8.12.2023
An einem Ostersonntag finden Monsieur und Madame Ballandra, ein älteres, kinderloses Ehepaar, ein Neugeborenes in ihrem Gartenschuppen. Pascal, der Säugling, ist überaus hübsch - dunkelhäutig, mit glatten, schwarzen Haaren und Augen, die so graugrün sind wie das Meer, das die Karibikinsel umgibt. Niemand kann sagen, woher der Junge kommt. Aus Europa? Aus Afrika? Aus Asien? Doch nicht nur sein Aussehen weckt die Neugier der Inselbewohner. Hartnäckig hält sich das Gerücht, dieses Findelkind könnte ein ganz besonderes Geschenk an die Menschheit sein: Vielleicht hatte Gott der Vater ja zwei Söhne und den Jüngeren nun zu ihnen geschickt? Ein neuer Messias, der den Auftrag hat, die Welt so zu verändern, dass sie toleranter und friedlicher wird. Kaum erwachsen, zieht Pascal los, auf der Suche nach seiner wahren Bestimmung. »Das Evangelium der Neuen Welt« ist eine farbenprächtige, unvergessliche Geschichte der »Grande Dame der französischen Literatur« (BR).
Der Antisemitismus als Kernideologie der Moderne: In „Der Judenhass“ beschreibt Sebastian Voigt Antisemitismus als Seismograf, um gesellschaftliche Verhältnisse zu begreifen
Nach dem Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 in Israel kommt das neue Buch von Sebastian Voigt genau zur rechten Zeit: Weltweit nehmen antisemitische Übergriffe zu. Auf anschauliche Weise stellt Voigt die historische Entwicklung des Judenhasses dar und zeigt Entwicklungslinien, die über 2.500 Jahre zurückreichen. Seinen Fokus legt der Historiker dabei auf die Entstehung des modernen Antisemitismus ab dem 19. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum, der mit dem Nationalsozialismus seinen entsetzlichen Höhepunkt fand. Voigt liefert mit diesem Werk eine verständliche Einführung in eine komplexe Thematik und richtet gleichzeitig einen leidenschaftlichen Appell an jeden Einzelnen, sich gegen Antisemitismus zu engagieren, um ihn letztlich zu bekämpfen.
„Der Judenhass. Eine Geschichte ohne Ende?“ mit einem Vorwort von Peter Steinbach ist am 1. Dezember 2023 im Hirzel Verlag erschienen.
8.12.2023
Geschichte produziert Bilder, Bilder machen Geschichte. Denken wir an deutsche Geschichte der letzten 75 Jahre, so stürzt kaleidoskopartig eine Bilderwelle über uns zusammen: Von den grauen Trümmerbildern der Nachkriegszeit und der betonten Bescheidenheit der Bonner Republik über die schrille Buntheit der 60er- und 70er-Jahre bis zur neu gestalteten Berliner Hauptstadt und der Diversität unseres heutigen Landes. Ohne die medialen Bilder zu begreifen, können wir auch unsere Geschichte nicht verstehen. In drei großen Blöcken schreibt Gerhard Paul, Altmeister der Visual History, die Bildgeschichte der letzten 75 Jahre: Bonner Republik – Berliner Republik – Ampelrepublik. Was sind die Bilder, die unsere Geschichte repräsentieren? Wie präsentierte sich die deutsche Politik, die sich wandelnde Gesellschaft? Was prägte unser visuelles Gedächtnis? Als Gerhard Pauls opus magnum erscheint zum 75. Jahrestag ihrer Gründung die umfassende Bildgeschichte der Bundesrepublik.
8.12.2023
Alle reden darüber, dass Menschen psychologische Sicherheit brauchen. Sie ist die Triebfeder für Kreativität und konstruktives Miteinander. Na ja, Unsicherheit, Unberechenbarkeit haben auch etwas Gutes. Da tanzt keiner mehr aus der Reihe, da wird nicht mehr rumdiskutiert. Da wird geklotzt und noch eine Schippe draufgelegt. Eine sehr unkonvetionelle Perspektive, die uns den Spiegel vorhält, liefert der Artikel von Birgit Schumacher.
6.12.2023
(Düsseldorf/vznw) - Eine Marktanalyse der Verbraucherzentrale NRW zeigt: Die Preise für Zutaten typischer Weihnachtsgerichte sind um durchschnittlich rund 27 Prozent gestiegen
Weihnachten ist das Fest der Familie und des guten Essens. Doch Lebensmittel sind im Vergleich zum Oktober 2021 um durchschnittlich 27 Prozent teurer geworden. Viele Menschen werden derzeit nachrechnen, ob sie sich die Klassiker des Weihnachtsessens überhaupt noch leisten können. Selbst die Zutaten für Kartoffelsalat mit Würstchen sind im Einkaufspreis stark gestiegen. Warum die Lebensmittelpreise sich von der allgemeinen Verteuerung entkoppelt haben, ist nur schwer nachvollziehbar. Die Verbraucherzentrale NRW fordert deshalb eine Monitoringstelle für mehr Transparenz im Lebensmittelhandel.
5.12.2023
(Riedstadt/tg) - Um mehr Landwirte in Deutschland bei der Umstellung auf Bio-Landbau zu unterstützen, ruft der Lebensmittelgroßhändler Transgourmet Deutschland die Initiative „Bio-Möglichmacher“ ins Leben. Interessierte Betriebe können sich bei dem Unternehmen bewerben und die Chance auf eine umfassende Förderung bei ihrem Weg zur Bio-Landwirtschaft erhalten. Die Nachfrage nach Ware mit dem Biosiegel ist ein anhaltender und weiterhin wachsender Trend. Immer mehr Betriebe aus Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung – und auch deren Gäste – legen bewusst Wert darauf, wo ihre Lebensmittel herkommen und wie sie produziert werden. Zu diesem Ergebnis kommt auch eine von Transgourmet beauftragte Studie, die sich mit Bio-Verpflegung, vor allem in Kantinen und Mensen, beschäftigt.
(Düsseldorf/jb) - Schmetterling des Jahres 2024 ist der Mosel-Apollofalter (Parnassius apollo ssp. vinningensis). Die BUND NRW Naturschutzstiftung und die Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. haben die stark bedrohte Unterart des Apollofalters gemeinsam gekürt.
Der Mosel-Apollofalter kommt ausschließlich im unteren Moseltal in Rheinland-Pfalz vor. Dort besiedelt der Schmetterling Felsen inmitten von zumeist konventionell bewirtschafteten Weinbergen. Der Mosel-Apollofalter hat sich durch geografische Isolation zu der einzigartigen Unterart entwickelt. Seit 2012 geht die Zahl der Falter massiv zurück. Der Apollofalter ist eine streng geschützte Schmetterlingsart.
(Frankfurt/rt) - Wie tragen Bilder zum Verständnis unserer Identität, unserer Erinnerungen, unserer Gefühle und der Fähigkeit bei, die gegenwärtigen sozialen, gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen zu erfassen und zu verarbeiten? RAY ECHOES, die fünfte Ausgabe der internationalen Triennale der Fotografie RAY, liefert auf diese Fragen keine Antworten, aber viele Perspektiven. Vom 3. Mai bis zum 8. September 2024 zeigen elf Institutionen und Ausstellungsorte in Frankfurt und der Rhein-Main-Region Werke zeitgenössischer Fotograf*innen und Künstler*innen und bieten – einem Labor ähnlich – Gelegenheiten der individuellen Auseinandersetzung.
Das Konzept von RAY ECHOES wurde gemeinsam entwickelt von Anne-Marie Beckmann (Deutsche Börse Photography Foundation), Alexandra Lechner (Freie Kuratorin), Celina Lunsford (Fotografie Forum Frankfurt) und Matthias Wagner K (Museum Angewandte Kunst).
29.11.2023
Die Energie bleibt auch im nächsten Jahr im Fokus: Nach langen Debatten um das Heizungsgesetz (GEG) gelten nun für viele fossile Heizungen lange Übergangsfristen. Und auch für die Installation von Solaranlagen gibt es Erleichterungen. Ob Strom- und Gaspreisbremse wie zunächst geplant verlängert werden, steht noch nicht fest. Dass die Stromnetzentgelte in NRW deutlich steigen werden, ist dagegen sicher. Auch der CO2-Preis verteuert sich von 30 auf 40 Euro pro Tonne. Wichtig für Hausbesitzer:innen in NRW ist außerdem die neue Begrünungspflicht am Haus. Gute Nachrichten gibt es aber für Pflegebedürftige – sie bekommen mehr Geld und auch die Sätze beim Bürgergeld steigen. Und nicht zuletzt stärkt die Europäische Union an entscheidenden Stellen die Verbraucherrechte. Mit der sogenannten Sammelklage (fachlich Abhilfeklage genannt) können Organisationen wie die Verbraucherzentralen ab sofort für viele Betroffene auf einmal Recht erstreiten, etwa bei Fluggastrechten oder Telekommunikati-onsverträgen. Ebenfalls EU-weit werden den großen Online-Plattformen durch den „Digital Services Act“ strengere Zügel angelegt.
Das aufgeweckte, mutige, manchmal auch vorlaute Gepardenkind Gigi lebt in Namibia. Die meiste Zeit macht sie, was kleine Gepardenkinder so machen: spielen und raufen. Eines Tages begegnet sie dabei dem Tigerjungen Avan, der mit seinen Eltern eine neue Heimat sucht. Weil Gigis Mutter sie vor den fremden Tigern warnt, ist Gigi zunächst misstrauisch. Als Avan sie jedoch aus einer lebensgefährlichen Situation rettet, wendet sich das Blatt und sie begleitet ihn schließlich auf eine lange Reise ins ferne Indien. Die Katzenkinder begeben sich auf ein Abenteuer, das sich zu einem Wettlauf mit lauernden Gefahren entwickelt. ...
Die Ratgeber-Autorin Kristin Helmstetter hat – wie viele andere auch – nachmittags meist ein kleines Tief. Eine Tasse Tee erwies sich für sie als bester Muntermacher, und ihr wurde schnell klar, dass dieser tägliche Nachmittagstee ein neues Ritual werden könnte: Sie erkannte die Chance, damit ein paar gute, kühne Selbstgespräche zu verbinden. Als „Tea Time Self-Talk“ bezeichnet sie daher kurze Auszeiten mit inspirierenden Textimpulsen, die sich perfekt für eine fünfminütige Nachmittagspause eignen oder „für jeden Zeitpunkt, an dem du dir ein paar Minuten Glück gönnen willst, um Atem zu schöpfen, deine Mitte zu finden und die Schönheit deines magischen Lebens wertzuschätzen.“ Ihr Ratgeber „Tea Time für die Seele“ bietet 85 kurze und motivierende Auszeiten mit Self-Talk-Texten. Kombiniert mit einer Tasse Tee werden sie zum täglichen Muntermacher und Wegweiser für ein schöneres Leben.
Vor neun Jahren startete Global Micro Initiative e.V. mit einer ambitionierten Vision: Menschen in Armut mehr als nur Almosen zu bieten. Heute ist die Hösbacher Hilfsorganisation ein Beweis dafür, dass diese Vision eine dauerhaft lebensverändernde Realität für viele geworden ist.
2 Länder, 4 Projektstandorte
Von Silvia Schüßler
(Hösbach/gmi) - „Was vor neun Jahren als kleines Projekt auf den Philippinen begann, hat sich zu einer Organisation entwickelt, die heute an vier Projektstandorten in Indonesien und auf den Philippinen aktiv ist”, berichtet Tobias Schüßler, Initiator der Hösbacher Hilfsorganisation. „Wir sind stolz darauf, dass wir dank unserer Unterstützer 2477 Menschen den Weg in ein besseres Leben ermöglichen konnten. Sie leben bei den Müllbergen Olongapos auf den Philippinen und Balis in Indonesien, sowie in den abgelegenen ländlichen Regionen der indonesischen Inseln Nusa Penida und Lombok.”
Mit einer ganz persönlich getroffenen Auswahl von 250 Gebeten legt der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler ein neues, modernes Gebetbuch vor, das durch den Alltag begleitet, Trost spendet, von Freude und Glück spricht und Bitten, Fragen, Dank und Klage formuliert.
Jenseits der Klischees vom abgehängten Osten und übermächtigen Westen untersucht Christina Morina – anhand bisher unerforschter Selbstzeugnisse wie Bürgerbriefe und Flugblätter – die Demokratievorstellungen ganz normaler Bürgerinnen und Bürger seit den 1980er Jahren. Sie zeigt, dass viele DDR-Bewohner sich mit ihrem Land und dessen »volksdemokratischen« Idealen identifizierten, dem Staat und seinen Institutionen gegenüber jedoch skeptisch blieben. Diese Staatsferne gepaart mit einem spezifisch ausgeprägten Bürgersinn, dessen Potentiale nach der Vereinigung weitgehend ungenutzt blieben, wirkt bis heute nach.
Im Zusammenspiel mit einem wieder erstarkenden Nationalismus entstand so auch der Nährboden für den Aufstieg des Rechtspopulismus. Die Grenzen der westdeutschen Liberalisierung werden so ebenso sichtbar wie die Vielfalt der ostdeutschen Demokratieaneignungsversuche.
Von Dr. Johanna Dahm, Dahm International Consulting
23.11.2023
Deutschlands Mitarbeiter haben Angst vor der Zukunft, genauer: vor Verarmung und Jobverlust. Da ist es von entscheidender Bedeutung, dass Führungskräfte ihre Mitarbeiter motivieren, inspirieren und ihnen Vertrauen schenken. Auf dem Deutschen Ausbilder Kongress „DALK“ in Düsseldorf stellte Johanna Dahm ein generations-übergreifendes Culture Deck vor und betonte, dass Unternehmen zu viele Unterschiede zwischen den Generationen machen, was den Recruiting-Prozess hemmen, die Arbeitgebermarke schwäche und die Leistung senke.
22.11.2023
Startschuss für die deutschlandweit größte Leseförderungsaktion „Ich schenk dir eine Geschichte“: Schulen können sich ab sofort für die Gutschein-Aktion anmelden und so Schulkindern die Chance auf ein kostenloses Exemplar des neuen Welttag-Comicromans „Mission Roboter: Ein spannender Fall für die Glücksagentur“ sichern. Lehrkräfte können die Buch-Gutscheine bis 31. Januar 2024 für 4. und 5. sowie Förderschul- und Willkommensklassen (geeignet für Schulkinder ab 9 Jahren) unter www.welttag-des-buches.de/anmeldung bestellen. Ab April 2024 bekommen die Kinder die diesjährige Geschichte von Autorin Anke Girod und Illustrator Timo Grubing gegen Vorlage des Gutscheins vom örtlichen Buchhandel geschenkt.
Wir alle werden älter – doch viele Menschen wissen nicht, was hinter dem Alterungsprozess steckt. Was genau passiert in unseren Zellen? Altern Männer und Frauen unterschiedlich? Welche Rolle spielen unsere Gefühle und Emotionen dabei? Und gibt es ein Geheimrezept, wie wir den Alterungsprozess verlangsamen können?
Fragen wie diese und noch viel mehr beantwortet die Medizinjournalistin, Ernährungsexpertin und charismatische YouTuberin Andrea Sokol in ihrem neuen Ratgeber „Well-Aging – jung sein kannst du immer“. Sie zeigt, wie wir altern können - ohne im wahrsten Sinne des Wortes alt auszusehen.
21.11.2023
Von Ute Kirch
(Saarbrücken/uk/bt) – Über 3.000 Schülerinnen und Schüler im Saarland haben in diesem Jahr an den drei Online-Lesungen des Instituts für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF) anlässlich des 20. Bundesweiten Vorlesetags teilgenommen, der am 17. November unter dem Motto „Vorlesen verbindet!“ stattfand. Nach Angaben von DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn Stiftung, die den Vorlesetag seit 2004 initiieren, wurden deutschlandweit mehr als eine Million Kinder erreicht.
„Team Lupe ermittelt“ von Henriette Wich und Steffen Gumpert, „Was macht der Storch im Winter“ von Sarah Roller sowie „Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt machte“ von Marc-Uwe Kling waren die Titel, die ILF-Mitarbeiterin Karolina Engel am Vorlesetag anhand von Bilderbuchkinos interaktiv den Kindern vorgelesen hat. Bei den Detektivgeschichten waren die Kinder aufgefordert, Rätsel zu lösen und die Antwort in den Chat zu posten – die sieben schnellsten erwartet nun ein Buchgeschenk. 153 Schulklassen saarlandweit haben sich für die Online-Veranstaltungen angemeldet. Das ILF geht von über 3.000 erreichten Schülerinnen und Schülern aus.
Wie Jazz-Musik einen Zugang zur Spiritualität ermöglicht: In „Jazz und Spiritualität“ erzählt Uwe Steinmetz die Geschichte des Jazz als Entdeckungsreise und bietet praktische Anleitungen für die Selbsterfahrung
Die Evergreens von Louis Armstrong oder Ella Fitzgerald sind nach wie vor populär. Komplexe Klanggemälde des Saxophonisten John Coltrane gelten als Klassiker. Aktuelle Stars wie Kamasi Washington suchen die Nähe zur Massenkultur. Wer sich die Vielfalt des Jazz vor Ohren führt, erkennt, dass das Image dieser Musik als „sperrig und schwierig“ oft in die Irre führt. In „Jazz und Spiritualität“ erzählt Musiker, Komponist und Dozent Uwe Steinmetz die Geschichte des Jazz als Entdeckungsreise – zu einem tieferen Verständnis der eigenen Existenz und zu einer Musik, die Geheimnisse von Schöpfung und Leben erfahrbar macht. Das Buch erscheint am 22. November 2023 im Claudius Verlag.
20.11.2023
Die in lateinischer Sprache abgefasste Goldene Bulle zählt zu den wichtigsten Dokumenten der deutschen Geschichte. Kaiser Karl IV. publizierte die Goldene Bulle 1356 auf den Hoftagen in Nürnberg und Metz als unser keiserliches rechtbuch. Der Name „Die Goldene Bulle“ wurde erst im 15. Jahrhundert gebräuchlich und bezieht sich auf die goldgearbeiteten Siegel, die an sechs der sieben Ausfertigungen der Urkunde angehängt waren. Als erste schriftliche Verfassung des römisch-deutschen Reichs und »Reichsgrundgesetz« blieb sie 450 Jahre bis 1806 in Kraft und prägte damit über Jahrhunderte die Verfasstheit des Reichs.
Angeline Boulley: Warrior Girl Unearthed - Was von den Menschen zurückbleibt
EIN ATEMBERAUBENDER MYSTERY-THRILLER VON DER PREISGEKRÖNTEN NEW-YORK-TIMES-BESTSELLERAUTORIN VON „FIREKEEPER’S DAUGHTER”
Erscheinungstermin: 22. November 2023
Perry Firekeeper-Birch weiß ganz genau, wer sie ist: der entspanntere Zwilling, die Unruhestifterin, die beste Anglerin auf Sugar Island. Ihre Pläne führen sie nie zu weit weg von ihrem Zuhause und sie würde es nicht anders haben wollen. Aber dann verschwinden plötzlich indigene Frauen aus Perrys Umfeld. Ihre eigene Familie wird in die Ermittlungen zu einem Mord hineingezogen und gierige Grabräuber versuchen aus Artefakten, die rechtmäßig Perrys Anishinaabe Tribe gehören, Profit zu schlagen. Und Perry beginnt, alles infrage zu stellen. Kurzerhand beschließt sie, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen. Doch bei ihrem Plan gerät Perry ins Kreuzfeuer alter Rivalitäten und Geheimnisse und sie ist sich nicht sicher, ob sie die Wahrheit herausfinden kann, bevor ihre Vorfahren und die verschwundenen Frauen für immer verloren sind …
Ein Mystery-Thriller von New-York-Times-Bestsellerautorin Angeline Boulley über eine Native American, die einen Weg finden muss, ihre Ahnen nach Hause zu holen.
Dass funktionierende Zusammenarbeit die Basis für den Erfolg jedes Unternehmens darstellt, mag vielen wie eine Binsenweisheit vorkommen. Warum bereitet etwas so Selbstverständliches dann dennoch vielen Teams solche enormen Probleme? Wo ansetzen, um Zusammenarbeit modern, erfolgreich und wirkungsvoll zu machen?
In ihrer Neuerscheinung „Moderne Zusammenarbeit“ widmen sich Tilman Bona und Chris Schiebel genau diesen Fragen – und liefern auch gleich die passenden Antworten dazu. Beide Autoren sind Praktiker und stützen ihre Erkenntnisse und Empfehlungen nicht auf abstrakte Theorien, sondern auf ihre ganz persönlichen Erfahrungen aus unzähligen Projekten, im eigenen Unternehmen, im Verein und in ehrenamtlichen Engagements.
Mit 23 Jahren kam Abdel-Hakim Ourghi als indoktrinierter Antisemit aus Algerien nach Deutschland. Juden galten ihm als Täter, Muslime hingegen als Opfer. Ein Zerrbild, eingebläut in Moscheen, arabischen Schulen und Hochschulen. „Möge Allah die verfluchten Juden erniedrigen und zerstören!“ – dieses Bittgebet wird bis heute in den Moscheen Algeriens und anderer arabischer Staaten freitags wiederholt. Der Koran selbst formuliert ein stereotypes Sündenregister der Juden. Also müssen die kanonischen Quellen des Islam akribisch analysiert und kritisch hinterfragt werden. Ourghis Essay versteht sich als Beitrag zu einer Reform des Islam auf dem Weg zu einer Religion des Friedens.
Adán Martínez ist Leiter der Stiftung FUCAI in Kolumbien. Der Sternsinger-Partner berichtet über die Situation von Mensch und Umwelt in Amazonien, die Sorgen von Kindern und die Arbeit seiner Organisation.
(München/sos) - Am 20. November 1989 wurde die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet – das sogenannte Übereinkommen über die Rechte des Kindes manifestiert in insgesamt 54 Artikeln die Schutz- Beteiligungs- und Förderrechte aller Kinder weltweit.
Ist daher der heutige „Tag der Kinderrechte“ ein Grund zu feiern? Mitnichten. Denn nicht nur weltweit, sondern auch bei uns in Deutschland werden Kinder oft noch immer nicht ausreichend geschützt, gefördert oder beteiligt. Gerade im Bereich des Kinderschutzes liegt auch hierzulande einiges im Argen: So veröffentlichte das statistische Bundesamt kürzlich besorgniserregende neue Zahlen zu Kindeswohlgefährdungen, die im Jahr 2022 einen neuen Höchststand erreichten.
Was jede*r einzelne tun kann, um Kinder und Jugendliche vor Gewalt zu schützen, und warum Kinderschutz uns alle angeht, erläutert Barbara Mühlenhoff, Referentin der Stabsstelle Kinder- und Betreutenschutz bei SOS-Kinderdorf e.V.
von Sarah Benz & Katrin Trommler
Ab 15.
November im mosaik Verlag
"Der Tod ist immer da, wird immer da sein. Er lässt sich nicht davon beeindrucken, ob wir mit ihm umgehen können oder nicht. Aber dann, wenn wir uns dem Tod zuwenden, ihn ansehen, anstatt ihm den Rücken zuzukehren, dann werden wir vielleicht auf eine ganz neue Weise spüren, wie zart und kostbar das Leben ist, werden behutsamer und liebevoller miteinander und unserer Welt umgehen." Auszug "Sarggeschichten"
Am 15. November 2023 veröffentlichen die Bestatterin Sarah Benz und Katrin Trommler ihr Buch Sarggeschichten. Warum selbstbestimmtes Abschiednehmen so wichtig ist im mosaik Verlag. Ein Informations- und Ratgeber über alles, was jeder über Trauer und Bestattung wissen sollte. Ein Buch, das Zugehörigen Mut machen möchte, einen ganz individuellen Weg des Abschieds von einem geliebten Menschen zu gestalten.
Die wirksamste Anleitung zur Erleuchtung von einem der bekanntesten deutschen spirituellen Lehrer.
Mit vielen neu und weiterentwickelten Übungen,
die jedem helfen, den Weg zum Glück und zur Erleuchtung zu beschreiten.
Ein Fahrplan zu dem spannendsten Abenteuer des Lebens:
Lebendig werden, authentisch sein, Erleuchtung finden und glücklich sein
durch die Entwicklung seines inneren, persönlichen und spirituellen Potenzials.
Christian Meyers Botschaft für alle, die zutiefst glücklich werden wollen, lautet: Erleuchtung kann tatsächlich geschehen! Und mit dem richtigen Wissen und der richtigen inneren Arbeit geschieht sie auch. Noch nie gab es eine so klare und empirische Darstellung, was Erleuchtung ist und wie der Weg dorthin verläuft. Das ist neu und einzigartig.
Das Album enthält den Hot 100 Chart-Topping Hit "Try That In A Small Town" und die Hits "Tough Crowd", "Let Your Boys Be Country" und "Whiskey Drink"
Mit 28 Nummer 1-Singles, 17 Milliarden Streams und 20 Millionen verkauften Alben hat der amtierende ACM Artist of the Decade Jason Aldean jetzt sein mit Spannung erwartetes 11. Studioalbum "Highway Desperado" veröffentlicht, das ab sofort erhältlich ist. Aldean ist bei den Billboard Music Awards 2023 am Sonntag, 19. November in den Kategorien "Top Song Sales Artist" und "Top Selling Song" für "Try That In A Small Town" nominiert.
"Highway Desperado" enthält insgesamt vierzehn Tracks, darunter Aldeans Single "Try That In A Small Town", die den Durchbruch in den US Hot 100 Charts schaffte und kürzlich zu seiner 28. #1 Single im US Country-Radio wurde. Das Album enthält auch seine nächste Single "Let Your Boys Be Country" und drei weitere, von Aldean mitgeschriebene Titel. Der dreifache ACM Entertainer of the Year-Gewinner stellte neue Musik aus dem Album erstmals im Mai mit der Veröffentlichung der Fan-Hymne "Tough Crowd" bei den diesjährigen ACM Awards vor, für die Aldean als Entertainer of the Year nominiert war.
Wer möchte schon öde Rätselhefte ausfüllen, wenn es auch faszinierende Quizfragen gibt, bei denen man ganz nebenbei das Hirn schult und sich überraschendes Wissen aneignen kann? Spätestens seit dem Megaerfolg der Fernsehsendung »Wer weiß denn sowas?« mit ihren smarten Quizfragen schwappt eine Welle der Quizbegeisterung durchs Land. Das Quizbuch „Wer weiß das?“ von Jürgen Brater ist speziell auf die Interessen und Bedürfnisse von Senior*innen ausgerichtet. Mit seinen 250 unterhaltsamen und originellen Fragen lässt es die gute alte Zeit wiederaufleben, fragt aber auch Allgemeinwissen aus vielen Bereichen ab, die ältere Menschen interessieren. Ob Geschichte, Medizin, Biologie, Natur und Garten, Tiere, Wissenschaft oder berühmte Persönlichkeiten von früher – hier können Senior*innen beweisen, dass sie längst nicht zum alten Eisen gehören, sondern über geradezu enzyklopädisches Wissen verfügen. Das Geschenkbuch für alle, die sich noch mit Freude an ihre schon etwas länger zurückliegende Kindheit erinnern, ist am 24.10.2023 bei Yes Publishing erschienen.
* Angstfördernde Muster erkennen: u.a. Beschwichtigung, Anpassung, Vermeidung und schlechte Problemlösung
* Ängste meistern lernen: der konkrete Plan mit sieben "Puzzleteilen" für eine positive Veränderung
* Ängstliche Kinder - ängstliche Eltern: Übungen und Techniken für neue Denk- und Verhaltensweisen beider Seiten.
In einer Zeit voller Krisen und Katastrophen sind Ängste weit verbreitet. Umfragen zeigen, dass bis zu 20 Prozent aller Kinder eine Angststörung haben, und es werden mehr. Die ausgewiesenen Angst-Experten Dr. Reid Wilson und Lynn Lyons helfen mit ihrem Ratgeber „Mein ängstliches Kind“ Familien dabei, angstfördernde Muster zu erkennen und positive Veränderungen herbeizuführen. Ängstliche Kinder und ihre Eltern lernen neue Denk- und Verhaltensweisen, um den Sorgenkreislauf zu durchbrechen.
In den 2020er-Jahren wurde die globale Ordnung in einem Maße erschüttert, wie es seit dem Ende des Kalten Krieges undenkbar schien. Die politischen Herausforderungen auf nationaler und internationaler Ebene sind so zahlreich, dass konstruktive Lösungen aus dem Blick geraten. Auf die Aggressionen Russlands und Chinas findet der Westen keine langfristigen Antworten, die Klima-Krise verschärft sich, und die alte internationale Ordnung insgesamt weist immer mehr Risse auf.
Die Politikwissenschaftlerin und politische Analystin in Brüssel, Sophie Pornschlegel ist seit Jahren eine gefragte Expertin zum Thema internationale Ordnungen. Sie zeigt, dass die Ursachen dieser Unordnung tief liegen, nämlich in einer Krise der politischen Macht selbst. Um politische Lösungen für die multiplen Krisen zu finden, braucht es vor allem eines: ein neues Verständnis von Macht.
Sophie Pornschlegels These: Wer die Welt gestalten will, muss über Macht sprechen. Ohne Macht keine Stabilität. Auch nicht in Demokratien. Erst wenn sich Rechtsstaaten wieder bewusst werden, dass sie Macht aushandeln, kommunizieren und ausüben müssen, können sie sich gegen jene Feinde der Demokratie behaupten, die Macht mit Gewalt gleichsetzen.
2022 sind zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik die Bürger*innen, die keiner der christlichen Kirchen angehören, in der Mehrheit. Es kann keinen Zweifel geben: Die Kirche, wie man sie bisher kannte, ist eine sterbende Institution. Sie ist am Ende und das ist eine Chance!
Denn wenn ein alter Baum stürzt, fällt das Licht wieder auf den Boden, den seine Krone bisher beschattet hat und dort können neue Sprösslinge wachsen. So ist es auch hier: Mag die Institution auch schwächer werden, die Botschaft des Evangeliums bleibt. Und sie wird weitergetragen: Von neuen Initiativen, kleinen Gemeinschaften und in innovativen Projekten.
Tilman Haberer hat sich diese Orte des Aufbruchs angesehen. Er versucht zu begreifen, welche Lebensprinzipien ihnen zugrunde liegen und entdeckt 16 Anfänge für das Christentum von morgen.
7.11.2023
Das Imperium Romanum reichte in Zeiten seiner größten Ausdehnung von Britannien bis nach Nordafrika und von Portugal bis nach Mesopotamien, dem heutigen Irak. Es umfasste die verschiedensten Völker mit ihren jeweils eigenen Sprachen. Wie die Verständigung in einem solchen Riesenreich gelingen konnte, erklärt von A bis Z der reich bebilderte Band „In Stein gemeisselt. Lateinische Inschrifen im LVR-RömerMuseum Xanten“.
Vom Ursprung, der Veränderung und der Aussprache des Lateinischen, aber auch von den Mechanismen seiner Verbreitung handelt dieser Band. Über den Lesestoff, vor allem von Inschriften vermittelt, lernt man das lateinische Alphabet, die Zahlzeichen und Schriftarten kennen, aber auch die abgekürzten Aussagen zu verstehen. Denn die Römer waren Meister der Abkürzung, hinter der sich stets ein für sie selbstverständlicher Inhalt verbarg.
Wie aber hat die Sprache wohl geklungen? Auch das erfährt man in diesem klug und anschaulich gemachten Buch.
Vertrauen ist das Fundament für psychologische Sicherheit, durch die Teams erst mutig und innovativ werden. Doch wie schaffen es Unternehmen, den Ansatz „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ zu überwinden?
Das ist eine von vielen Fragen, die Karin Lausch in „Trust me. Warum Vertrauen die Zukunft der Arbeit ist“ beantwortet. Ehrlich und mit modernen Ansätzen beschreibt sie, warum Vertrauen dringend gebraucht wird, um die Herausforderungen der zukünftigen Arbeitswelt zu meistern. Dabei räumt sie mit destruktiven Mustern und veralteten Denkweisen im Arbeitsalltag auf und zeigt, wie es besser geht.
30.10.2023
(Florstadt.Stammheim / gho) - Angetrieben von Neugierde und dem Willen nach Erkundung neuer Wege unterstützt Promega als eines der weltweit führenden Biotechnologieunternehmen seit 40 Jahren Wissenschaftler bei Ihrer Forschung und Arbeit. Die Förderung wissenschaftlicher Entdeckungen und die kreative Anwendung der Wissenschaft zur Lösung von Problemen ist ein Hauptanliegen des Unternehmens, dessen Produkte in der pharmazeutischen und bioechnologischen Industrie, in Laboratorien für klinische und molekulare Diagnostik, in der Forensik- und Vaterschaftslaboren, staatlichen und akademischen Forschungslaboratorien und beim angewandten Testen zum Einsatz kommen. Mit ihren hochwertigen Werkzeugen können Biowissenschaftler Antworten finden. Die Promega Corporation ist ein Unternehmen mit Sitz in Fitchburg bei Madison, Vereinigte Staaten, das Produkte und Systemlösungen für die Gen-, Protein- und Zellanalyse sowie die Wirkstoffforschung herstellt. In über 100 Ländern ist Promega mit über 4000 Produkten vertreten.
Bist du bereit, all das wieder anzunehmen, was du dir bisher verboten hattest? All das zu leben, was du wirklich bist? Und bist du auch bereit, die nötigen Schritte zu gehen, für die du kamst?
ANKE EVERTZ
Die Seele kennt den Weg: Wie wir zu unserer wahren Größe finden und das Leben unserer Träume erschaffen
In die grenzenlose Weisheit der eigenen Seele eintauchen und aus unendlichen Potenzialen schöpfen – was Anke Evertz durch ihre lebensverändernden Nahtoderfahrung herausfand, macht sie in diesem Buch für jeden Menschen erfahrbar.
30. Oktober 2023
(Sankt Augustin/sm) - Die Generaloberin der Steyler Missionsschwestern, Schwester Miriam Altenhofen, ist neues Mitglied im Ethik-Ausschuss der Steyler Ethik Bank. Das Expertengremium ist dem Beirat der Bank angegliedert und für die Nachhaltigkeitsstrategie des katholischen Finanzinstituts verantwortlich.
Die Publizistinnen der ersten Stunde, die in der männerdominierten Nachkriegswelt bedeutende gesellschaftliche Weichen gestellt haben, rückt Rainer Hank erstmals in den Mittelpunkt der Betrachtung. Sein neues Buch »Die Pionierinnen. Wie Journalistinnen nach 1945 unseren Blick auf die Welt veränderten« ist am 25. Oktober bei Penguin erschienen.
Rainer Hank porträtiert Publizistinnen wie Clara Menck, Margret Boveri, Elisabeth Noelle-Neumann, Inge Deutschkron, Maria Frisé, Marion Dönhoff, Helene Rahms und Christa Meves und macht ihre Stimmen für uns wieder hörbar. Sie sorgten dafür, dass die junge Demokratie Freiheit, Liberalität und Toleranz ausgebildet hat. Sie wurden politisch wirksam, indem sie Privates politisch machten. Ganz unterschiedlich überstanden sie den Krieg: im Exil, im Versteck, auf der Flucht oder, indem sie sich mit dem NS-Regime arrangierten. Hinterher berichteten sie über die Nürnberger Prozesse, schrieben über die erwachende Liebe der Deutschen zu ihren Autos und kämpften für die Gleichberechtigung in der Familie. Die wenigsten von ihnen verstanden sich als Feministinnen, sie nahmen sich einfach ihre Rechte und schufen eine Praxis der Gleichberechtigung.
Margret Boveri, Marion Dönhoff, Elisabeth Noelle-Neumann und andere: Wie Journalistinnen nach 1945 die Republik veränderten
"Es gibt einen großen Unterschied zwischen Schmerz und Leiden. In diesem Leben mag zwar der Schmerz manchmal unausweichlich sein, das Leiden hingegen - das heißt, wie wir mit dem Schmerz umgehen - ist eine Wahl", so lautet die Auffassung von Prof. Jon Kabat-Zinn. Ihm ist es als erstem gelungen, die Achtsamkeitspraxis systematisch in die medizinische Betreuung zu integrieren. Heute ist er weltweit angesehener Meditationslehrer und Gründer der Stress Reduction Clinic in Massachusetts.
Bei O.W.Barth erscheint jetzt sein neues Buch Achtsam mit dem Schmerz. Das im Ratgeber vorgestellte Programm ermöglicht Menschen mit chronischen Schmerzen auf sehr befreiende Weise mit ihren Beschwerden umzugehen. In Deutschland sind etwa 17% der Bevölkerung von lang anhaltenden, chronischen Schmerzen betroffen. Doch es ist möglich, mit Schmerzen zu leben! Auch mit jenen, die nicht so leicht nachlassen.
Ihre musikalische Reise begann vor dem Fernseher im Haus ihrer Eltern und in Schulbands in der Türkei, wo die junge Pina Berlin bereits wusste, dass sie später einmal Musik machen würde. Im Teenageralter begann sie dann Gesangsunterricht zu nehmen und spielte in Bands sowie am Theater.
Einige Jahre und zahlreiche Handyaufnahmen um 5 Uhr morgens später, zog die ehrgeizige 19-jährige Pina nach Berlin, um ihrer Leidenschaft für die Musik nachzugehen. Sie begann an verschiedenen Jam-Sessions und Projekten teilzunehmen und lernte, auf einer Bühne zu stehen und mit ihrem eigenen Instrument aufzutreten – der Ukulele. Mit ihrem musikalischen Hintergrund im Jazzbereich war sie bereits in jungen Jahren fest in der Welt der Musik verankert. Im Jahr 2020 traf sie ihren Produzenten, Fico Jessen, und begann an ihrem Album zu arbeiten. Alle Musiker, die sie für das Album engagierte, hatte sie im Laufe der Jahre der Jazz Jam-Sessions kennengelernt.
Die Reise zur Verwirklichung ihres Traumalbums war von Entschlossenheit und Überwindung geprägt. Von der Entstehung der ersten Single ‚I’ll Be Missing You‘ im Januar 2020 bis zur lang ersehnten Albumveröffentlichung Ende 2023 hat Pina Berlin einen anspruchsvollen Weg zurückgelegt und setzt diesen fort. Auch gesundheitliche Herausforderungen konnten ihre Entschlossenheit nicht brechen.
Wie lebt es sich eigentlich in Russland? Wie sieht der Alltag der Menschen jenseits der Moskauer Mittelschicht aus? Getrieben von der Überzeugung, dass die größte Form der Liebe und des Patriotismus die Kritik ist, dokumentiert die russische Investigativjournalistin Jelena Kostjutschenko seit über 15 Jahren unerschrocken das Leben in Russland aus der Sicht derer, die systematisch zum Schweigen gebracht werden. Ihre Mission: Dafür zu sorgen, dass die Russinnen und Russen von den Gräueltaten erfahren, die Putin in ihrem Namen begeht. Als Reporterin für Russlands wichtigste unabhängige Zeitung, die Nowaja Gaseta, die inzwischen nicht mehr gedruckt werden darf, überquerte sie im März 2022 die Grenze zur Ukraine. Wegen ihrer Kriegsberichterstattung aus Mykolajiw und Cherson droht ihr eine langjährige Haftstrafe, Kostjutschenko lebt seither im Exil.
25.10.2023
"Schule Chancen Gründertum" war das Thema des dritten #SDNue Forums: Wie verändern sich Berufe und wie kann und muss die Bildung - die Lehrerausbildung und der Schulunterricht - darauf reagieren? Welche Kompetenzen werden wichtig und wie lassen sie sich vermitteln und erwerben?
24.10.2023
„Ich will nicht von Würmern aufgefressen werden!“: Tiefenpsychologische rheingold-Studie zeigt stressreduzierende Wirkung vom Wald als Bestattungsort
(Griesheim/Köln/fw) - Der Mensch tut sich schwer mit der Vorstellung, einmal nicht mehr zu existieren. Selbst im eigenen Tod denkt der Mensch sich mit. Der Wahl des Beisetzungsortes kommt daher eine besondere Bedeutung zu. Immer mehr Menschen entscheiden sich für die letzte Ruhe in einem Bestattungswald. Ihre Beweggründe hat das Marktforschungsinstitut rheingold aus Köln in einer tiefenpsychologisch-qualitativen sowie quantitativ repräsentativen Studie im Sommer 2023 erforscht. Im Auftrag von FriedWald hat es mehr als 1.300 Deutsche befragt, die sich für eine Beisetzung im Wald interessieren.
In ihrem Roman „Landgang“ (kul-ja! publishing) erzählt Mayjia Gille nicht nur die Geschichte einer Mutter-Tochter Beziehung in der Vorwendezeit, sondern auch die einer Überlebenskünstlerin, von der Liebe zur Freiheit und von Heimatverlust. Authentisch und nahbar gelingt der Autorin ein autofiktionaler Collagen-Roman über ein Leben im inneren, wie äußeren Exil, der elektrisierend unter die Haut geht.
Inhalte:
Das Schweizer Modelabel Akris lässt sich in seinen Kollektionen immer wieder von bildender Kunst und Architektur inspirieren. Vergangenes Jahr kooperierte es mit dem Maler und Keramiker Reinhard Voigt, dem das Neue Museum Nürnberg eine große Sonderausstellung widmet. Begleitend zeigt das Germanische Nationalmuseum (GNM) in Nürnberg ab Dienstag, 24. Oktober 2023 drei auf Werken Voigts basierende Outfits von Akris.
23.10.2023
(Augsburg/Frankfurt/pm) – Die UNO-Denkfabrik Diplomatic Council und die Steinbeis Augsburg Business School haben erstmals ein für europäische Unternehmen gültiges ESG-Zertifikat aus der Taufe gehoben, das den Anforderungen der Vereinten Nationen (UNO) entspricht. Hang Nguyen, Secretary General des Diplomatic Council, das zum engsten Beraterkreis der UNO gehört (UN Consultative Status), erklärt: „In Zeiten der Globalisierung sind Unternehmen gut beraten, sich an den weltweiten Maßstäben für Umwelt, Soziales und Führungsverantwortung zu orientieren und dies auch zu dokumentieren“. Andreas Renner, Geschäftsführer und Akademischer Direktor der Steinbeis Augsburg Business School ergänzt: „Die globale ESG-Ausrichtung ist nicht nur für internationale Konzerne, sondern auch für mittelständische Unternehmen von hoher Bedeutung, weil deren Liefer- und Vertriebsketten in der Regel ebenfalls eine weltweite Reichweite aufweisen.“ Die neue ESG-Zertifizierung wurde auf dem von Steinbeis organisierten „ESG Forum 2023“ in Augsburg vor über 120 Experten erstmals der Fachöffentlichkeit vorgestellt.
Welche Fähigkeiten zur Bewältigung der Zukunft haben hochbegabte Schülerinnen und
Schüler, die ältere Menschen noch nicht haben? Diese Frage beantworten einige von Ihnen in einem Buch, das Andreas Salcher, selbst Mitbegründer einer Schule für Hochbegabte, auf
Basis von Tiefeninterviews und Beobachtungen unter anderem am Sächsischen Landesgymnasium St. Afra für Hochbegabtenförderung durchgeführt hat.
Viele Ergebnisse widersprechen den gängigen Jugendklischees. So etwa blicken die Hochbegabten trotz aller Krisen optimistisch in die Zukunft.
Insgesamt nennt das Buch „Unsere neue beste Freundin, die Zukunft“ 21 Fähigkeiten, auf die es zur Bewältigung der Zukunft ankommt. Zudem liefern die Jugendlichen einen Test, mit dem
Erwachsene ihre eigene Zukunftsfitness überprüfen können.
Emotionen sind die Sprache des Lebens. Sie haben uns schon handeln und entscheiden lassen, bevor es Worte gab. Denn Empathie, Intuition, Körpersprache und Mimik sind die Voraussetzung für ein gutes Zusammenleben in der Gruppe. Doch nutzen wir unsere Potenziale im Business, im Coaching, in wichtigen Situationen ausreichend? Wie also küssen wir diese Fähigkeiten wieder wach?
Antworten liefert Kristina Böhlkes neues Buch.
18.10.2023
(Frankfurt/tg) – Am Vorabend der 75. Frankfurter Buchmesse trafen im Steigenberger Icon Frankfurter Hof schon vorab Literatur und Kulinarik aufeinander. Mit dem „Steigenberger Buchsalon“ bietet das erste Haus am Platze in Frankfurt an den Buchmesse-Abenden ein kurzweiliges Talk-Format rund um Literatur und Kulinarik.
Den Auftakt machte ein Zwiegespräch zwischen Denis Scheck, Autor von „Schecks kulinarischem Kompass“ und Literaturkritiker, bekannt aus den TV-Sendungen „Druckfrisch“ (ARD) und „Lesenswert“ (SWR), und Jürgen Dollase, dem Gastronomiekritiker und F.A.Z.-Gourmetkolumnist. In den frisch renovierten und mit Büchern geschmückten Räumen der ehemaligen Zigarrenlounge Cigarrum fanden sich fast 100 Menschen ein – darunter auch Prominenz wie die ehemalige Eiskunstläuferin Marika Kilius und zahlreiche Größen aus Wirtschaft und Gesellschaft.
Vegane Ernährung ist mehr als ein Trend. Laut Statista leben bereits rund 1,5 Millionen Menschen in Deutschland vegan, Tendenz steigend.
Vegane Eltern wünschen sich für ihre Kinder, dass sie verstehen, wie ihre Entscheidung für eine pflanzliche Ernährung nicht nur eine persönliche Wahl darstellt, sondern auch einen Beitrag zu einer besseren Welt für alle Lebewesen bedeutet. Ihre Kinder sollen sich als Teil der Gesellschaft fühlen, auch wenn sie sich vielleicht anders ernähren oder kleiden (z.B. ohne Leder) als die Freunde und Freundinnen im Kindergarten. Ein Schlüssel dafür sind vielfältige Kinderbücher, mit veganen Held*innen, die die Lebensrealität vegan lebender Menschen widerspiegeln.
Am 28. Dezember 2023 kommt die berührende Verfilmung der wahren Geschichte des Konditors Yazid Ichemrahen, der 2014 „Weltmeister des Eisdesserts“ wurde, in die Kinos. Er veröffentlichte seine unglaubliche Lebensgeschichte in dem autobiografischen Roman „Un rêve d’un enfant étoilé“ und ist in Frankreich ein Star. Der 32-jährige betreibt inzwischen seine eigene Pâtisserie in Avignon, hat siebenstellige Follower in sozialen Netzwerken und ist als weltweit angesehener Pâtissier in den bekanntesten Küchen der Welt zu Gast. Im Film übernimmt die Rolle des Yazid der Influencer Riadh Belaïche (Just Riadh), dem über 4 Millionen Menschen auf Instagram und fast 7 Millionen Menschen auf Tik Tok folgen. Einem breiten Publikum ist Riadh Belaïche aus der zweiten Staffel der französischen Version von „LOL: Wer lacht, ist raus“ bekannt.
STERNE ZUM DESSERT erzählt eine Geschichte über Kampf und Triumph und bietet authentische Einblicke in die Welt der Haute Cuisine. Ein Film zum Lachen und Weinen, zubereitet mit viel Herz, einer Menge Seele und garniert mit tollen Bildern.
17.10.2023
Von Marie-Louise Schlutius
(Hamburg/zeit) - Die ZEIT-Literaturexperten Maja Beckers, Alexander Cammann, Iris Radisch und Adam Soboczynski starten einen neuen Podcast über Bücher. Alle zwei Wochen besprechen sie in „Was liest Du gerade?“ nicht nur wichtige Neuerscheinungen, sondern stellen auch Klassiker noch einmal neu vor. Abwechselnd geht es in den Folgen um Sachbücher und Belletristik. Die Gastgeber widmen sich dabei auch grundsätzlichen Fragen: Wer ist nun besser, Kehlmann oder Kafka? Welches Buch hat die Literatur fundamental verändert? Was bewirkt ein wirklich gutes Buch bei seinen Leserinnen und Lesern?
In der ersten Folge diskutieren Adam Soboczynski und Iris Radisch unter anderem über den neuen Roman „Lichtspiel“ des derzeit weltweit erfolgreichsten deutschsprachigen Autors, Daniel Kehlmann. In der zweiten Episode, die ebenfalls bereits zum Download bereitsteht, widmen sich Maja Beckers und Alexander Cammann unter anderem dem „Buch der Phobien und Manien“ von Kate Summerscales. Die dritte Folge erscheint am Samstag, den 21. November. Danach gibt es „Was liest Du gerade?“ im zweiwöchentlichen Turnus.
17.10.2023
Die Internationale Kinder- und Jugendbuchmesse hat Station im Johannes Foyer gemacht. Bei zwei Workshops beim ILF Saarbrücken konnten die Kinder nicht nur Bücher kennenlernen, sondern auch selber ausprobieren, wie Bilder entstehen.
In ihrem Essay „Blasphemie“ befasst sich Yvonne Sherwood mit der Allgegenwart von Blasphemie in unserer heutigen Welt, auch wenn die Gesellschaft immer säkularer wird. Sie erörtert einige der bekanntesten Fälle von Blasphemie und untersucht Faktoren wie die zunehmende Sichtbarkeit religiöser und rassischer Minderheiten, neue Medien und Überwachungssysteme sowie das Erbe der kolonialen Blasphemiegesetze.
(Mainz/sl) - Hintergrund: Am Freitag, 13. Oktober 2023, wurde der IQB-Bildungstrend 2022 für die Sekundarstufe I veröffentlicht. Die regelmäßige Erhebung zeigt seit 2015 einen klaren Abwärtstrend in der Lesefähigkeit von Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse – über alle Bundesländer hinweg. Insgesamt verfehlen im Bereich Lesen 15 % der Jugendlichen die Mindestanforderungen für den ersten Schulabschluss (ehem. Hauptschulabschluss), ein Drittel verfehlt sogar die Anforderungen für den mittleren Schulabschluss. Die Ergebnisse unterstreichen, dass fehlende Lesefähigkeit nach der Grundschule (s. IGLU 2021) auch in den weiterführenden Klassen nur schwer aufzuholen ist und sich auf den gesamten Bildungsweg der Jugendlichen auswirkt. Denn wer nicht lesen kann, hat auch Schwierigkeiten, sich Wissen in anderen Fächern zu erschließen. Insbesondere zeigt sich erneut, dass das Schulsystem soziale Ungleichheiten in den Familien weder in der Grundschule noch in den weiterführenden Klassen ausgleichen kann – im Gegenteil, der Einfluss des familiären Hintergrunds hat sich sogar noch einmal verstärkt, sodass Jugendliche vermehrt in Bildungsverlierer und -elite aufgeteilt werden. So verlassen rund 47.500 Schülerinnen und Schüler jedes Jahr die Schule ohne Bildungsabschluss (Bertelsmann Stiftung 2021) und ganze 1,9 Millionen junge Erwachsene starten ohne Ausbildungsabschluss in ihr Erwerbsleben (Mikrozensus 2021, Berechnungen des BIBB). Das Problem daran ist eindeutig: Schon heute werden Fachkräfte händeringend gesucht, vor allem in zukunftsrelevanten Branchen.
Lesen Sie das Statement: Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen
Ein junger sächsischer Pfarrer berichtet: "Die atheistische Gesellschaft und ihre Kirche"
„Ich liebe meine Kirche, aber ich verzweifle an ihr.“ – ein bemerkenswerter Satz aus dem Munde eines evangelischen Pfarrers. Justus Geilhufe hat sich an zwei Dinge gewöhnt: an die allzu erwartbaren Äußerungen der Evangelischen Kirche in Deutschland und ihre notorische Selbstüberschätzung, aber auch an die lebendige, beinahe anarchische Kraft des Glaubens an der Basis, besonders im Osten Deutschlands. Hier sei bereits Realität, was dem Westen noch bevorstehe, nämlich völliges Desinteresse an Kirchenpolitik. Dafür wächst das Interesse an der Botschaft und dem Vorbild Jesu. „Die atheistische Gesellschaft und ihre Kirche“ ist ein ebenso persönlicher wie provokanter Bericht über verdrängte Realitäten der Kirche und neue Chancen für den Glauben. Das Buch ist am 11. Oktober 2023 im Claudius Verlag erschienen.
13.10.2023