Revolutionäre Technologie-Transfers bestimmen das Finale des Deutschen Gründerpreises 2025

Dr. Johannes Zeiher, Dr. Sebastian Blatt und Dr. Alexander Glätzle, Gründer von PlanQC, nominiert in der Kategorie StartUp. | Foto: Axel Griesch für Deutscher Gründerpreis
Dr. Johannes Zeiher, Dr. Sebastian Blatt und Dr. Alexander Glätzle, Gründer von PlanQC, nominiert in der Kategorie StartUp. | Foto: Axel Griesch für Deutscher Gründerpreis
  • StartUps: Quantencomputer bei Raumtemperatur, reversible Brennstoffzellen-Systeme und Diagnose auf Biorhythmus-Basis
  • Aufsteiger: Chiptechnologie mit Graphen, „denkende“ Roboter und eine kakaofreie Schokoladenalternative
  • Verleihung des Deutschen Gründerpreises am 9. September 2025 im ZDF-Hauptstadtstudio

 

27.06.2025

 (Berlin/dgp)Die Finalisten für den Deutschen Gründerpreis 2025 stehen fest: In den Kategorien StartUp und Aufsteiger wurden jeweils drei herausragende Unternehmen durch die Jury nominiert, die sich aus Vertretern der Partner Sparkassen, ZDF, Porsche und Frankfurter Allgemeine Zeitung sowie der Förderer des Preises zusammensetzt. Die Auszeichnung wird in diesem Jahr zum 23. Mal vergeben. Wer die begehrte Trophäe gewinnt, erfahren die Kandidaten bei der Preisverleihung am 9. September 2025 im ZDF-Hauptstadtstudio in Berlin.

AKTUELL BEI WIR IM NETZ - WIRTSCHAFT - 27.06.2025


Krankenhausreform: Kommunikation ist Schlüssel zum Erfolg

Krankenhaus-Radar 2025: Universität Hohenheim und Kommunikationsberatung Crunchtime Communications befragen Klinikmanager:innen und -expert:innen.

Fotoquelle: https://www.uni-hohenheim.de/fileadmin/uni_hohenheim/Aktuelles/Uni-News/Pressemitteilungen/Crunchtime_Krankenhaus-Radar_2025.pdf
Fotoquelle: https://www.uni-hohenheim.de/fileadmin/uni_hohenheim/Aktuelles/Uni-News/Pressemitteilungen/Crunchtime_Krankenhaus-Radar_2025.pdf

 

 

24.06.2025

 

 

(Stuttgart-Hohenheim/uh) - Frühzeitig, offen und dialogorientiert kommunizieren – das ist aus Sicht von Krankenhausexpert:innen einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren bei der Transformation der Krankenhauslandschaft. Veränderungen stoßen häufig auf Widerstand – insbesondere vor Ort. Öffentlicher Druck lasse dann oft die politischen Entscheider:innen zögern. Auch wenn Kommunikation nicht alle Konflikte und Interessenunterschiede auflösen kann, ist sie laut den Fachleuten unverzichtbar für die Akzeptanz – vor allem gegenüber den Mitarbeitenden. Die leitfadengestützten Interviews mit 16 Krankenhausexpert:innen erfolgten in Kooperation von Kommunikationswissenschaftler:innen der Universität Hohenheim in Stuttgart und der Kommunikationsberatung Crunchtime Communications. Zentrale Ergebnisse der Studie: https://t1p.de/Crunchtime_Krankenhaus-Radar_2025



Deutsche Gewinnerprojekte der Europäischen Unternehmensförderpreise 2025 stehen fest

25.06.2025

Die „Gründungswerft e. V.“ und „The Migrant Accelerator“ gewinnen den deutschen Vorentscheid zu den diesjährigen Europäischen Unternehmensförderpreisen (European Enterprise Promotion Awards /EEPA).

Eschborn, 25. Juni 2025. Nach mehreren Auswahlrunden hat die Jury des nationalen Vorentscheids zu den Europäischen Unternehmensförderpreisen aus den 43 eingereichten Wettbewerbsbeiträgen die zwei vielversprechendsten für das Finale des EU-Wettbewerbs im November in Kopenhagen, Dänemark, ausgewählt. Der deutsche Vorentscheid wird vom RKW Kompetenzzentrum im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) organisiert.

Der Gründungswerft e. V. ist seit 2022 der zentrale Verein für die Gründungsszene in Mecklenburg-Vorpommern. Als größte Gründungsinitiative in Norddeutschland baut und kultiviert die Gründungswerft eine überregionale Gründungsszene in ein gemeinschaftliches Netzwerk mit hanseatischen Werten. Durch gezielten Wissenstransfer, Sichtbarkeit und Austausch wird unternehmerisches Handeln im ländlichen Raum gefördert und die Innovationskultur in der Region gestärkt. Als unabhängige, von Gründenden organisierte Initiative, stärkt die Gründungswerft das junge Unternehmertum und setzt Impulse für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Sie verbindet analoge und digitale Angebote und wirkt als sichtbares Sprachrohr in Politik und Öffentlichkeit.

Die zweite Initiative, die Deutschland im Finale vertreten wird, ist The Migrant Accelerator (TMA). TMA ist eine gemeinwohlorientierte Initiative mit Sitz an der Hochschule der Medien in Stuttgart, die Migrantinnen und Migranten der ersten und zweiten Generation bei der Gründung und Weiterentwicklung ihrer Start-ups unterstützt. Im Fokus stehen wissens- und technologiebasierte Vorhaben, die durch ein umfassendes Qualifizierungsprogramm, Beratung, Netzwerkzugänge und Öffentlichkeitsarbeit gezielt gefördert werden. Als bundesweit ausgerichtetes Programm stärkt TMA in Zusammenarbeit mit Akteurinnen und Akteuren der Gründungslandschaft und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) ein inklusives, vielfältiges und chancengerechtes Start-up Ökosystem.

Die „Gründungswerft“ und „The Migrant Accelerator“ treten nun für Deutschland im internationalen Rennen um die Europäischen Unternehmensförderpreise 2025 an.

Dr. Florian Täube, Leiter des Fachbereichs Gründung beim RKW Kompetenzzentrum:
„Die ‘European Enterprise Promotion Awards’ würdigen innovative Ansätze zur Förderung unternehmerischen Denkens, nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung und gesellschaftlicher Innovation. Mit ‘The Migrant Accelerator‘ wird gezielt unternehmerisches Potenzial von Menschen mit Einwanderungsgeschichte gestärkt und ein Beitrag zu einer vielfältigen Gründungslandschaft geleistet. Die ‘Gründungswerft’ vernetzt als unabhängige Plattform das Gründungsgeschehen in Mecklenburg-Vorpommern und stärkt die Sichtbarkeit junger Unternehmen im ländlichen Raum. Herzlichen Glückwunsch an die beiden deutschen Siegerprojekte und viel Erfolg für das europäische Finale in Kopenhagen!“

Mit den European Enterprise Promotion Awards zeichnet die Europäische Kommission seit 2006 jährlich Behörden, Wirtschafts- und Bildungseinrichtungen sowie öffentlich-private Partnerschaften aus, die sich der Unterstützung von Unternehmergeist und Unternehmertum verschrieben haben. Ausgelobt wird der Wettbewerb in den 27 Mitgliedstaaten der EU sowie in den assoziierten Ländern des KMU-Pfeilers des Binnenmarktprogramms Support to SMEs – European Commission (europa.eu). Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) fördert die Europäischen Unternehmensförderpreise. Der deutsche Vorentscheid wird durch das RKW Kompetenzzentrum koordiniert.

Die Gewinner der European Enterprise Promotion Awards 2025 werden am 11. November im Zuge der SME Assembly der Europäischen Kommission in Kopenhagen, Dänemark, verkündet.

Eine kurze Beschreibung der deutschen TOP 10-Projekte der Wettbewerbsrunde 2025 ist als Anhang beigefügt.

Weitere Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie beim RKW Kompetenzzentrum oder online unter www.eepa-deutschland.de.

Social Media:
https://www.facebook.com/RKWexperten
https://x.com/rkw_experten
https://www.instagram.com/rkwexperten?igsh=MTBoZzg2cWFqM252Mg==
Promoting Enterprise (europa.eu)
https://www.facebook.com/PromotingEnterprise/
https://x.com/EEPA_eu

 

Über das RKW Kompetenzzentrum
Das RKW Kompetenzzentrum ist ein neutraler Impuls- und Ratgeber für den deutschen Mittelstand. Es sensibilisiert angehende wie etablierte kleine und mittlere Unternehmen für Zukunftsthemen und unterstützt sie dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft auszubauen. Das RKW Kompetenzzentrum leistet damit einen Beitrag zur Stärkung des Gründungsgeschehens und zur nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung in Deutschland. Zu den aktuellen Schwerpunktthemen „Gründung“, „Fachkräftesicherung“, „Digitalisierung“ und „Innovation“ bietet das RKW Kompetenzzentrum daher praxisnahe und branchenübergreifende Informationen sowie Handlungshilfen an. Bei der Verbreitung der Ergebnisse vor Ort arbeitet das RKW Kompetenzzentrum mit Sitz in Eschborn eng mit den RKW Landesorganisationen in den Bundesländern zusammen.

 

Das RKW Kompetenzzentrum wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Weitere Informationen: www.rkw-kompetenzzentrum.de


Pax-Bank für Kirche und Caritas eG gibt erfolgreich vollzogene Fusion bekannt

Die Verschmelzung der Bank für Kirche und Caritas mit der Pax-Bank schafft eine der größten christlich-nachhaltigen Banken Deutschlands

Der Vorstand der neuen Pax-Bank für Kirche und Caritas eG: Dr. Manuel Sonntag, Dr. Klaus Schraudner (Co-Vorstandssprecher), Jürgen Reineke (Co-Vorstandssprecher) und Dr. Sebastian Reichardt (von links nach rechts). Foto: Thorsten Hennig
Der Vorstand der neuen Pax-Bank für Kirche und Caritas eG: Dr. Manuel Sonntag, Dr. Klaus Schraudner (Co-Vorstandssprecher), Jürgen Reineke (Co-Vorstandssprecher) und Dr. Sebastian Reichardt (von links nach rechts). Foto: Thorsten Hennig

Zugvögel, Esskastanien, Hirschbrunft und Braukunst

Den Herbst in Deutschland barrierefrei genießen

Ausgebaute Uferwege und barrierefreie Rastplätze: Das Fränkische Seenland ist ein Paradies für Handbikefahrer, Foto: Jens Wegener, Vertrag DZT
Ausgebaute Uferwege und barrierefreie Rastplätze: Das Fränkische Seenland ist ein Paradies für Handbikefahrer, Foto: Jens Wegener, Vertrag DZT

20.06.2025

 

(Pirna/tpr) – Bunte Wälder und warmes Licht, Wein- und Erntefeste, Natur- und Kulturentdeckungen ohne Hochsaison-Trubel: Für viele ist der Herbst die schönste Reisezeit. Auch zahlreiche Regionen in Deutschland laden mit besonderen saisonalen Erlebnissen zur Auszeit zwischen Sommer und Winter ein. Davon sind einige überraschend barrierefrei. Vier Tipps für Menschen mit und ohne Behinderung.

 

 


Trotz Konjunkturflaute: Engpässe bei Ingenieur- und IT-Fachkräften bleiben

Steigerung des Frauenanteils ein Schlüssel zur Fachkräftesicherung

Laut VDI-IW-Ingenieurmonitor bleibt der Bedarf an Fachkräften in IT- und Ingenieurberufen hoch. (Bild via GettyImages)
Laut VDI-IW-Ingenieurmonitor bleibt der Bedarf an Fachkräften in IT- und Ingenieurberufen hoch. (Bild via GettyImages)

20.06.2025

 

 

(Düsseldorf/vdi) - Der aktuelle VDI-/IW-Ingenieurmonitor Q4/2024 zeigt: Der wirtschaftliche Abschwung der letzten Jahre hinterlässt Spuren am Arbeitsmarkt. Die Zahl offener Stellen in Ingenieur- und Informatikberufen sank im Vergleich zum Vorjahresquartal um 25,7 Prozent auf 118.250. Dennoch bleibt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften hoch und Engpässe bestehen weiter.


Gründungswoche Deutschland erhält Compass Award und ist Global Entrepreneurship Week Champion

v.l.n.r.: Stephanie Kropf, RKW Kompetenzzentrum, nimmt den Preis von Jonathan Ortmans, Präsident Global Entrepreneurship Network, entgegen. Bildquelle: Global Entrepreneurship Network
v.l.n.r.: Stephanie Kropf, RKW Kompetenzzentrum, nimmt den Preis von Jonathan Ortmans, Präsident Global Entrepreneurship Network, entgegen. Bildquelle: Global Entrepreneurship Network

13.06.2025

 

Mit der Gründungswoche Deutschland setzen sich das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) und das RKW Kompetenzzentrum bereits seit 2010 für die Stärkung von Gründungsgeist und Unternehmertum in Deutschland ein. Die bundesweite Aktion ist der deutsche Beitrag zur Global Entrepreneurship Week (GEW), einer Aktionswoche, die weltweit jedes Jahr zeitgleich in der jeweils dritten Novemberwoche stattfindet. Bei der feierlichen Verleihung der Compass Awards durch das Global Entrepreneurship Network (GEN) am 03. Juni 2025 in Indianapolis, USA, wurde die Gründungswoche Deutschland nun erneut geehrt und erhielt – zum zweiten Mal in Folge – die begehrte Auszeichnung als Global Entrepreneurship Week Champion.

(Eschborn/rkw) -/ Mit der Auszeichnung würdigte das Global Entrepreneurship Network die herausragenden Leistungen, mit der die Gründungswoche Deutschland Jahr für Jahr die nächste Gründungsgeneration inspiriert und die Angebote, mit denen sie die 1.200 Partnerorganisationen einbindet, unterstützt und deren Engagement sichtbar macht.

 


Evangelische Bank thematisiert Fachkräftemangel und fordert gerechtere Verteilung öffentlicher Finanzmittel

Generalversammlung der Evangelischen Bank am 04.06.2025 in Kassel. (c) EB
Generalversammlung der Evangelischen Bank am 04.06.2025 in Kassel. (c) EB

5.06.2025

 

(Kassel/evb) - Im Rahmen der gestrigen Generalversammlung der Evangelischen Bank (EB) hat Thomas Katzenmayer, Vorsitzender des Vorstands der EB, den Fokus auf ein Thema gelenkt, das für alle Branchen, in besonderem Maße aber für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft herausfordernd ist: die Sicherung der Zukunft in einer alternden Gesellschaft bei einem zugleich hohen Mangel an qualifizierten Fachkräften.

„Die Folgen, die sich aus dem demografischen Wandel und dem Fachkräftemangel ergeben, bestimmen nicht nur die Schlagzeilen, sondern sie sind eine Realität, die wir bereits tagtäglich erleben“, sagte Katzenmayer. Und die Herausforderungen steigen: Laut einer Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung wird sich der Anteil der über 65-Jährigen in Deutschland bis 2030 auf über 28 Prozent erhöhen. Gleichzeitig fehlen bundesweit zurzeit etwa 1,7 Millionen Fachkräfte, und in den nächsten zehn Jahren werden etwa 14 Millionen Menschen in den Ruhestand gehen.

 

 


„SWR Aktuell 360 Grad“ mit neuen Folgen auf Youtube / Ab 11. Juni im SWR Aktuell-Youtube-Kanal

 

12.06.2025

 

„SWR Aktuell 360 Grad“ mit neuen Folgen auf Youtube

Zweite Staffel über spontane Begegnungen mit Menschen und das, was sie bewegt / 23 neue Folgen ab 11. Juni im SWR Aktuell Youtube-Kanal und in der ARD Mediathek

 

(Stuttgart/swr) - Die zweite Staffel des Youtube-Formats „SWR Aktuell 360 Grad“ kommt mit 23 neuen Folgen zu überraschenden Begegnungen und gesellschaftlich relevanten Themen. Die beiden Hosts Leonie Maderstein und Marvin Neumann sind in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz unterwegs und suchen Orte auf, wo Risse in unserer Gesellschaft spürbar sind. Die neuen Folgen sind ab 11. Juni 2025 immer mittwochs um 18 Uhr auf dem SWR Aktuell Youtube-Kanal und in der ARD Mediathek abrufbar.

 

„SWR Aktuell 360 Grad“: ein Host, eine Kamera, echte Gespräche

Im Mittelpunkt des Formats stehen die Menschen, die Leonie und Marvin treffen, und deren Sicht auf ihr Leben sowie das, was sie bewegt. Leonie und Marvin führen die Gespräche spontan, tauchen ein in die Lebensrealitäten von Menschen, die sie kurz zuvor noch nicht kannten. Die beiden Hosts sind ohne Kamerateam unterwegs und filmen selbst mit einer kleinen Kamera. Dadurch entstehen authentische und intensive Begegnungen, die Raum für ausführliche Gespräche und überraschende Momente bieten.

 

Vielfältige Perspektiven und Einblicke in das echte Leben

In der neuen Staffel gehen die Hosts u. a. diesen Fragen nach: Welche Schattenseiten hat der Hype um den Nürburgring, welche Konflikte bringen Volksfeste mit sich und wer hat noch den Traum vom Eigenheim und kann ihn realisieren? Und: Wie fühlen sich eigentlich 24 Stunden auf einem Autohof an?

 

Youtube-Format beliebt bei 25- bis 44-Jährigen

Die Videos der ersten Staffel von „SWR Aktuell 360 Grad“ haben auf dem SWR Aktuell Youtube-Kanal bislang mehr als 1,7 Millionen Aufrufe erzielt. Das Format ist vor allem bei einer jüngeren Zielgruppe beliebt: Fast 60 Prozent der Nutzenden sind zwischen 18 und 44 Jahren alt. Besonders erfolgreich waren Folgen aus Stuttgart und Mainz. In Stuttgart zeigt Leonie, wie es ist, mit wenig Geld in einer wohlhabenden Stadt zu leben, und beleuchtet die Gegensätze zwischen Arm und Reich. Marvin hat sich in der Mainzer Neustadt gefragt, wer sich das Wohnen dort noch leisten kann. Denn die Gentrifizierung ist in dem Stadtteil allgegenwärtig.

 

„SWR Aktuell 360 Grad“

„SWR Aktuell 360 Grad“ ist eine Produktion der SWR Nachrichtenredaktionen mit den Hosts Leonie Maderstein, bekannt als Journalistin, Moderatorin und als Reporterin für die Landesschau auf Youtube unterwegs, sowie Marvin Neumann, der Politik-Journalist und erfolgreicher Youtuber mit eigenem Kanal ist. Die 23 neuen Folgen erscheinen ab dem 11. Juni jeden Mittwoch um 18 Uhr auf dem SWR Aktuell Youtube-Channel und in der ARD Mediathek.

 

Mehr Informationen unter http://swr.li/swr-aktuell-360-grad-zweite-staffel

 

 


Wut am Arbeitsplatz: Konstruktiver Ärger kann Produktivität auch fördern


10.06.2025

 

Studie der Uni Hohenheim zeigt: Emotionen im Job besser nicht unterdrücken, sondern sinnvoll nutzen – richtig dosierte Äußerung von Ärger kann Produktivität sogar fördern

 

(Stuttgart-Hohenheim/uh) - Wut im Job – ein absolutes No-Go? Nicht unbedingt! Eine Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart zeigt: Wut am Arbeitsplatz kann überraschend positive Effekte haben. Über zwei Wochen hinweg befragten die Forschenden 214 Angestellte in zehn unterschiedlichen Branchen dreimal täglich zu ihren Ärger-Erlebnissen sowie ihrem Umgang damit und ihren Arbeitsergebnissen. Im Gegensatz zur weit verbreiteten Annahme, dass Wut zwangsläufig die Produktivität beeinträchtigt, fanden die Forschenden, dass es darauf ankommt, wie wir mit Wut umgehen und wie gut sozial eingebunden sich Angestellte fühlen. Im günstigen Fall kann Wut sogar dazu beitragen, berufliche Ziele zu erreichen – vorausgesetzt, sie wird konstruktiv bewältigt.

„Ärger an sich ist kein Produktivitätskiller. In den 1.611 Momentaufnahmen konnten wir keinen direkten Zusammenhang zwischen Ärger und kognitiver Energie oder Produktivität feststellen“, fasst Studienleiter Dr. Robin Umbra vom Fachgebiet Wirtschafts- und Organisationspsychologie die Ergebnisse der Studie zusammen. „Ärger bleibt neutral, bis wir entscheiden, wie wir damit umgehen.“

„Ausschlaggebend ist die Bewältigungsstrategie und wie sozial eingebunden wir sind: Menschen, die ihren Ärger konstruktiv angehen und offen und respektvoll die Ursache ihres Unmuts ansprechen, können die Energie, die durch Wut freigesetzt wird, produktiv nutzen“, so Fachgebietsleiterin Prof. Dr. Ulrike Fasbender. So gelinge es ihnen oft, Konflikte zu lösen und Arbeitsziele effektiver zu erreichen. Ein Ansatz, den die Forschenden als „konfrontative Bewältigung“ bezeichnen. Wichtig ist dabei, dass Menschen sich sozial eingebunden fühlen, denn nur dann kann diese Energie positiv genutzt werden.

Hingegen neigen manche Menschen dazu, ihren Ärger still in sich hinein zu fressen oder gedanklich immer wieder über die Situation nachzugrübeln, ohne aktiv eine Lösung zu suchen. Dieses „grübelnde Bewältigen“ führt häufig zu negativen Konsequenzen wie Erschöpfung, Konzentrationsproblemen und einem Rückgang der Produktivität.


Zusammengehörigkeitsgefühl als Voraussetzung

Ein entscheidender Faktor ist dabei die Einbindung ins Team: Beschäftigte, die ein ausgeprägtes „Wir-Gefühl“, also Zusammenarbeit und Zugehörigkeit erleben, gehen tendenziell anders mit Wut bzw. deren Bewältigung um. Sie nutzen die Energie dieser Emotion häufiger als Antrieb, um die Teamarbeit zu verbessern und gemeinsame Ziele zu erreichen. „In vertrauensvollen Teams kann Ärger Probleme sichtbar machen und als Motivationsfunke dienen“, so das Resümee von Dr. Umbra. Dies gelte auch für eher grüblerisch veranlagte Menschen.

Aus Sicht der Forschenden sollte deshalb der Umgang mit Wut und anderen Emotionen am Arbeitsplatz in Unternehmen überdacht werden. „So könnten Mitarbeitende geschult werden, Ärger frühzeitig zu erkennen und gezielt in positive Energie umzuwandeln. Indem Unternehmen Emotionen als wichtige Ressource begreifen, können sie nicht nur das Wohlbefinden ihrer Beschäftigten verbessern, sondern auch deren Produktivität und Kreativität steigern“, sagt Dr. Umbra. „Statt Gefühle zu unterbinden, sollten Führungskräfte genau hinsehen, die Emotionen anderer erkennen, darauf reagieren und auch das Wir-Gefühl stärken. Dann wird Ärger zur Informationsquelle statt zum Risiko.“


Weitere Informationen
Link zur Publikation

 

 


Wirksame Vorsorge gegen Überschuldung

Verbraucherzentrale NRW fordert finanzielle Bildung von der Kita bis zur Rente

Foto: © VZ NRW/adpic
Foto: © VZ NRW/adpic

3.06.2025

  • Anlässlich der Aktionswoche Schuldnerberatung weist die Verbraucherzentrale NRW auf strukturelle Lücken in der Finanzbildung hin
  • Finanzielle Bildung muss insbesondere in den Schulen fest verankert werden
  • Passgenaue Angebote für Menschen in verschiedenen Lebenslagen nötig

(Düsseldorf/vznrw) - Über fünf Millionen Menschen sind in Deutschland überschuldet. Das sind rund 8 Prozent der Gesamtbevölkerung. Die durchschnittliche Schuldenhöhe liegt bei 31.300 Euro. „Finanzielle Bildung ist die beste Prävention vor Überschuldung“, sagt Christoph Zerhusen, Jurist und Überschuldungsexperte der Verbraucherzentrale NRW anlässlich der Aktionswoche Schuldnerberatung vom 2. bis 6. Juni. Die gemeinsame Aktion der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) steht in diesem Jahr unter dem Motto „Beste Investition – Finanzbildung. Wenn aus Minus Plus wird“.

 

 


„WIR IM NETZ – Kultur und Glaube Aktuell“ – Ihr Schaufenster für positive Beispiele

Neue Sichtbarkeit für gute Ideen – das digitale Schaufenster für Ihr Engagement

27.05.2025

 

(Nidda-Ulfa/gho)  – Seit über 20 Jahren ist das Online-Portal „WIR IM NETZ – Kultur und Glaube Aktuell“ ein Ort, an dem gesellschaftliches Engagement, spirituelle Impulse und kulturelle Vielfalt zusammenfinden. Was 2002 als Pionierprojekt der PR-Agentur „Himmel & Holle“ begann, hat sich zu einer anerkannten Plattform für unabhängige, überkonfessionelle Berichterstattung entwickelt – regional verwurzelt, mit überregionaler Strahlkraft.

Jetzt öffnet sich das Portal noch stärker für Menschen und Organisationen, die etwas zu sagen haben. Mit individuell gestaltbaren „Schaufenstern“ können Akteure aus Kirche, Kultur, Zivilgesellschaft, Umwelt- und Bildungsarbeit ihr Engagement sichtbar machen. „Ein Schaufenster bietet die Chance, Inhalte in einem passenden redaktionellen Rahmen zu platzieren und zugleich dauerhaft mit einer interessierten Leserschaft in Kontakt zu bleiben“, sagt Initiator und PR-Berater Gert Holle.

 

 


Illegale Tricks auf dem Mietmarkt: „Vollbild“-Recherche deckt auf

Die beiden "Vollbild"-Reporter Markus Sutera (li.) und Alex Baur haben zu den Tricks auf dem Mietmarkt recherchiert  © SWR
Die beiden "Vollbild"-Reporter Markus Sutera (li.) und Alex Baur haben zu den Tricks auf dem Mietmarkt recherchiert © SWR

27.05.2025

 

Mieter werden mit neuen Maschen abgezockt / Datenrecherche zeigt Ausmaß illegaler Vermittlungsprovisionen

 

(Stuttgart/swr) - Korruption, Fake-Makler und ein fragwürdiger Mieterhilfsverein: Das SWR-Investigativformat „Vollbild“ hat neue Maschen aufgedeckt, mit denen Mieterinnen und Mieter auf dem angespannten Wohnungsmarkt abgezockt werden. Die „Vollbild“-Doku „Undercover auf dem Mietmarkt“ ist ab Dienstag, 27. Mai 2025, 5 Uhr in der ARD Mediathek unter https://1.ard.de/vollbild_wohnungsmarkt abrufbar.

 

Möglich werde die Abzocke der Mieter, weil sich Wohnungssuchende aufgrund des angespannten Mietmarkts oft aus Verzweiflung auf fragwürdige Tricks einließen, so der Deutsche Mieterbund. Eine Datenauswertung von Vollbild, bei der tausende Wohnungsangebote auf Telegram analysiert wurden, filterte hunderte Wohnungen heraus, für die gesetzeswidrig eine Vermittlungsgebühr verlangt wurde. Im Durchschnitt wurden bei diesen Angeboten 1.700 Euro illegale Vermittlungsprovisionen fällig. 


Sorgenfreie Rente im Ausland: So gelingt ein entspannter Ruhestand außerhalb Deutschlands

Verbraucherinformation der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH Recht

Quelle: ERGO Group
Quelle: ERGO Group

19.05.2025


(München/ergo) - Ob Italien, Spanien oder Thailand – ein Ruhestand im Ausland ist für viele Rentner ein Lebenstraum. Das angenehmere Klima, geringere Lebenshaltungskosten und ein entspannter Alltag versprechen einen sorgenfreien Lebensabend. Um das genießen zu können, ist die richtige Vorbereitung entscheidend. Was Rentner beim Auswandern in puncto Steuern, Krankenversicherung und Co. beachten müssen, erklärt Sabine Brandl, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH.

Gute Gründe für das Auswandern
2024 erhielten 237.000 Deutsche ihre Rente ins Ausland überwiesen. „Einer der Hauptgründe: Die monatlichen Fixkosten sind in Ländern wie Italien, Spanien, Portugal oder Thailand deutlich geringer und ermöglichen einen höheren Lebensstandard als in Deutschland“, so Sabine Brandl, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH. Doch nicht nur Geld spielt eine Rolle, wie das beliebteste Zielland Österreich zeigt. „Viele Rentner entscheiden sich auch aufgrund einer höheren Lebensqualität, gesundheitlichen Aspekten oder dem Wunsch nach einer Veränderung im Alltag für das Auswandern“, ergänzt Brandl.

 


Star-Architekt Francis Kéré kritisiert das Bauen in Deutschland

Aktuelle Vorabmeldung der Sonderausgabe der ZEIT vom 24. Mai 2025

26.05.2025

 

 

(Hamburg/zeit) - Der mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Architekt Francis Kéré warnt in einem Interview in der ZEIT davor, dass einfaches Bauen und Innovationen in Deutschland nicht mehr möglich seien. „In Deutschland wird Architektur zum Kampfsport“, sagt Kéré, man müsse mutig sein beim Bauen: „Die Bauindustrie setzt alles daran, dass Bauen teurer wird.“ Neue Gebäude bekämen viele Schichten Dämmmaterial: „Diese Praxis fließt in die Baunormen ein, und das blockiert sowohl Innovation als auch Einfachheit.“

Francis Kéré wurde für seine Bauten vor allem auf dem afrikanischen Kontinent vielfach ausgezeichnet, er betreibt ein Büro in Berlin und ist Professor für Architektur an der TU München.

Das große Interview mit dem Architekten Kéré erscheint am Samstag, dem 24. Mai, in einer Sonderausgabe der ZEIT mit dem Titel „Die besten Einfälle des 21. Jahrhunderts“, die sich den besten Kunstwerken, Büchern, Songs, Filmen und Bauten der vergangenen 25 Jahre widmet.


Deutscher Fundraising Kongress 2025 in Berlin: Drei Tage voller Inspiration, Innovation und Austausch

 

 

21.05.2025

 

(Berlin/dfk)  – Vom 11. bis 13. Juni 2025 lädt der Deutsche Fundraising Verband zum größten Branchentreffen im deutschsprachigen Raum, dem Deutschen Fundraising Kongress, ins bcc Berlin Congress Center ein. Über 800 Teilnehmende erwartet ein vielfältiges Programm mit über 100 Speaker*innen, 55 Workshops, Keynotes und Panels rund um die Themen gesellschaftliche Verantwortung, digitale Innovationen und die Zukunft des Fundraisings.

 

„In einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche brauchen wir neue Allianzen, mutige Ideen und eine klare Haltung. Der Fundraising Kongress bringt Menschen zusammen, die genau dafür brennen und gemeinsam zeigen, wie Zukunft gestaltet werden kann“, betont Martin Georgi, der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Fundraising Verbands.

 

Eröffnung mit starken Stimmen zu Vermögen und Verantwortung
Den Auftakt des Kongresses am 12. Juni um 9:00 Uhr bildet ein hochkarätig besetztes Podium mit dem Titel „Vom Haben zum Handeln – Vermögen als Hebel für mehr Gerechtigkeit?“. Drei Persönlichkeiten zeigen, wie Vermögen sinnvoll für gesellschaftlichen Wandel eingesetzt werden kann: Ise Bosch, Erbin und Gründerin, engagiert sich mit ihrem Vermögen gezielt für Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit und LGBTQI-Rechte. Sebastian Klein, Unternehmer und Autor, hat 90 % seines Vermögens abgegeben und setzt sich mit provokanten Ideen für die Umverteilung ein. Neven Subotić, ehemaliger Fußballprofi, engagiert sich mit seiner Stiftung für den weltweiten Zugang zu sauberem Wasser. Moderiert wird das Gespräch von Jens Tönnesmann, dem Chefredakteur von „ZEIT für Unternehmer“.

 

Thematische Vielfalt trifft Internationalität
Das Kongressprogramm deckt mit internationalen Referent*innen eine große thematische Bandbreite ab. Die Themen reichen von Fundraising-Praxis über digitale Innovationen und Künstliche Intelligenz bis hin zu gesellschaftspolitischen Fragestellungen. Eine KI-basierte Voice-to-Text-Übersetzung von DeepL in über 30 Sprachen macht den Kongress erstmals mehrsprachig und barrierefrei.

 

Einige Programm-Highlights:

  • Unter dem Motto „Führung in Krisenzeiten – und du mittendrin“ findet am 11. Juni ein ganztägiger Fachtag statt. Führungskräfte erhalten praxisnahe Impulse und Methoden zur Resilienzstärkung sowie Raum für kollegialen Austausch. Es gibt eine Keynote von Bill Stanczykiewicz (Indiana University / The Fund Raising School) sowie Workshops zu Teamführung, persönlicher Widerstandsfähigkeit und sozialer Kohäsion in Zeiten von Unsicherheit und Veränderung (11.6., 10:00 Uhr)

 

  • Panel zur Zukunft der Förderung: Vertreter*innen führender Institutionen diskutieren über die Rolle von staatlicher und privater Förderung im Wandel. Mit dabei sind u. a. Katarina Peranić (Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt), Friederike Behrends (Postcode Lotterie), Benjamin Kurc (Deutsch-Französischer Bürgerfonds) und Ulf Matysiak (Prof. Otto Beisheim Stiftung) (12.6., 12:00 Uhr und 16:00 Uhr).

 

  • Johannes Richter (medico international) macht in seinem Workshop deutlich, warum Fundraising immer politisch ist und wie eine klare Haltung gegen rechts, für Menschenrechte und Demokratie notwendig ist, um als Zivilgesellschaft wirksam zu bleiben. (13.6., 13:30 Uhr). Diese Session wurde beim NextGen Fundraising Summit im April als eine von drei ausgewählt, die beim Deutschen Fundraising Kongress 2025 in größerem Rahmen präsentiert werden.

 

  • Influencer-Marketing für den guten Zweck: Lucina Hum und die Influencerin Luara zeigen im Panel zur Relevanz von Influencer-Marketing, wie Livecontent und Plattformstrategien dabei helfen, die Gen Z für gemeinnützige Themen zu gewinnen (13.6., 15:00 Uhr)

 

Deutscher Fundraising Preis 2025 – Bühne für besondere Projekte
Am Abend des 12. Juni wird der Deutsche Fundraising Preis 2025 verliehen. Ausgezeichnet werden wirkungsvolle und zukunftsweisende Fundraising-Projekte. Prominente Gäste wie die Schauspielerinnen Heike Makatsch und Nina Kunzendorf würdigen die Preisträger*innen. Durch den Abend führen Araba Pilic und Jan Uekermann.

 

Details zum Programm und Ticketverkauf: www.fundraising-kongress.de


TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema "Planetary Health" aus

Lars Goebel, Geschäftsführer und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Stiftung. Foto: TARGOBANK / Frank Ißler
Lars Goebel, Geschäftsführer und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Stiftung. Foto: TARGOBANK / Frank Ißler

19.05.2025

 

(Düsseldorf /ots)

  • Gemeinnützige Organisationen können sich bis zum 14. August um Förderung bewerben
  • Neue Förderrunde verbindet Förderschwerpunkte Umweltschutz und Gesundheitsschutz
  • Details und Förderantrag auf der neuen Stiftungswebseite

 

Der Mensch und seine nachhaltigen Entwicklungschancen sind der Ausgangspunkt für das Engagement der TARGOBANK Stiftung, die im Jahr 2024 ihr Engagement erheblich ausgeweitet hat. Im Rahmen ihrer drei Förderschwerpunkte Umwelt- und Klimaschutz, Gesundheitsschutz sowie Finanzielle Bildung ruft sie seitdem jährlich ein bis zwei Förderrunden aus und nimmt Anträge von gemeinnützigen Organisationen entgegen.

Dieses Jahr unterstützt die Stiftung Vorhaben, die dazu beitragen, Wissen und Bewusstsein über die Wechselwirkung von psychischer und physischer Gesundheit und der Umwelt zu schaffen und den Respekt vor der Natur zu stärken. Noch bis zum 14. August können sich gemeinnützige Organisationen um Förderung ihrer Projekte im Themenfeld "Planetary Health - Natur, Mensch und Gesundheit" bewerben.

 

 


Netto inspiriert mit neuer Kampagne für mehr Zusammenhalt in der Gesellschaft

Internationaler Tag des friedlichen Zusammenlebens

Foto: Netto Marken-Discount Stiftung
Foto: Netto Marken-Discount Stiftung

16.05.2025

 

(Maxhütte-Haidhof/ots) - Am 16. Mai, dem Internationalen Tag des friedlichen Zusammenlebens, startet Netto Marken-Discount eine einwöchige Kampagne, die über YouTube, Social Media und Radio ausgespielt wird. Der zentrale Appell: Mit kleinen Gesten im Alltag sorgen alle gemeinsam für mehr Miteinander und ein harmonischeres Zusammenleben in unserer Gesellschaft. Eine von Netto in Auftrag gegebene Umfrage zeigt: 95 Prozent der Deutschen wünschen sich, dass die Menschen wieder netter zueinander sind. Mit der Kampagne trifft Netto diesen Zeitgeist und setzt zudem ein starkes Zeichen für mehr Zusammenhalt.

 

 


INSIDE CARLTON CANNES, EIN REGENT HOTEL

Ein Blick hinter die Kulissen des Carlton Cannes, ein Regent Hotel der 78. Filmfestspiele von Cannes vom 13. bis 24. Mai 2025

Foto: ©Regent Carlton Cannes
Foto: ©Regent Carlton Cannes

13.05.2025

(München/ mk) - Die Filmfestspiele von Cannes kehren vom 13. bis 24. Mai 2025 an die französische Riviera zurück. Direkt am Boulevard de la Croisette gelegen und nur wenige Minuten vom Palais des Festivals entfernt, öffnet das Carlton Cannes, ein Regent Hotel, erneut seine Türen für renommierte Persönlichkeiten der Filmbranche.

Tief verwurzelt in der Filmgeschichte, war das Hotel 1946 Gastgeber des allerersten „Internationalen Filmfestivals“ – der Beginn einer bis heute andauernden Verbindung mit dem nun weltberühmten Festival von Cannes. Seit fast 80 Jahren setzt das Carlton Cannes Maßstäbe in Sachen Luxus und Gastfreundschaft – mit eleganten, geschichtsträchtigen Zimmern und Suiten.

Zu diesen zählen auch mehrere charakteristische Suiten, die von Hollywood-Legenden wie Grace Kelly, Cary Grant und Alfred Hitchcock inspiriert wurden – und deren Namen tragen. Eine Hommage an die glanzvolle Rolle des Hotels als Drehort von Hitchcocks Filmklassiker Über den Dächern von Nizza (1954). Der Legende nach war es während der Dreharbeiten im Carlton, dass Grace Kelly Fürst Rainier III. von Monaco begegnete – den sie 1956 heiratete.

 


Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

Fotoquelle: Evangelische Bank
Fotoquelle: Evangelische Bank

23.04.2025

 

(Kassel/ebdb) - Die Gesundheits- und Sozialwirtschaft ist mit fünf Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland ein großer Hebel, um die Treibhausgasneutralität voranzutreiben. Diesen Hebel sollte die künftige Bundesregierung nutzen, indem die Träger sozialer Infrastruktur bei der Wärmewende unterstützt werden, fordern Evangelische Bank und Diakonie Deutschland in einem gemeinsamen Appell. Dazu müsse das bestehende Finanzierungsmodell in der Branche angepasst werden, sodass Investitionen in nachhaltige Projekte – beispielsweise in die energetische Sanierung von Gebäuden durch bessere Wärmedämmung oder den Einbau effizienterer Heizungen – refinanzierbar werden.


Postbank verliert erneut Rechtsstreit zum Pfändungsschutzkonto

Landgericht Frankfurt unterbindet unzulässige Vertragsklauseln und irreführende Kundenmitteilungen

Foto: © VZ NRW/adpic
Foto: © VZ NRW/adpic

23.04.2025 

  • AGB der Postbank waren teilweise unzulässig
  • Mitteilungen über vermeintliche „Kontosperren“ führten Verbraucher:innen in die Irre
  • Erst zum Ende des Gerichtsverfahrens erkannte die Postbank die Klage weitgehend an

(Düsseldorf/vznrw) - Die Verbraucherzentrale NRW ist erfolgreich gegen Vertragsklauseln der Postbank im Zusammenhang mit Pfändungsschutzkonten (P-Konten) vorgegangen. Das Landgericht Frankfurt am Main hat die Unzulässigkeit der P-Konto-AGB der Postbank sowie deren irreführende Mitteilungen an Verbraucher:innen bestätigt (Az: 2-06 O 64/23). „Die Regelungen benachteiligten Verbraucher:innen erheblich und waren nicht mit geltendem Recht vereinbar“, sagt Marcus Köster, Jurist bei der Verbraucherzentrale NRW.


Well-Aging statt Anti-Aging

Münchner Kosmetikunternehmen JUNGLÜCK will neues Bewusstsein für Hautgesundheit etablieren

Junglück Serum mit Vitamin C für Well-Aging - Bildquelle: Isabell Wallace
Junglück Serum mit Vitamin C für Well-Aging - Bildquelle: Isabell Wallace

16.04.2025

 

(München/jg) - Die Perspektive auf die Hautpflege ändert sich: Statt auf "Anti-Aging" setzt ein neues Bewusstsein auf "Well-Aging". Das natürliche Älterwerden soll nicht bekämpft, sondern angenommen werden. Im Zentrum dieses neuen Hautgefühl-Trends steht die Erkenntnis, dass Hautpflege vor allem die Gesunderhaltung unseres größten Organs bedeutet. Altern wird entsprechend nicht mehr als "anti" empfunden, und Pflegeprodukte zielen nicht mehr darauf ab, das Altern zu bekämpfen. Der neue Fokus liegt auf natürlicher Kosmetik, die die Haut gesund erhält.

Das Münchner Kosmetikunternehmen JUNGLÜCK setzt sich genau dafür ein.

Ein Wirkstoff, der im Rahmen dieses neuen Bewusstseins wieder an Bedeutung gewinnt, ist Hyaluron. „Produkte mit Hyaluronsäure können die Haut intensiv mit Feuchtigkeit versorgen und Trockenheitsfältchen und feine Linien mildern, so Benedikt Klarmann, Geschäftsführer von JUNGLÜCK. Ihr Hyaluron Konzentrat ist so auch eines der erfolgreichsten Produkte des Unternehmens. Es zieht tief in die Haut ein und hydratisiert langanhaltend. Denn Feuchtigkeit ist die Basis für eine gesunde, strahlende Haut. Gerade im Sommer, wenn zu schwere oder fettende Produkte die Haut eher belasten.

 


Wird Schokolade zum Luxusgut?

Drei Fragen an Frank Waskow, Lebensmittelexperte der Verbraucherzentrale NRW

Foto: © VZ NRW/adpic
Foto: © VZ NRW/adpic

16.04.2025


(Düsseldorf/vbznrw) - Die Schoko-Osterhasen liegen vielen Menschen derzeit schwer im Magen. Denn die Preise für Schokolade steigen weiter deutlich. Der Goldhase von Lindt, eine Art Oster-Symbol und Preisindikator, kostet in der 100-Gramm-Variante erstmals mehr als vier Euro. Aufgrund der stark gestiegenen Kakaopreise kamen laut Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie zwölf Millionen Schokohasen weniger als im Vorjahr in den Handel. Einige Hersteller haben zudem ihre Schokoladentafeln bereits verkleinert. Frank Waskow, Lebensmittelexperte der Verbraucherzentrale NRW, erklärt die Hintergründe und gibt Spartipps.

 Die Kakaopreise sind durch Klimawandel und Spekulationen auf Achterbahnfahrt. Aber viele Schokoladensorten enthalten nur rund 30 Prozent Kakao. Müssten diese Varianten nicht günstiger sein als andere mit 60 oder 70 Prozent Kakaoanteil?


Rüstung ist notwendig, aber nicht nachhaltig

Fotoquelle: EvBank
Fotoquelle: EvBank

16.04.2025

 

(Kassel/eb) - Die geopolitische Lage zwingt Wirtschaft, Politik und Finanzmarktakteur:innen dazu, die Finanzierung von Rüstungsgütern strategisch neu zu bewerten. Verteidigungsfähigkeit und Wehrhaftigkeit müssen gewährleistet sein und werden. Dass damit zwangsläufig eine uneingeschränkte Aufnahme von Rüstungskonzernen in nachhaltige Finanzprodukte verbunden sein sollte, sehen die Sonderinstitute innerhalb des Genossenschaftsverbundes kritisch. In einem gemeinsam ausgearbeiteten Papier positionieren sie sich nun ausdrücklich gegen die Aufweichung der Kriterien bei als nachhaltig deklarierten Produkten. Die Evangelische Bank (EB) hat das Papier mitinitiiert.

Die unterzeichnenden Bankinstitute und weitere Unterstützer:innen (z.B. Forum Nachhaltige Geldanlagen / FNG), haben allesamt das Prinzip der ethisch-nachhaltigen Geldanlage in ihrem Geschäftsmodell verankert. Konkret bedeutet dies, dass vor allem die Anlagegrundsätze für die Eigenanlagen strengen Auflagen mit Blick auf ESG-Kriterien unterliegen. Dazu gehören genau definierte Umsatzgrenzen (je nach Bank zwischen drei und fünf Prozent) in Bezug auf Rüstungsaktivitäten für Unternehmen, die als ethisch-nachhaltig klassifiziert werden wollen.

 


10 Millionen Euro für Niedersachsens Schulen: Besseres Lernen durch Investition in LED-Umrüstung

v.l.n.r.: Ortrud Wendt (Bürgermeisterin Stadt Burgwedel), Raoul Roßmann (Sprecher der ROSSMANN-Geschäftsführung), Julia Willie Hamburg (Niedersächsische Kultusministerin) Foto: Elena Otto
v.l.n.r.: Ortrud Wendt (Bürgermeisterin Stadt Burgwedel), Raoul Roßmann (Sprecher der ROSSMANN-Geschäftsführung), Julia Willie Hamburg (Niedersächsische Kultusministerin) Foto: Elena Otto

4.04.2025

 

(Hannover/ros) - ROSSMANN und das Niedersächsische Kultusministerium haben heute im Rahmen einer Pressekonferenz an der Grundschule Großburgwedel ein LED-Umrüstungsprojekt für Schulen in Niedersachsen vorgestellt. Mindestens zehn Millionen Euro sieht das Förderprogramm „ROSSMANN spendet Licht“ vor, bei Resonanz der Schulen. Schülerinnen und Schüler profitieren von der Maßnahme direkt, da moderne Beleuchtungssysteme das Lernen nachweislich verbessern können.

Belegt wird das in einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Studie [1]: „Wir sehen daher großes Potenzial für die Schulen in Deutschland durch die Umrüstung auf LED. Kinder lernen nachweislich besser und die Schulen leisten einen starken Beitrag zur CO-Einsparung. Ich halte es für dringend erforderlich hier aktiv zu werden – dafür setzt sich ROSSMANN ein – wir spenden Licht“, erklärt Raoul Roßmann, Sprecher der ROSSMANN-Geschäftsführung und Impulsgeber.



Bürokratische Entlastungen in der Pflegehilfsmittel-Versorgung für Apotheken und ihre Patienten

Bildrechte:ABDA / DAVFotograf:ABDA / DAV
Bildrechte:ABDA / DAVFotograf:ABDA / DAV

5.04.2025

 

(Berlin / ots) - Das Schiedsverfahren zwischen dem Deutschen Apothekerverband (DAV) und dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) über die Rahmenbedingungen in der Pflegehilfsmittel-Versorgung ist abgeschlossen. Ab dem 1. Juni 2025 werden sich für Apotheken, ihre Patientinnen und Patienten sowie pflegende Angehörige zahlreiche bürokratische Entlastungen ergeben.

 

Zur Erklärung: In Deutschland haben rund 3,8 Millionen Menschen, die zu Hause gepflegt werden, Anspruch auf bestimmte Pflegehilfsmittel, wie beispielsweise Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel und -tücher sowie Bettschutzeinlagen. Die Apotheken beraten und versorgen diese Personen individuell und patientenbezogen. Durch den Schiedsspruch sind die Pflegekassen beispielsweise künftig dazu verpflichtet, die beliefernden Apotheken unverzüglich darüber zu informieren, wenn der Patient oder die Patientin einen anderen Leistungserbringer wählt - dadurch sinkt das Ausfallrisiko für die Apotheken.

 

 


Amtszeitbegrenzung und mehr Durchlässigkeit: Bundestag braucht dringend mehr Unternehmer!

1.04.2025

 

Nur noch 37 Unternehmer im Parlament aktiv – DZG regt gemeinsame Initiative an

 

(Berlin/dzg) – Am Dienstag hat sich der neue Deutsche Bundestag konstituiert – mit einer der niedrigsten Unternehmer-Quoten in seiner Geschichte. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) regt daher eine parteiübergreifende Initiative zur Stärkung des Unternehmertums im Bundesparlament an. Gerade für große Wirtschaftssektoren wie die Gastwelt (Tourismus, Hospitality, Foodservice und Freizeit) ist politische Repräsentanz und ein Grundverständnis von wirtschaftlichen Abläufen essenziell. „Wenn unternehmerische Perspektiven im Bundestag immer mehr fehlen, wird Politik schnell wirklichkeitsfern und wirtschaftsfeindlich. Die Begrenzung von Amtszeiten und mehr Durchlässigkeit könnten effektiv helfen, wieder mehr Experten aus der Wirtschaft für die Politik zu gewinnen“, sagt Dr. Marcel Klinge, Vorstandsvorsitzender der Denkfabrik.