Nachrichten

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz

 

 

 

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist die größte private Initiative für den Denkmalschutz in Deutschland. Sie setzt sich kreativ, fachlich fundiert und unabhängig für den Erhalt bedrohter Denkmale ein. Ihre vielfältigen Aktivitäten reichen von pädagogischen
Schul- und Jugendprogrammen bis hin zur bundesweiten Aktion „Tag des offenen Denkmals“. Insgesamt konnte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz dank der aktiven Mithilfe von über 200.000 Förderern bereits über 5.000 Projekte mit mehr als einer halben Milliarde Euro in ganz Deutschland unterstützen. Sie finanziert ihre Arbeit vor allem durch private Zuwendungen und Spenden. Darüber hinaus wird sie durch Mittel der staatlichen Lotterie GlücksSpirale unterstützt.

 


Taylor Swift The Eras Tour ab 21.12. als Extended Version für Zuhause

Foto: Universal Pictures
Foto: Universal Pictures

EIN PLATZ IN DER ERSTEN REIHE FÜR TAYLOR SWIFT | THE ERAS TOUR (EXTENDED VERSION):

DAS EINMALIGE KONZERTERLEBNIS IM EXKLUSIVEN EXTENDED CUT ALS PREMIERE FÜR ZUHAUSE

 

MIT DREI NEUEN SONGS, DIE ES NICHT IM KINO ZU SEHEN GAB

AM 21. DEZEMBER 2023 ZUM ERSTEN MAL DIGITAL ZUM LEIHEN VERFÜGBAR

 

DIE EINZIGE MÖGLICHKEIT, DEN FILM ZU HAUSE ZU SEHEN, WÄHREND ER NOCH IM KINO LÄUFT

 

 

 

 

Taylor Swift The Eras Tour Extended Version

 

Ab 21. Dezember digital zum Leihen verfügbar!


Das Ausstellungsprogramm der Fondation Beyeler 2024

JEFF WALL, MILK (MILCH), 1984 Grossbilddia in Leuchtkasten, 187 x 229 cm Sammlung FRAC Champagne-Ardenne, Reims © Jeff Wall
JEFF WALL, MILK (MILCH), 1984 Grossbilddia in Leuchtkasten, 187 x 229 cm Sammlung FRAC Champagne-Ardenne, Reims © Jeff Wall

JEFF WALL, MILK (MILCH), 1984

 

Grossbilddia in Leuchtkasten, 187 x 229 cm
Sammlung FRAC Champagne-Ardenne, Reims
© Jeff Wall

 

7.12.2023

(Basel-Riehen/fb) - Die Fondation Beyeler freut sich, ihr Ausstellungsprogramm für das Jahr 2024 bekannt zu geben. Den Höhepunkt des Jahres bildet die grosse Henri-Matisse-Ausstellung, die im Herbst stattfinden und über 70 Hauptwerke des Künstlers aus namhaften europäischen und amerikanischen Museen sowie Privatsammlungen zusammenführen wird. Die erste Matisse-Retrospektive im deutschsprachigen Raum seit fast 20 Jahren gewährt einen einzigartigen Einblick in die Entwicklung und Vielfalt von Matisse՚ wegweisendem Schaffen. «Matisse – Eine Einladung zur Reise» knüpft an Massstäbe setzende Ausstellungen der Vergangenheit an, darunter «Paul Gauguin» (2015), «Monet» (2017) und «Der junge Picasso – Blaue und Rosa Periode» (2019).


Darüber hinaus präsentiert die Fondation Beyeler im Frühjahr eine umfangreiche Einzelausstellung des kanadischen Künstlers Jeff Wall. Die Werkschau ist die erste des Künstlers in der Schweiz seit fast zwei Jahrzehnten. Wall, der massgeblich zur Etablierung der Fotografie als eigenständige Kunstform beigetragen hat, zählt heute zu deren wichtigsten Vertreter:innen. Im Sommer verwandeln zudem rund 20 renommierte Künstler:innen erstmals das gesamte Museum sowie das umliegende Parkgelände in eine experimentelle Präsentation zeitgenössischer Kunst. Neben Werken bildender Künstler:innen werden auch Kooperationen mit Dichter:innen, Musiker:innen, Philosoph:innen, Designer:innen und Architekt:innen gezeigt. Zusätzlich zu den temporären Ausstellungen zeigt die Fondation Beyeler das ganze Jahr hindurch ausgewählte Werke aus ihrer Sammlung in Form wechselnder thematischer Präsentationen.

 

Weitere Informationen zu den Ausstellungen im nächsten Jahr:...


13. Dezember 2023 bis 20. Mai 2024 - MAK – Museum für angewandte Kunst Wien

HARD/SOFT. TEXTIL UND KEARMIK IN DER ZEITGENÖSSISCHEN KUNST

Bildnachweis: Dorota Jurczak, Bronski, 2023, Courtesy of the artist and KIN, Brussels © Useful Art Services
Bildnachweis: Dorota Jurczak, Bronski, 2023, Courtesy of the artist and KIN, Brussels © Useful Art Services

Eröffnung: 12. Dezember um 19 Uhr

 

(Wien/mak) - Die Ausstellung HARD/SOFT. Textil und Keramik in der zeitgenössischen Kunst bringt zwei scheinbar gegensätzliche Materialien zusammen. Während Textil mit Wärme und Flexibilität assoziiert wird, strahlt die aus weichem Ton oder Lehm geformte Keramik eine kühle Zerbrechlichkeit aus. Und doch zeichnen sich beide Medien durch eine erlebbare Formensprache aus, die zwischen hart, weich, sperrig und fließend changiert. Die Materialien, Formen und Bedeutungen der ausgewählten Objekte eröffnen ein breites Spektrum von Ambivalenzen, Unschärfen und Gleichzeitigkeiten. 


Die größte STAR WARS Fan-Ausstellung  "The Fans Strike Back®" erstmals 2024 in Berlin

Foto: The Fans Strike Back (R)
Foto: The Fans Strike Back (R)

7.12.2023

 

(Berlin/ne) - Nach dem großen Erfolg in internationalen Metropolen wie New York, Las Vegas, London und Wien kommt „The Fans Strike Back®“, die weltweit größte Fan-Ausstellung der legendären STAR WARS Saga, nun erstmals nach Deutschland. Vom 28. April bis 07. Juli 2024 öffnet der Nåpoleon Komplex in Berlin seine Tore für dieses außergewöhnliche Event. Der Vorverkauf für die Ausstellung ist bereits gestartet.


Mitteilung der ZEIT Verlagsgruppe

LUCHS-Preis Dezember für Eva Rottmann „Kurz vor dem Rand“

6.12.2023

 

(Hamburg/zeit) - Der LUCHS-Preis Dezember geht an die Autorin Eva Rottmann für ihren Jugendroman „Kurz vor dem Rand“, erschienen bei Jacoby & Stuart und empfohlen für Jugendliche ab 14 Jahren.

In dem Roman erzählt die 17-jährige Ari von ihrer ersten Liebe. Ari lebt allein mit ihrem Vater in einer Hochhaussiedlung, macht eine Lehre zur Malerin und nutzt jede freie Minute zum Skaten mit ihren Freunden. Eines Tages taucht ein neuer Junge im Skatepark auf: Tom. Es entwickelt sich eine holpernde Liebesgeschichte zwischen den zwei Teenagern, die Arie in der Rückschau in einer Kladde verschriftlicht, die ihr Vater ihr geschenkt hat. Gleich zu Beginn des Romans warnt Ari, dass es sich um eine unglückliche Liebesgeschichte handelt: „Sie geht nicht gut aus, das sag ich euch gleich. Also wenn ihr auf Happy Ends steht, legt ihr das hier lieber weg ...“

Die in der Schweiz lebende deutsche Autorin Eva Rottmann „lässt Ari in einem sehr direkten, ins Herz treffenden Ton erzählen – unsentimental und selbstironisch, gleichzeitig schnoddrig und genau“, schreibt Hartmut El Kurdi in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT. Der Schriftsteller fasst den Jugendroman wie folgt zusammen: „Es geht um junge Menschen, die nicht wissen, ob sie stillstehen oder vorwärtsgehen; um Entscheidungen und Möglichkeiten, auch solche, die fehlen.“

Jeden Monat vergeben DIE ZEIT und Radio Bremen den LUCHS-Preis für Kinder- und Jugendliteratur. Aus den zwölf Monatssiegern wird der Jahres-LUCHS gewählt. Die Jury bilden derzeit die Übersetzerin Brigitte Jakobeit, Benno Hennig von Lange vom Jungen Literaturhaus Frankfurt, Ziphora Robina von Radio Bremen sowie Autor und Philosoph Jörg Bernardy. Jury-Vorsitzende ist Katrin Hörnlein, die bei der ZEIT das Ressort Junge Leser und die Kinder- und Jugendliteratur verantwortet.  

 

 Radio Bremen stellt das Buch und den aktuellen Preisträger am Donnerstag, 7. Dezember, um 15.20 Uhr auf Bremen Zwei vor. Das Gespräch zum Buch wird online unter www.radiobremen.de/luchs abrufbar sein.  


Bank Austria Kunstforum Wien: Neues Ausstellungsjahr beginnt im Feber 2024 mit Roberto Matta

Erste umfassende Gauguin-Ausstellung in Österreich seit mehr als 60 Jahren startet im Oktober 2024

Paul Gauguin, Stilleben mit Blumen und Idol, um 1892, Kunsthaus Zürich, Geschenk Walter Haefner, 1995. Fotoquelle: leisure communications
Paul Gauguin, Stilleben mit Blumen und Idol, um 1892, Kunsthaus Zürich, Geschenk Walter Haefner, 1995. Fotoquelle: leisure communications

5.12.2023

 

(Wien/LCG) – In der von Direktorin Ingried Brugger kuratierten Matta-Ausstellung präsentiert das Bank Austria Kunstforum Wien im Frühjahr 2024 einen der visionärsten Maler des 20. Jahrhunderts. Der Weltenbürger Roberto Matta brachte Künstler wie Jackson Pollock oder Robert Motherwell zur Kunst und inspirierte sie nachhaltig. Mit Kuratorin Lisa Ortner-Kreil haben Künstler Aldo Giannotti und Choreografin Karin Pauer ein außergewöhnliches Projekt entwickelt. Unter dem Titel „House of Constructs“ verwandelt sich das Ausstellungshaus auf der Wiener Freyung im Juni 2024 in eine Baustelle, um der Frage nach der Definition und Nutzung des Ausstellungsraums nachzugehen. Die Interaktion des Publikums ist integrativer Bestandteil der Auseinandersetzung, um Stellung zu beziehen und eine Botschaft zu verbreiten. Den Ausstellungsherbst läutet Paul Gauguin ein. Die von Evelyn Bensch kuratierte Ausstellung zeigt über 80 Leihgaben aus großen internationalen Museen und bedeutenden Privatsammlungen.

Unter dem Titel „Rockaby“ (2017–2024) präsentiert der tresor im Bank Austria Kunstforum Wien von März bis April 2024 eine konzertante Collage von Rebecca Saunders für fünf Musiker und 220 Spieluhren. Das von Bettina M. Busse kuratierte Projekt entsteht in Zusammenarbeit mit dem Musikverein Wien. Ebenfalls im Frühling ist im Artspace für zeitgenössische Kunst die Abschlussausstellung der Bank Austria Studios zu sehen, die von Bettina M. Busse in Zusammenarbeit mit Contemporary Matters kuratiert wird.


Stiftung Lesen

Von Bayern bis Nordrhein-Westfalen – aktiv gegen Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus

Gegen Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus. (c) unsplash hannah busing
Gegen Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus. (c) unsplash hannah busing

5.12.2023

 

(Mainz/sl) - Sowohl im außerschulischen wie auch schulischen Umfeld sind Kinder und Jugendliche häufig mit diskriminierenden bis hin zu rassistischen Aussagen konfrontiert, entweder gegenüber der eigenen Person oder im direkten Umfeld. Schulen und pädagogische Einrichtungen sind daher wichtige Orte zur Diskriminierungsprävention, denn hier kann eine Vielzahl an Kindern und Jugendlichen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft erreicht werden. Genau da setzt das Projekt „Gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus – Prävention und Sensibilisierung“ der Stiftung Lesen an.


J Balvin  - 2024 auf internationaler Headliner-Tour: „QUE BUENO VOLVER A VERTE“

Fotoquelle: Live Nation
Fotoquelle: Live Nation

30.11.2023

 

Im Frühjahr live in Deutschland und Österreich

(Frankfurt /ln) - J Balvin, internationaler Superstar und mehrfacher Gewinner des Latin GRAMMY Awards, hat seine mit Spannung erwartete globale Tour „Que Bueno Volver a Verte“ (dt.: Schön, dich wiederzusehen) für 2024 angekündigt. Die Tournee folgt auf seine Auftritte im Rahmen von Sommerfestivals, bei denen er als Headliner mehrere ausverkaufte Shows in Paris, Spanien, der Schweiz, Singapur, Australien und weiteren Ländern spielte. Auf der „Que Bueno Volver a Verte“-Tour wird J Balvin in Arenen in 20 europäischen Städten auftreten, darunter Deutschland, die Schweiz, Italien, Österreich, die Niederlande, Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, Litauen, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Spanien, Portugal und Großbritannien.

Der allgemeine Kartenvorverkauf beginnt am 1. Dezember um 10 Uhr, u.a. auf JBalvin.com. Weitere Informationen dazu finden sich auf der Website.

„Latino Gang – ich kann es kaum erwarten, Euch zu sehen! Wir hatten so viel Spaß zusammen, dass wir das unbedingt wiederholen müssen“, sagte J Balvin. „Ich bin begeistert, nächstes Jahr mit der „Que Bueno Volver a Verte“-Tour mit einer völlig neuen Show und neuer Musik unterwegs zu sein. Wir haben etwas ganz Besonderes geplant und ich kann es kaum erwarten, Euch die neuen Songs, an denen wir gearbeitet haben, zu präsentieren. Aktuelle Informationen zur Tour erhaltet ihr per WhatsApp und SMS unter +1 917 920 5445.“


Expertenrunde „vigilius sensus“ diskutiert Fragen von aktueller gesellschaftlicher Brisanz im vigilius mountain resort in Südtirol

„Ungewissheit ist der Motor unserer Intelligenz“

Gesprächsrunde bei diesjähriger „vigilius sensus“-Veranstaltung im vigilius mountain resort. V.l.n.r.: Nadia Oberhofer, Ulrich Ladurner, Gerd Gigerenzer, Harlad Pechlaner, Pauli Trenkwalder, Eva Ogriseg © Eva-Maria Zöggeler
Gesprächsrunde bei diesjähriger „vigilius sensus“-Veranstaltung im vigilius mountain resort. V.l.n.r.: Nadia Oberhofer, Ulrich Ladurner, Gerd Gigerenzer, Harlad Pechlaner, Pauli Trenkwalder, Eva Ogriseg © Eva-Maria Zöggeler

29.11.2023

 

(München/Lana/vs) - Einmal im Jahr treffen sich renommierte Köpfe im Südtiroler vigilius mountain resort, um im Rahmen der Veranstaltung „vigilius sensus“ Fragen von aktueller gesellschaftlicher Brisanz anzugehen. Jetzt diskutierte der Psychologe und Verhaltensforscher Gerd Gigerenzer mit dem Podium über „Risiken und wie wir ihnen begegnen sollten“. Die Veranstaltung ist Auftakt einer ganzen Reihe von Events im kommenden Jahr anlässlich des 20jährigen Bestehens des vigilius mountain resort.

 

Das vigilius mountain resort, 1.500 Metern oben in den Bergen Südtirols, ist als Schauplatz der jährlichen Veranstaltung „vigilius sensus“ in Zusammenarbeit mit dem Center for Advanced Studies von Eurac Research schon als Ort ein Teil des Programms. In seiner Entrücktheit von der alltäglichen Welt ermöglicht es eine gewisse Fernsicht aufs Leben und schenkt damit wie kaum ein anderer Ort die Freiheit und Offenheit, aktuelle Themen der Gesellschaft aus einer gewissen Entfernung zu diskutieren. Im November 2023 konnte mit dem Psychologen und Verhaltensforscher Gerd Gigerenzer einer der führenden Experten auf dem Gebiet „Risikokompetenz“ auf das „vigilius sensus“ Podium nach Südtirol geholt werden. 


Entscheidung über Gewinnersong:

Großes Finale zum Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ steht bevor

Zahlreiche Kinder und Jugendliche haben Songs für die EINE WELT geschrieben. Das Gruppenbild vom Finale 2021. Foto: (c) Engagement Global/Christoph Hamacher
Zahlreiche Kinder und Jugendliche haben Songs für die EINE WELT geschrieben. Das Gruppenbild vom Finale 2021. Foto: (c) Engagement Global/Christoph Hamacher

29.11.2023

 

Am 9. Dezember 2023 treten die Top 5 der aktuellen Runde des renommierten Wettbewerbs im Rennen um den Titel des „EINE WELT“-Songs gegeneinander an.

(Berlin/Bonn/dsfew) - Über 3.000 junge Menschen aus Deutschland und über 20 Ländern des Globalen Südens haben sich in diesem Jahr mit Songs zu globalen Themen und Herausforderungen am internationalen Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ beteiligt. Die 23 Gewinneracts kommen am 9. Dezember 2023 zum großen Finale in Bonn zusammen, bei dem die Top 5 – Interpretinnen und Interpreten aus Berlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen – ihre musikalischen Beiträge für eine nachhaltigere und gerechte Welt im Bonner Basecamp erstmals live auf der Bühne präsentieren. Der Gewinnersong wird als „EINE WELT“-Song die aktuelle Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik, der unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier steht, als Hymne begleiten. 


Frankfurt, Köln, Zürich, Wien und München

NICKELBACK: GET ROLLIN’ 2024 EUROPEAN TOUR

Foto: Richard Beland
Foto: Richard Beland

Nickelback endlich wieder live - Europatournee mit fünf Konzerten in Deutschland, Österreich und der Schweiz

 

28.11.2023

 

(Frankfurt/ln) - Endlich wieder live: Nickelback kommen mit ihrer Get Rollin' Tour 2024 nach Europa, mit der sie ihr gleichnamiges, 10. Studioalbum unterstützen. Nach einer phänomenalen Live-Serie 2023 in Nordamerika folgen jetzt, von Live Nation produziert, 12 ausgewählte Konzerte in acht europäischen Ländern. Start ist Mitte Mai in Glasgow, anschließend stehen Shows in Manchester, London, Birmingham, Amsterdam, Frankfurt, Köln, Zürich, Bologna, Wien und Prag auf dem Plan, bevor die Tour am 8. Juni in der Münchner Olympiahalle endet. Die britische Indie-Rockband Lottery Winners, die die Spitze der englischen Charts erreichte, begleitet Nickelback bei allen Terminen. Bei ihrer Get Rollin' Tour präsentieren Nickelback ihre neue spektakuläre Show, die alle großen Hits und Songs des aktuellen Albums enthält.


So nah am Publikum wie nie

Helene Fischer 360° Stadion Tour - Atemberaubendes Open-Air-Erlebnis

Foto: C: Florian Wieder
Foto: C: Florian Wieder

24.11.2023

  • Konzerte in Berlin, Stuttgart, Frankfurt, Gelsenkirchen, Köln, Hamburg, Wien und Zürich
  • Auftritt in München ebenfalls fest geplant 

(Frankfurt/ln) - Helene Fischer hat mir ihrer von 800.000 Fans gefeierten und international viel beachteten Arena-Tour der Rekorde Maßstäbe gesetzt. Jetzt wird die herausragende Sängerin und Entertainerin ein atemberaubendes Open-Air-Erlebnis schaffen, das ihr und ihrem Publikum neue Perspektiven erlaubt.

2026, zu ihrem 20-jährigen Jubiläum, präsentiert Helene Fischer ausgewählte Stadionkonzerte im 360°-Format in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Open-Air-Spektakel, das ihre einzigartige Karriere zelebriert und gleichzeitig Visionen der Gegenwart bietet, macht in Berlin, Stuttgart, Frankfurt, Gelsenkirchen, Köln, Hamburg, Wien und Zürich Station. Ein Auftritt in München ist fest geplant und soll in Kürze bestätigt werden.


Franckesche Stiftungen erforschen Objekte aus Borneo in der Kunst- und Naturalienkammer

Detail aus der Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen. Foto: Markus Scholz
Detail aus der Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen. Foto: Markus Scholz

24.11.2023

  • Ein neues Forschungsprojekt an der Stabsstelle Forschung nimmt Objekte aus dem 19. Jahrhundert in der einzigartigen Sammlung in den Blick.

(Halle/fs) - Das Projekt wird vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördert, um die Provenienz der Objekte, ihre Bedeutung für die Kultur Borneos und die museale Verwendung in Deutschland zu erforschen.

110 Objekte aus der Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen sollen in einem dreijährigen, vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projekt näher erforscht werden. Die Objekte stammen aus Borneo und sind in den 1840er Jahren für die Sammlung im Historischen Waisenhaus nach Halle geschickt worden. Sie werden dort bis heute in einem seinerzeit eigens dafür hergestellten Sammlungsschrank und an den Wänden der Kammer ausgestellt. 


Das Germanische Nationalmuseum (GNM) hat einen umfangreichen Bestand an hochkarätigen Papierarbeiten aus der Zeit ab den 1960er Jahren erhalten

Wege ins 21. Jahrhundert!

Norbert Kricke: Ohne Titel, 1954 Germanisches Nationalmuseum, Sammlung Françoise und Heinz-Günter Prager
Norbert Kricke: Ohne Titel, 1954 Germanisches Nationalmuseum, Sammlung Françoise und Heinz-Günter Prager

23.11.2023

(Nürnberg/gnm) - Zeichnungen, Fotografien, Mappenwerke und Druckgrafik: Rund 500 Papierarbeiten von deutschen Künstler*innen aus der Zeit der 1960er Jahre bis in die Gegenwart umfasst das Konvolut – darunter Werke von Gerhard Richter, Joseph Beuys, Sigmar Polke und Rosemarie Trockel. Zusammengetragen haben sie der Bildhauer, Zeichner und Grafiker Heinz-Günter Prager und seine erste Frau Franoise. Nun hat Prager die exquisite Sammlung dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg übergeben.


Mitteilung der ZEIT Verlagsgruppe

Sonderausgabe der ZEIT am Wochenende: „100 Bücher – 100 Gefährten fürs Leben“

23.11.2023

 

(Hamburg/zeit) - Am Samstag, 25. November, erscheint eine Sonderausgabe der ZEIT mit dem Titel „100 Bücher – 100 Gefährten fürs Leben: Die neue ZEIT-Bibliothek der Weltliteratur“. Für die Ausgabe, die zusätzlich zur regulären ZEIT vom Donnerstag, 23. November, erscheint, hat die Redaktion 100 Bücher der Weltliteratur ausgewählt. Sie werden von ZEIT-Autorinnen und Gast-Autoren rezensiert. Unter den Gast-Autorinnen und-Autoren sind bekannte Persönlichkeiten aus Politik, Literatur und Medien, darunter Orhan Pamuk, Günter Wallraff, Gregor Gysi, Iris Berben, Wolf Biermann, Thea Dorn, Elke Heidenreich, Florian Illies, Eva Menasse, Frank Schätzing, Volker Schlöndorff und Andrea Petkovic.

Gegliedert ist die Ausgabe in sieben Kategorien, die sich mit einer Lebensfrage oder einem zentralen Gefühl beschäftigen: von „Angst“ und „Trauer“ bis hin zu „Wer bin ich?“ und „Aufbruch“. Die Bücher, die in den Kategorien vorgestellt werden, begleiten die Leserinnen und Leser durch die jeweilige Emotion.

Im ZEITmagazin, das der Sonderausgabe der ZEIT beiliegt, geht es um Bücher, die in Deutschland besonders viel gelesen werden, in den Feuilletons aber selten auftauchen: Lokalkrimis, düstere Liebesgeschichten und Selbsthilfebücher, die in diesem Jahr auf den Bestsellerlisten von Thalia, Hugendubel, Amazon und TikTok standen. Was macht sie so erfolgreich, und wer sind die Menschen dahinter?

Alle Texte der ZEIT-Sonderausgabe werden auch gesammelt in der ZEIT-Edition „100 Bücher, 100 Lebensgefährten“ erscheinen. Das Buch mit 320 Seiten ist ab sofort zum Subskriptionspreis von 25 Euro (gültig bis zum 7. Januar 2024, danach 29,95 Euro) exklusiv im ZEIT-Shop bestellbar. Auch alle lieferbaren Werke sind dort individuell erhältlich: shop.zeit.de/100

 

Eine Werbekampagne wird die Sonderausgabe am Point of Sale sowie über Radio, Podcast, Print- und Onlineanzeigen begleiten. Die Ausgabe umfasst 70 Seiten und erscheint zum Copypreis von 6,30 Euro. 


... am Donnerstag ist der erste "Let It Lie 10th Anniversary"-Live Gig von THE BROS.LANDRETH in Deutschland ...

THE BROS. LANDRETH: Mini-Doku „Let It Lie“ auf YouTube – eine Einladung zu den 10th Anniversary-Konzerten ab 23.11.23

The Bros. Landreth Dave Landreth & Joey Landreth ( Photocredit: BnB Studios )
The Bros. Landreth Dave Landreth & Joey Landreth ( Photocredit: BnB Studios )

(Hamburg/nm) - Die kanadischen Ausnahmemusiker gastieren vom 23. bis 25. November mit der „Let It Lie 10th Anniversary Tour“ und besonderem Live-Programm / Konzerte in Isernhagen, Hamburg und Köln / Zehn Jahre „Let it Lie“ in zwei Sets – akustisch & elektrisch –

 

The Bros. Landreth begeistern mit einer unwiderstehlichen, magischen Mischung aus Alternative Country und Blues, ergänzt durch Gesangsharmonien von Weltklasse. Nach zwei erfolgreichen Deutschland-Tourneen (November 2019, September 2022) und dem von der Kritik gefeierten aktuellen Album „Come Morning“ kommt das Duo aus Winnipeg/ Kanada für ein besonderes Live-Programm zurück nach Deutschland.


Auf Tour in Deutschland, Belgien, Frankreich, und Italien

ZAD-Konzerttipp: Das Naghash Ensemble aus Armenien zu Gast in Deutschland

22.11.2023

 

(Frankfurt/zad) - Das Naghash Ensemble vereint die tief verwurzelte Spiritualität armenischer Volksmusik mit Neuer Klassik, Postminimalismus und der Energie von Jazz und Rock. Drei klassische Sängerinnen und vier virtuose Instrumentalisten an Duduk, Oud, Dhol und Flügel spielen neue Musik, die auf den Texten des mittelalterlichen Dichters und Priesters Mkrtich Naghash basiert.

 


22.11.2023

Copenhagen Contemporary: Exhibition Program 2024

Foto: Copenhagen Contemporary
Foto: Copenhagen Contemporary

22.11.2023

 

Copenhagen Contemporary is delighted to present their 2024 program unfolding a variety of distinctive and inspiring art.

 

(Copenhagen/cd) - The year kicks off with a wide-ranging exhibition by the international art-world star Kapwani Kiwanga, and a spectacular show introducing new sides of the Danish painter Cathrine Raben Davidsen. In the spring, CC will break the boundaries of art education when the experimental artists’ collective Project Art Works transforms one of CC’s huge halls into an open studio inviting everyone to unleash their creativity. In the summer, the American-Palestinian artist duo Basel Abbas and Ruanne Abou-Rahme will present the second part of Hosting Histories, a series of exhibitions on archaeology and the importance of cultural heritage today, presented in collaboration with the Glyptotek. Our big fall event is a major exhibition by the Argentine Pop artist Marta Minujín, the first retrospective showing by this living legend in Europe. Also in the spring, families can continue to visit the hit exhibition by Jakob Martin Strid and explore Hannah Toticki’s exhibition Storage of the Gods, while James Turrell’s big light installation Aftershock will remain on view all year.


Debütalbum „Love Ain’t Pretty“ erscheint am 26. Januar 2024

CHARLES ESTEN KÜNDIGT SEINE RÜCKKEHR NACH EUROPA FÜR 2024 AN

Fotoquelle: Lime Tree Music
Fotoquelle: Lime Tree Music

Neue Single „Somewhere In The Sunshine“ jetzt erhältlich

 

21.11.2023

 

(NASHVILLE, TN. / LONDON, UK/jw)  – Der vielseitige Singer/Songwriter und Schauspieler Charles Esten hat soeben angekündigt, dass er im April 2024 nach Europa und Großbritannien zurückkehren wird. Auf dem Programm stehen Headline-Shows in Deutschland, den Niederlanden, Dänemark, Norwegen und Großbritannien.


Andy Borg moderiert Musikshow für die "Herzenssache"

Schlager-Spass mit Andy Borg © SWR/Kimmig/Kerstin Joensson
Schlager-Spass mit Andy Borg © SWR/Kimmig/Kerstin Joensson

21.11.2023

 

Live-Sendung mit Prominenten und Spenden-Hotline zugunsten der Kinderhilfsaktion / u. a. mit Peter Kraus und Oli.P / Freitag, 24.11.23, 20:15 Uhr / SWR, SR und ARD Mediathek

 

(Stuttgart/swr) - SWR Moderator Andy Borg setzt auf soziales Engagement und freut sich auf eine Sonderausgabe seiner Musik- und Unterhaltungssendung "Schlager-Spaß mit Andy Borg". In einer dreistündigen Live-Show sammelt er Spenden für die "Herzenssache". Die gemeinsame Kinderhilfsaktion von Südwestrundfunk, Saarländischem Rundfunk und Sparda-Bank unterstützt bedürftige Kinder und Jugendliche im Südwesten. "Für die Herzenssache - Schlager-Spaß mit Andy Borg" wird gesendet am Freitag, 24. November 2023, 20:15 Uhr, im SWR und SR. Danach auch in der ARD Mediathek.

 

Andy Borg begrüßt Peter Kraus, Oli.P, die Cappuccinos und viele andere Mit dabei sind u. a. Rock`n`Roll-Legende Peter Kraus, Oli.P, die Cappuccinos, Marcella Carin, Conny & die Sonntagsfahrer, Saso Avsenik und die Original Oberkrainer sowie Ernst Hutter und die Egerländer Musikanten.

 

Live-Sendung unterstützt Hilfsprojekte für Kinder und Jugendliche im Südwesten Neben der Musik stehen Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt sowie "Herzenssache"-Förderprojekte in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und im Saarland. Es ist eine Spenden-Hotline eingerichtet. Prominente nehmen während der Sendung unter 0800 888 15 15 Anrufe und Spenden entgegen. So kann das Publikum helfen, dass wichtige Hilfsprojekte für Kinder und Jugendliche im Südwesten realisiert werden. An der Telefon-Hotline sitzen u. a. Comedian Bodo Bach, der ARD Rechtsexperte Frank Bräutigam sowie die Moderator:innen Georg Bruder, Britta Krane, Stephanie Haiber, Florian Weber, Hendrike Brenninkmeyer, Sonja Faber-Schrecklein und Annette Krause. Die Moderation der Hotline übernimmt Fatma Mittler-Solak.

 

Kai Gniffke: Kindern und Jugendlichen in Not Chancen und Perspektiven geben "Beim Schlager-Spaß mit Andy Borg für die Herzenssache gehen soziales Engagement und gute musikalische Unterhaltung Hand in Hand. Es ist ein starkes und wichtiges Signal, dass Menschen im Südwesten für andere einstehen und zusammenhalten", sagt Kai Gniffke, SWR Intendant und ARD Vorsitzender: "Ich danke ganz besonders den Zuschauerinnen und Zuschauern, die mit ihrem Beitrag helfen, Kindern und Jugendlichen in Not Chancen und Perspektiven zu geben."

 

Ulla Fiebig: Kinder und Jugendliche nicht aus dem Blick verlieren "Unsere Zeit ist geprägt von Krisen. Und gerade deshalb braucht es weiter Unterstützung für Menschen, die sie benötigen. Wir werben dafür, Kinder und Jugendliche in unserer Nachbarschaft nicht aus dem Blick zu verlieren", betont Ulla Fiebig, Vorsitzende des Vereins Herzenssache e.V. Und weiter: "Es gibt bemerkenswerte Initiativen im Südwesten, die dafür arbeiten, jungen Menschen eine gute Perspektive zu ermöglichen und ihre Talente zu fördern. Diese Projekte freuen sich über jede Spende, egal wie groß sie ist."

 

Andy Borg: Die Herzenssache ist eine Herzenssache von mir "Ich freue mich darauf, meine Sendung der guten Sache zu widmen und hoffentlich damit auch das Publikum zu begeistern. Ich mag diese Mischung, mit dem Schlager-Spaß, mit unserer Musik, mit unseren Interpretinnen und Interpreten, in unserem Weinstadel etwas Gutes zu tun", erklärt Andy Borg: "Die Show gehört einmal im Jahr schon fest zum Schlager-Spaß dazu. Die Herzenssache ist, wie der Name schon sagt, mittlerweile eine Herzenssache von mir." Andy Borg moderiert die TV-Show für die "Herzenssache" nun schon im dritten Jahr in Folge.

 

"Schlager-Spaß mit Andy Borg" auch am 25. November 2023 Am Samstag, 25. November 2023, 20:15 Uhr, gibt es dann "Schlager-Spaß mit Andy Borg - Das Beste". Diese Sendung wird im SWR, SR und MDR ausgestrahlt. Gezeigt werden die schönsten Momente vergangener Folgen. Zu sehen sind u. a. Linda Hesse, die Kastelruther Spatzen, Ramon Roselly, Die Jauchzaaa, Maximilian Arland, Julia Lindholm, Peggy March, Jonny Logan, Graham Bonney, Jonny Hill, Tom Astor, Stefan Mross sowie Sigrid und Marina.

 

Informationen zur "Herzenssache" auch unter www.herzenssache.de

 

Sendehinweise

 

"Für die Herzenssache - Schlager-Spaß mit Andy Borg": Freitag, 24. November 2023, 20:15 Uhr, SWR und SR, danach auch in der der ARD Mediathek "Schlager-Spaß mit Andy Borg - Das Beste": Samstag, 25. November 2023, 20:15 Uhr, SWR, SR und MDR, danach auch in der der ARD Mediathek


SOS-Kinderdörfer weltweit

SOS-Kinderdörfer vergeben Dokumentarfilmpreis Call for Entries - 39. DOK.fest München 2024

Die SOS-Kinderdörfer weltweit verleihen beim 39. DOK.fest in München 2024 wieder den "Dok.Fest-Preis der SOS-Kinderdörfer". Mit dem Preis werden Filmemacher ausgezeichnet, die die unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten von Kindern in ihren Werken besonders treffend thematisieren. Noch bis zum 18. Dezember 2023 können Filme für das DOK.fest eingereicht werden. Foto: Christine Kehrer / SOS Kinderdörfer weltweit

21.11.2023

 

(München/ots) - Die SOS-Kinderdörfer weltweit verleihen beim 39. DOK.fest in München 2024 wieder den "Dok.Fest-Preis der SOS-Kinderdörfer". Mit dem Preis werden Filmemacher ausgezeichnet, die die unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten von Kindern in ihren Werken besonders treffend thematisieren.

 

Noch bis zum 18. Dezember 2023 können Filme für das DOK.fest eingereicht werden. Gesucht werden herausragende nationale und internationale Dokumentarfilme ab einer Länge von 52 Minuten, die nach dem 01. Januar 2023 fertiggestellt und in Deutschland weder im Kino noch im Fernsehen gezeigt oder auf einer Onlineplattform frei zugänglich gemacht worden sind. Premieren werden bevorzugt.

Ziel der SOS-Kinderdörfer ist es, den Blick von Filmemachern und der Öffentlichkeit stärker auf das kulturelle Umfeld zu lenken, in dem Kinder weltweit aufwachsen. Der "Dok.Fest-Preis der SOS-Kinderdörfer"ist mit 3000 Euro dotiert. Er wird gestiftet von B.O.A. Videofilmkunst, München.

 

Ganz unterschiedliche Filme sind in den letzten Jahren mit dem Preis gekrönt worden:

2023 ging die Auszeichnung an die französisch-italienische Regisseurin Giulia Amati für "Kristos , the last Child". Der Film begleitet den zehnjährigen Kristos, Sohn eines Schafhirten - und einziges Grundschulkind auf der griechischen Insel Arki.

2022 wurde "Children of the mist" ausgezeichnet, Debütfilm der Vietnamesin Diem Ha Le. Sie erzählt darin von der 13-jährigen Di, Tochter einer Hmong-Familie in Nordvietnam: Di wächst heran mit Lippenstift und Social Media - und der archaischen Tradition, dass Mädchen beim Neujahrsfest von Jungen geraubt werden. Gegen die Kinderhochzeit, die ihre Familie inszenieren will, wehrt sie sich vehement.

2021 ging der Preis an Mohamed El Aboudi, finnischer Regisseur mit marokkanischen Wurzeln. In seinem Film "School of hope" dokumentiert er den Alltag einer Schule mitten in der marokkanischen Wüste, ein einfacher Lehmbau, in dem ein engagierten Lehrer Nomadenkindern den Weg in die Zukunft weist.

 

 

Das DOK.fest München ist eines der großen Dokumentarfilmfestivals in Europa für internationale künstlerisch herausragende und gesellschaftlich relevante Dokumentarfilme. Es findet vom 01-12.Mai 2024 im Kino statt und vom 06-20. Mai 2024 @home.


Deutschlandpremiere der vielfach ausgezeichneten Show im Oktober 2024 im Stage Operettenhaus – Vorverkauf ab sofort!

Julia ohne Romeo? So geht das! - Stage Entertainment zeigt Pop-Musical-Hit & JULIA ab Herbst 2024 in Hamburg

Lorna Courtney. Foto: Matthew Murphy
Lorna Courtney. Foto: Matthew Murphy

(Hamburg/se) – Stellen Sie sich vor, wir schreiben das Jahr 1595. William Shakespeare hat gerade seine tragische Liebesgeschichte „Romeo und Julia“ fertiggestellt und seine Frau fragt: Wie würde das Stück weitergehen, wenn Julia sich entscheiden würde zu leben? Das ist der Anfang von & JULIA: die Vorstellung, was als Nächstes passieren würde, wenn Julia nicht alles wegen Romeo beendet und eine zweite Chance auf das Leben und die Liebe bekommen hätte – zu ihren Bedingungen.

Das preisgekrönte Musical & JULIA beginnt genau da, wo „Romeo und Julia“ aufhört und feiert mit 24 Nummer-Eins-Hits des schwedischen Top-Musikproduzenten und Songwriters Max Martin und seinen Kollegen das Julia-Leben! Ob Katy Perrys „Roar“, Justin Timberlakes „Can't Stop The Feeling“ oder „Perfect“ von P!nk – dieses Pop-Musical feuert pure Lebensfreude auf die Bühne.


Singer-/Songwriter Ikone ALBERT HAMMOND kündigt mit "Gonna Save The World“ sein neues Album "Body Of Work“ für 2024 bei earMUSIC an

Foto: earMUSIC / Edel Music & Entertainment
Foto: earMUSIC / Edel Music & Entertainment

Albert Hammonds Worte und Musik durchziehen mehr als ein halbes Jahrhundert der modernen Popmusik. Von seinen frühesten Hits "It Never Rains in Southern California" und "The Free Electric Band" bis hin zu Songwriting-Kollaborationen für Klassiker wie "One Moment In Time" (Whitney Houston), "I Don’t Wanna Lose You" (Tina Turner), "Nothing’s Gonna Stop Us Now" (Starship), "The Air That I Breathe" (The Hollies) und "Creep" (Radiohead) reicht sein Einfluss generationenübergreifend und über zahlreiche Genres hinweg.

Mit "Gonna Save The World” erscheint jetzt seine zweite Single mit zugehörigem Video. Außerdem kündigt earMUSIC Albert Hammonds erstes neues Studioalbum "Body Of Work" seit fast 20 Jahren an, das am 1. März 2024 auf earMUSIC erscheinen wird.


MYRATH mit brandneuer Prog-Metal-Hymne "Child Of Prophecy" aus kommendem Album "Karma"

Foto: Verycords / earMUSIC
Foto: Verycords / earMUSIC

Myrath haben gerade ihre zweite Single aus dem neuen Album „Karma“ von Myrath veröffentlicht - gemeinsam mit einem Musikvideo, das bisher unveröffentlichtes Material von ihrer außergewöhnlichen Live-Show enthält, die Anfang des Jahres in Karthago gefilmt wurde.

 

Der Song "Child of Prophecy" erzählt anschaulich von einer Welt, die am Abgrund des Wandels steht und in der ein Kind der Prophezeiung als Leuchtfeuer der Hoffnung inmitten der eindringenden Dunkelheit auftaucht. Der Text vermittelt ein Gefühl der Dringlichkeit und Entschlossenheit und fordert die Zuhörer auf, die Warnungen der Vergangenheit zu beachten und den Ruf zum Handeln anzunehmen.


25. November 2023 – 11. Februar 2024, Kunstmuseum St.Gallen

Juliette Uzor – (ah ah ah) - Manor Kunstpreis St.Gallen 2023

Juliette Uzor, Beside You In Time, 2021, Performance mit Elie Autin, Lucia Gugerli, Juliette Uzor, Kunstmuseum St.Gallen, Foto: Daniel Ammann
Juliette Uzor, Beside You In Time, 2021, Performance mit Elie Autin, Lucia Gugerli, Juliette Uzor, Kunstmuseum St.Gallen, Foto: Daniel Ammann

14.11.2023

(St.Gallen /ksg) - Die Performancekünstlerin und Tänzerin Juliette Uzor ist Gewinnerin des Manor Kunstpreis St.Gallen 2023. Für ihre erste Einzelausstellung im Kunstmuseum St.Gallen realisiert sie eine neue Performance und nutzt hierfür den Ausstellungsraum als Bühne. Ausgehend vom Essay Über das Marionettentheater des deutschen Schriftstellers Heinrich von Kleist, entwickelt Uzor eine Choreografie sowie wandfüllende Tapeten, die sowohl Kulisse als auch eigenständige Installation sind. Die Ausstellung wird durch Uzors Choreografie mit Performer*innen aktiviert.

Uzor, deren Arbeiten sich durch kollektive und interdisziplinäre Prozesse auszeichnen, lässt die historische Abhandlung von vier Performer*innen mit Stimme und Bewegung in den Raum tragen.

Das Verhältnis von Bewegung und Sprache, Erinnern und Vergessen steht im Mittelpunkt ihrer Recherche. Die Künstlerin arbeitet in unterschiedlichen Medien, bezieht Installationen ein oder konzipiert Performances, die primär den Körper in präzisen Handlungen überhöhen.

Choreografie, Konzept, Performance: Juliette Uzor
Co-Choreografie, Performance: Alina Arshi, Bast Hippocrate, Marie Jeger
Kostüme: in Zusammenarbeit mit Sven Gex

 

Kuratiert von Nadia Veronese


Hier steht Bayern Kopf: Münchens erstes interaktives Upside-Down-Erlebnismuseum eröffnet am 06.Dezember

Foto: (C)Magic Bavaria
Foto: (C)Magic Bavaria

14.11.2023

(München/te) - Ab dem 06.Dezember hat die bayerische Hauptstadt einen aufregenden neuen Hotspot mehr: das Magic Bavaria! Mit einer faszinierenden Mischung aus verblüffenden Illusionen, Upside-Down-Effekten, interaktiven Fotokulissen für Social Media sowie Fun Facts und Local Art aus Bayern bietet das phantastische Museum auf rund 1.000 m² ein einzigartiges Erlebnis für Jung und Alt sowie Einheimische und Touristen gleichermaßen. Es befindet sich im MONA Einkaufscenter direkt beim OEZ (Olympia Einkaufszentrum) in München. Tickets können ab sofort hier vorbestellt werden. Die Kosten liegen bei 17,90 € für Kinder bis 12 Jahren und 24,95 € für Erwachsene.

Das etwas andere Museum – wie das? 

Im Magic Bavaria gibt es kein langes Stehen vor Informationstafeln mit viel Text, sondern eine interaktive Erlebniswelt mit verblüffenden Illusionen, die auf eine magische Reise durch Bayerns Highlights entführt. Passend dazu werden Fun Facts zu Bayerns Geschichte, Landschaften, Kunst und Kultur vermittelt. In jedem Raum wartet eine neue Überraschung. So lässt sich der Besucher im phantastischen Eiskristall-Infinity-Room verzaubern und der Sprung ins Bällebad entpuppt sich als Schwimmrunde durch den Eibsee. 

Schon mal Teil eines dreidimensionalen Kunstwerks gewesen? Kein Problem im Magic Bavaria! Die kreativen Räume des Erlebnismuseums mit über 30 interaktiven Fotomotiven und Installationen inspirieren zum Mitmachen und sich in Szene zu setzen – coole Selfies und lustige Familienfotos inklusive! Kopfüber hängend an einer Felswand oder im Königsschloss findet man sich auch nicht häufig – dank der lustigen Upside-Down-Effekte kann dies im Magic Bavaria alles fotografisch festgehalten werden. Denn anders als in „normalen“ Museen, ist im Magic Bavaria Anfassen und Fotografieren ausdrücklich erwünscht!

Location für Kunst, Kultur und Events

Im Magic Bavaria wird es nie langweilig: Egal, ob Firmen Event oder Geburtstagsfeier – das Magic Bavaria Erlebnismuseum ist ein kreativer Ort der Begegnungen. Dank wechselnder Installationen lokaler Künstler bietet es aktuellen Themen immer wieder eine Bühne: Wie funktioniert ein gesunder Umgang mit Medien? Und der Umwelt? Jugendworkshops für Upcycling-Kunstprojekte oder Fotokurse animieren dazu, sich mit diesen Themen kritisch auseinanderzusetzen. 

 

Über Magic Bavaria:
Magic Bavaria ist das erste interaktive Erlebnismuseum in München! Die 1.000 m² große Erlebniswelt führt auf spektakuläre Weise durch die abwechslungsreichen Highlights von Bayern und lädt dazu ein, sich verzaubern zu lassen. Über 30 einzigartige und phantasievolle Installationen und Upside-Down-Effekte garantieren Spaß und coole Selfies. Bildprojektionen sorgen für verblüffende Illusionen, ein auf dem Kopf stehendes Königsschloss bietet überraschende Sichtweisen und ein Jump ins größte Bällebad Münchens bringt Spaß für jedermann. Magic Bavaria ist ein phantastisch-kreativer Ort für Einheimische wie Touristen und bietet die perfekte Kulisse für Social Media, Familienfotos oder professionelle Shootings. Fakt ist: Hier steht Bayern Kopf! Weitere Informationen unter: www.magicbavaria.com


Preisverleihung am 21. Juni 2024 in Stuttgart im Rahmen des SWR Doku Festivals

Deutscher Dokumentarfilmpreis: Startschuss für Einreichungen Filme für den Wettbewerb 2024 können ab sofort eingereicht werden

Foto: swr
Foto: swr

14.11.2023

 

(Stuttgart/swr) - Auch 2024 wird der Deutsche Dokumentarfilmpreis wieder verliehen. Regisseur:innen haben bis zum 4. Januar kommenden Jahres die Möglichkeit, Dokumentarfilme für den Deutschen Dokumentarfilmpreis 2024 einzureichen. Die Filme müssen zwischen dem 1. Januar 2023 und dem 31. Dezember 2023 im Kino oder auf einem Festival uraufgeführt worden sein oder ihre Erstausstrahlung in einem deutschsprachigen Fernsehprogramm gehabt haben. Der mit 20.000 Euro dotierte Hauptpreis des Deutschen Dokumentarfilmpreises und weitere Preise in verschiedenen Kategorien werden im Rahmen des achten SWR Doku Festivals verliehen, das vom 18. bis 21. Juni 2024 in Stuttgart stattfindet.

 

Bedeutende Preise für besonders herausragende filmische Leistungen Der Deutsche Dokumentarfilmpreis ist mit 20.000 Euro dotiert und einer der wichtigsten Preise des deutschsprachigen Films. Seit 2003 vergibt der SWR in Kooperation mit der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) den mit 20.000 Euro dotierten Hauptpreis. Mit 5.000 Euro ist der Deutsche Dokumentarfilmpreis für den besten Musik-Dokumentarfilm dotiert. Den Publikumspreis der Landesschau BW in Höhe von 3.000 Euro stiftet die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und die MFG. Der mit 3.000 Euro dotierte Förderpreis für einen herausragenden Nachwuchsfilm wird vom Haus des Dokumentarfilms - Europäisches Medienforum Stuttgart e.V. gestiftet. Die einzureichenden Filme müssen mindestens 50 Minuten lang sein. Über den Deutschen Dokumentarfilmpreis in den verschiedenen Kategorien entscheiden unabhängige Jurys.

 

Vergabe des Deutschen Dokumentarfilmpreises in Stuttgart Der Deutsche Dokumentarfilmpreis wird am Abend des 21. Juni 2024 im Rahmen des SWR Doku Festivals verliehen. Neben den Wettbewerbsfilmen werden auch nationale und internationale Kino- und Fernseh-Dokumentarfilme gezeigt. Das Medienkompetenz-Angebot "Doku Klasse", begleitet das Festival. Neben dem SWR und der MFG ist die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) ein wichtiger Träger des Festivals.

Einreichungen

 

Die Einreichungen können ab sofort online auf der Seite www.deutscher-dokumentarfilmpreis.de erfolgen. Hier sind auch weitere Details zum Reglement sowie die Möglichkeiten der Filmübermittlung aufgeführt.


Die Magie von MAMMA MIA! Live - Die Originalversion 2024/2025 in Deutschland und Österreich auf Tour

Der größte Musicalspaß aller Zeiten

Foto: Brinkhoff-Moegenburg
Foto: Brinkhoff-Moegenburg

14.11.2023

(Frankfurt/ln) - Das sensationelle Feel-Good-Musical MAMMA MIA! gastiert 2024 im November und Dezember in München, Wien, Stuttgart und Berlin und im Januar des darauffolgenden Jahres in Bremen und Frankfurt.

Vom West End zu einem weltweiten Phänomen: MAMMA MIA! ist Judy Craymers geniale Interpretation der zeitlosen ABBA-Songs in Form einer heiteren und witzigen Geschichte einer Mutter, einer Tochter und drei potenzieller Väter auf einer idyllischen griechischen Insel.

Die Aufführungen in Deutschland und Österreich feiern das 25-jährige Jubiläum von MAMMA MIA! seit der Premiere in London im April 1999. Und bis heute ist MAMMA MIA! das am drittlängsten laufende Musical mit über 10 Millionen Zuschauern im Londoner West End. MAMMA MIA! wurde von mehr als 65 Millionen Zuschauern in 50 Produktionen und 16 verschiedenen Sprachen gesehen. 2011 war MAMMA MIA! das erste Musical der westlichen Hemisphäre, das auf Mandarin in der Volksrepublik China aufgeführt wurde. MAMMA MIA! entwickelte sich zur am achtlängsten laufenden Show in der Geschichte des Broadways, wo es rekordverdächtige 14 Jahre lief.


Musikalischer Höhepunkt in dunkler Jahreszeit

Johannes Brahms: „Ein deutsches Requiem“ mit der Berliner Domkantorei und dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt

Fotoquelle: Berliner Dom
Fotoquelle: Berliner Dom

14.11.2023

 

(Berlin/bd) - Am 25. November um 18 Uhr setzt die Berliner Domkantorei einen Leucht- und Höhepunkt inmitten der dunklen Jahreszeit. Gemeinsam mit dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt bringt der Oratorienchor „Ein deutsches Requiem“ und das „Schicksalslied“ von Johannes Brahms (1833-1897) im Berliner Dom zum Klingen. 

Das Requiem zählt zu den großen Meilensteinen der Musikgeschichte. Am Karfreitag 1868 im Bremer Dom erstmals zur Aufführung gebracht, wurde das Werk für Sopran- und Bariton-Solo, Chor und Orchester zu einem ungeahnten Erfolg. Für das wenig später entstandene „Schicksalslied“ vertonte Brahms das berühmte, gleichnamige Gedicht aus Friedrich Hölderlins Roman „Hyperion“.

 

Zentral für beide Werke sind die Themen Leid, Trauer, Einsamkeit und Tod. Vor allem jedoch ging es Johannes Brahms um die Möglichkeit der Erlösung. So hat der Komponist sein Requiem auch nicht als Trauermusik für Verstorbene angelegt, sondern als Trost für die Lebenden. Dieser Hoffnungsstrahl wird am 25. November aus dem Berliner Dom heraus leuchten.


„Queen of Metal“ Doro 2024 auf Tour

Foto: Frank Dursthoff
Foto: Frank Dursthoff

13.11.2023

 

(Hamburg/nd) - Die „Queen of Metal“ Doro kommt im Frühjahr 2024 zu sechs exklusiven Club-Shows nach Deutschland. Im Gepäck hat sie auch ihr neues Album „Conqueress - Forever Strong And Proud“.  Auf dem Jubiläumsalbum performt Doro mit dem „Metal God“ Rob Halford im Duett den unsterblichen Judas Priest Klassiker „Living After Midnight“ und mit Sammy Amara von den deutschen Rock-Schwergewichten THE BROILERS den eigenen Song „Bond Unending“. Von Düsseldorf aus hat Doro ihre Weltkarriere gestartet, in mehr als 60 Ländern über 3.000 Konzerte gegeben, unzählige Preise gewonnen wie den Echo, den Metal Goddess Legend Award in Las Vegas, den Legend Award in England und Deutschland sowie den Angel Of Rock Award in England. Gerade erst hat sie ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum mit Fans gefeiert und in bester Rockstarmanier denkt sie nicht daran, sich auf ihrer unvergleichlichen Karriere auszuruhen. Und so können sich die Konzertbesucher schon heute auf eine energiegeladene Show der Queen of Metal mit neuen Songs und Lieblingshymnen freuen.


Junge Kreative aus Gelnhausener Schule beim Deutschen Multimediapreis mb21 ausgezeichnet

Strahlende Gesichter nach der Preisverleihung in Dresden. Foto: KJF/Steffen Haas
Strahlende Gesichter nach der Preisverleihung in Dresden. Foto: KJF/Steffen Haas

13.11.2023

 

Vier Schüler des Grimmelshausen-Gymnasiums in Gelnhausen setzen sich gegen mehr als 200 Mitbewerber*innen durch | Auszeichnung in der Altersgruppe 16 bis 20 Jahre geht nach Hessen | 500 Euro als Anerkennung und für neue Projekte

 

(Dresden/ KJF) - Mit der Website „Grimmels für Grimmels“ haben sich vier zum Teil ehemalige Schüler des Grimmelshausen-Gymnasium im hessischen Gelnhausen im Finale des Deutschen Multimediapreises mb21 durchgesetzt und werden in der Altersklasse bis 16 bis 20 Jahre ausgezeichnet. Der Preis wurde am Samstagabend im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in den Technischen Sammlungen Dresden übergeben.


Wachsfigur von Mustafa Kemal Atatürk im Madame Tussauds Berlin enthüllt

İlker Okan Şanlı, Generalkonsul der Republik Türkiye in Berlin und Metin Erdogan, ehemaliger stellvertretender Staatssekretär für internationale Migration im Türkischen Arbeitsministerium, enthüllten die Figur von Mustafa Kemal Atatürk. © Madame Tussauds
İlker Okan Şanlı, Generalkonsul der Republik Türkiye in Berlin und Metin Erdogan, ehemaliger stellvertretender Staatssekretär für internationale Migration im Türkischen Arbeitsministerium, enthüllten die Figur von Mustafa Kemal Atatürk. © Madame Tussauds

(Berlin/mtw) -. Am 29. Oktober feierte die Türkei den 100. Gründungstag der Republik und gerade rechtzeitig zum Todestag von Mustafa Kemal Atatürk am 10. November ist das Madame Tussauds Berlin um eine wichtige Wachsfigur reicher: Seit Donnerstagabend ist die Wachsfigur Atatürks, einem der bedeutendsten Staatsmänner des 20. Jahrhunderts, Teil der Ausstellung. Enthüllt wurde die Figur von İlker Okan Şanlı, dem Generalkonsul der Republik Türkiye in Berlin, sowie Metin Erdogan, ehemaliger stellvertretender Staatssekretär für internationale Migration im Türkischen Arbeitsministerium.


Stiftung Lesen

Kostenlose Vorlesegeschichten für Kinder

Kostenfreie Vorlesegeschichte für Kinder, © pexels.com/cottonbro studio
Kostenfreie Vorlesegeschichte für Kinder, © pexels.com/cottonbro studio

8.11.2023

 

Vorlesen macht Spaß und hilft Kindern auch noch dabei, selbst besser lesen zu lernen – doch oft fehlt der Vorlesestoff. Was viele Eltern nicht wissen: Es gibt kostenfreie Vorlesegeschichten für Kinder. Für Einjährige können Eltern ab sofort deutschlandweit in teilnehmenden Kinderarztpraxen für kostenfreie Büchertaschen von Lesestart 1-2-3 erhalten. Für Dreijährige gibt es das Angebot in vielen Bibliotheken. Immer mit dabei: Vorlesetipps für Eltern. Alle Geschichten und Tipps gibt es online – sogar in 17 Sprachen. Für Kinder ab 3 Jahren können sich alle Vorlesenden mit „einfach vorlesen!“ vorausgewählte Geschichten kostenfrei aufs Smartphone holen. Dazu bieten viele Kitas und Schulen Ausleihmöglichkeiten an. Ein Angebot, das oft nicht bekannt ist. Nachfragen lohnt sich also. 


Aktuelle Vorabmeldung der ZEIT Nr. 47 vom 9. November 2023

Gottschalk: Abschied bei „Wetten dass..?“ auch eine „Flucht“

8.11.2023

 

(Hamburg/ zeit) - Der Fernsehmoderator Thomas Gottschalk sieht seinem Abschied bei ‚Wetten, dass..?’ mit gemischten Gefühlen entgegen. Es sei „nicht so, dass das ZDF mir jetzt hinterherläuft und sagt, um Gottes willen, du kannst dich doch noch nicht verabschieden. Wenn das passiert wäre, hätte ich vielleicht gesagt: Also gut, dann mache ich noch eine Sendung“, sagt Gottschalk in einem Interview in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT. Wenn jeder im Internet auf Sendung gehen könne, „braucht man keinen Gottschalk mehr“. „Ich ergreife da auch ein bisschen die Flucht bei ‚Wetten, dass..?’: Bevor ich nur noch Shitstorms erzeuge, weil ich Frauen ans Knie fasse, höre ich lieber auf.“ Diesmal sei es ein Abschied für immer.

 

Er empfinde „eine gewisse Ängstlichkeit“, gegen den Zeitgeist zu verstoßen, räumt Gottschalk ein. „Ich gelte ja inzwischen als der Vater des Herrenwitzes, was ich nie sein wollte. Seit einer gewissen Zeit werde ich als alter, weißer Mann gesehen, der nichts begriffen hat. Ich will nicht auffällig werden auf meine alten Tage. Nach dem Motto: Er hat wieder dummes Zeug erzählt.“ Heute sei die Sozialisierung jüngerer Menschen anders. So könne man heute beispielsweise das Lied Rote Lippen soll man küssen „nicht mehr guten Gewissens anstimmen“. Man dürfe Frauen „nicht einfach mehr auf die Lippen küssen, nur weil sie rot sind“. Das sei zu seinen Zeiten noch anders gewesen.

 

Gottschalk sagt der ZEIT, er bedauere, dass die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nicht in seiner Sendung gewesen sei. „Ich habe auch nie verstanden, dass Frau Merkel nicht zu ‚Wetten, dass..?’ gekommen ist. Weil ich dachte: Ich lege ihr da 20 Millionen Zuschauer vor die Füße, die soll gefälligst mal vorbeikommen.“ Allerdings bestehe das ZDF auf Staatsferne der Sendung. Daran sei auch ein Auftritt von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im vergangenen Jahr gescheitert, als der Tennisspieler Alexander Zverev kurzfristig abgesagt hatte. Scholz sei zwar zufällig in Friedrichshafen gewesen, das ZDF habe aber abgewunken: Scholz als Gast gehe auf keinen Fall. „Meine erste Frage an ihn wäre gewesen: ‚Herr Bundeskanzler, hätten Sie gedacht, dass Sie mal der Ersatzmann für einen Tennisprofi sind?’“

 

 

Gegenüber der ZEIT äußert sich Gottschalk auch zu seinem angespannten Verhältnis zu Dieter Bohlen. „Ich habe nie einen Menschen getroffen, der mit solchen Scheuklappen durch seine Fernsehexistenz geht“, so Gottschalk. „Sobald Drehpause war, ist der ins Auto gesprungen und in eine Berliner Nobelkneipe zum Essen gefahren.“ Bohlen lasse „nicht zu, dass ein Gag von jemand anderem als von ihm selbst kommt“. Zeitweilig hatten die beiden gemeinsam in der Jury von Das Supertalent gesessen.  


IVE: The 1st World Tour „Show What I Have”

Fotoquelle: Live Nation
Fotoquelle: Live Nation

8.11.2023

 

(Frankfurt/ln) - IVE, eine der am schnellsten wachsenden K-Pop-Gruppen, begibt sich auf ihre erste Welttournee: Die 24-tägige 1ST WORLD TOUR „SHOW WHAT I HAVE“ führt durch verschiedene Städte in Südostasien, Nordamerika, Europa, UK, Südamerika, Ostasien sowie Australien. Die von Live Nation produzierte Tournee beginnt 2024 am 13. Januar mit zwei Shows im indonesischen Jakarta und macht anschließend u.a. Halt in Bangkok, Singapur, Los Angeles, Atlanta, Paris, Barcelona, am 10. Juni in Berlin, weiter in Amsterdam, London, Mexiko-Stadt, Hongkong, Manila und anderen Städten, ehe sie am 28. Juli im australischen Sydney endet. 

IVE wurde 2021 gegründet und feierte nach der Veröffentlichung ihrer ersten Single „ELEVEN“, die neben anderen Titeltracks mehrfach ausgezeichnet wurde, einen großen Erfolg. In diesem Jahr veröffentlichten IVE ihr erstes Album „I've IVE“, dass sich in der ersten Woche mehr als 1,1 Millionen Mal verkaufte. Im letzten Monat feierte die Gruppe den Start ihrer 1ST WORLD TOUR „SHOW WHAT I HAVE“ mit zwei unglaublichen, ausverkauften Shows in Seoul.

Lokale Presales für die Konzerte in Europa beginnen am 15. November 2023 um 10 Uhr Ortszeit, der allgemeine Vorverkaufsstart startet am 17. November um 10 Uhr Ortszeit auf den lokalen Live Nation-Websites.

ÜBER IVE
IVE (ANYUJIN, GAEUL, REI, JANGWONYOUNG, LIZ, LEESEO) belegten nur sieben Tage nach dem Debüt ihres ersten Songs „ELEVEN“ (13 Auszeichnungen), der am 1. Dezember 2021 veröffentlicht wurde, den ersten Platz der heimischen Charts. Im April 2022 veröffentlichten sie ihre zweite Single „LOVE DIVE“ (10 Auszeichnungen), die ebenfalls die Charts in Korea anführte, sowie „After LIKE“ (14 Auszeichnungen), welche IVE zum ersten Mal zu einem ‚Million Seller‘ machte. Diese 3 Songs brachten IVE insgesamt 37 Auszeichnungen in verschiedenen koreanischen Musikshows ein.

Im Jahr 2022 gewannen IVE bei den Melon Music Awards mit ihrem Debütsong „ELEVEN“ in der Kategorie Best New Artist und mit „LOVE DIVE“ in der Kategorie Best Song of the Year (Grand Prize). Außerdem sind sie die Gewinner von Song of the Year (Grand Prize) bei den MAMA Awards 2022 sowie den Asia Artist Awards 2022, von Digital Song of the Year (Grand Prize) bei den 37. Golden Disk Awards und dem Best Song Award bei den 32. Seoul Music Awards. Bei den Golden Disk Awards, die seit 37 Jahren verliehen werden, schrieben IVE Geschichte, als sie mit dem Rookie Artist of the Year Award, dem Hauptpreis für den Digital Song of the Year und dem Grand Award for Digital Song Division ausgezeichnet wurden. Darüber hinaus wurde Hyun Joo Seo, IVEs Executive Producer und Vizepräsident von Starship Entertainment, bei zwei Preisverleihungen mit dem Producer Award geehrt.

2023 verkaufte sich IVEs erstes Album in voller Länge „I've IVE“ in der ersten Woche mehr als 1,1 Millionen Mal; die Songs „Kitsch“ sowie „I AM“ gewannen in ihrer Heimat 11 Awards („Kitsch“ 2 und „I AM“ 9 Auszeichnungen) und eroberten verschiedene wichtige Musikcharts in Korea. Die EP „I'VE MINE“ hat sich mehr als 1,6 Millionen Mal verkauft und wurde zum dritten Mal in Folge zum ‚Million Seller‘. Die Titeltracks „Baddie“, „Off The Record“ und „Either Way“ schafften es an die Spitze der koreanischen Charts.

Live Nation Presents
IVE
The 1st World Tour „Show What I Have”

10.06.2024     Berlin            Mercedes-Benz Arena

Telekom Prio Tickets:
Mi, 15.11.2023, 10:00 Uhr (Online Pre-Sale, 48 Stunden)
www.magentamusik.de/prio-tickets

Ticketmaster Presale:
Do, 16.11.2023, 10:00 Uhr (Online-Presale, 24 Stunden)
www.ticketmaster.de/presale

Allgemeiner Vorverkaufsstart:
Fr, 17.11.2023, 10:00 Uhr
www.livenation.de/artist-ive-1446287

www.ticketmaster.de
www.eventim.de

www.livenation.de
facebook.com/livenationGSA 
twitter.com/livenationGSA
instagram.com/livenationGSA 
youtube.com/livenationGSA

 

www.ive-official.com
www.facebook.com/ivestarship
www.instagram.com/ivestarship
www.twitter.com/ivestarship
www.youtube.com/ivestarship


Hamburg feiert 250 Jahre Caspar David Friedrich mit Jubiläumsausstellung und Aktionen

"Wanderer über dem Nebelmeer" @ SHK / Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford
"Wanderer über dem Nebelmeer" @ SHK / Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford

7.11.2023

 

(Hamburg/hht) - Anlässlich des 250. Geburtstags des Malers Caspar David Friedrich präsentiert die Hamburger Kunsthalle vom 15. Dezember bis 1. April die Jubiläumsausstellung „CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit“. Sie bietet die umfangreichste Werkschau des romantischen Malers seit vielen Jahren, darunter Schlüssel¬werke wie „Der Wanderer über dem Nebelmeer“, „Kreidefelsen auf Rügen“ und „Der Mönch“. Hamburg lässt die Besucher*innen in diesem Winter aber auch auf vielerlei andere Weisen auf den Spuren des großen norddeutschen Malers wandeln. Unter anderem sind ihm eine Hafenbarkasse, 3D-Gemälde im Miniatur Wunderland, ein riesiges Wandgemälde im Portugiesenviertel und ein Burger Menu gewidmet und bieten die perfekte Ergänzung zum Ausstellungsbesuch auf einem Hamburg-Kurztrip. Hamburg Tourismus bietet dazu ein Reisepaket mit Hotelübernachtung und Ausstellungsticket ab 77 Euro pro Person an.


Im April/Mai fünf Konzerte in Deutschland und Österreich

Tate McRae: Kanadische Sängerin auf Erfolgskurs - 2024 mit neuem Album auf Think Later Tour

Tate McRae. Fotoquelle: Live Nation / Pressefoto
Tate McRae. Fotoquelle: Live Nation / Pressefoto

6.11.2023

 

(Frankfurt/ln) - Die mehrfach mit Platin ausgezeichnete Singer-Songwriterin Tate McRae hat in kürzester Zeit eine beeindruckende internationale Bekanntheit erlangt und wurde für zahlreiche angesehene Auszeichnungen nominiert, darunter ein Billboard Music Award, ein People's Choice Award und nicht weniger als vier iHeartRadio Music Awards. Ihr mit großer Spannung erwartetes zweites Album „Think Later“ wird am 8. Dezember 2023 erscheinen. Mit ihrer eingängigen Popmusik gehört Tate McRae zu den talentiertesten und erfolgreichsten Sängerinnen ihrer Generation und kündigt nun eine Welttournee an, die sie zwischen dem 28. April und 14. Mai 2024 auch nach Deutschland und Österreich führt.


Das Album "Dark Christmas" erscheint am 10. November 2023 auf earMUSIC

Finest Symphonic Metal: TARJA präsentiert sensationelles "Jingle Bells" von ihrem neuem Weihnachtsalbums "Dark Christmas"

Foto: earMUSIC / Edel Music & Entertainment
Foto: earMUSIC / Edel Music & Entertainment

TARJA "Jingle Bells"
Single-VÖ: 03.11.23
Label: earMUSIC / Edel Music & Entertainment

Konfigurationen: 
digital & video

Exklusive Kinovorführungen angekündigt

(Hamburg/nm) - Kurz nach der Ankündigung ihres neuen Weihnachtsalbums "Dark Christmas“, nimmt Tarja uns mit der zweiten Single "Jingle Bells" weiter auf die Reise mit, die geheimnisvolle Seite der Weihnachtszeit zu erkunden.
Wenn Tarja Turunen diesem zeitlosen Weihnachtsklassiker ihre unverwechselbar Stimme leiht, ist das Ergebnis nichts nur magisch, es ist spektakulär! Mit ihrem einzigartigen Sopran, einem außergewöhnlichen Arrangement und einer fulminanten Produktion verwandelt sie dieses normalerweise fröhliche Lied in ein dunkles, mystisches und meisterliches Opus. 


The Beckett Foundation, in partnership with Copenhagen Contemporary, honours Jane Jin Kaisen as the winner of the Beckett Prize 2023

Jane Jin Kaisen, Portrait (2023) Photo: Daniel Zox
Jane Jin Kaisen, Portrait (2023) Photo: Daniel Zox

3.11.2023

 

(Copenhagen/cc) - The Beckett Foundation and Copenhagen Contemporary (CC) are proud to announce the winner of the Beckett Prize 2023: the Danish artist Jane Jin Kaisen. The award is a recognition of her ground-breaking artistic work which, through filmic works, navigates the intersection between lived experience, embodied knowledge and political narratives. The prize comes with a grant of DKK 250,000.

 

In collaboration with CC, the Beckett Prize is given annually to a visual artist working in Denmark who has made an original contribution to the arts. An essential criterion for the award is that the artist, over a significant number of years, has developed a personal artistic language distinguished by qualities such as humanism, conceptual precision, skilled execution and immersion in materials and effects.


Imposante Werkseröffnung von voestalpine BÖHLER Edelstahl

Ars Electronica Solutions gestaltet Opening Show im modernsten Edelstahlwerk der Welt

BÖHLER Opening Show / Ars Electronica Solutions (AT), voestalpine BÖHLER Edelstahl (AT) Credit: Isabel Schölmbauer / Ars Electronica Solutions
BÖHLER Opening Show / Ars Electronica Solutions (AT), voestalpine BÖHLER Edelstahl (AT) Credit: Isabel Schölmbauer / Ars Electronica Solutions

2.11.2023

 

 

(Linz/ae) - ) 1870 gegründet als Vertrieb des früheren Hammerwerks in Kapfenberg, eröffnete das voestalpine Edelstahlwerk BÖHLER am 18. Oktober seine weltweit modernste Produktionsstätte. Ars Electronica Solutions inszenierte das fulminante Opening-Event mit einem individuell entwickelten Showkonzept, das eine Werkshallen-Inszenierung, vielfältige Visualisierungen und eine atmosphärische Soundgestaltung umfasste – und 600 Eröffnungsgästen die Firmengeschichte von BÖHLER Kapfenberg näherbrachte.


Heute startet der Ticketverkauf für MJ – Das Michael Jackson Musical

MJ – Das Michael Jackson Musical | Original Broadway Cast | Foto: Matthew Murphy
MJ – Das Michael Jackson Musical | Original Broadway Cast | Foto: Matthew Murphy

2.11.2023

Die preisgekrönte Broadway-Show feiert im Spätherbst 2024 Deutschlandpremiere im Stage Theater an Elbe in Hamburg – Die Castings haben begonnen 

(Hamburg /sep) -- Die Hamburger Premiere von MJ – Das Michael Jackson Musical wird eines der absoluten Highlights des Musicaljahres 2024 in Deutschland. Fans müssen jetzt nicht länger warten: Tickets für die Show gibt es ab heute auf www.musicals.de/MJ.  Von der Möglichkeit der Vorab-Registrierung hatte zuvor eine Rekordzahl Gebrauch gemacht. Die Original Broadway Produktion über Michael Jacksons einzigartiges künstlerisches Talent und sein unvergleichliches Charisma wurde mit vier Tony Awards® ausgezeichnet und hat bereits über 1 Million Tickets verkauft. 

Rund um die Entstehungsgeschichte der 1992er „Dangerous“-Welttournee präsentiert MJ – Das Michael Jackson Musical einige der beliebtesten und meistverkauften Songs der Musikgeschichte überhaupt und geht über die einzigartigen Moves und den unverwechselbaren Sound des Stars weit hinaus – mit seltenen Einblicken in den Teamgeist und die schöpferische Kraft, die Michael Jackson zur Legende machten. 

 Aufwendiger Casting Prozess

Die Castings für diese außergewöhnliche Musical-Produktion haben bereits begonnen. Stage Entertainment Deutschland Casting Director Ralf Schaedler erläutert: „Es ist für unser Team eine große Herausforderung, einen Darsteller zu finden, der an die  Strahlkraft eines Michael Jackson heranreicht: einen Künstler, der nahezu wie Michael Jackson geht, sich bewegt, singt und seine künstlerische Aura hat – dabei aber kein Imitator ist. Hinzu kommt, dass das Musical das Schaffen von Michael Jackson in mehreren Jahrzehnten zeigt. Deshalb suchen wir Jungen im Alter von rund 10 Jahren, Jugendliche im späten Teenage-Alter bis Anfang 20, sowie Darsteller für den  erwachsenen Michael Jackson.“ 

Jana Nagy, Künstlerische Leitung für Kinderdarstellende im Stage Theater an der Elbe, ergänzt: „Wir suchen Jungen, die Spaß daran haben zu performen. Wichtigste Voraussetzung ist die Freude am Singen und Tanzen. Theatererfahrung ist nicht notwendig.  Wir freuen uns auf viele Bewerbungen von jungen Talenten, die in die Rolle eines Weltstars schlüpfen und vor großem Publikum auftreten wollen“.

 

Hier finden interessierte Eltern Casting- und Bewerbungsinformationen, ebenso wie über www.instagram.com/youngtalents.stageentertaiment

 

Vielfach ausgezeichnetes Kreativteam 

Ein hochkarätiges internationales Kreativteam hat das MJ – Das Michael Jackson  Musical entwickelt: Das Buch stammt aus der Feder der zweifachen Pulitzer-Preisträgerin Lynn Nottage („Ruined“, „Sweat“). Regie und Choreografie verantwortet Christopher Wheeldon OBE, Associate Artist des London Royal Ballet, der für MJ mit dem Tony Award® für die beste Choreografie eines Musicals ausgezeichnet wurde und zu dessen früheren preisgekrönten Regiearbeiten „An American in Paris“ zählt.  Das Bühnenbild hat der mit Tony Award® und zweifachem Emmy Award® prämierte Derek McLane („Moulin Rouge! Das Musical”) entwickelt, das Lichtdesign die gefeierte sechsfache Tony Award® Gewinnerin Natasha Katz  („An American in Paris“), Kostümdesign von Tony Award® und Emmy Award® Gewinner Paul Tazewell („Hamilton“), Sound Design von Tony Award® und Olivier Award Preisträger Gareth Owen („Come From Away“), das Projection Design stammt von Peter Nigrini, der zweimal für den Tony Award® nominiert war („Dear Evan Hansen“), Haare & Perücken vom zweifach Emmy Award nominierten Charles LaPointe („The Color Purple“). Die Musical Supervision hat Tony Award® Nominee David Holcenberg („Matilda“), der zusammen mit dem Tony Award® Gewinner Jason Michael Webb („The Color Purple“) auch die Orchestrierungen und Arrangements verantwortet.

 

Weitere Informationen über MJ – Das Michael Jackson Musical: www.musicals.de/MJ


Joe Jackson präsentiert MAX CHAMPIONs Song "What A Racket!” - die Legende der britischen Musik Hall-Ära lebt

Foto: earMUSIC / Edel Music & Entertainment
Foto: earMUSIC / Edel Music & Entertainment

Das Album "What A Racket" erscheint am 24. November 2023 auf earMUSIC.

 

Mr. Joe Jackson presents
Single: MAX CHAMPION sings "What A Racket"

VÖ: bereits am 25.10.23 veröffentlicht
Label: earMUSIC / Edel Music & Entertainment
Konfiguration: digital

1.11.2023 

(Hamburg/nm) - Der renommierte Musiker und Produzent Joe Jackson veröffentlicht den Titeltrack seines kommenden Albums "What A Racket!" und lässt das Genie des rätselhaften englischen Künstlers Max Champion wieder aufleben. Dabei präsentiert er eine offene und eingängige Interpretation des chaotischen Großstadtlebens, das wir alle lieben und zugleich hassen.

"What A Racket!" gibt uns einen satirischen und humorvollen Einblick in den Alltag einer Metropole aus der Sicht von Max Champion. Dieser lebhafte Track lässt den Zuhörer auf humorvolle Weise in das städtische Leben des frühen 20. Jahrhunderts eintauchen und hebt dabei den Smog, den Schmutz und das Chaos hervor.


Einziges Deutschlandkonzert in der Heinz von Heiden Arena

Bruce Springsteen and The E Street Band am 5. Juli 2024 in Hannover

Foto: Rob DEMA
Foto: Rob DEMA

22 europäische Stadion-Shows ergänzen die Welttournee 2024

 

Bruce Springsteen and The E Street Band kommen 2024 zu ihrem einzigen Deutschlandkonzert nach Hannover. Am 5. Juli tritt die gefeierte Formation in der Heinz von Heiden Arena auf. 


Die Band hat gerade Luke Combs auf seiner europäischen Arena-Tour supportet

49 WINCHESTER KÜNDIGEN 13-TERMINE UK/EUROPA-TOURNEE FÜR MAI 2024 AN

49 Winchester in der Barclays Arena in Hamburg, 6. Oktober 2023 - Credit: Jordan Dziekan
49 Winchester in der Barclays Arena in Hamburg, 6. Oktober 2023 - Credit: Jordan Dziekan

(LONDON, UK/jw) – 49 Winchester, die von der Zeitung The Sun als "wahre Meister ihres Fachs" bezeichnet wurden, haben angekündigt, dass sie im Mai 2024 für ihre erste internationale Headline-Tournee nach Übersee zurückkehren werden, nachdem sie bereits als Vorgruppe von Country-Superstar Luke Combs auf dessen 14-tägiger Arena-Tournee durch Großbritannien und Europa aufgetreten sind.


Im November 2024 in 9 deutschen Städten

Vanessa Mai live: „Zuhause bei dir“-Tour

Quelle: Live Nation
Quelle: Live Nation

Mit allen Hits und ihren neuen Songs auf musikalischer Zeitreise

27.10.2023

 

(Frankfurt/ln) - Seit einem Jahrzehnt prägt Vanessa Mai die heimische Musiklandschaft und ist erfolgreicher denn je. Nachdem sie ihre Fans am 4. Mai 2024 unter dem Titel „Zuhause“ bei einer ganz besonderen Show in Stuttgart mit auf eine musikalische Reise durch ihre Karriere nimmt, wird Vanessa Mai im November desselben Jahres auf große „Zuhause bei dir“-Tour gehen. „Gerade nach der ,Für immer'-Tour habe ich gemerkt, dass das Band zwischen den Fans und mir einfach stark ist, und deswegen freue ich mich sehr auf die neue Tour.“


Multi-Platin-Gewinnerin Zara Larsson auf Venus Tour 2024 - Im Frühjahr Konzerte in Berlin und Köln

Foto: Jack Bridgland
Foto: Jack Bridgland

26.10.2023

(Frankfurt/ln) - Mit Milliarden Streams, Multi-Platin-Auszeichnungen sowie einer begeisterten Fangemeinde weltweit hat inzwischen wohl schon Jeder von Zara Larsson gehört. Jetzt ist es an der Zeit, diese Künstlerin wirklich kennenzulernen. Das in Schweden geborene Pop-Talent liefert clevere und eingängige Hits, die von ihrem messerscharfen Witz, ihrer Intelligenz und ihrem unglaublichen Gespür für Hooks profitieren. 2023 öffnet sie sich furchtlos wie nie zuvor auf ihrem dritten Album in voller Länge und dem ersten Longplayer für ihr eigenes Label Sommer House in Zusammenarbeit mit Epic Records. 2024 wird sie dies dann live präsentieren, unter anderem bei zwei Deutschlandkonzerten in Berlin und Köln.


Ein Denkmal der Zukunft: Überdimensionale Frauenskulptur erobert das Kunsthaus Zürich

Body of Steel, Andrea Stahl X Sarah Montani, Kunsthaus Zürich, Live AR-Fotografie Credit: Sarah Montani
Body of Steel, Andrea Stahl X Sarah Montani, Kunsthaus Zürich, Live AR-Fotografie Credit: Sarah Montani

26.10.2023

 

(Zürich/an)  – Die Schweizer Künstlerin Sarah Montani kündigte die Installation einer überdimensionalen Frauenskulptur im Eingangsbereich des Kunsthauses Zürich an – ein scheinbar gewagter Balanceakt zwischen Statik und Schwerkraft. Die echte Skulptur aus Stahl, welche von der renommierten Bildhauerin Andrea Stahl angefertigt worden war, wurde von Sarah Montani digital nachgebaut und im Kunsthaus mittels Augmented Reality (AR) visualisiert. Die Resonanz der Öffentlichkeit und der Wunsch vieler Besuchenden, die Skulptur noch einmal oder wieder zu sehen, haben nun Montani & Stahl veranlasst, die Frauenskulptur mittel GEO-AR im Kunsthaus zu fixieren – und sie somit permanent allen zugänglich zu machen. Eine Art der Ausstellung, die noch vor einiger Zeit undenkbar war. Montani und Stahl sind diese Tage auch an der Kunst 23 Zürich in Oerlikon in zwei Solo Ausstellungen zu sehen, in hybriden Installation zwischen echtem Stahl und digitaler Präsenz. 


Stiftung Lesen

Deutschlandweite Leseförderung: Herausragende Projekte für den Deutschen Lesepreis 2024 nominiert

24.10.2023

 

Nach den erschreckenden Ergebnissen von IGLU 2021, dem IQB-Bildungstrend 2022 und dem Vorlesemonitor 2023 ist eines klar: (Vor-) Lesen braucht mehr Raum in unserer Gesellschaft, an den Schulen und in den Kitas. Dafür setzen sich die Nominierten des Deutschen Lesepreisen 2024 in besonderem Maße ein. Insgesamt 50 Projekte und Personen aus ganz Deutschland sind aus 419 Bewerbungen in 5 Kategorien ausgewählt worden. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden im Rahmen der Preisverleihung am 27. Februar 2024 im Humboldt-Carré in Berlin ausgezeichnet. Zusätzlich verleiht die Commerzbank-Stiftung den Sonderpreis für prominentes Engagement an eine Person des öffentlichen Lebens.


Blind Date & mehr

Wurde Ihnen schon einmal von einem Blinden ein Bild empfohlen?

After the Light. Bild: Christa Jäger-Schrödl
After the Light. Bild: Christa Jäger-Schrödl

24.10.2023

 

(Frankfurt/Main/cjs) - Das Oberlandesgericht Hessen lädt „Blind Date & mehr“ nach Frankfurt am Main ein. Die Ausstellung der fränkischen Künstlerin Christa Jäger-Schrödl ist für Sehende und blinde Menschen gleichermaßen. Bei dieser Ausstellung heißt es also nicht: „Berühren Verboten!“ Wenn normalerweise grapschende Hände ein Albtraum jedes Galleristen sind, bei Blind Date & mehr ist das vermeintliche Kultur-no-go explizit erlaubt. Für Sehbehinderte gibt es zu einem großen Teil der Gemälde eine Beschreibung bzw. kleine Hinweise oder Wegweiser zu den Werken in Blindenschrift. Das vereinfacht den meist ersten Kontakt mit abstrakter Kunst enorm. Christa Jäger-Schrödl zeigt jetzt im OLG 50 Werke aus 40 Jahren künstlerischen Schaffens.

 


Kreativer Informatiker aus dem hessischen Schlüchtern für Deutschen Multimediapreis mb21 nominiert

Foto: KJF
Foto: KJF

24.10.2023

26-Jähriger Timo Triebensky hat sich im Wettbewerb gegen mehr als 200 Mitbewerber*innen durchgesetzt und fährt als Nominierter im Bereich „Medienkunst“ zum Medienfestival nach Dresden | Bekanntgabe der Preisträger*innen am 11. November | Veranstalter*innen schütten Preise im Gesamtwert von 11.000 Euro aus.

 

(Dresden/ KJF) - Mit der Internet-Anwendung “Christmas CTF Framework“ hat sich Timo Triebensky für das Finale des Deutschen Multimediapreises mb21 qualifiziert und fährt zum Medienfestival nach Dresden. Seine Arbeit wurde in der Sonderkategorie „Medienkunst“ nominiert.

 

Junger Medienmacher aus Ihrer Region ist nominiert: Preisverleihung am 11. November in Dresden

Ob der junge Informatiker den Medienkunstpreis gewinnen wird und sich damit gegen vier weitere Nominierte in dieser Kategorie durchsetzen kann, erfährt er erst vor Ort in den Technischen Sammlungen Dresden. Dort nämlich findet am 11.11. nicht nur die Jurysitzung statt, bei der über den diesjährigen Medienkunstpreis entschieden wird, sondern ab 18:00 Uhr auch die feierliche Preisverleihung des Wettbewerbs, in deren Rahmen die Gewinnerinnen und Gewinner bekanntgegeben werden.

Katharina Klapdor Ben Salem, zuständige Projektleiterin beim Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum: „Die Wettbewerbskategorie ‚Medienkunst‘ geht auf eine Initiative der Stadt Dresden zurück. Eine eigene Jury aus Medienkünstler*innen und Vertreter*innen der Stadt wählt aus den medienkünstlerischen Einreichungen des Wettbewerbs ein Projekt für den Sonderpreis Medienkunst aus. Dabei sollen Arbeiten geehrt werden, die in ihrem Ansatz und ihrer künstlerischen Umsetzung überraschen, provozieren und irritieren und damit Denkanstöße zu aktuellen medialen Trends und Entwicklungen geben. Medien werden dadurch mehr als nützliche Technologien. ‚Christmas CTF Framework‘ ist so ein Werk: Ein Software-Framework zur Bereitstellung und zum Betrieb einer ‚Capture The Flag‘ Umgebung im Informatikkontext. Entstanden ist das Projekt aus der Idee, Informatiker*innen und Studierenden der Informatik einen etwas anderen Adventskalender zur Verfügung zu stellen. Dabei können spielerisch herausfordernde Szenarien im Bereich der IT-Sicherheit entdeckt und bewältigt werden. Eine kluge Programmierung, die das Thema Datensicherheit aufgreift.“

 

 

Hauptförderer des Deutschen Multimediapreises sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Landeshauptstadt Dresden. Veranstaltet wird der Wettbewerb vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) und dem Medienkulturzentrum Dresden


Ein zauberhaftes spektakuläres Weihnachtskonzert am 10. & 13. Dezember im Kino

André Rieu’s White Christmas

Am 10. & 13. Dezember im Kino: André Rieu´s White Christmas © André Rieu Productions/Piece of Magic Entertainment
Am 10. & 13. Dezember im Kino: André Rieu´s White Christmas © André Rieu Productions/Piece of Magic Entertainment

18.10.2023

 

(Bochum / scc) - Weihnachten beginnt in diesem Jahr früh für die Fans von André Rieu, dem weltberühmten Maestro der klassischen Musik, denn sein spektakuläres neues Kino-Konzert André Rieu´s White Christmas wird nur am 10. & 13. Dezember im Kino zu sehen sein (lokale Zusatztermine sind möglich). Und natürlich ist auch André Rieus Johann Strauss Orchester wieder mit dabei!


Konzerte in München, Köln, Frankfurt, Berlin, Hamburg, Zürich, Stuttgart und Wien

Rea Garvey Arena Tour Halo 2024 - Neues gleichnamiges Album

Foto: Pressefoto / Live Nation
Foto: Pressefoto / Live Nation

26.10.2023

(Frankfurt/ ln) - Mit einer Arena-Tour 2024 und seinem sechsten Studioalbum HALO eröffnet Rea Garvey ein weiteres Kapitel seiner eindrucksvollen Karriere. Auf dem Tourplan stehen acht Konzerte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Rea Garvey präsentiert seine neue Show, die natürlich alle Hits sowie Songs des aktuellen Albums umfasst. Er spielt Konzerte in München, Köln, Frankfurt, Berlin, Hamburg, Zürich, Stuttgart sowie Wien. Ab 17. Oktober, 10:00 Uhr gibt es für die Fans bereits erste Tickets über den Artist Presale zu kaufen. Der offizielle Vorverkauf startet am 20. Oktober um 10:00 Uhr. 


Seele auf Papier und Porzellan - Handschrift im Herzen Berlins

Fotoquelle: Deutschmann Kommunikation
Fotoquelle: Deutschmann Kommunikation

12.10.2023

 

(Berlin/nd) - Die schwungvolle Schrift der Künstlerin Jeannine Platz zaubert Worte nicht nur auf handgeschöpfte Papiere und auf Leinwand. Auch Seide und Metall, kostbare Konzertflügel und Menschen, selbst Sportwagen und Hafenbarkassen verwandelt sie mit Feder und Stift in Kunstwerke, mal flüchtig, mal für die Ewigkeit. Eine ganz besondere Kooperation beflügelt Jeannine Platz, denn als eine der wenigen handverlesen ausgewählten Menschen darf sie ihren Pinsel über das weiße Gold der KPM schwingen lassen. „Es ist mir eine Ehre, mich dem edlen KPM-Porzellan kalligraphisch zu nähern“, schwärmt die Künstlerin, die ihre Ausstellung WORDS IN MOTION nur wenige Schritte von der Manufaktur entfernt im KPM Hotel & Residences zeigt.

 

Jeannine Platz mit WORDS IN MOTION vom 9.11.-16.12.2023 im KPM Hotel & Residences, Englische Straße 6, 10587 Berlin

Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 12 bis 18 Uhr. Eintritt frei

 


RAY 2024 – Triennale der Fotografie – 3. Mai – 8. September 2024

Copyright: Fotografieprojekte gGmbH, Sandra Schildwächter, 2018
Copyright: Fotografieprojekte gGmbH, Sandra Schildwächter, 2018

10.10.2023

 

(Frankfurt/ray) - Die internationale Triennale RAY wird in ihrer fünften Ausgabe vom 3. Mai bis 8. September 2024 zum Thema RAY ECHOES in Frankfurt und der Rhein-Main-Region stattfinden. Mehr als elf Institutionen und Ausstellungsorte fokussieren und assoziieren das Thema ECHOES in der zeitgenössischen künstlerischen Fotografie und verwandten Medien.

Fotografien und bewegte Bilder können Botschaften, Stimmungen oder Geschichten vermitteln, die über das hinausgehen, was auf den ersten Blick sichtbar ist. „Echo“ – auch Widerhall genannt – lässt sich beim Akt des Fotografierens als ins Bildliche übertragene Reflexion verstehen. Des Weiteren ermöglichen diese Bilder Resonanzen zu Fragen der Identität, zur Entstehung von Emotionen und zur Rolle von Fotografie als Erinnerungsträger, deren Wahrhaftigkeit in der Wiedergabe von Geschehenem genauso fraglich ist wie die der Erinnerung selbst.