Bildung. Die positive auch internationale Resonanz zeigt, wie wichtig dieses Projekt für die Schulen und unsere pluralistische Gesellschaft ist.
„Religiöse Vielfalt erfahren Schülerinnen und Schüler im Alltag bei vielen Gelegenheiten. Aber im Religionsunterricht werden sie getrennt, obwohl sie gerne mehr über andere Religionen wissen wollen und unsere Gesellschaft sich in einer Situation zunehmender Pluralität befindet“, beschreibt Wolfgang Weirer vom Institut für Katechetik und Religionspädagogik der Universität Graz den Ausgangspunkt für das vom Wissenschaftsfonds FWF geförderte Projekt „Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching“.
9.04.2025
Schon die Bibel setzt aufs Erzählen, wenn es darum geht, was Gott ausmacht. Justus Geilhufes Essay „Gott und die Schönheit“ dreht sich um ein einziges Wochenende. Biografisch, ehrlich, wie im Rausch – aber mit einem Aufwachen ohne Kopfschmerzen, mit mehr Klarheit in Kopf und Herz als vorher und ohne die Widersprüche und Brüche des Lebens auszublenden. Es ist das Wochenende, an dem sich Matej, ein typisch ostdeutsch und selbstverständlich atheistisch aufgewachsener junger Mann, von Justus Geilhufe in seiner sächsischen Landgemeinde taufen lässt. Der lebenshungrige Matej ist auf der Suche nach immer mehr und immer perfekterer Schönheit – und entdeckt darin irgendwann Gott.
7.04.2025
Nicht die große Historie der Palais und des Adels, sondern die Schicksale »zu ebener Erde« holt Autorin und Wien-Kennerin Gariele Hasmann in Von Tür zu Tür vor den Vorhang und bietet damit einen außergewöhnlichen Blick durch die Schlüssellöcher der Stadt.
Vom gotischen Türstock zum barocken Portal, vom träumerischen Jugendstil zu Shabby-Chic, von typischer Wiener Gründerzeit zum schlichten Design: So vielfältig und charakterstark wie die Türen und Tore Wiens sind auch die Bewohner:innen, die hier ein- und ausgingen.
Mit atmosphärischen Fotos von Barbora Vavro Gruber.
8.04.2025
Andreas Englisch gilt als einer der bestinformierten Journalisten im Vatikan. Seit fast 40 Jahren lebt der Bestsellerautor und Papst-Experte in Rom und begleitete die Pontifikate von drei Päpsten.
In seinem neuen Buch begibt sich der versierte Italienkenner nun auf eine ganz besondere, turbulente Reise: von Meran über Verona, Florenz und Siena auf den Spuren alter Pilgerrouten bis in die Ewige Stadt.
Ob Pilger oder Plünderer, Kaiser oder Bettelmönche, ob die Suche nach Macht, Reichtum, Erlösung oder Liebe – seit Jahrtausenden zieht es Reisende nach Rom. In seinem neuen Buch erzählt Italienexperte Andreas Englisch von diesen Menschen und von einer rasanten Reise, die ihn mit Sue, einer ungewöhnlichen Begleiterin, zusammenspannt: Auf dem Weg der beiden von Meran in Südtirol über den Gardasee, Verona und die Toskana bis nach Rom, dem Sehnsuchtsort aller Pilger, gilt es dabei etliche Rätsel zu lösen und Hinweise zu entschlüsseln.
»Alle Wege führen nach Rom« ist eine schwungvoll erzählte Schnitzeljagd durch die Kultur und Geschichte Italiens und zugleich eine Liebeserklärung an das Land, das Andreas Englisch nun schon seit fast vier Jahrzehnten begeistert.
7.04.2025
Wegbegleitung in Sterben, Tod und Trauer“ gibt Pfarrerin und Seelsorgerin Iris Geyer Impulse, um mit dem Verlust von geliebten Menschen umzugehen
„Trauer lässt sich nicht einfach übergehen. Trauer lässt sich weder bekämpfen noch lässt sie sich wie von Zauberhand ‚wegmachen‘. Der Trauerschmerz lässt sich jedoch umarmen. Wir können uns mit ihm anfreunden.“
Jeder Verlust ist anders und jeder Mensch trauert anders. Doch wenn eine geliebte Person stirbt, befinden sich Angehörige und Freund*innen so gut wie immer in einer Ausnahmesituation – denn der Tod macht fassungs- und sprachlos. Pfarrerin und Therapeutin Iris Geyer hat schon viele Menschen in ihrer Trauer sowie in Gottesdiensten beim letzten Abschied begleitet. In „Den Schmerz umarmen“ erzählt sie von ihren Erfahrungen als Seelsorgerin im Umgang mit dem Tod, beschreibt aber auch ganz persönliche Erlebnisse mit der Trauer. Sie gibt Impulse an die Hand, wie wir mit dem Trauerschmerz umgehen können, und hilft, die Trauer nicht als Feindin zu betrachten, sondern als eine ganz normale Reaktion auf einen Verlust. Denn am Ende geht es nicht darum, den Schmerz verschwinden zu lassen, sondern ihn zu integrieren in unser Leben. Das Buch ist am im März 2025 im Claudius Verlag erschienen.
7.04.2025
Bauern und Ritter prägen unser Bild vom Mittelalter, und bei der mittelalterlichen Seefahrt denken wir an bauchige Hansekoggen und schnelle Wikingerschiffe. Doch was wussten die Menschen über das Meer selbst, über seine Lebewesen? Welchen Nutzen zogen sie aus seinen Rohstoffen?
Der Historiker Nikolas Jaspert legt mit seinem Buch »Fischer, Perle, Walrosszahn« die erste Geschichte des Mittelalters vor, welche die damalige Welt vom Meer aus betrachtet: Er erzählt von Fischerei und Walfang, vom Handel mit eleganter Muschelseide, duftendem Ambra und kaiserlichem Purpur. Vor allem aber handelt sein Buch von den Schätzen des Meeres, von ihrer atemberaubenden Schönheit und Vielfalt.
7.04.2025
Die Altersdiskriminierung muss aufhören!
Der renommierte Soziologe Reimer Gronemeyer widmet sich in seinem Sachbuch »Die Abgelehnten. Warum Altersdiskriminierung unserer Gesellschaft schadet« einem brisanten Thema, das alle Generationen betrifft, und erläutert, wieso die Ausgrenzung älterer Menschen eine zentrale sozialpolitische Herausforderung ist.
Unsere Zeit ist geprägt von rasanten sozialen und demografischen Veränderungen, Fragen der Generationengerechtigkeit und des Umgangs mit dem Alter werden immer dringlicher. Der Wandel in der Altersstruktur, die Debatte um die Rentensysteme und der oft zitierte Generationenkonflikt stehen im Zentrum gesellschaftlicher und soziologischer Diskussionen.
5.04.2025
(Lingen/ lwh) - Seit Ende 2022 der Chatbot ChatGPT veröffentlicht wurde, ist Künstliche Intelligenz in aller Munde. Es vergeht kein Tag, an dem nicht ein neues Tool oder eine neue Funktion durch die – vor allem sozialen – Medien geistert. Doch abgesehen vom derzeitigen Hype bietet die Technologie enorme Chancen. KI-Anwendungen können beispielsweise die Arbeit mit Texten erleichtern, kreative und Lern-Prozesse unterstützen und große Datenmengen beherrschbar machen. Doch Künstliche Intelligenz steht auch in der Kritik, etwa wegen ihres riesigen Energiebedarfs, ihrer mangelnden Faktentreue oder ihrer Rolle als Brandbeschleuniger für Desinformation und Propaganda. Wenn eine Technologie so weite gesellschaftliche Auswirkungen hat, dürfen die Kirchen dazu nicht schweigen, findet Michael Brendel, Theologe, Studienleiter und KI-Experte im Ludwig-Windthorst-Haus.
In einem "Drei Fragen an..."-Interview erläutert Michael Brendel, warum auch das Verhältnis von KI und Glauben einer Neubestimmung bedarf.
3.04.2025
„Alt, aber sowas von lebendig» - gesagt wie im 13. Jahrhundert und keiner merkt’s!
Das Mittelalter hat in unseren Zeiten und Breitengraden oft einen etwas gedämpften Ruf. Man spricht gerne vom «finsteren Mittelalter» und stützt sich dabei eher auf Überlieferungen denn auf klare Fakten. Fakt ist aber, dass sich wenige damit brüsten, dass sie sich stolz mittelalterliche Gebaren zu eigen gemacht haben. Schließlich sind wir ja doch ein Stück weiter …so sollte man meinen.…
Lassen wir Feudalsysteme, stagnierende Kultur mal auf der Seite und horchen hin, wo uns die Kommunikation immer wieder, oft unbewusst, sprachlich ins Mittelalter katapultiert.
Da wär mal die Sache von „Es brennt mir auf den Nägeln“ (es eilt). Das kommt daher, dass damals die Mönche im Kloster sich während der Frühmesse kleine Kerzen auf den Daumennägeln befestigten, damit sie in ihrem Gebetbuch lesen konnten. Wenn die Messe zu lange dauerte und die Kerzen zu weit auf die Nägel abbrannten, musste schneller gesungen werden, damit sich die Mönche nicht verbrannten. Eigentlich noch logisch.
Inhalte:
Erstkommunionaktion: Materialien und Jahresthema
Aus dem Lateinischen übersetzt bedeutet Kommunion „Gemeinschaft“. Diese Gemeinschaft mit Jesus Christus und der Gemeinde erfahren Kinder während der Feier der ersten heiligen Kommunion. Sie werden in die Mahlgemeinschaft mit Jesus aufgenommen, ein bedeutendes Ereignis im Leben katholischer Kinder. Bereits seit 1918 unterstützt das Bonifatiuswerk in ganz Deutschland alle Verantwortlichen in den Kirchengemeinden bei der Vorbereitung dieses Tages. Dazu entwickelt der Beirat Religionspädagogik des Hilfswerkes jährlich ein neues Jahresthema mit zahlreichen Begleitmaterialien für die Arbeit in der Katechese.
1.04.2025
In einer Welt, in der die unterschiedlichen Wirklichkeiten immer weiter auseinanderdriften, bleibt vor allem eines auf der Strecke: Vertrauen und das Gefühl der Verbundenheit. Wenn alle Bemühungen, uns zu einigen, gescheitert sind, wir vor einer unüberwindbaren Mauer der Entfremdung stehen, tun wir in der Regel das, was uns zur Erhaltung unseres Wohlbefindens am naheliegendsten erscheint: Wir werten Andersdenkende ab und gehen aus dem Kontakt. Bei dem Kommunikationsformat »Schwebedialog« tun wir weder das eine noch das andere.
Auf beliebten, aber auch auf einsamen Wegen zu den schönsten Gnadenorten in den Bergen Vorarlbergs
2.04.2025
Dieser Pilgerführer begleitet Sie zu den 30 bedeutendsten Wallfahrtszielen und Besinnungswegen des Landes. Entdecken Sie historische Kapellen, prächtige Kirchen und stille Kraftorte, die seit Jahrhunderten Pilger anziehen und inspirieren.
Jede Route ist detailliert beschrieben und bietet wertvolle Informationen zu Geschichte, Kultur und spirituellen Aspekten der jeweiligen Stätten. Ob Sie eine persönliche Auszeit suchen,
kulturelles Interesse haben oder die beeindruckende Natur Vorarlbergs genießen möchten – dieser Führer ist Ihr idealer Begleiter.