Nachhaltige Armutsbekämpfung in Rarang und Tetebatu

Global Micro Initiative e.V. erweitert Hilfsprojekt auf Lombok

Kleinstunternehmerin Zokrah hat einen Kiosk. Foto: GMI
Kleinstunternehmerin Zokrah hat einen Kiosk. Foto: GMI

Global Micro Initiative e.V. erweitert ihr Hilfsprojekt auf die indonesischen Dörfer Rarang und Tetebatu am Fuße des Mount Rinjani und setzt damit ihren Kampf gegen Armut auf Lombok fort.

 

26.07.2024

 

(Hösbach/Lombok/gmi) - . Seit Kurzem steht die Hösbacher Hilfsorganisation Global Micro Initiative e.V. den Menschen in Rarang und Tetebatu mit einem umfassenden Konzept zur Seite, das auf Hilfe zur Selbsthilfe setzt. Mikrokredite ermöglichen es den Einwohnern, Kleinstunternehmen zu gründen oder bestehende Unternehmen auszubauen. Begleitende Schulungen vermitteln wertvolles Wissen in einfachsten betriebswirtschaftlichen Grundlagen und Buchhaltung. Individuelle Beratungen unterstützen bei der Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen für die jeweilige Situation.

 

AKTUELL BEI WIR IM NETZ - AUS ALLER WELT - 26.07.2024


Patriarch Pizzaballa: Kirche im Heiligen Land nicht politisch vereinnahmen

Pierbattista Kardinal Pizzaballa, Lateinischer Patriarch von Jerusalem. © Kirche in Not
Pierbattista Kardinal Pizzaballa, Lateinischer Patriarch von Jerusalem. © Kirche in Not

26.07.2024

 

(München/acn) - Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Pierbattista Kardinal Pizzaballa, hat sich gegen eine Vereinnahmung der Kirche im Gaza-Krieg ausgesprochen: „Wir müssen die Politik zurücklassen. Jetzt, da die Wunden noch bluten, ist nicht der richtige Zeitpunkt, von Politik zu sprechen.“ Aufgabe der Kirche sei es vielmehr, die Menschen zusammenzubringen, zu beten und zu helfen.

 

Beim Besuch einer Delegation des weltweiten katholischen Hilfswerks „Kirche in Not“ (ACN) in Jerusalem erklärte Pizzaballa, dass jede Konfliktpartei ein „Monopol auf das Leid“ beanspruche; das erschwere die Hilfsarbeit: „Die Situation ist polarisiert: Wenn man den Palästinensern gegenüber Nähe zeigt, fühlen sich die Israelis verraten, und umgekehrt.“ Doch Christen stünden in diesem Krieg auf beiden Seiten: „Wir haben Katholiken, die mit der Armee im Gaza-Streifen eingesetzt sind, und wir haben Katholiken, die in Gaza bombardiert werden“, sagte der Patriarch.

 

 


Nach der Evakuierung des SOS-Kinderdorfs Rafah: Kinder im provisorischen Camp in Gaza weiter in Lebensgefahr

Foto: SOS-Kinderdörfer weltweit Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V.. Fotograf: Mohammad Al Baba
Foto: SOS-Kinderdörfer weltweit Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V.. Fotograf: Mohammad Al Baba

21.07.2024

 

(Khan Younis/ots) - Das Leben der von den SOS-Kinderdörfern betreuten Kinder in Gaza ist weiterhin in höchster Gefahr. Ende Mai war das SOS-Kinderdorf Rafah evakuiert worden, nachdem Bomben in unmittelbarer Nähe eingeschlagen waren. 34 Kinder und zehn Mitarbeiter:innen sind in ein provisorisches Camp nach Zentral-Gaza gebracht worden. Nun ist es vor wenigen Tagen auch an dem neuen Standort zu Luftangriffen in unmittelbarer Nähe gekommen. Dutzende Zivilisten sind getötet oder verletzt worden. Die Kinder und Mitarbeitenden der SOS-Kinderdörfer blieben unversehrt.

 

 


Hunger lässt sich nicht mit Sparpolitik bekämpfen

Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe zum heute veröffentlichten UN-Bericht „The State of Food Security and Nutrition in the World (SOFI)“

 

24.07.2024

 

(Berlin/bfw) - Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe:

 

„Es ist ein Skandal, dass noch immer bis zu 757 Millionen Menschen weltweit hungern. In Afrika leidet jeder fünfte Mensch Hunger – Tendenz steigend. Der UN-Bericht zeigt, dass gerade die Unterstützung von kleinen Familienbetrieben, die noch immer die Hauptlast der Welternährung tragen, viel zu gering ist. Doch genau hier liegt der Schlüssel, um Millionen Menschen satt zu machen. Das zeigt Südamerika, der einzige Kontinent, in dem es gelungen ist, den Hunger substanziell zurückzudrängen.

 

Gerade mit Blick auf den Hunger in der Welt ist es vollkommen unverständlich, dass die Bundesregierung den Haushalt für Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe derart kürzen will. Wir leisten es uns, dass die ärmsten Menschen wieder einmal die Leidtragenden sind. Selbst die Welternährungsorganisation FAO muss nun konstatieren, dass eines der wichtigsten Nachhaltigen Entwicklungsziele, nämlich den Hunger in der Welt bis 2030 zu besiegen, verfehlt wird.“

 

Hintergrund:

Der Bericht „The State of Food Security and Nutrition in the World (SOFI)“ zeigt, dass bis zu 757 Millionen Menschen weltweit an Hunger leiden und über 2,3 Milliarden Menschen sich nicht regelmäßig gesund ernähren können. Schwerpunkt des diesjährigen Berichtes ist der Mangel an Finanzierungen für ein Ende des Hungers.

 

 


Kräfte bündeln, um medizinische Versorgung in der Ukraine wiederherzustellen

SOS-Kinderdörfer nach Zerstörung von Kinderkrankenhaus in Kiew

Foto: SOS-Kinderdörfer weltweit Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V.. Fotograf: Kinderkrankenhaus Okhmatdyt
Foto: SOS-Kinderdörfer weltweit Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V.. Fotograf: Kinderkrankenhaus Okhmatdyt

20.07.2024

 

(München/ots) - Angesichts der Zerstörung des Okhmatdyt-Kinderkrankenhauses in Kiew fordern die SOS-Kinderdörfer einen sofortigen Stopp der Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen in der Ukraine. Seit Beginn des vollumfänglichen russischen Angriffskrieges sind nach Angaben der Hilfsorganisation mehr als 210 Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen komplett zerstört und mehr als 1.600 beschädigt worden. Anne Beck, Pressesprecherin der Hilfsorganisation, sagt: "Jeder einzelne dieser Angriffe ist ein Verstoß gegen das Völkerrecht. Es schockiert uns zutiefst, dass die Angreifer, wie zuletzt in Kiew, nicht einmal davor zurückschrecken, kranke und verletzte Kinder zu attackieren."

 

 


Ägypten: „Echte Fortschritte“ für Christen

Koptisch-katholischer Patriarch zeigt sich optimistisch

Der koptisch-katholische Patriarch Ibrahim Sidrak. © Kirche in Not
Der koptisch-katholische Patriarch Ibrahim Sidrak. © Kirche in Not

20.07.2024

 

(München/acn) - Das Oberhaupt der mit Rom unierten koptisch-katholischen Kirche, Patriarch Ibrahim Sidrak, sieht eine positive Entwicklung für die Christen in Ägypten: „In den vergangenen zehn Jahren hat es echte Fortschritte gegeben“, sagte Sidrak im Gespräch mit dem weltweiten katholischen Hilfswerk „Kirche in Not“ (ACN). „Im Gegensatz zu den Nachbarländern“ habe sich die Situation der Religionsfreiheit in Ägypten verbessert. Es gebe „viel weniger Gewaltakte“ gegen Christen als in der Vergangenheit, auch erkenne der ägyptische Staat die Kirchen an.

 

 

Die Regierung habe die Hindernisse für den Bau neuer Kirchen beseitigt, deshalb gebe es nun in vielen Diözesen Baustellen, betonte der Patriarch: „Eines der repräsentativsten Beispiele ist unsere Kathedrale in Luxor, die 2016 niedergebrannt wurde.“ „Kirche in Not“ unterstützt den Wiederaufbau maßgeblich. Neue Gotteshäuser seien notwendig, weil Gemeindemitglieder oft weite Weg auf sich nehmen müssten, um Gottesdienste zu besuchen. Manche Gläubige müssten „bis zu einem Viertel des Gehalts aufwenden, um mit dem Bus in die nächstgelegene Kirche zu fahren“, sagte der Patriarch.


Nigeria: Wie ein Bischof zum Brückenbauer zwischen Christen und Muslimen wird

Bischof Gerald Mamman Musa mit Vertretern der Diözese und muslimischen Gästen. © Kirche in Not
Bischof Gerald Mamman Musa mit Vertretern der Diözese und muslimischen Gästen. © Kirche in Not

18.07.2024

 

(München/acn) - Als Gerald Mamman Musas Vater mit zwölf Jahren zum Christentum konvertierte, konnte niemand ahnen, dass sein Sohn einmal der erste Bischof aus der Ethnie der Hausa sein würde. Die Hausa sind die größte Volksgruppe Nigerias, auch in zahlreichen anderen Ländern Nord-, West- und Zentralafrikas leben Angehörige der Volksgruppe. Die eigene Sprache Hausa wird von schätzungsweise mehr als 35 Millionen Menschen gesprochen.

 

In Nigeria leben die meisten Hausa im Norden und im Südosten des Landes, sie sind mehrheitlich Muslime – so auch der Großteil der Familie von Bischof Musa, der seit Ende 2023 Bischof von Katsina im Norden Nigerias an der Grenze zu Niger ist. Er gehört väterlicherseits der zweiten Generation von Christen an. Doch das war keine Selbstverständlichkeit, erzählt der neue Bischof dem weltweiten katholischen Hilfswerk „Kirche in Not“ (ACN): „Missionare hatten damals eine Schule errichtet, die mein Vater besuchen durfte.“ Doch die Schule hätte bald wieder aufgegeben werden müssen, also fehlten auch die Vorbilder im christlichen Glauben. „In der Folge kehrte eine große Zahl von Konvertiten wieder zum Islam zurück. So viel ich weiß, war mein Vater der Einzige, der Christ blieb.“


Zwei von drei Binnengeflüchtete in Somalia sind Kinder

SOS-Kinderdörfer: Finanzierungslücken gefährden humanitäre Hilfe

Foto: SOS-Kinderdörfer weltweit Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V. Fotograf: SOS-Kinderdörfer Somalia
Foto: SOS-Kinderdörfer weltweit Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V. Fotograf: SOS-Kinderdörfer Somalia

17.07.2024

 

(Mogadischu/ots) - Gewalt, Hunger, Klimakatastrophen: In Somalia sind 3,9 Millionen Menschen im eigenen Land auf der Flucht. Nach Angaben der SOS-Kinderdörfer sind zwei von drei Binnengeflüchteten Kinder. Bashir Said, Leiter Programmentwicklung der SOS-Kinderdörfer in Somalia, sagt: "Wir befürchten, dass die Zahlen weiter steigen werden."

 

Auf der Flucht sind Kinder vielfältigen Risiken ausgesetzt: In den großen Massenunterkünften leben sie häufig ohne ausreichenden Schutz und werden leicht Opfer von Gewalt und sexuellen Übergriffen. In den Lagern ist die Ernährungslage prekär. Kinder auf der Flucht haben außerdem oft keine Möglichkeit, zur Schule zu gehen, vielfach brechen sie ihre Bildung ganz ab. Besonders dramatisch ist die Situation für unbegleitete Kinder. Said sagt: "Aufgrund von Armut und Not brechen viele Familien auseinander oder Kinder laufen aus Verzweiflung weg. Man sieht sie in den Straßen auf der Suche nach Essen."

 

 


Nothilfe Sudan

17.07.2024

 

 

Im Sudan ereignet sich zurzeit eine der größten humanitären Katastrophen der Erde.
25 Millionen Menschen sind akut von Hunger bedroht. Darunter Millionen Kinder.
Aktion Deutschland Hilft, das Bündnis von mehr als 20 Hilfsorganisationen, leistet den Menschen Nothilfe mit Nahrungsmitteln, Trinkwasser und medizinischer Hilfe.

Helfen Sie
Mit der Schaltung von Freianzeigen und Online-Bannern helfen wir der Aktion Deutschland Hilft – Nothilfe Sudan, dringend benötigte Spenden für Menschen in Not zu sammeln.


Facetten einer Diasporakirche

Bonifatiuswerk und Renovabis veröffentlichen gemeinsam neue Länderbroschüre zu Estland sowie Lettland

Stellen das neue Länderheft vor (von links): Pfarrer Dr. Thomas Schwartz (Renovabis), Birgittenschwester Elsa Vincent, Autor Markus Nowak sowie Monsignore Georg Austen (Bonifatiuswerk).  Foto: Simon Helmers/Bonifatiuswerk
Stellen das neue Länderheft vor (von links): Pfarrer Dr. Thomas Schwartz (Renovabis), Birgittenschwester Elsa Vincent, Autor Markus Nowak sowie Monsignore Georg Austen (Bonifatiuswerk). Foto: Simon Helmers/Bonifatiuswerk

15.07.2024

 

(Paderborn/bfw) - Estland und Lettland liegen am nordöstlichen Rand Europas. Die Länder sind nicht nur geprägt von großen Waldflächen, sondern auch bekannt für ihre lebendigen Traditionen, ein Musikbrauchtum, das ab 1987 zur „Singenden Revolution“ führte, sowie ihre Vorreiterrolle bei der Digitalisierung. Mit ihrer neuen Broschüre „Estland und Lettland. Facetten einer Diasporakirche“ stellen das Bonifatiuswerk und Renovabis gemeinsam das katholische Leben in den baltischen Ländern vor. Die zwei Hilfswerke fördern dort seit rund 30 Jahren Projekte.

 

 


Bergkarabach: UN muss ethnische Säuberung untersuchen

 

Der frühere Außenminister Armeniens, Vartan Oskanian, forderte vor dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen eine Untersuchung der ethnischen Säuberung Bergkarabachs durch Aserbaidschan. Die Erwiderung Aserbaidschans darauf verhöhnt nach Ansicht von Beobachtern die Opfer.

 

16.07.2024

 

(Zürich-Binz/cs) - Anlässlich eines interaktiven Dialogs mit der Sonderberichterstatterin für zeitgenössische Formen des Rassismus, Ashwini K. P., erinnerte Armeniens Ex-Außenminister Oskanian am 8. Juli 2024 vor dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen daran, dass vor neun Monaten in Bergkarabach noch über 100.000 Armenier lebten. Heute leben dort praktisch keine Armenier mehr.

Nachdem die aserbaidschanische Regierung Bergkarabach zehn Monate lang belagert hatte, griff sie im September letzten Jahres an und zwang die gesamte Bevölkerung zur Flucht. „Diese Aktionen richteten sich gegen die Bevölkerung von Bergkarabach aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit und haben ihr Ziel erreicht: ethnische Säuberung“, sagte Oskanian, der im Namen von Christian Solidarity International (CSI) sprach.

Oskanian erinnerte daran, dass der Internationale Gerichtshof am 17. November 2023 entschieden hat, Aserbaidschan müsse dafür sorgen, dass alle Personen, die Bergkarabach verlassen haben, sicher, ungehindert und zügig zurückkehren können. Dies steht im Einklang mit den Verpflichtungen Aserbaidschans im Rahmen des Internationalen Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung. „Bislang hat Aserbaidschan keine nennenswerten Schritte unternommen, um diesen Auftrag zu erfüllen", erklärte Oskanian und forderte Sonderberichterstatterin Ashwini K.P. auf, einen Erkundungsbesuch bei den vertriebenen Karabacharmeniern zu unternehmen und dem Menschenrechtsrat einen Bericht über die ethnische Säuberung vorzulegen.

In einer mündlichen Antwort vor dem Menschenrechtsrat erklärte die Vertreterin Aserbaidschans, die Armenier hätten Bergkarabach freiwillig verlassen. „Angesichts eines Angriffskriegs samt ziviler Opfer, Geiselnahmen und Folter die darauf folgende Massenflucht der Bevölkerung als freiwillig zu bezeichnen ist an Zynismus und Menschenverachtung kaum zu überbieten“, erklärt Peter Fuchs, der Geschäftsführer von CSI-Deutschland.

 

 

 


Bangladesch: „Kirche in Not“ unterstützt erstes Ausbildungshaus für Jesuiten

Pater Ripon Rozario SJ (links) mit Novizen. © Kirche in Not
Pater Ripon Rozario SJ (links) mit Novizen. © Kirche in Not

 

15.07.2024

 

(München/acn) - Das weltweite katholische Hilfswerk „Kirche in Not“ (ACN) hat in Bangladesch den Bau eines Zentrums unterstützt, in dem junge Ordensleute der Jesuiten ausgebildet werden. Es ist das erste Noviziatshaus des Ordens in dem südasiatischen Land und befindet sich in Mothbari im Westen von Bangladesch.

 

 

Am 16. Juli wird dort die Ausbildung des Ordensnachwuchses beginnen, erklärte der Missionsobere und Novizenmeister der Jesuiten in Bangladesch, Pater Ripon Rozario, bei einem Besuch in der internationalen Zentrale von „Kirche in Not“ in Königstein im Taunus. Bislang mussten die jungen Ordensleute zur Ausbildung ins Ausland gehen, vor allem ins Nachbarland Indien. Doch dies sei zunehmend auf bürokratische Hürden gestoßen: „Wir hatten immer mehr Schwierigkeiten, Visa für unsere Studenten zu bekommen, es gab Probleme mit Pässen und anderen Dokumenten.“ Ein Vorteil sei, dass die angehenden Jesuiten jetzt in ihrer eigenen Sprache und Kultur ausgebildet werden könnten.


Rückkehr der Karabach-Armenier ist Voraussetzung für Frieden im Südkaukasus

Am CSI-Parallelevent im UNO-Menschenrechtsrat vom 9. Juli 2024 (v.l.n.r.): Karnig Kerkonian (Menschenrechtsanwalt), Armine Aleksanyan (ehemals stellvertretende Aussenministerin von Bergkarabach), Vartan Oskanian (ehemaliger Aussenminister von Armenien), Joel Veldkamp (Leiter internationale Kommunikation CSI), John Eibner (Präsident von Christian Solidarity International). Foto: CSI 

Das Recht der vertriebenen Armenier auf die Rückkehr in ihre Heimat Bergkarabach ist eine wichtige Voraussetzung für einen dauerhaften Frieden mit Aserbaidschan. Dies erklärten eine armenische Delegation und Christian Solidarity International beim UNO-Menschenrechtsrat in Genf. 

11.07.2024

(Zürich/Binz bei Maur) – «Aserbaidschans Aktionen zielen direkt auf die Bevölkerung von Bergkarabach mit dem Ziel einer ethnischen Säuberung der Region», sagte Vartan Oskanian, ehemaliger armenischer Außenminister und derzeit Vorsitzender des Komitees für die Verteidigung der Rechte der Bevölkerung von Bergkarabach, am 8. Juli vor dem UNO-Menschenrechtsrat in Genf. Nachdem Aserbaidschan Bergkarabach zehn Monate lang belagert hatte, startete es im September 2023 eine militärische Offensive, welche über 100'000 Menschen in die Flucht trieb.

 


FIDES-NACHRICHTEN - 14.07.2024

AFRIKA - Allianz der Sahelstaaten: Unumkehrbarer Bruch in der Wirtschaftsgemeinschaft der westafrikanischen Staaten?

 

Rom (Fides) - Der Prozess der Polarisierung in der Sahelzone zwischen pro-westlichen "gemäßigten" Staaten und Staaten, die ihre Unabhängigkeit von neokolonialer Logik einfordern und sich dabei aber auf nicht-afrikanische Mächte wie Russland und China stützen, verstärkt sich.

Am 6. Juli gründeten Mali, Burkina Faso und Niger die „Konföderation“ der Sahelstaaten. Die drei Länder, die von Militärregimen regiert werden, die sich durch Putsche an die Macht kamen, waren lange Zeit auf dem Weg der Annäherung, um gemeinsam dem Druck des Westens und insbesondere der Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten (Economic Community Of West African States, ECOWAS) zu begegnen. Letztere hatte Sanktionen gegen die Putschisten verhängt, im Bestreben die Demokratie wiederherzustellen. Die drei Länder, die im September 2023 die „Allianz der Sahelstaaten“ (AES) gegründet hatten, hatten im Januar dieses Jahres auch ihren Austritt aus der ECOWAS erklärt. Im März gründeten die drei verbündeten Länder dann eine gemeinsame Truppe zur Bekämpfung der dschihadistischen Gruppen, die ihre Gebiete bedrohen. Auf dem Gipfeltreffen in Niamey (Niger) am 6. Juli beschlossen sie schließlich, eine echte Konföderation zu schaffen, die über die bereits getroffenen Vereinbarungen zur gemeinsamen Verteidigung hinausgeht und auch Bereiche wie Finanzen, Wirtschaft, Infrastruktur, Gesundheit und Bildung umfasst.

Die Ankündigung vom 6. Juli erfolgte einen Tag vor dem ECOWAS-Gipfel, der am 7. Juli in der nigerianischen Bundeshauptstadt Abuja eröffnet wurde, deren Präsident Bola Ahmed Tinubu eine harte Haltung gegenüber den Militärregimen in der Sahelzone eingenommen hatte. Eine Haltung, die jedoch nicht zu einer militärischen Intervention der westafrikanischen Länder geführt hat, um die abgesetzten Regierungen wieder an die Macht zu bringen, wie der nigerianische Präsident gehofft hatte. Das Zerwürfnis zwischen den beiden regionalen Organisationen lässt sich mit den Worten von General Abdourahamane Tiani, dem Anführer der nigrischen Militärjunta, zusammenfassen, der "eine Gemeinschaft abseits der Kontrolle ausländischer Mächte" forderte und hinzufügte, dass sich die Völker der drei Länder "unwiderruflich von der ECOWAS abgewandt" hätten, die als dem Einfluss von Paris unterworfen angesehen werde. Der neue "starke Mann" von Burkina Faso, Hauptmann Ibrahim Traoré, beschuldigte unterdessen seinerseits die Regierungen von Côte d'Ivoire und Benin, sein Land destabilisieren zu wollen.

Als Reaktion auf die Gründung der Konföderation der Sahel-Staaten erklärte der Leiter der ECOWAS-Kommission, Omar Alieu Touray, dass den drei Ländern eine "diplomatische und politische Isolation", der Verlust von Investitionen in Millionenhöhe sowie die mögliche Einführung einer Visumspflicht für ihre Einwohner, die in die ECOWAS-Mitgliedstaaten reisen wollen, drohe. Touray warnte außerdem, dass "neben den zahlreichen Bedrohungen für Frieden und Sicherheit sowie den Herausforderungen im Zusammenhang mit der Armut auch die Gefahr eines Zerfalls unserer Region besteht". Ein Risiko, das umso größer ist, als die beiden subregionalen Blöcke, ECOWAS auf der einen und AES auf der anderen Seite, in die Logik des Konflikts zwischen nicht-afrikanischen Mächten verwickelt zu sein scheinen. Während auf der einen Seite Frankreich und die Vereinigten Staaten ihre militärischen Beziehungen zu einigen ECOWAS-Ländern (insbesondere Côte d'Ivoire) verstärken, haben auf der anderen Seite die drei AES-Mitglieder, nachdem sie westliche Truppen aus ihrem Land vertrieben haben, militärische Beziehungen zu Russland aufgenommen).

Der Besuch von Saddam Haftar, dem Sohn von General Khalifa Haftar, dem "starken Mann" der libyschen Kyrenaika, der ausgezeichnete Beziehungen zu Moskau unterhält, in Burkina Faso könnte in diesem Licht gesehen werden. Saddam Haftar, der Befehlshaber der libyschen Nationalarmee, traf am 9. Juli, nur drei Tage nach der Ausrufung der Konföderation, in Ouagadougou ein. Diese Geste wurde von westlichen Beobachtern mit der Absicht Moskaus in Verbindung gebracht, einen "Korridor" unter seiner Kontrolle zu schaffen, der sich von Mali bis zur Mittelmeerküste der Kyrenaika erstreckt.

(L.M.) (Fides 13/7/2024)

 top^

 

 

ASIEN/HONGKONG - "Hong Kong Book Fair": Auch katholische Veröffenglichungen sind vertreten

 

Hongkong (Fides) - Die katholische Gemeinde von Hongkong setzt die christliche Verkündigung auch durch Bücher und Verlagsinitiativen fort und nimmt auch in diesem Jahr an der bevorstehenden „Hong Kong Book Fair“ teil, der Buchmesse, die zu einem wichtigen internationalen Ereignis geworden ist.

Mit dem Aufkommen von E-Books und dem schrumpfenden Markt für Papierbücher ziehen Buchmessen immer weniger Besucher an, insbesondere junge Menschen. Auf der 34. Hongkonger Buchmesse, die vom 17. bis 23. Juli im „Hong Kong Convention and Exhibition Centre“ stattfindet, versuchen auch die katholischen Aussteller, sich mit der neuen Dynamik des Verlagswesens zu konfrontieren.

Das Catholic Centre, die Catholic Truth Society of Hong kong und das Audiovisuelle Zentrum der Diözese - so berichtet das, die Bistumszeitschrift „KungKaoPo“ (kkp.org.hk) - haben den Ausstellungsbereich für katholische Verlage kuratiert, der vom diesjährigen Motto "Lesen und Beten, auf dem Weg zum Heiligen Jahr " inspiriert ist.

Traditionsgemäß werden Absolventen des Heilig-Geist-Seminars ehrenamtlich die Fragen der Leser zu den ausgestellten und zum Verkauf stehenden Büchern beantworten. Die Buchpräsentationen in Anwesenheit der Autoren werden auch Gelegenheit zum direkten Austausch mit den Lesern bieten.

Zu den von der katholischen Gemeinschaft ausgestellten Büchern gehören ein Buch des Bischofs von Hongkong, Kardinal Stephen Chow Sauyan (SJ), ein Band, der die Erfahrungen von 57 jungen Hongkonger Teilnehmern am Weltjugendtag in Lissabon schildert, und eine Veröffentlichung von Diözesanvikar Peter Choy mit dem Titel "Der Weg des Lichts - 36 Lektionen zum Verständnis des christlichen Glaubens“.

Schließlich wird die anlässlich des Jahres des Gebets vom Diözesanrat der Laien veröffentlichte Sonderausgabe eines Kindergebetbuchs auf den Markt kommen, das auch Eltern zum Beten mit ihren Kindern ermutigen soll. Ein Paket enthält das Kindergebetbuch "Lieber Gott" und den Elternleitfaden "Beten in der Familie - Der beste Weg für Kinder, beten zu lernen".

 

(NZ) (Fides 13/07/2024)


FIDES-NACHRICHTEN - 13.07.2024

AFRIKA/NIGERIA - “Eine Bedrohung für Nigerias Werte”: Katholische Bischöfe und Islamisches Forum üben Kritik am Abkommen von Samoa

 

Abuja (Fides) - Als "Bedrohung für Nigerias Souveränität und Werte", bezeichneten die nigerianischen Bischöfe das Samoa-Abkommen (Samoa Agreement), das am 15. November 2023 in Apia (Samoa-Inseln) als Partnerschaftsabkommen von der Europäischen Union und ihren 27 Mitgliedstaaten mit den 79 Mitgliedern der Organisation der afrikanischen, karibischen, pazifischen Staaten (OAKPS) geschlossen wurde. Das neue Abkommen, das als allgemeiner Rechtsrahmen für ihre Beziehungen in den nächsten 20 Jahren dienen wird, ersetzt die vorherigen Abkommen (das Abkommen von Lomé von 1975 und das Abkommen von Cotonou von 2000).

Am 28. Juni unterzeichnete der nigerianische Botschafter in Brüssel das Abkommen im Namen seiner Regierung.

In einem 25 Punkte umfassenden Kommuniqué, das am 10. Juli zum Abschluss ihrer Vollversammlung veröffentlicht wurde, bezeichnen sich die nigerianischen Bischöfe als "Wächter und Führer, die sich zutiefst für ein gesundes moralisches, religiöses und kulturelles Wachstum unseres geliebten Landes einsetzen", und fordern die nigerianische Regierung dringend auf, "eine Änderung des Abkommens vorzuschlagen oder sich von ihm zurückzuziehen".

Denn laut der vom Vorsitzenden der Katholischen Bischofskonferenz von Nigeria und Erzbischof von von Owerri), Lucius Iwejuru Ugorji, und Bischof Donatus A. Ogun, Bischof von Uromi, Sekretär der Bischofskonferenz, unterzeichnete Erklärung ist das Abkommen „oberflächlich gesehen harmlos und attraktiv, aber darunter ist es durch und durch mit postmodernen säkularen Ideologien vermischt, die die moralischen, kulturellen und religiösen Überzeugungen der nigerianischen Bürger erheblich untergraben".

"Wir sind besorgt darüber, dass unsere zivilen Behörden sich der Tragweite der nuancierten Sprache des Dokuments, die unsere Souveränität und unsere nationalen Werte bedroht, möglicherweise nicht voll bewusst sind", so die Bischöfe weiter.

"Das Abkommen von Samoa enthält 61 Verweise auf die Gleichstellung der Geschlechter, die Geschlechterperspektive und das Gender Mainstreaming", erklären die Bischöfe. "Der wichtigste ist Artikel 2.5: Die Parteien müssen systematisch eine Geschlechterperspektive fördern und sicherstellen, dass die Gleichstellung der Geschlechter in allen Politikbereichen berücksichtigt wird“. Laut der Bischofskonferenz ist "der Gender-Begriff kein unschuldiger Begriff mehr. Es gibt über 110 Geschlechter, die ein Interesse an dem Begriff der Gleichstellung der Geschlechter haben.

Deshalb fordern die Bischöfe die Regierung auf, „die Aufnahme eines substantiellen Artikels in das Allgemeine Abkommen und das Afrikanische Regionalprotokoll vorzuschlagen, der besagt, dass nichts in diesem verbindlichen Abkommen so ausgelegt werden darf, dass es Verpflichtungen in Bezug auf sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität, umfassende Sexualerziehung, Abtreibung, Empfängnisverhütung, Legalisierung von Prostitution, gleichgeschlechtliche Ehen oder die sexuellen Rechte von Kindern enthält". Andernfalls, so schlussfolgern die Bischöfe, "sollte Nigeria aus dem Samoa-Abkommen austreten, wenn die EU die vorgeschlagene Änderung ablehnt. Ein Präzedenzfall wurde bereits von Südafrika geschaffen, das sich 2023 aus dem Cotonou-Abkommen zurückgezogen hat."

Unterdessen fordert auch das Islamische Forum von Nigeria am Ende seiner Sitzung "die Bundesregierung auf, ohne weitere Verzögerung aus dem Samoa-Abkommen auszutreten. Wir raten der Bundes- und der Landesregierung, die Menschen vor der Unterzeichnung des Abkommens zu allen wichtigen Verträgen zu befragen, die ihr soziales, schulisches und religiöses Leben betreffen. Eltern und Lehrer sollten strikt auf die moralische Erziehung ihrer Kinder achten und besonders wachsam sein, was sie sich in den sozialen Medien ansehen".

(L.M.) (Fides 12/7/2024)

 

 

ASIEN/INDIEN - Wird sich Indiens Außenpolitik nach den letzten Wahlen verändern?

 

Von Cosimo Graziani

 

Neu-Delhi (Fides) - Das für die indische Regierung wenig erfreuliche Ergebnis der Wahlen in der bevölkerungsreichsten Demokratie der Welt hat bei mehr als einem Beobachter den Verdacht geweckt, dass Premierminister Narendra Modi, um den Konsens wiederherzustellen, die stark nationalistische Linie wieder aufgreifen könnte, die ihm vor zehn Jahren die Machtübernahme ermöglichte. Von Anfang an war Modi ein Befürworter des Konzepts "Großindien" oder vielmehr "Unteilbares Indien", das die Wiedervereinigung aller geografischen und politischen Teile des Subkontinents - von Pakistan über Bangladesch bis Sri Lanka - vorsieht, wobei nicht klar ist, in welcher Form.

Die These einer vorhersehbaren Wiederbelebung der nationalistischen Linie kollidiert jedoch in Wirklichkeit mit zwei Fakten.

Erstens hat der gescheiterte Erdrutschsieg in Wirklichkeit nur einen sehr begrenzten Rückgang der gesammelten Stimmen gebracht, der sich auf etwa 1 Prozent beläuft. Es war also kein Einbruch, und Modis Erwartungen wurden nur aufgrund des Multiplikatoreffekts des indischen Mehrheitswahlsystems enttäuscht.

Das zweite Element ist, dass die Bharatiya Janata Party (BJP) und ihr Führer in den letzten zehn Jahren eine im Wesentlichen vorsichtige Außenpolitik betrieben haben. Zwar kam es zwischen 2020 und 2023 zu einer erneuten Überhitzung der Himalaya-Grenze und die Spannungen mit Pakistan ungelöst bleiben ungelöst, doch es ist bemerkenswert, dass keine der beiden Krise den „Point of no Return“ überschritten hat.

Mit der Regierung in Peking konnte dank eines auffälligen Ungleichgewichts im bilateralen Handel eine Beziehung aufrechterhalten werden, die auf gegenseitigem wirtschaftlichem Interesse beruht, bis hin zur Ankunft eines neuen chinesischen Botschafters in Neu-Delhi (das hat es schon lange nicht mehr gegeben). Darüber hinaus ist Indien Vollmitglied der BRICS-Staaten und der Shanghai Cooperation Organization (SCO), wo die Führung fest in chinesischer Hand ist: Modi ist ein effektiver Vertreter jenes Südens der Welt, der mit dem zunehmenden Gewicht einer rasch wachsenden Wirtschaft (ohne die Corona-Pandemie läge der Jahresdurchschnitt bei 7,2 Prozent) auf den Westen blickt.

Selbst die Haltung gegenüber der russischen Invasion in der Ukraine erscheint, wenn man sie nach objektiven Kriterien analysiert, im Wesentlichen "neutral". Mit dem Kreml konnte Indien im Gegenzug für eine Nichtverurteilung vorteilhafte Ölverträge abschließen, die für die Ankurbelung der nationalen Wirtschaft notwendig waren. Auf der anderen Seite der Skala stehen die intensiven Kontakte mit den westlichen Mächten, die durch die Mitgliedschaft im Quadrilateralen Sicherheitsdialog (Quad) zwischen Australien, Indien Japan und vor allem den Vereinigten Staaten.

Die indische Regierung ist in den kommenden Jahren vor allem deshalb vorsichtig, weil sie eine stetige und kontrollierte wirtschaftliche Entwicklung sicherstellen muss. Indien ist nicht nur die bevölkerungsreichste Demokratie der Welt, sondern mit seinen 1,4 Milliarden Einwohnern auch das bevölkerungsreichste Land der Erde. Das Durchschnittsalter der indischen Bevölkerung liegt bei 28 Jahren. Das Wachstum der Industrie, der Dienstleistungen, des Finanzwesens und die Verwirklichung der notwendigen Infrastrukturmaßnahmen erfordern Stabilität. Der Premierminister muss Arbeitsplätze schaffen (die Beschäftigungsrate bei Männern liegt bei 36 Prozent, bei Frauen bei 12 Prozent) und die Transformation des Agrarsektors bewältigen, der sowohl in technischer als auch in sozialer Hinsicht dringend modernisiert werden muss. Bisher ist es der indischen Regierung nämlich gelungen, einen unbestreitbaren Pragmatismus mit einer geschickten diplomatischen Arbeit zu verbinden, so dass die Verbindung mit dem Westen, die durch die Vierergruppe repräsentiert wird, das Land zum bevorzugten Partner nicht so sehr der USA als vielmehr Japans gemacht hat (das verspricht, die von Modi benötigte Infrastruktur zu bauen).

China fühlte sich in einem Gebiet wie dem indopazifischen Raum nicht bedroht. Die Märkte der beiden asiatischen Giganten bleiben füreinander offen, und beide können sich im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg an russische Pipelines und die mächtigen Leute, die sie betreiben, binden. Ein Spiel bewundernswerter Balanceakte, das auch dank einer inoffiziellen Partnerschaft mit Frankreich im westlichen Indischen Ozean und eines geschickten Managements der Beziehungen zu Großbritannien (das sich nach dem Austritt aus der EU zunehmend bewusst wird, wie flüchtig die Träume von einer autonomen globalen Politik nach dem Brexit waren) in dem Erfolg mündet, der mit der Ausrichtung des G20-Gipfels im Jahr 2023 erzielt wurde.

Indien beruhigt, Indien ist überall akzeptiert. Warum also sollte sich die Politik ändern?

In Wirklichkeit besteht die Gefahr, auch wenn sie noch lange nicht eingetreten ist. Die Entsendung des neuen chinesischen Botschafters nach Neu-Delhi fand nur wenige Tage vor den Wahlen statt und hatte den Beigeschmack einer Anerkennung und gleichzeitig der Vorbereitung künftiger Absprachen. Doch dann kam das von allen erwartete Wahlergebnis nicht zustande. Eine Überprüfung der Außenpolitik, insbesondere in den bilateralen Beziehungen zwischen China und Indien, könnte also nicht durch Modi, sondern vielmehr durch die Führung Pekings vorgenommen werden, vielleicht gerade im indopazifischen Raum.

(Fides 12/7/2024)

  

OZEANIEN/FRANZÖSISCH POLYNESIEN - Leeward-Islands: Katholische Gemeinde bietet erstmals Fortbildungsveranstaltung für Katechisten an

 

Raiatea (Fides) - Die erste Fortbildungsveranstaltung für Katechisten und engagierte Laien der katholischen Kirche auf den „Leeward Islands“, den Inseln unter dem Winde im westlichen Teil des Archipels der Gesellschaftsinseln, ist in Raiatea im Gange und wird geht, am heutigen 12. Juli, zu Ende.

„Es ist das erste Mal, dass wir diese Art von Auffrischungsschulung direkt hier vor Ort durchführen", so der italienische Missionar Pater Sandro Lafranconi, der auf dem Archipel tätig ist, in einem Bericht an Fides. „Denn von den etwa zwanzig Teilnehmern hätten nur drei oder vier an der Fortbildung teilnehmen können, die die Diözese jedes Jahr in der Hauptstadt Papeete organisiert“.

Das Thema des Treffens war "Jesus Christus im Sakrament und die Sakramente". "Ein Thema, das sich aus der kleinen Realität der katholischen Kirche ergibt, die in einem Umfeld lebt und arbeitet, das traditionell mehrheitlich protestantisch ist", präzisiert der Priester der Gesellschaft für Afrikamissionen. „Und wir haben das Bedürfnis, den Inhalt und die Werte zu erklären, die diesem Thema innewohnen, das in der katholischen Kirche besonders präsent ist."

"Die erste Woche wurde vom Erzbischof von Papeete, Jean Pierre Cottanceau, und die zweite vom Dominikanerpater Éric Macé, der als Moderator der Fernsehsendung ‚Dieu M'est Temoins‘ bekannt ist, moderiert. Ich habe auch das Wort ergriffen und begonnen, die Bedeutung der einzelnen Momente des Taufrituals zu erläutern", berichtet Pater Lafranconi, der Pfarrer der Kirche „St. Peter Celestine“ in Bora Bora, Huahine, Raiatea und Taha'a ist.

"Die Schulung richtet sich an Gemeindeleiter (katekita) und Katecheten für Kinder und Jugendliche. Eingeladen waren aber auch diejenigen, die in den fünf Pfarrfamilien der Raromatai die Krankenkommunion austeilen und andere pastorale Aufgaben wahrnehmen.

"Am freien Tag fuhren wir mit dem Einbaum zum Atoll Taha'a/Poutoru-Atoll, um vor dem Bild der Muttergottes der Leeward-Inseln „Notre Dame des Raromatai“, fügt Pater Sandro hinzu.

"Da diese Erfahrung zum ersten Mal in Raromatai gemacht wurde, ist es schwierig, ihren Erfolg zu bewerten. Sicherlich können etwa zwanzig Teilnehmer etwas wenig erscheinen, doch dies ist der Tatsache geschuldet, dass dieser Kurs sehr lange dauert und daher besonders anspruchsvoll ist. Bemerkenswert ist die Aufmerksamkeit und das Engagement, das sich zeigte, als sich in der zweiten Woche eine gewisse Müdigkeit einstellte. Mit einigen Anpassungen bei den Terminen erwies sich die Sitzung als positiv und sollte daher fortgesetzt werden“, so der Missionar abschließend.

 

(AP) (Fides 12/7/2024)


Irak: Christen in Angst wegen Konflikten im Heiligen Land und Libanon

Erzbischof Nizar Semaan bei der Einweihung eines geistlichen Zentrums in Bansour in der Ninive-Ebene. © Kirche in Not
Erzbischof Nizar Semaan bei der Einweihung eines geistlichen Zentrums in Bansour in der Ninive-Ebene. © Kirche in Not

12.07.2024

 

 

(München/acn) - Der Krieg im Heiligen Land und die angespannte Lage im Südlibanon verunsichern auch die christliche Minderheit im Irak stark. Das erklärten der chaldäisch-katholische Erzbischof von Erbil, Bashar Warda, und Nizar Semaan, der syrisch-katholische Erzbischof von Adiabene, bei einer Pressekonferenz des weltweiten katholischen Hilfswerks „Kirche in Not“ (ACN). Anlass war der bevorstehende 10. Jahrestag der Eroberung mehrheitlich von Christen bewohnter Orte in der Ninive-Ebene durch Truppen des „Islamischen Staates“ (IS) am 6. August 2014. Damals waren mehr als 100 000 Christen über Nacht in den kurdischen Teil des Irak geflohen.


Tag der Weltbevölkerung am 11. Juli

Stärkung von Frauenrechten wichtiger als Reglementierung der Geburtenrate

SOS-Kinderdörfer weltweit Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V.. Fotografin:Lydia Mantler, Indien
SOS-Kinderdörfer weltweit Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V.. Fotografin:Lydia Mantler, Indien

9.07.2024

 

(München/ots) - Zum Tag der Weltbevölkerung fordern die SOS-Kinderdörfer, anstatt den Fokus auf die Reglementierung der Geburtenrate zu legen, die Selbstbestimmungsrechte von Frauen zu fördern. Boris Breyer, Pressesprecher der SOS-Kinderdörfer, sagt: "Weltweit zeigt sich: Wenn Frauen die nötige Unterstützung bekommen und selbst über ihr Leben entscheiden können, sinkt die Zahl von Kinderehen, Teenager-Schwangerschaften sowie die Zahl der Geburten. Eine wichtige Voraussetzung dafür: Mädchen und Frauen müssen Zugang zu Bildung bekommen."

Gemäß Zahlen der UN hat sich die Weltbevölkerung in den letzten 50 Jahren verdoppelt. Aktuell leben über acht Milliarden Menschen auf der Erde. Laut Prognosen soll die Zahl bis zum Ende des Jahrhunderts auf elf Milliarden anwachsen. Das größte Bevölkerungswachstum herrscht zumeist dort, wo ohnehin viele Menschen von Armut und Ressourcenknappheit betroffen sind. So gehören Bangladesch und Indien, beides Länder mit hoher Armutsquote, zu den zehn bevölkerungsreichsten Staaten. Das starke Bevölkerungswachstum potenziert die Not der Menschen in Ländern des globalen Südens. Die fehlende Autonomie von Frauen ist neben weiteren Faktoren ein wesentlicher Grund. Frauen können oft nicht frei entscheiden, ob, wann und mit wem sie eine Familie gründen.

 

 

 


FIDES-NACHRICHTEN - 11.07.2024

AFRIKA/D.R. KONGO - Rückzug der Blauhelme aus dem Osten der Demokratischen Republik Kongo: Paris und Washington vertreten unterschiedliche Positionen

 

Kinshasa (Fides) - Der Osten der Demokratischen Republik Kongo steht aufgrund seiner natürlichen Ressourcen und seiner strategischen Lage im Zentrum der geopolitischen Interessen der Großmächte.

Am 8. Juli erörterte der UN-Sicherheitsrat die Lage in der Region in einer Sitzung, in der der Bericht der Expertengruppe vorgestellt wurde, die sich alle sechs Monate einen Überblick über das Gebiet verschaffen soll. In dem Bericht heißt es unter anderem, dass Ruanda die M23-Rebellen unterstützt, sie bewaffnet und mit eigenen Truppen verstärkt.

Während des Treffens wurde auch der Rückzug der UN-Mission in der Demokratischen Republik Kongo (United Nations Organization Stabilization Mission in the DR Cong, MONUSCO) diskutiert. Die Blauhelme haben sich letzten Monat aus der Provinz Süd-Kivu zurückgezogen, aber noch nicht aus Nord-Kivu und Ituri, wo neben der M23-Bewegung Hunderte von bewaffneten Gruppen präsent sind, darunter die Dschihadisten der Allied Democratic Forces (ADF), die auch als ISCAP (Islamischer Staat Zentralafrikanische Provinz) bekannt ist.

An ihrer Stelle wird die Mission der Entwicklungsgemeinschaft des Südlichen Afrika in der Demokratischen Republik Kongo (Southern African Development Community Mission in the DR Congo, SAMIDRC) eingesetzt, um die kongolesische Armee bei ihren Bemühungen um eine Befriedung der Region zu unterstützen.

Der US-Vertreter im UN-Sicherheitsrat sprach sich dagegen aus, dass die UN-Truppen, die sich noch im Osten der Demokratischen Republik Kongo aufhalten, die SAMIDRC unterstützen. "Das vorrangige Ziel der Vereinigten Staaten im Osten der Demokratischen Republik Kongo besteht darin, die Eskalation zu verringern und die durch den Konflikt verursachte Instabilität und das menschliche Leid zu beenden. Deshalb sind wir der Meinung, dass der Rat alle Maßnahmen vermeiden sollte, die die regionalen Spannungen anheizen könnten, insbesondere die Ausweitung der Unterstützung der MONUSCO für die SAMIDRC", sagte Stephanie Sullivan, stellvertretende Ständige Vertreterin im UN-Sicherheitsrat, die sich für eine "begrenzte Unterstützung" der UN für die Mission der ostafrikanischen Staaten aussprach.

Die Regierung in Washington, die einen humanitären Waffenstillstand zwischen der M23 und der kongolesischen Armee ausgehandelt hat, der am 5. Juli in Kraft getreten ist, und das Ruanda für sein Vorgehen in der Demokratischen Republik Kongo kritisiert hat, fordert Kinshasa und Kigali weiterhin auf, sich in Luanda (Angola) an den Verhandlungstisch zu setzen, um eine Lösung für die Krise zu finden, die auf die gesamte Region der Großen Seen überzugreifen droht.

Im Gegensatz zu den Vereinigten Staaten hat Frankreich den UN-Sicherheitsrat aufgefordert, den Rückzug der MONUSCO aus den Provinzen Nord-Kivu und Ituri zu verlangsamen, wo nach Ansicht von Paris die Voraussetzungen für einen Rückzug noch nicht gegeben sind, und hat dabei eine Zusammenarbeit zwischen den Blauhelmen und den SAMIDRC-Soldaten gefordert.

(L.M.) (Fides 10/7/2024)

 

ASIEN/BAHRAIN - Kinder- und Jugendtreffen “Awakening 2024”: Über tausend Teilnehmer aus der katholischen Gemeinde in Manama

 

Manama (Fides) - Es waren vier Tage des Austauschs, des Gebets, der Freude, der Musik und des Feierns für die insgesamt 1.155 Teilnehmer des Kinder- und Jugendtreffens "Awakening 2024".

An Veranstaltung, die im Vikariat Nordarabien organisiert wurde, nahmen Kinder und Jugendliche aus der Herz-Jesu-Pfarrei in Manama und der Gemeinde der Kathedrale Unserer Lieben Frau von Arabien in Awali teil.

Es handelte sich um ein Treffen, bei dem die Teilnehmer den Glauben und die Geschwisterlichkeit miteinander teilen konnten. Gestaltet wurde die Veranstaltung von der missionarischen Jugendbewegung „Anointing Fire Catholic Youth Ministry“ (AFCYM) aus den Vereinigten Staaten, mit einer Vielzahl von spannenden Aktivitäten, die für verschiedene Altersgruppen konzipiert waren.

Ziel der Veranstaltung „Awakening 2024“, die in der Herz-Jesu-Gemeinde stattfand, war es, "ein pädagogisches Umfeld zu schaffen, in dem Kinder und Jugendliche ihren Glauben im Alltag erkunden, sich mit Gleichaltrigen austauschen, ihre Beziehung zur Spiritualität vertiefen und bleibende Erinnerungen schaffen können", heißt es aus dem Vikariat unter Leitung von Bischof Aldo Berardi (osst). "Im Rahmen des Treffens wurden Aktivitäten und Programme entwickelt, die den Verstand und die Herzen der Jugendlichen ansprechen sollten“.

"Die gesamte Gemeinschaft der Herz-Jesu-Gemeinde setzt sich für das spirituelle Wachstum und die Entwicklung der jungen Menschen ein und ist dankbar für die Partnerschaft mit der AFCYM in der Hoffnung, weiterhin Veranstaltungen durchführen zu können, die den Glauben unserer Kinder und Jugendlichen fördern", heißt es in der Verlautbarung abschließend.

(AP) (Fides 10/7/2024)

 

ASIEN/CHINA - Das Seminar in Sheshan verleiht Diplome an 35 Laien

 

Shanghai (Fides) - Das Seminar in Sheshan in der Diözese Shanghai hat am Fest der heiligen Petrus und Paulus feierlich die Verleihung der Diplome an 35 Laien begangen. Nach einem Jahr intensiven Studiums haben die sie ihre Prüfungen in den Fächern "Einführung in das Neue Testament", "Einführung in das Alte Testament" und "Glaubensbildung in der Familie" bestanden. Pfarrer Wu Jianlin, Vikar der Diözese Shanghai, gratulierte den Studierenden zu ihrem Abschluss. Er ermutigte die Laiengläubigen, indem er sie daran erinnerte, dass das Diplom nur ein Anfang ist. Im Leben des Glaubens gebe es keine "Absolventen": Jeder sei in einem Prozess der ständigen Weiterbildung, um dem Heiligsten Herzen Jesu Christi immer ähnlicher zu werden. Zusammen mit Pfarrer Lan Xiaopeng, dem Vizerektor des Seminars, pflanzten die Absolventen und Absolventinnen im Garten des Seminars einen Granatapfelbaum als Erinnerung an den Kurs.

Der einjährige Kurs, der am 2. September 2023 eröffnet wurde, ist das erste Bildungsprogramm dieser Art für Laien, das das Seminar in Sheshan in den letzten Jahren eingerichtet hat. Es wurde von Bischof Joseph Shen Bin von Shanghai selbst nachdrücklich gewünscht. Wie Pfarrer Lan Xiaopeng, Vizerektor des Seminars, bei der Eröffnung des Kurses sagte: "Die Ausbildung von Laien ist Teil der Lehre des Seminars in Sheshan. Besonders in der Diözese Shanghai der neue Bischof Shen Bin sein Amt angetreten hat, ist die Arbeit des Seminars immer umfassender geworden. Das Bildungsangebot für Laien ist eine Aufgabe, der Bischof Shen und der Verwaltungsausschuss der Diözese besondere Bedeutung beimessen.

Das Seminar der Diözese Shanghai in Sheshan wurde 1982 mit dem ersten Rektor, Prälat Aloyisius Jin Luxian, offiziell eröffnet, zunächst mit geringen Mitteln, aber mit viel Glauben und Hoffnung. Wie Bischof Jin selbst sagte, "führten diese jungen Priester 'Made in Sheshan' das Wachstum der Berufung fort". Und das nicht nur in Shanghai, sondern in nicht weniger als sechs Provinzen im Südosten des chinesischen Festlandes. Seit 1989 unterrichten auch ausländische Professoren im Priesterseminar. Und seit 1993 stellen junge, im Ausland ausgebildete Priester die Hauptkraft im Lehrkörper dar. Die Bibliothek, die von Bischof Jin "Bibliothek der Nächstenliebe" genannt wird, wurde 1986 vor allem dank des verstorbenen amerikanischen Jesuitenmissionars Pater Edward Malatesta gegründet. Die Bibliothek, die der Klassifizierung der amerikanischen „Library of Congress“ folgt, umfasst neben Büchern über katholische Theologie und Philosophie, Geschichte, Ethik, Spiritualität und Liturgie auch verschiedene Ausgaben katholischer Enzyklopädien, klassischer Autoren und maßgeblicher katholischer Zeitschriften sowie mehrere Serien von Mikrofilmen und Dokumentationsmaterial und anderes. Schließlich gibt das Seminar auch eine eigene Zeitschrift, "Der Weinberg“, heraus.

(NZ) (Fides 10/07/2024)

 

ASIEN/SYRIEN - Kustodie im Heiligen Land: Priesterberufungen in den Trümmern des Krieges

 

Von Pater Ibrahim Faltas (ofm) *

 

Aleppo (Fides) - Seit 800 Jahren sind die Franziskaner für die Bewahrung der Heiligen Stätten und die "Lebenden Steine", die sie bewohnen zuständig. Die „Kustodie des Heiligen Landes“ ist in verschiedenen Ländern präsent: Sie ist nicht nur in Palästina und Israel tätig, wo Jesus sein irdisches Leben verbrachte, sondern auch in einem großen Teil des Nahen Ostens, in Zypern, Rhodos, Jordanien, Libanon, Ägypten und Syrien.

Das Heilige Land hat Kriege und Zerstörung erlebt und leidet noch immer unter Gewalt, Hass und Spaltung.

In 800 Jahren hat die Kustodie mehr als zweitausend Mitglieder verloren, die im Bekenntnis zum Glauben an Christus und zur Verteidigung des Heiligen Landes gestorben sind.

Am 10. Juli gedenkt die Kirche der seligen Märtyrer der Franziskaner, die 1860 in Damaskus "in odium fidei" getötet wurden. Papst Franziskus kündigte ihre Heiligsprechung an, die am 20. Oktober 2024 stattfinden wird. Es wird ein Tag der Gnade für das gemarterte Syrien sein, das sich seit 13 Jahren im Krieg befindet: ein Bruderkrieg, der ein Volk, eine große Nation, eine Zivilisation, die sich einer tausendjährigen Geschichte rühmt, zerstört.

Als ich am 6. Juli mit anderen Brüdern in Aleppo ankam, konnte sich Syrien dank der Gnade Gottes über die Priesterweihe zweier Zwillingsbrüder freuen, die gemeinsam die Liebe zu Christus und zum Heiligen Franziskus gepflegt haben. Dies war eine große Freude für die Kustodie, in der es bereits Brüder gab, die zu Priestern geweiht wurden, aber zum ersten Mal zwei Zwillingspriester!

Wir verließen Amman und durchquerten einen Großteil des syrischen Territoriums: Wir sahen zerstörte und leblose Dörfer und Städte. Zu dem andauernden Krieg kamen der Tod und die Zerstörung durch das schreckliche Erdbeben vom Februar 2023 hinzu.

In diesen Jahren haben 1,3 Millionen Syrer ihr Leben verloren und 8 Millionen mussten ihr Land und ihre Geschichte verlassen. Ich dachte an den Gazastreifen, der genauso leidet wie Syrien, und daran, wie der Krieg Leben zerstört und Gebäude, die Leben beherbergten, niedergerissen hat.

Syrien ist das Land, in dem sich derzeit die meisten Mitglieder der Kustodie des Heiligen Landes aufhalten: ein wichtiges Geschenk und eine wichtige Präsenz. Unsere Brüder, die sich in den syrischen Gemeinschaften engagieren, haben gelitten und leiden, aber sie haben nie ihre Liebe zu ihrem Nächsten vernachlässigt und nie die Hoffnung auf Frieden verloren.

Während wir die stillen und trostlosen Straßen entlanggingen, dankte ich Gott für den neuen Keim der Hoffnung, den die beiden neuen Brüder im Priesteramt der Kirche und der Kustodie des Heiligen Landes gebracht haben.

Die Diakone, Bruder George Paul und Bruder Johnny Jallouf, empfingen durch Handauflegung von Bischof Hanna Jallouf, Apostolischer Vikar in Aleppo, die Priesterweihe in der Kirche des Heiligen Franz von Assisi in Aleppo. Bischof Hanna ist der Onkel der beiden Neupriester und eine der vielen heiligen Berufungen, die Syrien der Kustodie des Heiligen Landes geschenkt hat: Möge seine völlige Hingabe an Christus und die Kirche ein Beispiel für diese jungen Männer und für uns alle sein. Bischof Hanna, der am 17. September sein erstes Jahr als Apostolischer Vikar von Aleppo feiern wird, weihte zum ersten Mal zwei neue Priester mit der Freude, dass seine Neffen Teil seines eigenen Franziskanerordens und der Kustodie des Heiligen Landes werden.

Ich habe zusammen mit dreißig Mitbrüdern an der Eucharistiefeier teilgenommen, wir haben für die Berufungen gebetet, die das Volk Gottes so sehr braucht, und für Syrien, ein gesegnetes Land, das vom Krieg erschüttert ist. Ich freute mich mit der wunderbaren Familie Jallouf, gratulierte den stolzen Eltern zu ihren Söhnen, zwei Brüdern, die so im Einklang sind, dass sie den Weg des Lebens gemeinsam zu gehen und das Geschenk der Berufung teilen.

Nach der feierlichen Weihezeremonie wurden die beiden Priester von Verwandten, Freunden, Brüdern und Gemeindemitgliedern gefeiert. Ich spürte die starke Beteiligung an der wahren Freude der christlichen Gemeinde von Aleppo, die bei dieser Gelegenheit den Krieg für ein paar Stunden vergaß und Gott lobte.

Vor dem Krieg gab es in Aleppo zweihunderttausend Christen. Heute sind es nur noch fünfundzwanzigtausend.

Am Sonntag, dem 7. Juli, habe ich meine syrischen Brüder wieder getroffen. Ich kenne ihr Engagement gut, aber ich konnte mich auch von der großen Arbeit überzeugen, die bei der Wiederherstellung des „Terra Sancta College“ geleistet wurde, einem imposanten Komplex, der von den syrischen Behörden beschlagnahmt und vor einigen Jahren in den Besitz der Kustodie der Franziskaner zurückgegeben wurde.

Heute ist das „Terra Sancta College“ wieder ein Ort der Begegnung, ein Ort der konkreten Unterstützung für die Bedürfnisse der Menschen. Ein Teil des Komplexes wurde für den Bau eines Ofens verwendet, in dem köstliches, duftendes und schmackhaftes Brot gebacken wird: In diesem Ofen habe ich auch den Duft Jesu gespürt, der sich in der Eucharistie verschenkt und neues Leben schenkt, selbst im Leiden. Ich sah das Schwimmbad wieder, das sicher gemacht und ausgestattet wurde, um an heißen Tagen Erleichterung zu verschaffen und denjenigen, die jahrelang unter den Qualen des Krieges gelitten haben, Momente der Gelassenheit zu schenken.

Am Nachmittag nahmen wir an der ersten heiligen Messe der Neupriester teil: eine bewegende Feier, in der das Teilen des priesterlichen Dienstes deutlich wurden. Pater George leitete die Messe und Pater Johnny hielt die Predigt. Jeder Moment der Heiligen Messe wurde intensiv erlebt und musikalisch begleitet: Die Zwillinge sind auch gute Musiker und lobten den Herrn auch mit Musik.

In einem Land, das durch die Tragödie des Krieges verwüstet ist, dankt die Familie der Kustodie des Heiligen Landes Gott für das Geschenk der Berufung und betet, dass seine geliebten Söhne weiterhin Missionare des Friedens im Land Jesu und in der ganzen Welt sein werden.

(Fides 10/7/2024)

 

*Vikar der Kustodie im Heiligen Land

 

ASIEN/SÜDKOREA - Seligsprechungsprozess für Kardinal Kim eingeleitet

 

Seoul (Fides) - Die Erzdiözese Seoul hat in einer Erklärung vom 5. Juli mitgeteilt, dass sie das Schreiben des Dikasteriums für die Seligsprechung im Hinblick auf Kardinal Stephen Kim Sou-hwan erhalten hat, in dem es heißt, dass keine Einwände gegen die Einleitung eines Seligsprechungsverfahrens bestehen.

Kardinal Kim Sou-hwan, der jetzt als Diener Gottes bezeichnet werden darf, war der elft Erzbischof der Erzdiözese Seoul und der erste Kardinal von Korea. Insgesamt 30 Jahre lang war er, von 1968 bis 1998, Erzbischof von Seoul.

Er wurde von vielen für sein vorbildliches Leben und seine Tugendhaftigkeit geschätzt. Sein Beitrag zur Entwicklung der Erzdiözese Seoul, zur Demokratiebewegung unter dem Regime der Militärdiktatur und zur Förderung der Menschenrechte ist sowohl bei den Katholiken als auch in der breiten Bevölkerung bekannt.

Insbesondere behandelte Kardinal Kim, der als "Freund der Armen und Ausgegrenzten" bezeichnet wurde, die am meisten Ausgegrenzten in unserer Gesellschaft wie Jesus Christus, basierend auf seinem grundlegenden Mitgefühl für die Menschen. Nach seinem Tod spendet er, indem er seine bedingungslose Liebe bis zum Ende praktizierte, seine Netzhaut.

Im Jahr 2023 nahm Erzbischof Peter Soon-taek Chung, Erzbischof von Seoul, den Antrag für die Seligsprechung an und bekundete seine Absicht, den Seligsprechungsprozess zu führen. Noch im selben Jahr erklärte das Dikasterium für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse die "nulla osta", um mit dem Prozess fortzufahren.

Die Diözesankommission für Selig- und Heiligsprechung (Leiter ist S.E. Mgr. Job Yobi Koo, Generalvikar von Seoul) hat ein historisches Expertenkomitee für die Seligsprechung von Kardinal Kim gebildet und plant, Nachforschungen über das Leben des Kardinals in seinen verschiedenen Aspekten, seine „heroischen Tugenden“ und seinen „Ruf der Heiligkeit“ anzustellen.

Am 10. Juli 2024 um 16 Uhr (Seouler Zeit) ernannte Bischof Peter Soon-taick Chung den Vorsitzenden und die Mitglieder des Historischen Expertenkomitees. Der Vorsitzende der Diözesankommission für Selig- und Heiligsprechung, Prälat Job Yobi Koo, dankte allen, die zu dem Prozess beigetragen haben, für ihre Bemühungen und fügte hinzu: "Ich glaube, dass die Arbeit der Experten des Komitees eine geistliche Erneuerung bewirken wird, indem sie den pastoralen Eifer zur Verkündigung des Evangeliums unter dem Klerus, den Ordensleuten und den Laien nährt“.

(M.S.K.) (Fides 10/7/2024)

 

 


SOS-Kinderdörfer: "Schock und Trauer werden uns nicht davon abhalten, zu handeln!"

Zerstörtes Kinderkrankenhaus in der Ukraine

SOS-Kinderdörfer weltweit Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V.

 

9.07.2024



(München / Kiew/ots) - Mit Trauer und Empörung reagieren die SOS-Kinderdörfer auf den Angriff des Okhmatdyt-Kinderkrankenhauses in Kiew durch Russland am Montagmorgen. Zwei Menschen waren dabei getötet worden, unter anderem eine 30-jährige Ärztin. 16 Menschen sind verletzt worden, darunter auch Kinder. In den Trümmern suchen Rettungskräfte nach Überlebenden.

 

Die SOS-Kinderdörfer unterstützen das Kinderkrankenhaus seit 2023. Lanna Idriss, Vorständin der Hilfsorganisation in München, war Ende letzten Jahres selbst in der Ukraine und hat das Krankenhaus persönlich besucht. Sie sagt: "Der Angriff trifft mich bis ins Mark. Es ist ein Skandal! Hier wurden viele Kinder behandelt, die durch Raketen, Kampfhandlungen oder einstürzende Häuser verletzt worden waren. Die schrecklichen Auswirkungen des Krieges waren direkt sichtbar, aber auch Hoffnung und Zuversicht. Diese Hoffnung wurde nun zerstört."

 

SOS-Kinderdörfer unterstüzen bei der Rehabilitation kriegsverletzter Kinder

Das Okhmatdyt ist das älteste und größte Kinderhospital des Landes. Durchschnittlich 20.000 Kinder werden hier im Jahr behandelt. Seit Ausbruch des vollumfänglichen Krieges hatte es seine Behandlungsräume zum Teil in den Keller verlegt. Die SOS-Kinderdörfer unterstützten bei der Rehabilitation kriegsverletzter Kinder, errichteten zwei Indoor-Spielplätze und trugen zum Bau eines Rehabilitations-Schwimmbeckens bei.

 

Serhii Lukashov, Leiter der Hilfsorganisation in der Ukraine, sagt: "Schock und Trauer werden uns nicht davon abhalten, zu handeln. Wir werden zum Wiederaufbau dieser einzigartigen und wichtigen medizinischen Einrichtung beitragen und Kinder weiterhin bei der Rehabilitation unterstützen. Wir rufen zur Solidarität auf: Bitte helfen Sie uns, damit wir Kindern nach diesem barbarischen Angriff zur Seite stehen können."

 

Seit Ausbruch des vollumfänglichen Krieges in der Ukraine sind bis Mitte April bereits 543 Kinder gestorben und 1292 Kinder verletzt worden. Die SOS-Kinderdörfer gehören zu den wenigen Hilfsorganisationen, die kriegsverletzte Kinder und ihre Familien langfristig unterstützen.

 

Die SOS-Kinderdörfer bitten dringend um Unterstützung:

Spendenkonto:

SOS-Kinderdörfer weltweit

IBAN: DE22 4306 0967 2222 2000 00 (GLS Gemeinschaftsbank)

Stichwort: "Humanitäre Hilfe Ukraine"

 

 


FIDES-NACHRICHTEN - 10.07.2024

AFRIKA/NIGERIA - Pfarrer Mikah Suleiman freigelassen

 

Abuja (Fides) - "Ich danke euch für eure Gebete für meine Rettung", bedankte sich Pfarrer Mikah Suleiman bei denjenigen, die für seine Freilassung gebetet haben. In einem Video, das in den sozialen Medien gepostet wurde, zeigt sich der am 22. Juni entführte nigerianische Priester lächelnd und bei guter Gesundheit, zusammen mit Bischof Matthew Hassan Kukah von Sokoto. "Gott sei Dank bin ich aus den Händen der Banditen befreit", fügte er hinzu.

Pfarrer Suleiman, der als Gemeindepfarrer für die katholischen Kirche „St. Raymond Damba“ in Gusau im Bundesstaat Zamfara zuständig ist, war am 22. Juni zwischen 2 und 3 Uhr morgens aus seinem Pfarrhaus entführt worden.

Seine Freilassung wurde am Sonntag, den 7. Juli, in einer Erklärung des Sprechers der katholischen Diözese Sokoto bekannt gegeben. "Wir sind überglücklich, die sichere Freilassung von Pater Mikah Suleiman bekannt geben zu können, der am 22. Juni entführt worden war", heißt es in der Erklärung. "Wir sind Gott zutiefst dankbar für seinen Schutz und all jenen, die uns in dieser schwierigen Zeit mit Gebeten und Unterstützung begleitet haben."

"Unser Dank gilt auch den Behörden und allen, die zur Freilassung von Pater Mikah beigetragen haben. Er erhält derzeit die notwendige Pflege und Unterstützung", heißt es in der Erklärung abschließend.

Ein weiterer katholischer Priester, Pfarrer Christian Ike, Pfarrer der „St. Matthew's Church“ in Ajalli, (Orumba, North Local Government Area), im Bundesstaat Anambra, der zusammen mit einer weiteren Person am Sonntagmorgen, 16. Juni, entführt wurde, befindet sich noch immer in den Händen der Entführer (vgl. Fides 18/6/2024).

(L.M.) (Fides 9/7/2024)

 

AFRIKA/D.R. KONGO - Humanitärer Waffenstillstand in Nord Kivu: Möglichkeit zur Hilfeleistung oder Gelegenheit zur Aufrüstung?

 

Kinshasa (Fides) – Im Zusammenhang mit dem vergessenen Krieg in Nord-Kivu, im Osten der Demokratischen Republik Kongo, gibt es zwei wichtige Neuerungen: Die erste ist der zweiwöchige humanitäre Waffenstillstand, der am 5. Juli dank der Vermittlung der Vereinigten Staaten in Kraft getreten ist; die zweite ist der Bericht einer Expertengruppe, der am 8. Juli dem UN-Sicherheitsrat vorgelegt wurde und Ruanda beschuldigt, die M23-Rebellen mit eigenen Truppen zu unterstützen.

Der Waffenstillstand verpflichtet die Soldaten der kongolesischen Armee und die M23-Rebellen zu einem zweiwöchigen Waffenstillstand, damit die humanitären Organisationen die von den Kämpfen eingeschlossenen Menschen erreichen können. Dieser Waffenstillstand scheint derzeit zu halten, aber es gibt keine Mechanismen, um seine Einhaltung durch die Kämpfer zu überprüfen, deren Positionen sehr nahe beieinander liegen. Eine falsch verstandene Geste der anderen Seite könnte die Kämpfe jederzeit wieder aufflammen lassen.

Einheimische Beobachter befürchten auch, dass die Waffenruhe den Kontrahenten dazu dienen könnte, sich mit Truppen zu verstärken und mit Waffen auszurüsten. Nach Ansicht der Kongolesen wird die M23 am meisten von der Waffenruhe profitieren, um sich zu verstärken. Sie kontrolliert nämlich einen großen Teil der kongolesischen Provinz mit Ausnahme der Hauptstadt Goma, in der Hunderttausende von Binnenflüchtlingen leben, und die von Guerillakämpfern umgeben ist.

Die Guerillakämpfer, werden laut dem beim UN-Sicherheitsrat vorgelegten Bericht von Ruanda bewaffnet und unterstützt, das mindestens 3.000 bis 4.000 Soldaten seiner eigenen Armee zu ihrer Unterstützung entsandt hat. Dem Bericht zufolge haben kongolesische Offiziere das Kommando über die militärischen Operationen der M23-Einheiten übernommen, die auf die Unterstützung durch Artillerie und Flugabwehrkanonen der ruandischen Armee zählen können. Dem UN-Bericht zufolge hat Ruanda damit "die Integrität und Souveränität der Demokratischen Republik Kongo verletzt".

UN-Experten prangern auch die Zwangsrekrutierung von 12-jährigen Kindern aus Flüchtlingslagern auf ruandischem Gebiet in die Reihen der Rebellen an.

Daher sind weitere Anstrengungen erforderlich, um sicherzustellen, dass der befristete humanitäre Waffenstillstand, der das Ergebnis der Bemühungen ist, die Washington seit dem Besuch von Avril Haines, der Direktorin der US-amerikanischen Central Intelligence Agency (die die insgesamt 17 amerikanischen Nachrichtendienste beaufsichtigt) in Kigali und Kinshasa im vergangenen November ausgehandelt hat, zu einem dauerhaften Waffenstillstand führt.

(L.M.) (Fides 9/7/2024)

 

ASIEN/CHINA - Blüte der Berufungen: Priesterseminar in Peking überreicht dreizehn Theologie- und sieben Philosophiestudenten das Abschlussdiplom

 

Peking (Fides) – Zum Ende des akademischen Jahres 2023/2024 des Pekinger Priesterseminars erhielten dreizehn Theologie- und sieben Philosophiestudenten ihren Abschluss. Nach offiziellen Angaben des Seminars haben die 13 Seminaristen des Jahrgangs 2016 insgesamt acht Jahre Studium absolviert. Weitere sieben Studenten der philosophischen Fakultät begannen ihr Studium im Studienjahr 2021.

Die feierliche Übergabe des Studienabschlusses umfasste ein Konzert mit dem Thema Erntedank als synodales Zeichen, eine feierliche Eucharistiefeier und die Abschlusszeremonie unter dem Vorsitz von Weihbischof Joseph Li Shan. Mit Bischof Li Shan konzelebrierten der Bischof der Diözese Hanzhou (Provinz Shaanxi), Stephen Xu Hongwei, und 10 Berufungsbeauftragte der Diözese. In Gemeinschaft mit den Gottesdienstteilnehmern wurde am Sonntag, den 7. Juli, die Aussendung der Seminaristen in die Mission gefeiert.

Durch die musikalische Erzählung ihres Berufungsweges brachten die Seminaristen ihren Dank an den Herrn, die Bischöfe, die Priester und die Gläubigen zum Ausdruck, die sie all die Jahre mit Gebet, konkreter geistlicher und materieller Hilfe begleitet haben. Alle Studenten bedankten sich für das Engagement der Diözese Peking.

Während des Abschlussgottesdienstes des Schuljahres überreichte Bischof Joseph Li Shan den 20 neuen Absolventen ihre Abschlusszeugnisse und den vier Seminaristen, die die Prüfung im Selbststudium mit Spezialisierung auf chinesische Sprache und Literatur an der Staatlichen Hochschule für Erwachsene bestanden haben, ihre Diplome.

Die Predigt konzentrierte sich auf die Themen "Dankbarkeit" und "Beharrlichkeit" in Anlehnung an den Text des Evangeliums "Nicht ihr habt mich erwählt, sondern ich habe euch erwählt" (Joh 15,16). Am Ende des Studiums geht der Weg der Berufung weiter, ja er wird sogar noch schwieriger. "Nur mit Dankbarkeit und Beharrlichkeit können wir unsere Vergangenheit der Barmherzigkeit Gottes, unsere Gegenwart der Liebe Gottes und unsere Zukunft der Vorsehung Gottes anvertrauen".

Die Seminaristen kommen aus verschiedenen Diözesen, weshalb Vertreter und Verantwortliche der jeweiligen Diözesen an der Verleihung der Diplome teilnahmen. So zum Beispiel Bischof Stephen Xu, der während der Sonntagsmesse am 7. Juli den feierlichen Missionsauftrag an die Absolventen des Seminars erteilte.

1980, kurz nach der Wiedereröffnung der Kirche, die rund 20 Jahre lang geschlossen war, nahm das Vorbereitungsseminar der Diözese Peking seine Tätigkeit in dem kleinen Hof der Pfarrei (damals Kathedrale) der Unbefleckten Empfängnis, der vom Jesuitenmissionar Pater Matteo Ricci erbauten Kirche, wieder auf. Etwa ein Dutzend junger Männer wurden damals aufgenommen, die bereit waren, sich dem Herrn zu weihen. Angesichts der wachsenden Zahl von Berufungen wurde das Seminar 1989 in die Kathedrale des Erlösers in Peking verlegt, und 1992 wurde es aus demselben Grund ein weiteres Mal an einen anderen Ort verlegt. Im Jahr 2001 wurde schließlich das 476 Quadratmeter große heutige Gebäude gebaut und eröffnet.

Nach den Statistiken, die das Seminar im Jahr 2021 - dem Jahr des 40-jährigen Jubiläums - zur Verfügung gestellt hat, hat das Pekinger Seminar insgesamt mehr als 320 Seminaristen ausgebildet, nicht eingerechnet die, die im laufenden Jahr ihren Abschluss machen werden, und 187 Priesterweihen und drei Bischöfe geweiht. Derzeit studieren 70 Seminaristen Theologie, drei davon im Ausland.

Neben den normalen Kursen für Seminaristen bietet das Seminar auch zahlreiche Ausbildungskurse für Ordensschwestern und Laien an. Auch die akademischen Aktivitäten sind zahlreich. Das Gebiet, in dem sich das Priesterseminar befindet, wird als "Universitätsviertel" von Peking bezeichnet.

(NZ) (Fides 09/07/2024)

 

AMERIKA/KOLUMBIEN - Kardinal Tagle zum 100. Jahrestag des ersten nationalen Missionskongresses: “Die christliche Mission ist dynamisch”

 

Bogota (Fides) - "Dies ist eine Zeit, um unserem barmherzigen Gott zu danken, um neu auf den Ruf zur Mission in unserer Zeit zu hören und um mit Großzügigkeit, Mut und Kreativität zu antworten", Kardinal Luis Antonio G. Tagle, Propräfekt der Abteilung für die Erstevangelisierung und die neuen Teilkirchen des Dikasteriums für Evangelisierung, bei zur Eröffnung des XIII. Nationalen Missionskongresses, der von den Päpstlichen Missionswerken in Zusammenarbeit mit der Bischofskonferenz von Kolumbien organisiert wurde und am Montag, 8. Juli 2024, in Bogota zu Ende ging.

Der Kardinal hob die Bedeutung dieser Veranstaltung hervor, die an den hundertsten Jahrestag des ersten nationalen Missionskongresses der Welt erinnert, der 1924 in Kolumbien stattfand.

Unter Bezugnahme auf das Motto des Kongresses "Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem, in ganz Judäa und Samarien und bis an die Grenzen der Erde" (Apg 1,8), konzentrierte sich der Kardinal in seiner Rede zum Thema "Missio ad gentes in der Ortskirche" insbesondere auf die missionarische Nachfolge und betonte, dass die christliche Sendung dynamisch ist und die Bewegung und das Hinausgehen zu verschiedenen Völkern und Orten impliziert. "Zu Jesus gehen, bei Jesus bleiben und zu anderen gehen, um Jesus weiterzugeben. Es ist eine ständige Bewegung. Das macht das Christentum dynamisch und spannend. Man bleibt immer und man bewegt sich immer", sagte Kardinal Tagle zu den mehr als tausend Teilnehmern, die sich in der „Pontificia Universidad Javeriana“ in der Hauptstadt versammelt hatten.

"In vielen Kulturen wird das Leben oft als eine Reise dargestellt. Jeder Mensch geht, fällt, steht auf, läuft, kriecht, wendet sich nach links oder rechts oder dreht sich um, um ein Ziel zu erreichen. Manche geben auf und gehen nicht mehr weiter. Aber niemand ist allein unterwegs", fuhr der Propräfekt in seiner Rede fort und ging von der Idee aus, dass wir alle in diesem Leben Pilger sind und dass die Evangelisierung im Rahmen dieser gemeinsamen Pilgerreise stattfindet. „Wir gehen auf den Wegen, die frühere Generationen beschritten haben. Wir schaffen neue Wege mit den Menschen unserer Generation. Unsere heutigen Fußabdrücke sind unser Vermächtnis für die Pilger der Zukunft. Eine Pilgerreise hat mit Hoffnung zu tun. Ohne Hoffnung gibt es keine Pilgerreise, sondern nur ziellose Bewegung", betonte er.

Jeder Christ sei aufgerufen, am Sendungsauftrag teilzunehmen, nicht als ausgebildeter Fachmann, sondern als jemand, der die Frohe Botschaft auf natürliche Weise weitergibt. „Die Evangelisierung muss eine Erweiterung der persönlichen Erfahrung der Verwandlung sein", betonte Kardinal Tagle. Laut Papst Franziskus seien alle Christen aufgerufen, sich aktiv an der Evangelisierung zu beteiligen. Darüber hinaus könne der gewöhnliche Dialog als eine missionarische Begegnung verstanden werden. Die Frohe Botschaft des Evangeliums weiterzugeben, erfordere keine fortgeschrittene Ausbildung, sondern die Bereitschaft zu erzählen, was man erlebt und gelebt hat.

Eine gesonderte Überlegung stellte der Kardinal zur Inkulturation des Evangeliums an und erinnerte in diesem Zusammenhang daran, dass „die Gnade die Kultur voraussetzt“ und „die Gabe Gottes nimmt Gestalt an in der Kultur dessen, der sie empfängt“ (vgl. EG 115). Jede Kultur habe das Potenzial, die Evangelisierung zu bereichern, wenn sie offen sei für Veränderungen und die Gemeinschaft mit anderen Kulturen.

Zum Abschluss seiner Rede nannte der Kardinal mehrere Beispiele für Kulturen, mit denen die Kirche in Kontakt treten sollte: "Vor allem die Kulturen der indigenen Völker in verschiedenen Teilen der Welt. Ihr Sinn für Gemeinschaft und Harmonie mit der Schöpfung ist notwendig, um die vorherrschende Kultur des Individualismus, des Konsumismus und der Verschwendung zu reinigen“, betonte er. „Zweitens begegnen wir seit der Jugendsynode 2018 den Kulturen der Jugend von heute, mit denen die Kirche gehen und von denen sie lernen muss. Die Jugendkulturen offenbaren die sich wandelnden Familienkulturen in unserer heutigen Zeit“, so Kardinal Tagle weiter. „Drittens: Wie können wir die Kultur ignorieren, die durch die digitale Revolution entstanden ist, mit dem Internet überall, immer kleineren und leistungsfähigeren Sensoren, künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen? ... Wenn wir in die Kultur der künstlichen Intelligenz eintreten, könnte die Evangelisierung die Form annehmen, andere Formen der Intelligenz zu wecken“, fuhr er fort. „Viertens möchte ich die Aufmerksamkeit auf die Kultur der Menschen mit Behinderungen und unterschiedlichen Fähigkeiten lenken. Um mit ihnen zu kommunizieren, muss man eine neue Sprache lernen und Sensibilität entwickeln“, so der Kardinal. „Fünftens gibt es die dramatische Pilgerreise namens Zwangsmigration, ein Thema, das Papst Franziskus sehr am Herzen liegt", erklärte er dazu abschließend.

Zur Vorbereitung des 13. Nationalen Missionskongresses hatten 2022 vier Vorkongresse stattgefunden, die von der Missionskommission der Bischofskonferenz von Kolumbien (CEC), den Päpstlichen Missionswerken und dem Nationalen Missionsrat (CONAMI) organisiert worden waren.

(AP) (Fides 9/7/2024)

LINK

 

Ansprache im Wortlaut (Spanisch) -> https://www.fides.org/it/attachments/view/file/Ponencia_Bogota_5_julio_2024.pdf


Helfen unter Beschuss

Immer mehr NGO-Mitarbeiter in der Ukraine von Erschöpfung und Burnout betroffen

SOS-Kinderdörfer weltweit Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V.. Fotografin: Katerina Ilievska, Isjum 2023
SOS-Kinderdörfer weltweit Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V.. Fotografin: Katerina Ilievska, Isjum 2023

8.07.2024

 

(Kiew/ots) - Nach fast zweieinhalb Jahren vollumfänglichem Krieg in der Ukraine sind nach Angaben der SOS-Kinderdörfer immer mehr Mitarbeiter von Hilfsorganisationen von Burnout betroffen. Serhii Lukashov, Leiter der SOS-Kinderdörfer in der Ukraine, sagt: "Als der Krieg ausbrach, hat uns das Adrenalin angetrieben. Unsere Mitarbeiter sind über sich hinausgewachsen und haben die Grenzen ihrer Belastbarkeit kontinuierlich ausgeweitet - mit dem Ziel, so vielen Kindern und Familien wie möglich zu helfen. Sie haben über lange Zeit Unglaubliches geleistet. Diese Phase ist vorbei, wir sehen das auch bei unseren Partner-Organisationen: Immer mehr Helfer sind erschöpft."

 

 


FIDES-NACHRICHTEN - 9.07.2024

VATIKAN - Katalog der chinesischen Dokumente im Archiv der “Propaganda Fide” veröffentlicht

 

Vatikanstadt (Fides) - Als wertvolle und erschöpfende historische Quelle für Kirche, Akademiker und Wissenschaftler versteht sich der Katalog der chinesischen Dokumente im Archiv der „Propaganda Fide“ (1622-1830) ("Catalogue of Chinese documents in the Archives of Propaganda Fide") der anlässlich des 400. Jahrestages der Gründung der „Sacra Congregatio de Propaganda Fide“ durch Papst Gregor XV. am 22. Juni 1622 veröffentlicht wurde.

Das historische Archiv "de Propaganda Fide" ist berühmt für seine umfassende Sammlung von Dokumenten in chinesischer Sprache über das Christentum in China vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Diese Texte sind aus verschiedenen historischen, technischen und sogar bürokratischen Gründen unveröffentlicht und der Außenwelt bisher unbekannt. Heute bietet die Veröffentlichung des Katalogs, der auch seltene oder einzigartige chinesische christliche Volltexte sowie Briefe und Berichte aus Asien, China an die Kongregation enthält, "unmittelbaren Zugang zu einer reichen Sammlung von Dokumenten über das Christentum in China zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert und macht sie Wissenschaftlern und Forschern zugänglich, die ihre Kenntnisse über die Geschichte der Kirche in China vertiefen wollen" - bestätigt im Vorwort Kardinal Luis Antonio Gokim Tagle, Propräfekt der Abteilung für die Erstevangelisierung und die neuen Teilkirchen des Dikasteriums für Evangelisierung.

Der vom Zentrum für Chinesische und Asiatische Studien der Päpstlichen Universität Urbaniana (PUU) und dem Institut für Sinologie der Katholischen Universität Löwen auf den Weg gebrachte und von „Urbaniana University Press“ herausgegebene Katalog ist ein Werk, das "über die akademische Forschung hinausgeht, da es auch den Geist bezeugt und unterstreicht, der die Geschichte des missionarischen Weges von ‚Propaganda Fide‘ in China und in der chinesischen Kultur begleitet hat" - so Kardinal Tagle weiter. Kardinal Tagle weiter. "Die Sammlung und Katalogisierung dieser Dokumente ist heute ein wertvolles Hilfsmittel für alle, die ihr Wissen über die Kultur und Geschichte der Missionen in China vertiefen wollen. Es handelt sich um eine Geschichte, die konkrete Personen, Fakten und Ereignisse umfasst, die unsere heutige Realität erhellt und uns hilft, das ursprüngliche Ziel von Papst Gregor XV. zu erreichen, den Glauben zu verbreiten", so der Kardinal.

Der umfassende Katalog wurde von Ad Dudink zusammengestellt und von Prof. Emanuele Raini, Forscher für chinesische Sprache und Literatur an der Universität „L’Orientale“ in Neapel, und Pater Giuseppe Zhao Hongtao, Forscher am Zentrum für chinesische und asiatische Studien der Päpstlichen Universität Urbaniana und außerordentlicher Professor an der Fakultät für Missionswissenschaften derselben Universität, herausgegeben.

In seiner Einleitung definiert Prof. Eugenio Menegon, Professor of Chinese History an der Boston University, "die hier katalogisierten chinesischen Dokumente als ein Fenster zum täglichen Leben der chinesischen christlichen Gemeinden und ihrer Pfarrer sowie zur Reaktion der chinesischen Gesellschaft auf die katholischen Aktivitäten".

(NZ) (Fides 08/07/2024)

 

AFRIKA/ÄTHIOPIEN - Bischof von Adigrat: “Resilienz ist die beste Definition, um die Eigenschaften dieses wunderbare Volk zu beschreiben”

 

Von Antonella Prenna

 

Rom (Fides) - "Die Heilung von den Traumata des Krieges, die Erholung auf menschlicher und physischer Ebene und die Schaffung von Frieden sind die Hauptpunkte, auf die wir uns konzentrieren, um die Verwüstungen und die Gewalt zu bewältigen, unter denen die Bevölkerung von Tigray als Folge des Konflikts zwischen der Regionalregierung und der äthiopischen Bundesregierung weiterhin leidet", so der Bischof der katholischen Eparchie von Adigrat, Tesfaselassie Medhin, im Gespräch mit Fides, zu dem Leid, das er persönlich in diesem einst üppigen Land erlebt, das für seine tausend Jahre alten Kirchen zwischen den Felsen in 3.000 Metern Höhe, atemberaubende Landschaften und gastfreundliche Traditionen bekannt ist.

"Die Bevölkerung widersteht hartnäckig dem beispiellosen Leid, der Demütigung, der Grausamkeit und all den Einschränkungen, die diese langen Jahre mit sich gebracht haben", so der Bischof weiter. „Resilienz ist also die beste Definition, um die Eigenschaften dieses wunderbare Volk zu beschreiben, das der örtlichen Kirche für ihr Engagement weiterhin großen Respekt und Dankbarkeit entgegenbringt".

Seit Herbst 2020 hat sich die äthiopische Region Tigray, die an Eritrea und die benachbarten Gebiete Afar und Amhara grenzt, in ein Schlachtfeld zwischen Selbstverteidiungskämpfern und der äthiopischen Armee und ihren Verbündeten, insbesondere den eritreischen Einheiten, verwandelt (vgl. Fides 3/12/2020).

Nach Angaben des offiziellen Berichts des „Tigray Bureau of Education“ gab es vor Ausbruch des Krieges 2.221 Grundschulen und 271 weiterführende Schulen mit über einer Million Schülern und einer Einschulungsrate von 90,92 %. Zu den Schulen gehören auch die 53 Bildungseinrichtungen in der Diözese Adigrat, vom Kindergarten bis zu den Colleges, mit über 16.000 Schülern und 1.115 Lehrern und Angestellten.

Derzeit sind 88,27 % der Bildungseinrichtungen, darunter vier Universitäten, beschädigt oder völlig zerstört. Auch Lehrbücher, Computer, Fernsehgeräte, Laborausstattung, Schreibtische, Tafeln und Schulmaterial wurden zerstört. Mehr als zweitausend Schüler, Lehrer und Mitarbeiter wurden getötet, viele weitere wurden verletzt und vertrieben. Eine Million Schüler haben seit Jahren keine Schule mehr besucht. In den übrigen Bezirken von Tigray sind immer noch über 500 Schulen geschlossen, und Hunderttausende von Schülern sind seit vier Jahren ohne Unterricht, darunter 10 Schulen in Trägerschaft der Diözese Adigrat.

"Infolge des Krieges wurden 36 der 53 katholischen Bildungseinrichtungen geplündert oder beschädigt, und zu den zu lösenden Problemen könnten mögliche rechtliche Folgen gehören, da das Schulpersonal für den Zeitraum September 2021 bis August 2022 nicht bezahlt wurde", erklärt Bischof Medhin. „Von den geschlossenen Schulgebäuden wurden einige in städtischen Gebieten in Lager für Binnenflüchtlinge umgewandelt“.

„Auch Achtzig Prozent der Gesundheitseinrichtungen in der Region wurden zerstört, werden aber nun langsam reaktiviert. So sind beispielsweise die vier katholischen Gesundheitszentren und ein Krankenhaus in Adwa trotz der großen Schäden weiter in Betrieb“, berichtet der Bischof, „In den ersten sieben bis acht Monaten des Krieges verzeichnete das Kidanemehret-Krankenhaus in Adwa durchschnittlich über 3.000 Entbindungen, darunter 500 Kaiserschnitte. In Adigrat gibt es ein ‚Safe House‘, für Frauen, die Gewalt erlitten haben. Offiziell wären es 125.000, aber wir wissen, dass sich viele nicht dorthin wenden, weil sie sich schämen. Die Unsicherheit auf den Straßen ist immer noch sehr groß, und es wurden sieben Flüge von der Hauptstadt nach Mekelle eingerichtet, um Hilfsgüter zu bringen. Sie sind sehr teuer und daher für die meisten Menschen nicht immer zugänglich. Derzeit leben mehr als eine Million Binnenvertriebene ohne angemessene Infrastruktur, und in vier Jahren sind weit über eine Million Menschen gestorben."

Anfang November 2022 wurde in Pretoria, Südafrika, unter Vermittlung einer hochrangigen Gruppe der Afrikanischen Union, der unter anderem der ehemalige nigerianische Präsident Olusegun Obasanjo, der ehemalige kenianische Präsident Uhuru Kenyatta und die ehemalige südafrikanische Vizepräsidentin Phumzile Mlambo-Ngcuka angehörten, wurde ein Abkommen mit den Rebellen unterzeichnet, das den Konflikt offiziell beendete, aber der Prozess des Wiederaufbaus und der Wiederherstellung der Ordnung ist noch nicht abgeschlossen, und es sind noch viele Herausforderungen zu bewältigen.

Das Abkommen von Pretoria enthielt Bestimmungen zur Wiederherstellung von Recht und Ordnung, zur Wiederaufnahme der Grundversorgung, zum freien Zugang zu humanitären Hilfsgütern und - speziell für die gesamte Region Tigray und ganz Äthiopien - zur Gewährleistung der Sicherheit, damit sich die Bevölkerung frei bewegen und in Frieden leben kann.

"Wenn die Umsetzung des Vertrags von Pretoria scheitert, werden mehr als eine Million Binnenvertriebene weiterhin unter den derzeitigen Bedingungen in den Lagern leben, viele Menschen werden das Land verlassen“, so der Bischof weiter „Hunderttausende von jungen Menschen werden auf der Suche nach einem würdigen Leben das Land verlassen.

„Hier in Tigray ist der Wiederaufbau inmitten von Traumata, Missbrauch und Gewalt jeglicher Art langsam und sehr schwierig", schließt Msgr. Medhin, der sich zusammen mit einem Expertenteam und seiner Diözese für die Institutionalisierung der bereits bestehenden Programme für Gerechtigkeit, Frieden, Konfliktlösung und Dialog zwischen den Gemeinschaften einsetzt. "Durch mehr institutionalisierte Programme für Forschung, Ausbildung und Friedensdialog wollen wir eine Institution mit dem Namen 'Resilience and Peacebuilding' schaffen".

Die Eparchie Adigrat erstreckt sich über eine Fläche von 132.000 Quadratkilometern und zählt 71 Priester, von denen 65 aktiv sind, sowie 102 Ordensleute und Missionare aus verschiedenen Kongregationen.

Zur schweren Krise dieser langen Jahre kommen noch die jüngsten Klimakatastrophen wie Dürren und Überschwemmungen hinzu, die die Region heimgesucht haben. Der Bevölkerung fehlt es an grundlegenden Dingen, vor allem in den Flüchtlingscamps in den Gebieten Shire, Adwa, Mekelle und Adigrat, wo Tausende von Binnenvertriebenen leben.

(Fides 8/7/2024)

 

AMERIKA/HAITI - Tropensturm Beryl verwüstet Plantagen: “Menschen in Pourcine verlieren einzige Einnahmequelle”

 

Von Antonella Prenna

 

Pourcine (Fides) - "Der Hurrikan hat uns nur am Rande getroffen, aber die Situation hier in Pourcine ist sehr schwierig", so der italienische Missionar Pater Massimo Miraglio aus Port au Prince gegenüber Fides über den jüngsten Durchzug des Hurrikans Beryl in der Karibik. Wenige Tage vor dem Durchzug des Tropensturms wurden in der Pfarrschule Pourcine-Poc Makaya die Zeugnisse ausgeteilt.

"Leider ist das Gebiet meiner Pfarrei das am stärksten beschädigte an der Südküste der Insel Haiti, da es zwischen zwei Windfenstern liegt", fährt der Kamillianerpater fort und bezog sich dabei auf die Pfarrei „Unserer Lieben Frau von der immerwährenden Hilfe“ in Pourcine, deren Gemeindepfarrer er ist (vgl. Fides 28/9/2023).

"Vor allem Nutzpflanzen - Obstbäume, Bananenstauden, Mais - wurden zerstört, was der ohnehin schon prekären Ernährungs- und Wirtschaftslage der Bevölkerung schweren Schaden zufügte“, so der Geistliche weiter, „und auch Bohnenplantagen, das Grundnahrungsmittel der Bevölkerung, wurden schwer getroffen, vor allem dort, wo sie bereits angepflanzt waren. Paradoxerweise gibt es hier zum Glück keine richtigen Häuser, denn erst wurden die Häuser durch den Hurrikan Matthew im Jahr 2016 (vgl. Fides, 06/10/2016) völlig zerstört und dann hat das Erdbeben von 2021 (vgl. Fides 25/8/2021), das sein Epizentrum nicht weit von der Pfarrei hatte, alles niedergerissen, was noch stand. Infolgedessen leben die Menschen derzeit in provisorischen Notunterkünften. Die meisten sind mit Blech verkleidet und haben dem Einschlag standgehalten. Am stärksten beschädigt sind die Häuser der ärmsten Familien, die überhaupt kein Dach haben.“

"Mit der Zerstörung der Ernten, die, wie bereits erwähnt, ein Minimum an Ernährungssicherheit für die Bevölkerung gewährleisteten, sind auch die kommenden Monate gefährdet, sowohl im Hinblick auf die Ernte als auch auf den Verkauf der Erzeugnisse des Landes, der einzigen Einnahmequelle. Gott sei Dank gab es keine Verletzten oder Todesopfer“, so der Missionar.

"Das größte Problem", so Pater Miraglio, der einzige italienische Kamillianerpater, der seit 18 Jahren in Haiti tätig ist, "ist nach wie vor das Fehlen eines Ortes, an dem man sich in Sicherheit bringen kann. Sollten andere Wirbelstürme vorbeiziehen und uns stärker treffen als dieser, vor allem nachts, wäre es sehr schwierig, sich in Sicherheit zu bringen, weil es keinen Ort gibt, an dem sich die Menschen versammeln und Schutz suchen könnten. Und das ist eines der Dinge, auf die wir uns konzentrieren. In diesem Jahr werden wir es definitiv nicht mehr schaffen, aber im nächsten Jahr wollen wir versuchen, ein kleines Gebäude zu bauen, das die Bevölkerung beherbergen kann. Bei wirklich starken Wirbelstürmen besteht ein hohes Risiko, Menschenleben zu verlieren, denn zwischen umstürzenden Bäumen, umherfliegenden Blechen, inmitten von Schlamm und sehr unwegsamem Gelände wird es sehr schwierig, sich zu retten."

"Außerdem", so der Kamillianerpater abschließend, "besteht eine der Prioritäten darin, eine Kirche zu bauen, die als Gemeindesaal, Versammlungsort und vor allem als Zufluchtsort im Falle von Umweltkatastrophen dienen soll. Leider befindet sich die Ortschaft Pourcine in einer sehr günstigen Lage für den Durchzug von Wirbelstürmen“.

(Fides 8/7/2024)

 

ASIEN/THAILAND - Bischof von Surat Thani zurückgetreten und Nachfolger ernannt

 

Vatikanstadt (Fides) – Papst Franziskus hat den von Bischof Joseph Prathan Sridarunsil (sdb) von Surat Thani (Thailand) eingereichten Rücktritt angenommen und den bisherigen Pfarrer der Gemeinde des heiligen Marcus, Oberen der „Thai Missionary Society“ und Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke, Pfarrer Paul Trairong Multree, aus dem Klerus der Diözese Ratchaburi, zu seinem Nachfolger ernannt.

Bischof Paul Trairong Multree wurde am 7. September 1976 in Khon Kaen (Thailand) geboren. Er studierte Philosophie am Priesterseminar „Lux Mundi“ in Samphran und wurde am 9. Juni 2007 zum Priester geweiht und in die Diözese Ratchaburi inkardiniert.

Danach hatte er folgenden Ämter und absolvierte weitere Studien: Pfarrvikar der Gemeinde „Our Lady of Lourdes“ in Kanchanburi (2007-2008); Pfarrvikar der Gemeinde „Saint Michael the Archangel“ in Ratchaburi (2008-2009); Missionar der „Thai Missionary Society“ in Phnom-Penh in Kambodscha (2009-2014); Lizentiat in Pastoralliturgie am Institut für Pastoralliturgie in Padua (2015-2018); seit 2019 Rektor des Priesterseminars der Thai Missionary Society in Samphran; seit 2020 Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke in Thailand; seit 2023 Oberer der Thai Missionary Society ; seit 2024 Pfarrer der Gemeinde des heiligen Markus in Bangkok.

(EG) (Fides 8/07/2024)

 

OZEANIEN/GUAM - Erzbischof von Agaña ernannt

 

Vatikanstadt (Fides) – Papst Franziskus hat den bisherigen Bischof von Chalan Kanoa (Nördliche Marianen) und Präsidenten der Pazifischen Bischofskonferenz, Ryan Pagente Jimenez, zum Erzbischof von Agaña ernannt.

S.E. Mons. Ryan Pagente Jimenez è nato il 18 dicembre 1971 a Dumaguete City (Filippine). Dopo aver frequentato il San Jose Seminary in Quezon, ha studiato Filosofia presso la Manila University e presso il St. Patrick’s Seminary and University in California, conseguendo un Master. È stato ordinato sacerdote l’8 dicembre 2003 per la Diocesi di Chalan Kanoa.

Bischof Ryan Pagente Jimenez wurde am 18. Dezember 1971 in Dumaguete City (Philippinen) geboren. Nach dem Besuch des Seminars San Jose in Quezon studierte er Philosophie an der Universität Manila und am „St. Patrick's Seminary and University“ in Kalifornien, wo er einen Master-Abschluss erwarb. Am 8. Dezember 2003 wurde er zum Priester geweiht und in die Diözese Chalan Kanoa inkardiniert.

Danach hatte er folgende Ämter inne: Pfarrvikar in der Gemeinde „Kristo Rai“ in Garapan, Saipan (2003-2007); Sekretär des Bischofs (2003-2010); geistlicher Begleiter der Cursillo-Bewegung (2005-2007); Rektor der Kathedrale „Our Lady of Mount Carmel“ (2007-2008); Vorsitzender der Diözesankommission für das kulturelle Erbe der Kirche (2008-2009); Diözesankanzler (2009-2010); Apostolischer Administrator der Diözese Chalan Kanoa (2010-2016).

Er wurde am 24. Juni 2016 zum Bischof der Diözese Chalan Kanoa ernannt und erhielt am 14. August 2016 die Bischofsweihe. Seit 2023 ist er Vorsitzender der Pazifischen Bischofskonferenz.

 

(EG) (Fides 6/07/2024)


Ukraine: In Kampfgebieten nehmen Selbstmorde zu

Pawlo Hontscharuk, Bischof von Charkiw-Saporischschja. © Kirche in Not
Pawlo Hontscharuk, Bischof von Charkiw-Saporischschja. © Kirche in Not

8.07.2024

 

(München/acn) - Laut dem römisch-katholischen Bischof der ostukrainischen Stadt Charkiw, Pawlo Hontscharuk, nimmt die Zahl der Suizide in den umkämpften Gebieten zu. „Es gibt viele Selbstmorde, weil die Menschen nicht wissen, wie es weitergeht. Der Luftalarm in Charkiw geht fast rund um die Uhr“, sagte Hontscharuk bei einem Besuch in der internationalen Zentrale des Hilfswerks „Kirche in Not“ (ACN) in Königstein im Taunus. Von Russland aus abgefeuerte Raketen würden nach nicht einmal einer Minute in Charkiw einschlagen; das reiche nicht mehr aus, um den Luftalarm in Gang zu setzen. In der zweitgrößten Stadt der Ukraine seien Schulen und Kindergärten geschlossen; Unterricht finde bisweilen in U-Bahn-Stationen statt.

 

 


FIDES-NACHRICHTEN - 8.07.2024

AFRIKA - Sahelzone und darüber hinaus: der Krieg der Söldner

 

Rom (Fides) - "Die Russen sind im Anmarsch", wiederholen westliche Beobachter seit einiger Zeit mit Blick auf die Ankunft von Söldnern der ehemaligen „Wagner-Gruppe“ in der Sahelzone. Und zwar insbesondere in den Staaten, in denen nach Putschen Militärjuntas eingesetzt wurden, die französische und generell westliche Truppen des Landes verwiesen.

Es begann mit Mali, gefolgt von Burkina Faso und schließlich Niger. Alles Länder, die das französische, andere europäische (wie im Fall von Mali) und US-amerikanische Militär aufgefordert haben, ihre Stützpunkte zu schließen und ihr Gebiet zu verlassen. An ihre Stelle traten, mehr um die Sicherheit der neuen Machthaber zu gewährleisten als um die Bevölkerung vor den Dschihadisten zu schützen, die Kämpfer der Wagner-Gruppe", die nun in „Afrikansky Korpus" umbenannt wurde.

Die Sicherheitslage in diesen Ländern ist jedoch nach wie vor prekär, die verschiedenen dschihadistischen Gruppen schlagen weiter zu; am 25. Juni wurden in Tillabery im Südwesten des Landes, im Dreiländereck zwischen Niger, Mali und Burkina Faso, wo sich die Aktivitäten der dschihadistischen Gruppen der drei Länder konzentrieren, 20 nigrische Soldaten in einen Hinterhalt gelockt und ein Zivilist getötet.

Noch schwerwiegender waren die Zusammenstöße am 11. Juni in Burkina Faso, wo die Al-Qaida nahestehende Unterstützungsgruppe für den Islam und die Muslime (Support Group for Islam and Muslims, GSIM) die nordöstliche Stadt Mansila und das dortige Militärkommando nahe der Grenze zu Niger angriff. Die Zahl der Opfer unter den Militärs wurde nicht veröffentlicht, scheint aber sehr hoch gewesen zu sein, so dass es Gerüchte über Unruhen unter den Truppen gab, die mit dem Vorgehen der Militärjunta gegen die Dschihadisten unzufrieden waren. Letztere war mit dem Versprechen an die Macht gekommen, die Dschihadisten entschlossen zu bekämpfen. Der Chef der Militärjunta dementierte die Gerüchte über einen Aufstand des Militärs und stellte die landesweiten Sendungen des französischen Senders Tv5 ein, der darüber berichtet hatte. Einige Tage später sollen die ersten Flugzeuge mit russischen Militärausbildern und deren Ausrüstung gelandet sein.

Es scheint als ob, die Russen definitiv einen Fuß in die Sahelzone gesetzt haben, aber es gibt mindestens zwei Regime, die ihre Sicherheit nicht allein in die Hände Moskaus legen wollen. Dies ist der Fall im ersten afrikanischen Land, in dem sich Wagner-Söldner niedergelassen haben, der Zentralafrikanischen Republik. Hier haben die russischen Söldner ein Geschäftsmodell entwickelt, das das Angebot von Schutz und militärischer Unterstützung mit Handels- und Bergbaukonzessionen verbindet. Doch um ihrer Einmischung entgegenzuwirken, hat Präsident Faustin-Archange Touadéra ein ruandisches Militärkontingent sowie eine private US-Militärfirma in das Land eingeladen.

Niger hat vor kurzem das erste Kontingent des „Africa Corps“ im Stützpunkt 201 in Niamey untergebracht, wo noch einige US-Militärs stationiert sind. Letztere müssen das Land bis Mitte September verlassen und auch die Drohnenbasis in Agadez aufgeben, die 100 Millionen Dollar gekostet hat und als strategisch wichtig für die Kontrolle dschihadistischer Bewegungen in der Sahelzone gilt. Aber die nigrische Junta (die das kleine italienische Kontingent bisher nicht ausgewiesen hat) hat einer anderen Macht, die in Afrika sehr aktiv ist, die Tür geöffnet: der Türkei. Diese verfügt über mindestens ein großes privates Militärunternehmen, Sadat, das syrische Söldner in den von der türkischen Armee besetzten Gebieten im Norden und Nordwesten Syriens rekrutiert. Die syrischen Söldner, die von der türkischen Firma unter Vertrag genommen wurden, werden auf die nigrische Seite des "Drei-Länder-Ecks" geschickt. Ankara, das bereits Rüstungsgüter, darunter die berühmten Bayraktar-Drohnen, an Niger und Burkina Faso verkauft hat, scheint sich somit als Gegengewicht zum russischen Einfluss anzubieten.

Die Staaten der Region haben somit die Möglichkeit, zwischen den verschiedenen Mächten, die an der Region interessiert sind, zu wählen, indem sie sich mal auf die eine, mal auf die andere stützen, um die bestmöglichen Bedingungen zu erzielen. Die Russen sind da, aber sie sind nicht allein.

(L.M.) (Fides 6/7/2024)

 

ASIEN/PHILIPPINEN - Bischöfe würdigen Einsatz des Gründers der Shilsilah-Bewegung: “Im Herzen eines jeden Menschen gibt es immer eine Ecke des Friedens“

 

Cagayan de Oro (Fides) - Am 7. Juli wird in Cagayan de Oro die höchste Auszeichnung der philippinischen Bischofskonferenz, das "Goldene Kreuz des Bischofs Jorge Barlin", an den aus Italien stammenden Pater Sebastiano D'Ambra vom Päpstlichen Institut für die Außenmissionen (PIME), den Gründer der Bewegung für den islamisch-christlichen Dialog "Silsilah" im Süden der Philippinen, verliehen. Wie es in einer Mitteilung der Bischofskonferenz heißt, wird die Auszeichnung für den "außergewöhnlichen und großzügigen Dienst" des italienischen Priesters an der Kirche verliehen, er habe "die Ideale" des ersten philippinischen Bischofs verkörpert.

Die prestigeträchtige Auszeichnung wird in dem Jahr verliehen, in dem auch das 40jährige Gründungsjubiläum der 1984 ins Leben gerufenen Dialogbewegung "Silsilah" gefeiert wird. Die philippinische Kirche würdigt damit die Arbeit des Missionars, der sich bereits während des jahrzehntelangen Konflikts im Süden der Philippinen als Vermittler zwischen den Rebellengruppen der Moro National Liberation Front und der Armee hervorgetan hatte.

„Im Jahr1983 schlug ich erstmals einer Gruppe von Muslimen und Christen die Silsilah-Bewegung vor, und bereits 1984 gründeten wir offiziell die Silsilah-Dialog-Bewegung, die bald darauf von der Bischofskonferenz anerkannt wurde", berichtet Pater D'Ambra. „Darauf folgte 1987 die Gründung der Emmaus-Dialog-Bewegung, einer Laienbewegung mit geweihten Laien und anderen Katholiken, einschließlich Priestern, Ordensschwestern, Seminaristen, Ehepaaren und jungen Menschen", so der Missionar.

In den 40 Jahren seiner engagierten Tätigkeit hat Pater D'ambra nach eigenen Angaben versucht, "das Zweite Vatikanische Konzil umzusetzen, und zwar auf dem Weg des Dialogs, der damals als Teil der neuen Wege der Mission angesehen wurde". "Der Herr hat mir den Mut und die Kraft gegeben, diesen Weg zu gehen", stellt er fest und unterstreicht die Freuden und Leiden eines Weges, der von "Vorurteilen und Misstrauen geprägt war, die zum Teil auch heute noch bestehen", auch wenn heute "ein größeres Interesse an dieser Mission in der Kirche bei allen besteht", wie er anmerkt. Zu den schmerzlichen Momenten zählt der Missionar "die Ermordung eines meiner engsten Freunde, Pater Salvatore Carzedda (PIME) der mit mir in der Silsilah-Bewegung tätig war. Damals wollten die Angreifer auch mich töten. Wir haben auch andere Fälle von gewaltsam ums Leben gekommenen Silsilah-Mitgliedern. Der Weg des Friedens führt auch über Episoden der Gewalt, aber wir werden mit Glauben und Hoffnung weitergehen. Der Weg, den die Kirche in diesen Jahren gegangen ist, mit dem aufmerksamen Bewusstsein für den synodalen Geist, hilft und unterstützt uns heute, aber es ist ein langer Weg".

Die Silsilah-Bewegung, so Pater D'Ambra, "ist heute auf nationaler und internationaler Ebene als Förderer von Programmen der Solidarität, der Bildung, der Sorge für die Geringsten und des Umweltschutzes bekannt, die wir als Teil unserer Berufung und Mission verfolgen. Wir fördern die Kultur des ‚Dialogs als Weg zum Frieden‘ aus der Spiritualität des Lebens im Dialog. Der Dialog hat für uns eine spirituelle Grundlage, und durch das neu gegründete Emmaus-Kolleg für Theologie bereiten wir junge Christen und Muslime darauf vor, diesen Geist des Dialogs zu leben".

"Im Herzen eines jeden Menschen gibt es immer eine Ecke des Friedens. Und in diesem Geist setze ich meine Mission fort", schließt er.

 

(PA) (Fides 6/07/2024)


Dominikanische Republik: Wie Ordensfrauen ausgebeuteten Erntehelfern beistehen

Ordensschwester der „Lauritas“ im Batey 5 besucht mit Jugendlichen einen hilfsbedürftigen Mann. © Kirche in Not
Ordensschwester der „Lauritas“ im Batey 5 besucht mit Jugendlichen einen hilfsbedürftigen Mann. © Kirche in Not

3.07.2024

 

(München/acn) - Weiße Karibikstrände und Luxusressorts prägen für viele Touristen das Bild der Dominikanischen Republik. Doch die Realität ist anders: Ohne Wasser und Strom, ausgebeutet und mit einem Lohn von nicht einmal zehn Euro am Tag abgespeist, unter extremen Arbeitsbedingungen bei über 30 Grad leben zahlreiche Menschen in sogenannten „Bateyes“. Das sind Hüttensiedlungen rund um Zuckerrohrplantagen.

 

425 solcher Siedlungen zählt das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen in der Dominikanischen Republik. Über 200 000 Menschen sollen dort leben, wahrscheinlich ist die Dunkelziffer weit größer. Ähnliche Bateyes – das Wort stammt aus der Sprache der karibischen Ureinwohner – gibt es auch in Haiti, Puerto Rico oder Kuba. Die Siedlungen haben nicht einmal eigene Namen, sie werden einfach durchgezählt.


FIDES-NACHRICHTEN - 6.07.2024

AFRIKA/ÄTHIOPIEN - Kardinal Souraphiel: “Wir brauchen Bildungschancen für junge Menschen“

 

Addis Abeba (Fides) - "Es gibt mehrere Konflikte in Äthiopien, aber wir verlieren nie die Hoffnung", sagt Kardinal Berhaneyesus Demerew Souraphiel, Metropolitan-Erzbischof von Addis Abeba, im Interview mit Fides.

 

Eure Eminenz, in Äthiopien gibt es mehrere interne Konflikte. Was sind die Folgen für die Bevölkerung?

 

Äthiopien ist mit mehreren Konflikten konfrontiert, die den betroffenen Menschen großes Leid zufügen. Vor zwei Jahren hatten wir den Krieg in Tigray, der jetzt mit einem in Pretoria in Südafrika unterzeichneten Friedensvertrag beendet wurde. Aber auch in der Region Oromia im Südosten des Landes herrscht seit vier Jahren Krieg, in dem unter den Oromo viele Menschen getötet und viele andere zur Flucht gezwungen wurden, vor allem die in Oromia lebende Bevölkerung aus dem Volk der Amhara. Dieser Konflikt dauert noch an, aber die äthiopische Bundesregierung und die Oromo-Befreiungsarmee haben in Tansania Gespräche aufgenommen. Sie haben sich bereits zweimal getroffen, konnten aber bisher keine Einigung erzielen.

 

Der Bedarf an humanitärer Hilfe in Oromia ist sowohl für die Vertriebenen als auch für die Zurückgebliebenen, die unter den Folgen des vierjährigen Krieges leiden, sehr groß. Dasselbe geschieht seit anderthalb Jahren in der Region Amhara, wo Kämpfe zwischen der Bundesregierung und der FANO (eine Amhara-Miliz, Anm. d. Red.) ausgebrochen sind. Wir hoffen, dass sie ein vermittelndes Land finden werden, in dem sie miteinander reden und so den Krieg beenden können. Schließlich gibt es hier und da auch lokale Konflikte in anderen Teilen des Landes, aber die Hauptkonflikte sind in Tigray, Amhara, Afar und Oromia.

Die katholische Kirche versucht über das Netzwerk von „Caritas Internationalis“, so vielen Menschen wie möglich zu helfen. Wie Sie wissen, ist die katholische Kirche in Äthiopien eine kleine Realität, aber sie versucht, so viele Vertriebene und Menschen, die an den Kriegsschauplätzen leben, wie möglich zu erreichen, um ihnen Hilfe anzubieten.

 

Neben den körperlichen Wunden gibt es auch seelische und geistige Wunden. Was kann man tun, um sie zu heilen?

 

Jeder Krieg hinterlässt viele Menschen, die nicht nur körperlich, sondern auch seelisch und geistig betroffen sind. Neben den kämpfenden Soldaten sind viele von ihnen Frauen, Kinder und ältere Menschen. Die Kirche möchte ihre Hilfe im sozialen, psychologischen und spirituellen Bereich sowie bei der Traumabewältigung anbieten. Besondere Aufmerksamkeit muss den Kindern und ihren Müttern geschenkt werden; ich erinnere daran, dass viele Kinder nicht zur Schule gehen können, weil mehrere Schulgebäude zerstört wurden. Besondere Aufmerksamkeit muss auch den weiblichen Opfern von Vergewaltigungen zuteilwerden.

Die Traumabehandlung beginnt auf Dorfebene und geht dann weiter bis zur Bezirks-, Zonen- und Regionsebene. Deshalb schulen wir unser gesamtes religiöses Personal, Männer und Frauen, sowie Seminaristen und Katecheten, um in diesem Bereich Hilfe zu leisten. Das ist eine sehr wichtige Maßnahme.

 

Trägt der ökumenische und interreligiöse Dialog zum Bemühen um Frieden bei?

 

Die katholische Kirche ist Gründungsmitglied des Interreligiösen Rates von Äthiopien, in dem alle Konfessionen, Christen und Muslime, zusammenarbeiten, insbesondere im Bereich der Versöhnung und der Heilung von Kriegstraumata, die Zeit brauchen, um wirksam zu werden, sowie bei der humanitären Hilfe (Verteilung von Nahrungsmitteln, Medikamenten und lebensnotwendigen Gütern). Im Rahmen des Interreligiösen Rates von Äthiopien arbeiten wir mit dem Patriarchen und der Synode der Äthiopisch-Orthodoxen Kirche sowie mit dem Islamischen Rat von Äthiopien auf nationaler und lokaler Ebene zusammen. Wir arbeiten auch mit dem Evangelischen Äthiopischen Rat, den Adventisten und anderen zusammen. Durch die Zusammenarbeit im humanitären Bereich sind wir in der Lage, auf nationaler Ebene, wo wir von der Bundesregierung anerkannt wurden, effektiver zu arbeiten.

 

Was erhoffen Sie sich für Äthiopien?

 

Es gibt immer Hoffnung. Äthiopien ist ein sehr altes christliches Land, in dem die Mehrheit der Bevölkerung christlich ist. Äthiopien ist nicht erst vor 50 Jahren entstanden, sondern kann auf eine mindestens dreitausendjährige Geschichte der friedlichen Koexistenz zwischen den Religionen zurückblicken. Juden, Christen und Muslime haben jahrhundertelang friedlich zusammengelebt, und wir wollen das auch weiterhin tun.

Auf der anderen Seite gibt es mehrere trennende Faktoren. Einer davon ist der ethnische Föderalismus. Föderalismus ist ein gutes System, aber wir glauben, dass es nicht auf ethnischer Zugehörigkeit oder Sprache basieren sollte.

Geopolitisch gesehen ist Äthiopien ein wichtiges Land. Zurzeit haben wir 120 Millionen Einwohner; in Afrika ist Äthiopien nach Nigeria das bevölkerungsreichste Land. Siebzig Prozent der Bevölkerung sind junge Menschen, die ihr Land lieben, aber aufgrund von Armut und Konflikten gezwungen sind, auszuwandern. Viele gehen in den Nahen Osten und nach Südafrika, einige nach Libyen und versuchen von dort aus, Europa zu erreichen. Als katholische Kirche glauben wir, dass dies keine Lösung ist. Wir müssen junge Menschen für Berufe in ihrem eigenen Land ausbilden, so dass sie, auch wenn sie ins Ausland gehen, gut bezahlt und respektiert werden. Wir bitten alle, uns bei der Ausbildung unserer jungen Menschen zu helfen.

Das gesamte Horn von Afrika braucht Menschen mit beruflichen Qualifikationen. Äthiopien befindet sich jedoch in einem wirtschaftlichen Aufschwung, und es gibt Produktionsbetriebe, die jetzt die Vorteile des Stroms aus dem großen Staudamm („Grand Ethiopian Renaissance Dam“, Anm.d.R.) nutzen können. Wir brauchen Frieden, Bildung und Investitionen, um unsere Industrie zu stärken und Produkte zu exportieren, deren Erlöse in die nationale Wirtschaft reinvestiert werden können, um mehr Fabriken zu gründen und mehr Arbeitsplätze zu schaffen.

(L.M.) (Fides 5/7/2024)

 top^

 

ASIEN/JAPAN - Erste katholische Kirche Tokios feiert 150jähriges Gründungsjubiläum

 

Tokio (Fides) - "Wie vor 150 Jahren stehen wir heute vor vielen Herausforderungen, aber unsere Hoffnung ist genauso stark wie damals, wie die der Missionare, die diese Kirche gebaut haben, wie die der katholischen Gemeinschaft von damals", so der Erzbischof von Tokio, Tarcisius Isao Kikuchi, der seit dem 13. Mai 2023 auch Präsident von Caritas Internationalis ist, anlässlich der Feiern zum des 150jährigen Gründungsjubiä der Kirche von Tsukiji, der ersten katholischen Kirche in der Erzdiözese Tokio, die dem heiligen Josef geweiht ist.

In seiner Predigt zeichnete Erzbischof Kikuchi am 30. Juni die Geschichte dieses als "Alte Kathedrale" bekannten Gotteshauses nach und betonte die großen Schwierigkeiten, mit denen die ersten Missionare konfrontiert waren, sowie die unerschütterliche "Hoffnung und Zusammenarbeit zwischen ausländischen Missionaren und den japanischen Gläubigen, auf der die japanische Kirche aufgebaut wurde".

Heute hat sich die Situation geändert, aber die Herausforderung ist immer noch groß angesichts einer schrumpfenden Bevölkerung und einer alternden Gesellschaft. "Die Kirche existiert in dieser Realität, und genau wie die Missionare vor 150 Jahren sind wir trotz der Sorgen zuversichtlich", betont der Erzbischof.

Der Bischof rief auch zum Frieden für die Ukraine, Gaza und Myanmar auf.... "Es scheint, dass die Welt zunehmend von Gewalt beherrscht wird, die das Leben missachtet. In diesen Situationen sind wir eine Kirche, die das Licht der Hoffnung ausstrahlt. Dieses Licht wird durch gegenseitige Unterstützung, Synodalität, Solidarität und vor allem durch die Gegenwart des Herrn, der mit uns geht, entzündet", betont er.

Die von der Pariser Gesellschaft für Auslandsmissionen (M.E.P.) gegründete Kirche in Tsukiji wurde im November 1874 eingeweiht. Mit der Gründung der Erzdiözese Tokio im Jahr 1891 wurde sie in den Rang einer Kathedrale erhoben. Im Jahr 1920 wurde die Marienkirche zur Kathedrale von Tokio. Im Jahr 1923 wurde die Kirche in Tsukiji während des schweren Kantō-Erdbebens zerstört und 1927 wiederaufgebaut. Am 1. Juni 1999 wurde sie von der japanischen Regierung als historisches Gebäude in Tokio anerkannt.

Die Evangelisierung Japans begann mit der Landung des großen Missionars, Missionspatrons und Evangelisators des Ostens, des Jesuiten Franz Xaver, am 15. August 1549 auf dem Archipel. Später kamen Franziskaner, Dominikaner, Augustiner und französische Missionare der M.E.P. in das Land, die nicht nur missionarisch tätig waren, sondern auch fortschrittliche Technologien und Ideen aus dem damaligen Westen einführten und Schulen und medizinische Einrichtungen gründeten. Die Jesuiten waren nicht nur die Pioniere der Mission, sondern auch die zahlreichsten Gruppe von Missionaren. Sie widmeten sich insbesondere der Inkulturation in der Mission der Evangelisierung, indem sie die japanische Sprache und die lokalen traditionellen Bräuche erlernten.

Die Geschichte besagt, dass der Kampaku (politischer und militärischer Führer) Hideyoshi, "Marschall der Krone", 1587 das erste Edikt gegen das Christentum erließ und ausländische Missionare zwang, das Land zu verlassen. Die Gemeinde und die Missionare arbeiteten jedoch weiterhin im Verborgenen. Zehn Jahre später, am 5. Februar 1597, begannen die ersten Verfolgungen mit der Kreuzigung von 26 Katholiken (6 Franziskaner, 3 Jesuiten und 17 Japaner), die heute von der katholischen Kirche zu Heiligen erhoben wurden. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Abschottungspolitik Japans durch das Beharren der Westmächte auf Offenheit in Frage gestellt, was der katholischen Kirche die Möglichkeit gab, ihre Mission in Japan wieder aufzunehmen. So errichtete der Heilige Stuhl 1846 das Apostolische Vikariat Japan und übertrug seine Verwaltung den französischen Auslandsmissionen in Paris. Am 28. März 1960 ernannte Papst Johannes XXIII. Tatsuo Doi, damals Erzbischof von Tokio, zum ersten japanischen Kardinal.

"Die japanische Kirche basiert im Wesentlichen auf der Zusammenarbeit zwischen Missionaren und einheimischen Gläubigen", bekräftigte Erzbischof Kikuchi.

(NZ) (Fides 05/07/2024)

 

AMERIKA/HAITI - Kamillianer nach dem Hurrikan Beryl: “Wir leben noch, Gott sei Dank!”

 

Pourcine (Fides) - "Wir haben den ersten Hurrikan der Saison überstanden und trotz erheblicher Schäden an den Ernten und den empfindlichsten Häusern... aber wir leben noch, Gott sei Dank", so der der aus Italien stammende Kamillianer Pater Massimo Miraglio von der Karibikinsel, die in diesem Monat vom ersten Hurrikan der Kategorie 5 heimgesucht wurde, gegenüber Fides. Aufgrund der schweren Krise und der bestehenden Konflikte auf der Insel konnte Pater Massimo erst vor wenigen Wochen in das abgelegene Dorf Pourcine zurückkehren, wo er Pfarrer der Pfarrei „Unserer Lieben Frau von der Immerwährenden Hilfe“ ist.

Das Kinderhilfswerk UNICEF schätzt, dass "Winde, sintflutartige Regenfälle und Sturzfluten mindestens 3 Millionen Kinder in der Karibik gefährden könnten“. „Starke Winde, Sturmfluten und heftige Regenfälle haben sichere Orte für Kinder, darunter Häuser und Schulen, beschädigt. Lateinamerika und die Karibik sind die am zweithäufigsten von Katastrophen heimgesuchte Region der Welt", heißt es in der Studie der UN-Organisation. In der Karibik werden jedes Jahr 1,9 Millionen Menschen, darunter eine halbe Million Kinder und Jugendliche, von Katastrophen heimgesucht. Kleine Insel- und Entwicklungsstaaten in der Karibik sind aufgrund ihrer geringen Größe und ihrer extremen Exposition gegenüber Naturkatastrophen und den Auswirkungen des Klimawandels besonders anfällig.

Pourcine liegt in den Bergen und ist sehr schwer zu erreichen. Die Gemeinde in der sich die neue Pfarrei „Unserer lieben Frau von der Immerwährenden Hilfe“ befindet, besteht aus einem Dorf und 17 Weilern.

(AP) (Fides 5/7/2024)

 

EUROPA/LITAUEN - Pfarrer Alessandro Barelli im Amt als Nationaldirektor bestätigt

 

Vatikanstadt (Fides) – Kardinal Luis Antonio G. Tagle, Propräfekt des Dikasteriums für die Evangelisierung, hat am 16. Juni 2024 Pfarrer Alessandro Barelli von den Salesianern Don Boscos für weitere fünf Jahre (2024-2029) im Amt als Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke in Litauen bestätigt.

 

(EG) (Fides 05/07/2024))


FIDES-NACHRICHTEN - 5.07.2024

AFRIKA/UGANDA - Für den Schutz der Würde und des Lebens: Diözese Kasese macht auf das Phänomen des Menschenhandels aufmerksam

 

Kasese (Fides) - Jedes menschliche Wesen ist kostbar und weit mehr wert als jedes materielle Gut, und da jedes Leben ein Geschenk Gottes und heilig ist, verdient es, geschützt zu werden; jeder von uns hat die Verantwortung, gegen die Verletzung und Entwürdigung unserer Brüder und Schwestern zu kämpfen. Auf der Grundlage dieser Prinzipien der katholischen Soziallehre betreiben die in der Vereinigung der Ordensleute in Uganda (Association of religious in Uganda, ARU) zusammengeschlossenen Ordensschwestern mehrere Netzwerke, darunter das Netzwerk gegen den Menschenhandel, das von den Schwestern vom Heiligen Kreuz geleitet wird, die ihrerseits mehrere Ausschüsse in allen 19 Diözesen des afrikanischen Landes gebildet haben.

In der Diözese Kasese wurde am 23. Juni eine Kampagne gestartet, die ein großes Publikum begeisterte, das durch „Omukekera", eine Live-Show gegen den Menschenhandel, angezogen wurde, die von den Mitarbeitern des lokalen Radiosenders „Kasese Guide Radio“ in Zusammenarbeit mit dem Komitee gegen Menschenhandel veranstaltet wurde.

Bei der Eröffnung der Kampagne forderte Schwester Semerita Mbambu die jungen Opfer auf, in ihrem Heimatland qualifizierte Fortbildungskurse zu besuchen, um sich selbst versorgen zu können, anstatt ins Ausland zu gehen und dort ausgebeutet zu werden.

Wie Untersuchungen zu diesem Phänomen zeigen, wandern Männer und Frauen aus Uganda, Sri Lanka, Bangladesch, Indonesien, Äthiopien, Eritrea, dem Sudan, Pakistan und den Philippinen hauptsächlich in die Vereinigten Arabischen Emirate und die arabischen Staaten am Persischen Golf aus, wo sie als Hausangestellte arbeiten. Leider sind sie dort oft mit unmenschlichen Bedingungen konfrontiert: überlange Arbeitszeiten ohne Bezahlung, illegale Einbehaltung von Pässen, Einschränkung der Bewegungsfreiheit, Nichtzahlung des Lohns und körperliche oder sexuelle Misshandlung durch ihre eigenen Arbeitgeber.

Bereits im März 2014 rief Papst Franziskus gemeinsam mit dem anglikanischen Erzbischof Justin Welby das „Interfaith Global Freedom Network“ zur Bekämpfung des Menschenhandels ins Leben sowie die „Santa Marta Group“, eine internationales Bündnis aus hochrangigen Vertretern der Strafverfolgungsbehörden und der katholischen Kirche, die mit der Zivilgesellschaft zusammenarbeitet, um diesem Verbrechen ein Ende zu setzen. Der Papst rief auch die Initiative „#End Slavery“ ins Leben, um zu erörtern, wie der Menschenhandel beseitigt werden kann.

Auf dem afrikanischen Kontinent ist der Menschenhandel weit verbreitet und findet auf internationaler, regionaler und sehr oft auch nationaler Ebene statt. Nach Angaben des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNDCP) wurden Opfer des Menschenhandels aus Ländern südlich der Sahara in 69 Ländern registriert, hauptsächlich in den MENA-Ländern (Naher Osten und Nordafrika) sowie in Süd- und Westeuropa. Bei den Erwachsenen handelt es sich fast ausschließlich um Frauen, vor allem aus Nigeria und Uganda.

Die 1989 vom damaligen Papst Johannes Paul II. errichtete Diözese Kasese liegt in der westlichen Region Ugandas.

(AP) (Fides 4/7/2024)

 

AFRIKA/GUINEA BISSAU - Nicht nur Kokain: Priester fordern Bekämpfung des Drogenhandels

 

Bissau (Fides) - "Als Kirche sind wir besorgt über den Schaden, den die Drogen verursachen, weil sie das Land destabilisieren, die Wirtschaft ruinieren und ihr Handel als einfacher Weg gesehen wird, sich zu bereichern", sagen die katholischen Priester von Guinea-Bissau in einer Erklärung, die am Ende ihrer Generalversammlung veröffentlicht wurde.

Drogen seien eine soziale Geißel, erklären die Priester, denn "es gibt Tote, Familien, die sich um verwaiste Kinder kümmern, und wenn wir dieses ganze Szenario betrachten, werden wir feststellen, dass der Drogenhandel zu Instabilität in Guinea-Bissau und zu einem erheblichen Anstieg der grenzüberschreitenden Kriminalität in unserem Land führt".

Gerade die grenzüberschreitende Kriminalität hat Guinea-Bissau seit Anfang der 2000er Jahre zu einer wichtigen Drehscheibe für den Kokainhandel von Südamerika über Westafrika, die Sahelzone und dann Nordafrika nach Europa gemacht. Die chronische politische Instabilität des Landes (seit der Unabhängigkeit im Jahr 1974 gab es 17 Staatsstreiche) hat es kolumbianischen Drogenhändlern ermöglicht, sich im Land niederzulassen, gefolgt der italienischen „Ndrangheta“, der mächtigen Mafia kalabrischen Ursprungs, die eine zentrale Rolle bei der weltweiten Verbreitung des "weißen Pulvers" spielt. Die Drogen gelangen auf dem Seeweg in den Archipel der Bijagós-Inseln (88 größere und kleinere Inseln, die von den schwachen und korrumpierbaren lokalen Militär- und Polizeikräften nur schwer kontrolliert werden können), wo sie gelagert werden und dann ihre Reise über Senegal und Guinea Conakry nach Mali und Mauretanien antreten, von wo aus sie schließlich nach Europa transportiert werden.

Im Laufe der Jahre haben sich die westafrikanischen Länder von reinen Transitländern für Drogen zu einem Absatzmarkt für den Konsum entwickelt. Nicht so sehr und nicht nur von Kokain, sondern vor allem von Drogenmischungen, die als Kush bekannt sind. Diese Mischungen haben bereits in Liberia, Sierra Leone und Guinea Conakry sozialen Alarm ausgelöst.

Mit ihrer Stellungnahme machen die Priester von Guinea-Bissau deutlich, dass das Problem auch ihr Land betrifft. "Wir fordern die Behörden von Guinea-Bissau auf, sich unverzüglich im Kampf gegen den Drogenhandel zu engagieren", erklären sie. Dies gilt umso mehr, als eine von einem niederländischen Institut im Auftrag der Regierungen von Sierra Leone und Guinea-Bissau durchgeführte Analyse von Kush-Proben das Vorhandensein von synthetischen Cannabinoiden und Nitazen, starken synthetischen Opioiden, ergab. Letztere, die auch als Benzimidazol-Opioide bekannt sind, lösen in den Drogenzentren der am weitesten entwickelten Länder Alarm aus, weil sie sich ausbreiten, um traditionelle Opioide wie Heroin zu ersetzen. Nitazene sind bis zu 20-mal stärker als Fentanyl, das wiederum 50-mal stärker als Heroin und 80-100-mal stärker als Morphin ist. Es ist daher verständlich, dass die Einnahme dieser Substanzen aufgrund ihres hohen Suchtpotenzials und der Möglichkeit, einen Atemstillstand zu verursachen, schädliche Auswirkungen hat.

(L.M.) (Fides 4/7/2024)

 

ASIEN/CHINA - Vater dreier Priester gestorben: Drei Bischöfe konzelebrieren beim Begräbnis

 

Changzhi (Fides) - "Ich habe allen Gläubigen immer geraten, sich zurückzuhalten und bescheiden zu sein. Aber heute möchte ich diesen katholischen Vater laut loben, der nicht nur sein eigenes Leben dem Herrn gewidmet hat, sondern auch seine Söhne, alle drei Priester. Und er ist der einzige aus unserer Diözese", so der Bischof von Changzhi (Provinz Shanxi), Peter Ding Lingbin, an die Gläubigen, Priester und Ordensschwestern, die am 5. Juni, im Herz-Jesu-Monat, zum Gedenken an den Vater von Pfarrer Gao Huqing aus der Diözese Baoding zum Begräbnis versammelt waren. Zusammen mit dem Bischof von Changzhi konzelebrierten der Bischof der Diözese Baoding (Provinz Hebei) und der Bischof von Hankou/Wuhan (Provinz Hubei), den Diözesen, in denen die drei Priester tätig sind.

Laut einer von „Faith“ durchgeführten Umfrage es gab bis Januar 2010 in China über 320 Familien mit mehreren Berufungen mit insgesamt 693 geweihten Bischöfen, Priestern, Ordensleuten in 69 Diözesen in 25 Provinzen, Städten, autonomen Regionen und Gemeinden. Unter ihnen eine Familie mit zwei Priestern und drei Ordensschwestern. In vier Familien gab es vier Berufungen; zwei weitere Familien schenkten alle drei Söhne der Kirche. Vier Familien haben in ihren Reihen drei Priester, wie die Familie in Changzhi, aus der Pfarrer Gao Huqing und Pfarrer Antonio Gao Ruihu abzw. Pfarrer Francis Gao Ruiqing stammen.

Die Umfrage aus dem Jahr 2010 - das von Papst Benedikt XVI. anlässlich des 150. Todestages des heiligen Jean-Marie Baptiste Vianney, des Schutzpatrons der Pfarrer, ausgerufene „Jahr der Priester“ (19. Juni 2009 bis 11. Juni 2010) - hat gezeigt, dass trotz der Krise bei den Berufungen aufgrund der Ein-Kind-Politik, der Säkularisierung und der Unregelmäßigkeiten im Gemeindeleben an der Basis viele katholische Familien ihre Kinder großzügig der Kirche schenkten. Oft sogar ihren einzigen Sohn. Dies ist ein Phänomen, das einen tiefen Glauben und eine tiefe Liebe zum Herrn sowie eine starke Bindung an die Kirche widerspiegelt.

Die Umfrage ergab eine unerwartet hohe Zahl von Familien mit mehreren Berufungen, und das in einem besonderen Kontext, in dem viele Priester und Nonnen in anderen Regionen als ihrer Herkunftsregion tätig sind.

Das erklärte Ziel der Umfrage von Faith war es, "die Gläubigen zu ermutigen, dem Beispiel dieser großzügigen Familien zu folgen, angefangen bei ihrer eigenen, um die Bedeutung der Berufung zu erkennen und Berufungen im Jahr der Priester zu fördern".

(NZ) (Fides 04/07/2024)

 

AFRIKA/SÜDSUDAN - Diözese Bentiu errichtet und erster Bischof ernannt

 

Vatikanstadt (Fides) – Papst Franziskus hat am 3. Juli auf einem Teilgebiet der Diözese Malakal die Diözese Bentiu (Südsudan) errichtet und sie der Erzdiözese Juba als Suffraganbistum unterstellt und den bisherigen Bischof von Rumbek, Christian Carlassare (mccj) zum ersten Bischof der neuen Diözese ernannt.

Bischof Christian Carlassare (mccj) wurde am 1. Oktober 1977 in Schio (Diözese Vicenza, Italien), geboren. Im Jahr 2003 legte er im Institut der Comboni-Missionare die ewigen Gelübde ab und wurde am 4. September 2004 zum Priester geweiht.

Im Jahr 2005 wurde er als Missionar in den Südsudan entsandt und bekleidete folgende Ämter: Stellvertretender Pfarrer, Pfarrer, Berufungsbeauftragter und Leiter des Orientierungskurses für Comboni-Missionare, Mitglied des Sekretariats für Berufungsbegleitung und Grundausbildung, Provinzrat der Comboni-Missionare, Vize-Provinzial der Ordensprovinz der Comboni-Missionare im Südsudan. Von 2020 bis 2021 war er Generalvikar der Diözese Malakal. Am 8. März 2021 wurde er zum Bischof von Rumbek ernannt und am 25. März 2022 zum Bischof geweiht.

(EG) (Fides 4/07/2024)

LINK

 

Statistiken -> https://www.fides.org/it/attachments/view/file/DATI_BENTIU.pdf


FIDES-NACHRICHTEN - 4.07.2024

AFRIKA/BENIN - Priesteramtskandidat der Afrikamissionare: “Den am meisten verlassenen Völkern, vor allem in Afrika, das Evangelium verkünden“

 

Calavi (Fides) - "Nach zehn Monaten im Internationalen Zentrum für Spiritualität in Calavi, haben wir zusammen mit 40 Seminaristen und fünf Ausbildern aus fünfzehn verschiedenen Nationen, den Höhepunkt unseres Weges der Unterscheidung, des Austausches und des persönlichen und gemeinschaftlichen Wachstums erreicht".

Anselmo Fabiano erzählt von seinem ersten "Ja" auf dem noch langen Weg als Priesteramtskandidat der Gesellschaft der Afrikamissionare (SMA). "Jeden Tag ist es ein kostbares Geschenk, uns über die Mühen und Schwächen, aber auch den Reichtum der Einfachheit mit diesen jungen Menschen auszutauschen, die den Weg mit mir teilen, und gemeinsam legen wir unser Leben vertrauensvoll in die Hände des Herrn“, bekräftigt er.

"Mein ‚Ja‘ macht mich zu einem Missionar, auf dem Weg zum Priestertum, gesandt, die Frohe Botschaft zu verkünden“, fährt er fort, „Am vergangenen 25. Juni, habe ich versprochen, mein Leben hinzugeben, um Zeuge des auferstandenen Jesus zu sein und den am meisten verlassenen Völkern, vor allem in Afrika, das Evangelium zu verkünden“.

„Mein Weg zur Priesterweihe wird also durch diese neue Etappe bereichert, Frucht der Schritte, Erfahrungen, Gaben, Freuden und Mühen, die ich bisher gemacht habe“, so Anselmo weiter, „Ich bin ein Sohn einer Kirche, die mir den Glauben weitergegeben, mich gesehen und mir geholfen hat, zu wachsen, und die mich nun aussendet, ihr Apostel zu sein“.

"Im September werde ich zu meiner 'ersten Mission' nach Ägypten entsandt", schließt der angehende Missionar, "genauer gesagt nach Kairo, wo ich die Gelegenheit haben werde, mich in den Dienst einer völlig neuen Realität des missionarischen Lebens zu stellen und mich mit einer anderen Sprache auseinanderzusetzen: Arabisch. Es wird auch eine Gelegenheit sein, Teil einer Kirche zu sein, die klein, in der Minderheit, offen für den interreligiösen Dialog und missionarisch ist".

Bereits im August 2022 war der aus Italien stammende P. Anselmo in der Mission in Monassao unter den Pygmäen Zentralafrikas, wo er zusammen mit zwei anderen Missionaren der Gesellschaft der Afrikamissionen tätig war.

(AP) (Fides 3/7/2024)

 

AFRIKA/SUDAN - Humanitäre Lage spitzt sich zu: Kein Frieden in Aussicht

 

Khartum (Fides) - "Wir setzen diesen Kampf bis zum Sieg fort und ich wiederhole noch einmal, dass wir nicht mit einem Feind verhandeln werden, der uns angreift und unser Land besetzt", betont General Abdel Fattah al-Burhan, Chef der sudanesischen Streitkräfte, zum Ende eines Dialogs im Hinblick auf den dramatischen Bürgerkrieg zwischen der Armee und den „Rapid Support Forces“ (RSF) unter der Führung von Mohamed Hamdan "Hemedti" Dagalo.

General Al-Burhan gab diese Erklärung bei einem Besuch der Truppen ab, die einige Gebiete in Wadi Sidna und Omdurman eingenommen haben, die zum Großraum Khartum gehören, der sudanesischen Hauptstadt, die seit mehr als einem Jahr von heftigen Kämpfen zwischen den beiden Konfliktparteien heimgesucht wird.

Der Armeechef bekräftigte, dass er dem internationalen Druck nicht nachgeben werde, sich an den Verhandlungstisch in Dschidda (Saudi-Arabien) zu setzen. "Wir werden nicht an einen Verhandlungstisch gehen, an dem die Vermittler uns an den Ohren ziehen wollen, und wir werden nicht verhandeln, solange der Feind noch unsere Häuser besetzt hält und unseren Reichtum plündert. Wir werden nicht verhandeln, bevor der Feind abzieht, und die Vermittler müssen ihn dazu zwingen, wenn sie wollen, dass wir mit ihm verhandeln."

Trotz der territorialen Eroberungen der Armee in der Region Khartum dringen die Milizionäre der RSF auch in anderen Teilen des Sudan weiter vor. Insbesondere haben die RSF vor kurzem einige Militärstützpunkte in Sennar und West-Kordofan erobert und drängen weiter vor nach El Fasher, der Hauptstadt von Nord-Darfur, die von den Milizionären belagert wird, die sie weiterhin wahllos bombardieren und dabei unter anderem auch Krankenhäuser treffen. Gestern, am 2. Juli, wurden nach Angaben des Gouverneurs Minni Minawi zwei Krankenhäuser von Artillerieschüssen der RSF getroffen. Dies ist der neunte Angriff auf Krankenhäuser in der Stadt seit dem 10. Mai.

Die neuen territorialen Eroberungen der RSF haben mindestens 55.000 Menschen zur Flucht aus Sinja, der Hauptstadt von Sennar, veranlasst, was die humanitäre Belastung des Konflikts weiter erhöht. Nach Angaben der Vereinten Nationen wurden seit Beginn des Krieges im April 2023 mindestens 10 Millionen Sudanesen vertrieben, die oft in von den Konfliktparteien umstrittenen Gebieten gefangen sind, wie im Fall von El Fasher oder wie die etwa 80 Menschen, die seit Juni letzten Jahres in der katholischen Mission in Dar Mariam, im Khartumer Bezirk al-Shajara, auf der Flucht sind. Das Gebiet ist Schauplatz heftiger Auseinandersetzungen, da es etwa zwei Kilometer vom Stützpunkt der Panzertruppen entfernt ist, die die RSF zu erobern versucht. Die Flüchtlinge sitzen in der Falle, und bisher waren die Versuche, sie in Sicherheit zu bringen, vergeblich, während die Wasser- und Lebensmittelvorräte von Tag zu Tag schwinden.

Die Bischöfe der Katholischen Bischofskonferenz, in der die Bischöfe des Sudan und des Südsudan zusammengeschlossen sind, erklärten am Ende ihres Treffens in Juba Ende Juni: "Das Gefüge der sudanesischen Gesellschaft ist zerrissen, die Menschen sind schockiert, traumatisiert und ungläubig angesichts des Ausmaßes an Gewalt und Hass". Die Erklärung prangerte auch die eigennützigen Interessen an, die den Konflikt auslösten: "Es handelt sich nicht einfach um einen Krieg zwischen zwei Generälen, denn die Armee ist untrennbar mit dem Wirtschaftssektor des Landes verwoben, und sowohl die Armee als auch die RSF verfügen über ein Netzwerk reicher sudanesischer und internationaler Eliten und Kartelle, die von der Kontrolle verschiedener Wirtschaftssektoren profitieren. Tatsächlich kontrollieren die beiden Kriegsparteien jeweils wichtige Sektoren der sudanesischen Wirtschaft und stehen in Verbindung mit externen Sponsoren, die sie weiterhin mit Waffen darunter auch Drohnen versorgen.

(L.M.) (Fides 3/7/2024)

 

ASIEN/PHILIPPINEN - Parlamentarischer Ausschuss untersucht “Drogenkrieg” unter Präsident Duterte

 

Manila (Agenzia Fides) - Das philippinische Repräsentantenhaus hat eine Untersuchung des so genannten "Drogenkriegs" eingeleitet, der staatlichen Kampagne, die vom ehemaligen Präsidenten Rodrigo Duterte während seiner Präsidentschaft (2016-2022) eingeleitet und durchgeführt wurde. Diese Kampagne, die darauf abzielte, den Drogenhandel in den Großstädte, insbesondere in Manila, auszurotten, forderte rund 30.000 Todesopfer, wie zivilgesellschaftliche Organisationen auf nationaler und internationaler Ebene anprangerten.

Die vom Menschenrechtsausschuss des Parlaments eingeleitete Untersuchung umfasste mehrere Anhörungen: Es wurden Familienangehörige der Opfer des Krieges angehört; aber auch Personen, die als Beamte an der Kampagne beteiligt waren; während auch Duterte, der Initiator und Förderer der Kampagne, vorgeladen wurde.

Unter den Befragten gab der für seine Beteiligung an den Razzien im Drogenkrieg bekannte Polizeioberst Jovie Espenido zu, dass Menschenrechtsverletzungen begangen wurden. Auch die ehemalige Senatorin und Justizministerin Leila de Lima wurde als Zeugin geladen. Sie hatte die Kampagne scharf kritisiert, bevor sie 2017 wegen angeblicher Korruption verhaftet wurde: Sie verbrachte sechs Jahre im Gefängnis, wurde dann aber von allen Anschuldigungen freigesprochen.

Senator Bato Dela Rosa, der vor den Wahlen der erste Polizeichef unter der Regierung Duterte war und den "Drogenkrieg" führen sollte, lehnte es ab, vor der Kommission auszusagen, bezeichnete aber während einer Senatsanhörung die Politik des ehemaligen Präsidenten als "Missbrauch". "Wir geben zu, dass es Fälle gibt, in denen die Rechte der Menschen tatsächlich verletzt wurden. Deshalb sollte jeder Fall einzeln untersucht werden", sagte Dela Rosa am vergangenen 27. Juni.

Im vergangenen Mai hatte auch der amtierende Präsident Ferdinand Marcos Jr. behauptet, dass "die Konzentration auf die Strafverfolgung" während Dutertes Krieg gegen die Drogen zu "Missbrauch durch einige Elemente der Regierung" geführt habe. Marcos hat Duterte jedoch auch gegen die Ermittlungen des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) verteidigt und darauf bestanden, dass der IStGH keine Zuständigkeit in dem Land hat.

Einer der schärfsten Gegner des "Drogenkriegs" war der philippinische Redemptoristenpater Amado Picardal, der am 29. Mai verstarb. Als Ordensmann, der sich in den Bewegungen für Frieden und Gerechtigkeit engagierte, hatte Picardal bereits die Morde der so genannten "Todesschwadronen" in Davao angeprangert, wo Duterte vor seiner Präsidentschaft Bürgermeister gewesen war. Im Jahr 1999 half Picardal bei der Gründung der "Koalition gegen willküriche Hinrichtungen", der die Tötungen dokumentieren sollte.

Die internationale Menschenrechtsorganisation "Amnesty International" beklagt, dass die Tötungen während des "Krieges gegen die Drogen" "absichtlich und systematisch" erfolgten und Teil eines "von der Regierung orchestrierten Angriffs gegen die Armen" zu sein schienen.

 

(PA) (Fides 3/7/2024)


Kolumbien: „Ein Weg zum Himmel“ auf beschwerlichem Terrain

Pfarrer Jonathas Fernandes mit Jugendlichen seiner Pfarrei.© Kirche in Not
Pfarrer Jonathas Fernandes mit Jugendlichen seiner Pfarrei.© Kirche in Not

2.07.2024

 

(München/acn) - Jonathas Fernandes ist erst 33 Jahre alt, aber er hat schon mehr erlebt als manche Menschen in ihrem ganzen Leben: Der Priester ist im Apostolischen Vikariat von Mitú im Osten Kolumbiens an der Grenze zu Brasilien tätig. Dieses Dschungelgebiet ist selbst für viele Kolumbianer unbekanntes Gebiet. Weite Teile auf einer Fläche größer als die Niederlande, die Schweiz oder Belgien sind von der Außenwelt nahezu vollständig abgeschnitten.

 

Hier, in der Pfarrei „Unsere Liebe Frau von Fatima“, lebt der gebürtige Brasilianer mit den Einheimischen. Die Abgeschiedenheit mache ihm nichts aus, erzählt der Priester dem weltweiten katholischen Hilfswerk „Kirche in Not“ (ACN). Genau deshalb hat er sich für die Arbeit in dieser Region entschieden: „Ich fühlte mich schon immer zur Armut und Mission hingezogen.“ So kam er vor neun Jahren nach Mitú, seit sechs Jahren ist er Priester.


FIDES-NACHRICHTEN - 3.07.24

AFRIKA/SOMALIA - Nach Marineabkommen mit Somaliland: Türkei vermittelt zwischen Somalia und Äthiopien

 

Mogadischu (Fides) - Die Türkei vermittelt in der Krise zwischen Somalia und Äthiopien wegen des Marineabkommens, das Äthiopien Anfang des Jahres mit der abtrünnigen Region Somaliland unterzeichnet hat.

In Gesprächen, die gestern, am 1. Juli, in Ankara stattfanden, konnten die Außenminister von Addis Abeba und Mogadischu ihre gegenseitigen Positionen darlegen, um eine für beide Seiten zufriedenstellende Verständigung zu erreichen. Als Vermittler fungierte der türkische Außenminister Hakan Fidan, der als langjähriger Leiter des türkischen Geheimdienstes (MIT) und davor der türkischen Agentur für internationale Zusammenarbeit (TIKA) über große Erfahrung in afrikanischen Angelegenheiten verfügt.

Darüber hinaus kann die Türkei als beteiligte Partei betrachtet werden, da sie selbst ein Marineabkommen mit Somalia geschlossen hat, das als Gegengewicht zu dem zwischen Äthiopien und Somaliland vereinbarten Abkommen betrachtet werden kann. Die Tatsache, dass Addis Abeba sich ausgerechnet in Ankara mit seinem somalischen Amtskollegen an einen Tisch setzen wollte, ist jedoch ein Hinweis auf einen neuen türkischen Einfluss am Horn von Afrika, der zu einem umfassenden Dialog fähig ist.

In der Abschlusserklärung der Gespräche heißt es: "Die Minister Somalias und Äthiopiens bekräftigen ihr Engagement für eine friedliche Beilegung der Differenzen und danken der Türkei für ihre Unterstützung und ihre positiven Beiträge". Die Minister kamen überein, am 2. September eine zweite Gesprächsrunde abzuhalten.

Bemerkenswert ist die Abwesenheit von Somaliland, einem Land, dessen Unabhängigkeit von Somalia von keinem anderen Staat anerkannt wird. Die Anerkennung durch Äthiopien ist einer der Eckpfeiler der im Januar geschlossenen, aber noch nicht in Kraft getretenen Vereinbarungen. Als Gegenleistung für die Anerkennung durch Äthiopien gewährt Somaliland eine 50-jährige Pacht für rund 20 km seiner Küste und die Einrichtung eines Marinestützpunkts. Äthiopien hat nach der Unabhängigkeit Eritreas im Jahr 1993 den Zugang zum Meer verloren. Der größte Teil seines Seehandels läuft derzeit über Dschibuti. Vor kurzem hat die Regierung von Somaliland Dschibuti beschuldigt, eine Clan-Miliz zu beherbergen und auszurüsten, um Somaliland zu destabilisieren.

(L.M.) (Fides 2/7/2024)

 

AFRIKA/NIGERIA - Selbstmordattentate in Gwoza: Handelt es sich um Rivalität der Dschihadisten um die Kontrolle des Gebiets?

 

Abuja (Fides) - Die Zahl der Opfer des Vierfachanschlags, der am 29. Juni in Gwoza im Bundesstaat Borno im Nordosten Nigerias verübt wurde, ist auf 32 gestiegen.

Einige der etwa 50 Verwundeten starben im Krankenhaus, wo sie wegen schwerer Verletzungen behandelt wurden. Vier Frauen verübten die vier Selbstmordanschläge. Die erste, die von einem Kind begleitet wurde, sprengte sich bei einer Hochzeitsfeier in die Luft. Eine zweite Selbstmordattentäterin sprengte sich an einem Kontrollpunkt in die Luft, als sie von den Militärs zu einer Kontrolle angehalten wurde. Anschließend ereignete sich eine dritte Explosion in einem Krankenhaus, die ebenfalls von einem Selbstmordattentäter verursacht wurde. Schließlich sprengte sich eine vierte Selbstmordattentäterin beim muslimischen Trauergebet für die Opfer des ersten Anschlags in die Luft.

Nach Angaben der Polizei wurden weitere Anschläge in der 300.000-Einwohner-Stadt, die 2014 von Boko Haram besetzt und 2015 vom nigerianischen Militär mit Hilfe des tschadischen Militärs zurückerobert worden war, verhindert.

Zu den Anschlägen hat sich bislang niemand bekannt, doch die Ermittler vermuten, dass sie von einer der beiden Hauptgruppen verübt wurden, in die sich Boko Haram aufgespalten hat, nämlich von der einen, der „Jama'tu Ahlis Sunna Lidda'awati wal-Jihad“ (JAS). Die andere Gruppe, die Provinz Islamischer Staat Westafrika (ISWAP), hat sich dem Islamischen Staat angeschlossen und wurde zur "Provinz Westafrika".

Die beiden rivalisierenden Formationen kämpfen seit dem Tod des JAS-Führers Abubakar Shekau im Jahr 2021 um die Kontrolle über weite Gebiete im Nordosten Nigerias. Shekau beging Selbstmord, um nicht in die Hände der rivalisierenden Gruppe zu fallen, die sein Versteck umstellt hatten.

Die JAS ist zwischen den Inseln des Tschadsees (an dessen Ufern Nigeria, Tschad und Kamerun liegen) und den Mandara-Bergen aktiv. Die beiden Gruppierungen haben sich erbittert bekämpft und beide haben bei Zusammenstößen zwischen den Dschihadisten mehrere Männer verloren. Die beiden Gruppen haben eine unterschiedliche Haltung gegenüber der muslimischen Zivilbevölkerung, die die Mehrheit der Bevölkerung in dem Gebiet ausmacht. Während die JAS alle Zivilisten als zu plündernde Beute betrachtet, behandelt die ISWAP Muslime anders als Nicht-Muslime. Sie hat versucht, die Beziehungen zur muslimischen Zivilbevölkerung zu verbessern, indem sie sie besteuert und ihre eigene Version von Recht und Ordnung schafft, anstatt sie auszurauben, wie es die JAS tut.

Die JAS, die viel weniger bürokratisiert ist als die andere, neigt dazu, ihren militärischen Befehlshabern weitgehende Autonomie zu gewähren. So könnten die Angriffe vom 29. Juni von einer lokalen Gruppierung oder von der JAS-Führung, die ihre Hochburg nicht weit von Gwoza hat, geplant worden sein.

(L.M.) (Fides 2/7/2024)

 

ASIEN/KUWAIT - Nach Brand in der katholischen Gemeinde in Abbasiya: “Wir werden an unserem Glauben festhalten”

 

Mangaf (Fides) - "Wir werden an unserem Glauben festhalten, trotz aller täglichen Schwierigkeiten und Nöte. Wir werden auch in schwierigen Momenten niemals aufgeben. Unser katholischer Glaube wird ein Instrument sein, das uns gegen alle Widrigkeiten stärken wird", bekräftigt Pater Johny Lonis (ofmCap), Pfarrer der Gemeinde des heiligen Daniel Comboni in Abbasiya (vgl. Fides 30/5/2024), gegenüber Fides, nachdem ein schweres Feuer in einem Wohnhaus im südlichen Bezirk Mangaf ausgebrochen war.

Nach Angaben der örtlichen Behörden starben etwa fünfzig Menschen durch den Rauch, der von den Flammen ausging, und mehrere wurden verletzt.

"Bei den Opfern handelt es sich ausschließlich um Wanderarbeiter, die in dem niedergebrannten Gebäude wohnten", so der Bericht von Pater Lonis weiter. Die Behörden haben sofort Maßnahmen ergriffen und strenge Kontrollen der Brandschutz- und Bauvorschriften durchgeführt, so dass unsere Pfarrei des heiligen Daniele Comboni vorübergehend geschlossen werden musste.

"Bis zum Ausbruch des Feuers konnten wir unsere Gottesdienste und Versammlungen in den Kellerräumen unter einigen Wohnhäusern abhalten, die uns dank der Großzügigkeit der örtlichen Behörden zur Verfügung gestellt wurden. Jetzt mussten wir schließen und der Eigentümer hat uns aus Sicherheitsgründen gebeten, alle sakralen Gegenstände aus dem Gebäude zu entfernen. Im Moment haben wir keinen Ort mehr, an dem wir die Heilige Messe feiern können, aber wir sind zuversichtlich, auch dank der Nähe unseres Bischofs Aldo Berardi (osst), des Apostolischen Vikars von Nordarabien, mit dem wir gebetet haben, als er zu uns kam, um gemeinsam nach Lösungen zu suchen“, so der Ordensmann.

"Während wir auf die Wiedereröffnung warten, besuchen wir weiterhin die Familien und beten gemeinsam mit ihnen, wo immer wir können", schließt der Pfarrer der Gemeinde des heiligen Daniele Comboni. „Unsere Gemeindemitglieder müssen auf Gottesdienste verzichten, und das haben wir leider auch nach der Corona-Pandemie erlebt, aber wir geben nicht auf, denn wir vertrauen voll und ganz auf die Ressourcen, die der Herr uns zur Verfügung stellen wird."

Um die Wiederaufnahme der Versammlungen zu erleichtern, hat der Eigentümer der Kellerräume mit Bischof Berardi eine Vereinbarung getroffen, die einige neue Sicherheitsbedingungen festlegt. "In Kürze ist ein Treffen mit den lokalen Behörden geplant, um eine langfristige Lösung für die vielen Christen in der Gegend zu finden", so der Apostolische Vikar von Nordarabien, zu dem auch die Pfarrei des heiligen Daniele Comboni gehört, gegenüber der Fides.

(AP) (Fides 2/7/2024)

 

ASIEN/PAKISTAN - Im Zusammenhang mit den Gewaltausbrüchen in Jaranwala: Junger Christ zum Tode verurteilt

 

Sahiwal (Fides) - In einer umstrittenen Entscheidung hat das Anti-Terror-Gericht in Sahiwal den jungen Christen Ehsan Shan zum Tode verurteilt, weil er angeblich einen blasphemischen Beitrag in den sozialen Medien verbreitet haben soll, der als Ursache für die Gewaltausbrüche in Jaranwala am 16. August 2023 gilt. Das Urteil, das am 1. Juli veröffentlicht wurde, sieht vor, dass der Verurteilte zunächst eine Gefängnisstrafe von insgesamt 22 Jahren verbüßen und eine Geldstrafe von einer Million Rupien zahlen muss.

Ehsan Shan wurde beschuldigt, blasphemische Inhalte auf der Social-Media-Website TikTok geteilt zu haben, die für die Gewalttaten in Jaranwala im August 2023 verantwortlich gemacht wurde. Nach dem Vorwurf der Schändung des Korans zerstörte und zündete ein Mob von Militanten Dutzende von christlichen Häusern und etwa 26 Kirchen im christlichen Viertel der Stadt im Punjab an. Aufgrund von Geheimdienstberichten nahm die Polizei drei Tage nach den Ausschreitungen einige Personen fest, die der Blasphemie beschuldigt wurden. Nach Angaben der Polizei hat der junge Mann die blasphemischen Inhalte nicht selbst verfasst, sondern sie nur weitergegeben, so dass sie im Internet verbreitet wurden.

Nach Ansicht von Vertretern der örtlichen christlichen Gemeinschaft ist der junge Mann "nur ein Sündenbock", während diejenigen, die Kirchen und christliche Häuser angegriffen und niedergebrannt haben, ungestraft bleiben. Im vergangenen Februar hatte der Oberste Gerichtshof Pakistans den Bericht der Staatsanwaltschaft über die Massengewalt in Jaranwala zurückgewiesen und ihn als "äußerst mangelhaft" bezeichnet, da ihm relevante Informationen und Einzelheiten über die Verhaftungen fehlten. In einer Anhörung vor dem Obersten Gerichtshof erklärte ein Justizbeamter aus der Provinz Punjab, dass nach 304 Festnahmen nur 22 Beschwerden registriert und nur 18 Anklagen formell erhoben worden seien. Daher ordnete das Gericht an, dass ein neuer Bericht erstellt werden muss.

"Jetzt ist eine schwere Ungerechtigkeit geschehen. Das Urteil gegen Ehsan Shan symbolisiert den virtuellen Tod aller Christen im heutigen Pakistan. Für die Gewalt und die Zerstörung, die in Jaranwala stattgefunden haben, wird nur ein einziger Schuldiger ermittelt, und das ist ein Christ", beklagt die Nichtregierungsorganisation „Centre for Legal Aid, Assistance and Settlement“ (CLAAS) fest.

Der Fall hat die Debatte über das Blasphemiegesetz und seine Auswirkungen neu entfacht und die Aufmerksamkeit erneut auf die dringende Notwendigkeit einer Gesetzesreform gelenkt. Das Gesetz wird häufig missbraucht, wenn es um persönliche Streitigkeiten geht. Es gibt zahlreiche Fälle, in denen Christen, Hindus, Muslime und Ahmadi zu Unrecht beschuldigt und inhaftiert werden, während einfache Anschuldigungen zu Massengewalt und willkürlichen Hinrichtungen führen können

Ein aktueller Fall ist ein Lynchmord in Sargodha , wo die Angeklagten gegen Kaution freigelassen wurden. Und in den letzten Tagen tötete ein gewalttätiger Mob einen muslimischen Mann, einen Touristen, der beschuldigt wurde, den Koran in der Bergstadt Madyan im Swat-Distrikt der pakistanischen Provinz Khyber Pakhtunkhwa beleidgt zu haben.

„Solche Vorfälle", so der katholische Anwalt Khalil Tahir Sandhu, Senator und Minister für Menschenrechte in der Provinz Punjab, "unterstreichen die wachsende Trendenz zur Gewalt durch den Mob in Pakistan, der das Gefühl der Unsicherheit in der Gesellschaft verstärkt". Der Missbrauch der Blasphemiegesetze und das Ausbleiben gerichtlicher Maßnahmen", so Sandhu, "untergraben nicht nur das nationale Gefüge Pakistans, sondern haben auch erhebliche internationale Auswirkungen".

 

(PA) (Fides 2/7/2024) 


FIDES-NACHRICHTEN - 2.07.2024

AFRIKA/KENIA - Bischöfe wenden sich an junge Demonstranten: “Eure Hoffnungen sind unsere Hoffnungen”

 

Nairobi (Fides) - "Dies ist eine ausdrückliche Anerkennung der Hirten der katholischen Kirche der Gutartigkeit der Bestrebungen der neuen Generation junger Menschen, die einen Wandel in der Gesellschaft wollen", so ein Beobachter aus Kreisen der katholischen Kirche in Kenia in einem Kommentar zu der am 29. Juni veröffentlichte Botschaft der kenianischen Bischöfe, die in allen Pfarreien während der Gottesdienste am Sonntag, 30. Juni, verlesen wurde.

In ihrer Botschaft wenden sich die Bischöfe direkt an die jungen Menschen der sogenannten Generation Z, die die Hauptverantwortlichen für die Proteste der letzten Tage gegen das später von Präsident William Ruto zurückgezogene Finanzgesetz sind. "Die Botschaft der Generation Z ruft große Besorgnis und sogar Tränen hervor, da wir so viele junge Menschen leiden sehen. Sie fühlen sich verbittert und vergessen und ihre Hoffnungen werden enttäuscht. Einige haben sogar das Gefühl, dass auch die Kirche sie manchmal im Stich gelassen hat", so die Bischöfe.

Mit Blick auf die Zusammenstöße zwischen Demonstranten und der Polizei, die mindestens 30 Todesopfer forderten, heißt es in der Botschaft: "In dieser Woche haben viele junge Menschen bei den Demonstrationen ihr Leben verloren, und mehrere andere wurden verletzt. Wir bedauern dies zutiefst und möchten sie trösten, während wir für diese Brüder und Schwestern beten". Die Bischofskonferenz verurteilt daher "das brutale und unmenschliche Vorgehen der Polizei, das nicht zu rechtfertigen ist". "Die von der Generation Z geäußerten Sorgen sind in unseren Augen echt. Wir teilen ihren Kummer über Arbeitslosigkeit, fehlende Bildungsleistungen für viele Familien, gebrochene Versprechen und die scheinbar schwarze Zukunft", so die Bischöfe

"Es sind Worte des großen Mutes und des Trostes für alle Menschen. Ich glaube, es ist sind evangelisches Worte von Hirten, die die jungen Menschen in ihren Bestrebungen begleiten wollen", so der Beobachter. "Es ist ein Dokument, das in dieser Bewegung des Volkes ein Gut für alle erkennt, jenseits jeder ethnischen, parteilichen oder sogar religiösen Zugehörigkeit", betont er.

In ihrer Botschaft stellen die Bischöfe fest: "Wir haben die Einheit jenseits von Stamm oder sozialer Klasse bewundert, die ein Zeichen wahrer Fürsorge und Liebe ist." "Als Kirche sind wir hier, um zuzuhören und zu begleiten. Unsere Türen stehen offen, um zu beraten und zu begleiten. Wir wünschen uns, dass jeder von zu dem Besten heranwächst, das unser Gott für jeden von vorgesehen“, so die Bischöfe. „Eure Hoffnungen sind unsere Hoffnungen", schlossen die Bischöfe ihr Dokument an die Demonstranten gewandt.

Abschließend stellte der Beobachter fest: "Ein solch mutiges und positives Manifest hat es noch nie gegeben, ebenso wenig wie eine Einheit des Volkes wie bei den Demonstrationen der letzten Tage, die leider von gewalttätigen Rändern und übertriebener Polizeigewalt überschattet wurden".

Unmittelbar nach der Rücknahme des umstrittenen Finanzgesetzes hatte Präsident William Ruto am 28. Juni ein Treffen mit einer Delegation der Bischofskonferenz, bei dem er das Engagement der katholischen Kirche lobte, "sich an den sektorenübergreifenden Bemühungen um Lösungen für die Probleme des Landes zu beteiligen".

(L.M.) (Fides 1/7/2024)

.

 

ASIEN/KUWAIT - Die Kinder der “Mutterkirche” in Ahmadi feiern den Weltkindertag

 

Ahmadi (Fides) - "Lebendigkeit, Freude, Gemeinschaftsgeist haben den Weltkindertag geprägt, den wir hier in Ahmadi zusammen mit der gesamten Pfarrgemeinde gefeiert haben". Das sagte Pater Roswin Pirese (OfmCap.), Pfarrer der Pfarrei Unsere Liebe Frau von Arabien (OLA) in Ahmadi gegenüber der Fides im Rückblick auf den Weltkindertag.

Die Kirche unserer Leiben Frau von Arabien (OLA), auch bekannt als "Mutterkirche" ist die erste katholische Kirche in Kuwait und feierte im vergangenen Jahr ihr 75-jähriges Bestehen (1948-2023).

"Es war ein durchschlagender Erfolg", so der aus Goa stammende Pfarrer weiter. „Die aktive Beteiligung der Kinder und Katecheten hat die Vitalität und den Geist unserer Kirche deutlich gemacht. Mit dieser Feier wurden nicht nur die kleinen Kinder gewürdigt, sondern auch die Werte der Zusammengehörigkeit gestärkt."

"Einer der Höhepunkte der Feier war, als die Kinder ihre Hände in leuchtenden Farben auf eine große Leinwand stempelten, um ihren einzigartigen Beitrag und ihre Präsenz in der Kirchengemeinde zu symbolisieren. Es war schön zu sehen, wie sich alle beteiligten, ob jung oder alt. Wir sind allen ehrenamtlichen Katechetinnen und Katecheten, Eltern und Kirchengemeinden sehr dankbar, die zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen und sie zu einem unvergesslichen Tag gemacht haben", schloss er.

"Wir gehen in die Zukunft. Die Mission geht weiter...", hatte Pater Roswin zum Abschluss des diamantenen Jubiläums am 8. Dezember 2023 gesagt.

(AP) (Fides 1/7/2024)

 

ASIEN/CHINA - Am Hochfest Petrus und Paulus verteilen Katholiken Hilfsmittel an Flutopfer

 

Meizhou (Fides) - Das Hochfest der Heiligen Petrus und Paulus, das von den chinesischen katholischen Gemeinden stets in besonderer Weise begangen wird, war in diesem Jahr vom Engagement für karitative Zwecke zugunsten der in Not geratenen Landsleute geprägt. So trafen Festtag, am vergangenen Samstag, 29. Juni, neue Hilfsgüter, die vom Wohltätigkeitsnetz der chinesischen Katholiken gesammelt wurden, in dem von den jüngsten Überschwemmungen am stärksten betroffenen Gebiet ein: dem Bezirk Wenfu im Kreis Jiaoling, zu dem auch die Stadt Meizhou (Provinz Guangdong) gehört.

Mitarbeiter der Hilfsorganisation „Jinde Charities“ brachten auf Bitten des Bischofs von Peking, Joseph Li Shan, und des Bischofs von Shanghai, Joseph Shen Bin, gemeinsam mit Joseph Liao Hongqing, Bischof der Diözese Meizhou, Schulmaterial für zwei überschwemmte Schulen im Katastrophengebiet, während die betroffene Bevölkerung eine Ladung Lebensmittel und Grundbedarfsartikel erhielt. Am Tag zuvor besuchte Bischof Joseph Liao einsame und kranke ältere Menschen in dem betroffenen Gebiet. Am selben Tag unterzeichnete „Jinde Charities“ eine Spendenurkunde in Höhe von 220.000 Yuan (umgerechnet 30.000 Euro) mit den Zivilbehörden. Die Spende ist für den Kauf von Schulausrüstung für die zentralen Grundschulen in der Stadt Songyuan, Bezirk Meixian, und den zentralen Kindergarten in der Stadt Renju, Bezirk Pingyuan, bestimmt, die durch die Überschwemmungen schwer beschädigt wurden.

Dank der großzügigen Spenden chinesischer Katholiken und in Abstimmung mit den örtlichen Behörden und der Diözese Meizhou sammelt „Jinde Charities“ weiterhin Spendengelder, kauft lebensnotwendige Güter und Hilfsgüter (Reis, Öl und andere Lebensmittel) und schickt sie in das Katastrophengebiet.

In den chinesischen Diözesen wurde das Hochfest der Heiligen Petrus und Paulus mit großer Andacht gefeiert. Bischof Francis An Shuxin leitete die feierliche Eucharistiefeier zum Patronatsfest in der Kathedrale der Diözese Baoding. Bischof Paul Meng Qinglu aus der Diözese Hohhot zelebrierte die Feierlichkeiten in der den beiden gemarterten Heiligen Aposteln geweihten Pfarrei im Kreis Baochang im Bezirk Xilin Gol zusammen mit 33 Priestern aus neun Diözesen der Provinz. In seiner Predigt erinnerte der Bischof an den 10. Jahrestag der Gründung der Pfarrei und blickte auf die wertvolle und fruchtbare pastorale Arbeit der Gemeinde zurück.

(NZ) (Fides 1/7/2024)

 

ASIEN/HEIIGES LAND - Kommission für Gerechtigkeit und Frieden: Der Krieg in Gaza ist kein „gerechter Krieg“

 

Jerusalem (Fides) - "Als Katholiken des Heiligen Landes, die die Vision von Papst Franziskus für eine friedliche Welt teilen, sind wir empört darüber, dass politische Akteure in Israel und im Ausland die Theorie des "gerechten Krieges" benutzen, um den andauernden Krieg in Gaza aufrechtzuerhalten und zu legitimieren", so die Kommission für Gerechtigkeit und Frieden des Heiligen Landes in einem Dokument, das veröffentlicht wurde, um auf die missbräuchliche Verwendung eines Ausdrucks - des "gerechten Krieges" – hinzu7weisen, der in der katholischen Lehre verwendet wurde und der heute, "was uns Christen beunruhigt, zunehmend zur Rechtfertigung der anhaltenden Gewalt in Gaza verwendet wird".

Das Dokument der Kommission für Gerechtigkeit und Frieden des Heiligen Landes (vgl. beigefügte Originalversionen auf Englisch und Arabisch) erinnert an die unabdingbaren Bedingungen vor, die es ermöglichen, einen "gerechten" Krieg aus der Sicht der katholischen Lehre zu definieren, die auch im Absatz 2309 des Katechismus der Katholischen Kirche zu finden sind.

Nach der katholischen Lehre ist der Rückgriff auf Waffen nur dann legitim, wenn es sich um eine Aggression handelt, die schwerwiegenden und dauerhaften Schaden und Unrecht verursacht hat, und wenn sich alle anderen Mittel zur Verhinderung des Schadens und zur Beendigung der Aggression als undurchführbar und unwirksam erwiesen haben; außerdem muss die bewaffnete Reaktion eine begründete Aussicht auf Erfolg haben und darf unschuldigen Menschen keine Zerstörung und kein Leid zufügen, das größer ist als das zu beseitigende Übel.

Nach "den schrecklichen Angriffen vom 7. Oktober auf Militäreinrichtungen, Wohngebiete und ein Musikfestival im Süden Israels durch die Hamas und andere Militante und dem katastrophalen Krieg, den Israel als Antwort darauf geführt hat", heißt es in dem auf Sonntag, den 30. Juni, datierten Dokument der Kommission für Gerechtigkeit und Frieden, "haben hochrangige Katholiken, angefangen bei Papst Franziskus, immer wieder einen sofortigen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln gefordert. Auch katholische Moraltheologen in aller Welt haben betont, dass weder die Hamas-Angriffe vom 7. Oktober noch Israels verheerender Antwortkrieg die Kriterien eines 'gerechten Krieges' nach der katholischen Lehre erfüllen".

Wie bereits festgestellt wurde, ist es bei dem neuen Ausbruch von Gewalt im Heiligen Land "aufgrund der fehlenden Zielsetzung Israels unmöglich zu beurteilen, ob es 'ernsthafte Aussichten auf Erfolg' gibt. ‚Gerechte Kriege‘ müssen vor allem klar zwischen Zivilisten und Kämpfenden unterscheiden, ein Prinzip, das in diesem Krieg von beiden Seiten mit tragischen Folgen ignoriert wurde. ‚Gerechte Kriege‘ müssen auch eine verhältnismäßige Gewaltanwendung beinhalten, was in einem Krieg, in dem die palästinensischen Opfer um Zehntausende höher sind als die israelischen, und in dem die eindeutige Mehrheit der palästinensischen Opfer Frauen und Kinder sind, nicht ohne weiteres behauptet werden kann".

„Die zweifelhafte Anwendung der Theorie des 'gerechten Krieges' auf moderne Konflikte", heißt es in dem Dokument von „Justitia et Pax“, "hat zu der Vorstellung geführt, dass es 'gerechte' Kriege nur in sehr seltenen Fällen geben kann. Dies gilt insbesondere im Zusammenhang mit der Entwicklung der modernen Waffenindustrie, die in der Lage ist, Tod und Zerstörung in unbekanntem Ausmaß zu verursachen".

Das Dokument zitiert auch die ständigen Mahnungen von Papst Franziskus, der bereits am 11. Oktober 2023, vier Tage nach den palästinensischen Angriffen auf den Süden Israels, "an das israelische Recht auf Selbstverteidigung nach dem Angriff der Hamas erinnert hat“, aber auch hinzugefügt, dass er besorgt sei "über die totale Belagerung, unter der die Palästinenser im Gazastreifen leben, wo es auch viele unschuldige Opfer gegeben hat".

Es werde auch vorgegeben - so das Dokument der Kommission für Gerechtigkeit und Frieden im Heiligen Land - "dass der Krieg den Regeln der 'Verhältnismäßigkeit' folgt, indem man behauptet, dass ein Krieg, der bis zum Ende andauert, das Leben von Israelis in der Zukunft retten könnte und die Tausenden von palästinensischen Opfern in der Gegenwart auf die andere Seite der Skala stellt. Auf diese Weise wird der Sicherheit hypothetischer Menschen in der Zukunft Vorrang vor dem Leben lebender, atmender Menschen gegeben, die jeden Tag getötet werden. Kurz gesagt, bei der Manipulation der Sprache der Theorie des ‚gerechten Krieges‘ geht es nicht nur um Worte: Sie hat greifbare und fatale Folgen".

"Obwohl wir eine kleine Gemeinschaft im Heiligen Land sind", heißt es in dem Dokument der Kommission für Gerechtigkeit und Frieden, "sind wir als Katholiken ein wesentlicher Bestandteil der Identität dieses Landes. Wir wollen deutlich machen, dass wir und unsere theologische Tradition nicht dazu benutzt werden dürfen, diese Gewalt zu rechtfertigen. Das Zeugnis, das wir ablegen, ist nicht das des Krieges, sondern das der verwandelnden Liebe, der Freiheit und Gleichheit, der Gerechtigkeit und des Friedens, des Dialogs und der Versöhnung".

(GV) (Fides 1/7/2024)

LINK

Originalversion englisch -> https://www.fides.org/it/attachments/view/file/Just_war_JP_Commission_.pdf

Originalversion arabisch -> https://www.fides.org/it/attachments/view/file/Just_war._ar.pdf

 

 

ASIEN/SÜDKOREA - Mit Blick auf das Heilige Jahr und den Weltjugendtag: Jugendliche im Dialog und auf Wallfahrt

 

Seoul (Fides) - Zu den Initiativen mit Blick auf das Heilige Jahr 2025 und den Weltjugendtag im Jahr 2027 gehören auch der Dialog den junge Menschen den eigenen Pfarrern und dem Erzbischof in synodaler Form führen wollen, um Ideen und Hoffnungen teilen, und das Engagement für den Frieden, durch die Teilnahme einer Wallfahrt entlang der entmilitarisierten Zone im kommenden August.

Hunderte von Jugendlichen trafen sich bereits mit Priestern, Ordensleuten und Bischöfen, um in der Myeongdong-Kathedrale einen besonderen Dialog zu erleben, einen menschlichen und geistlichen Dialog. In einer Initiative, die die Kluft zwischen jungen Menschen und ihren Pfarrern überbrücken sollte, hatten sie die einmalige Gelegenheit, direkt mit Erzbischof Peter Soon-taick Chung, Bischof Job Yo-bi Koo, Bischof Paul Kyung-sang Lee und anderen hochrangigen Kirchenvertretern zu sprechen.

Etwa 600 junge Menschen versammelten sich am Abend des 28. Juni im Hof der Myeongdong-Kathedrale zum "Camp at the Cathedral" (Campen an der Kathedrale), das vom lokalen Organisationskomitee des Weltjugendtags Seoul 2027 organisiert worden war. Unter dem Motto "Fürchte dich nicht, ich bin bei dir" (Jes 41,10) wurde versucht, eine Brücke zwischen den Generationen zu schlagen, indem ein sinnvoller Dialog und Erfahrungsaustausch mit den Pfarrern geführt wurde, die sich aktiv an den Diskussionen und Interaktionen in den Gruppen beteiligten.

"Die Atmosphäre", heißt es in einer Mitteilung der Erzdiözese, "war wirklich beispiellos: Es war das erste Mal, dass eine so große Veranstaltung im Innenhof der Kathedrale stattfand. Der Raum wurde in eine einladende Umgebung für alle Teilnehmer verwandelt. Aufgeteilt in Zehnergruppen, denen jeweils ein Priester, eine geweihte Person oder ein Freiwilliger zur Seite stand, saß man im Kreis auf Campingstühlen und so entstand eine intime und einladende Umgebung. Die jungen Teilnehmer zeigten sich etwas überrascht von diesem Arrangement und waren zunächst etwas schüchtern, vor allem, weil sie den Bischöfen so nahe waren. Im Laufe des Abends lösten sich diese Barrieren jedoch auf, und es kam zu guten Gesprächen".

Während des Treffens wiesen vier junge Menschen auf wichtige Herausforderungen hin, mit denen junge Menschen heute konfrontiert sind, und erzählten von ihren Glaubenserfahrungen. Auf jeden Vortrag folgten Gruppendiskussionen - eine von der Weltsynode angeregte Methode. Der junge Katholik Sang-wook Lee wies auf eine „gewisse spirituelle Apathie“ hin, die daraus resultieren kann, dass die Kirche als "fern" wahrgenommen wird, und betonte die Notwendigkeit engagierter und präsenter Animateure und Seelsorger, die jungen Menschen helfen, den Sinn von Dienst und Apostolat zu erkennen. Erzbischof Chung hielt eine herzliche Abschlussrede, in der er sich für die Ehrlichkeit und die Bereitschaft der jungen Teilnehmer bedankte, ihre Geschichten zu erzählen, und bemerkte, dass "es eine wertvolle Zeit war, die Geschichten aus eurem Lebens zu hören". Der Erzbischof zitierte in diesem Zusammenhang auch Papst Franziskus: "Gott liebt uns so, wie wir sind, egal, was wir erreichen oder wer wir werden. Mögen jeder Einzelne im Laufe der Vorbereitung auf den WJT erfahren, dass Gott immer bei ihm ist, in Freuden, Sorgen und Wunden".

Die Initiative geht auf den Wunsch von Erzbischof Chung zurück, Gelegenheiten zu schaffen, um auf die Stimme junger Menschen zu hören. Das "Camp at the Cathedral" war ein Beispiel für diese Vision und bot eine einzigartige Plattform für den Dialog innerhalb der Kirchengemeinschaft.

Unterdessen bereiten sich junge Koreaner mit ihrem Enthusiasmus den Friedens- und Versöhnungsprozess auf der koreanischen Halbinsel in einer Zeit großer politischer Spannungen vorantreiben zu können und zu wollen, auf eine Pilgerreise mit dem Titel "Winds of Peace in the Demilitarised Zone" vor. Die vom Nationalen Versöhnungskomitee der Erzdiözese Seoul organisierte Wallfahrt wird vom 29. bis 1. September stattfinden. Tausende von Jugendlichen werden entlang der Grenze zwischen Nord- und Südkorea wandern und dabei Botschaften der Hoffnung und des Friedens aussenden.

Die Initiative, ein Aushängeschild des Büros für Jugendpastoral in Seoul, läuft seit 2012 und soll jungen Menschen helfen, "Apostel des Friedens" zu werden. In diesem Jahr richtet sich der Blick insbesondere auf das Heilige Jahr 2025, in dem junge Menschen von einer Rückkehr zum Dialog zwischen Nord- und Südkorea träumen. Die Jugendwllfahrt, die von Gebeten, Liedern, kulturellen und spirituellen Betrachtungen geprägt ist, wird die Orte Ganghwa, Paju, Yeoncheon und Cheorwon (alle entlang der Grenze) berühren, mit dem erklärten Ziel, "einen Wind der Versöhnung" auf die koreanische Halbinsel zu bringen.

 

(PA) (Fides 1/7/2024)


Sudan: Kinder vergewaltigt und zum Kauf angeboten

SOS-Kinderdörfer: Internationale Gemeinschaft darf nicht wegschauen

Bildrechte: SOS-Kinderdörfer weltweit Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V.. Fotograf: Ashley Hamer
Bildrechte: SOS-Kinderdörfer weltweit Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V.. Fotograf: Ashley Hamer

 

 

26.06.2024

 

(Khartum/(ots) - Im sudanesischen Bürgerkrieg eskaliert nach Angaben der SOS-Kinderdörfer die sexuelle Gewalt gegen Kinder. "Die Milizen entführen Kinder und junge Frauen aus den Dörfern und Städten, vergewaltigen sie, halten sie als Sexsklaven oder bieten sie auf dem Markt zum Verkauf an", sagt Abdelrahman Mubarak, Leiter der Hilfsorganisation im Sudan. Kinder würden außerdem immer häufiger als Soldaten eingesetzt oder zwangsverheiratet. Insbesondere im Bundesstaat Gezira im Südosten des Landes sei die Lage alarmierend.

 

Seit Beginn des Krieges zwischen der herrschenden Militärjunta und der RSF (Rapid Support Forces) im April 2023 würde die Situation für Kinder generell immer dramatischer, sie würden vielfach ihrer Rechte beraubt: Laut UN-Angaben benötigen inzwischen 14 Millionen Kinder humanitäre Hilfe. Mubarak sagt: "Vor allem in den Bundesstaaten Khartum und Gezira ist die Ernährungslage alarmierend. Kinder leiden dort unter schwerer Unterernährung.



Täter dürfen nicht straffrei davonkommen – Deutschland muss Verbrechen ahnden

31. Jahrestag des Sivas-Massakers (2.7.)

1.07.2024

 

(Göttingen/gfbv) - Anlässlich des Jahrestags des Massakers an der alevitischen Bevölkerung in der türkischen Stadt Sivas bekräftigt die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) ihre Solidarität mit der alevitischen Gemeinschaft und fordert erneut, dass die Täter endlich zur Rechenschaft gezogen werden müssen. „Am 2. Juli jährt sich das Massaker zum 31. Mal. Bis heute gibt es keine Aussicht auf Gerechtigkeit. In der Türkei wurden in den vergangenen Jahren immer wieder Täter begnadigt oder der Tatbestand als verjährt betrachtet. Aber Verbrechen gegen die Menschlichkeit verjähren nicht und so verjährt auch das Sivas-Massaker nicht“, sagt Tabea Giesecke, Referentin für ethnische, sprachliche und religiöse Minderheiten und Nationalitäten bei der GfbV. 

„Auch in Deutschland leben Täter des Massakers, die dadurch einer Strafe entkommen wollen. Das dürfen die deutschen Behörden nicht zulassen. Die deutsche Justiz muss die Täter nach dem Prinzip der Weltgerichtsbarkeit zur Rechenschaft ziehen“, fordert die Menschenrechtlerin. 

Am 2. Juli 1993 starben 35 Menschen im Hotel Madimak im zentralanatolischen Sivas, das ein aufgebrachter islamistischen Mob in Brand gesteckt hatte. 33 der Opfer waren alevitischer Herkunft, zwei waren Angestellte des Hotels. Während des Brands wurde das Hotel von Tausenden Fanatikern eingekesselt, viele von ihnen riefen, dass dies das Höllenfeuer sei, in dem Ungläubige brennen würden. „Das Sivas-Massaker hatte eindeutig das Ziel, einen Teil der alevitischen Gemeinschaft auszulöschen. Die Täter des Massakers dürfen nirgendwo auf der Welt vor einer Strafverfolgung sicher sein. Bis heute trauern wir um die Opfer des Massakers und werden uns weiterhin für Gerechtigkeit einsetzen“, sagt Tabea Giesecke.

In Deutschland leben etwa eine Million Angehörige der alevitischen Minderheit, in der Türkei etwa 20 Millionen. Bis heute sind Aleviten in der Türkei Diskriminierung, Hetze und Verfolgung ausgesetzt. „Die Freilassung und Begnadigung vieler Täter in der Türkei zeigt deutlich, dass die türkische Regierung und Justiz die alevitische Gemeinschaft nicht schützt und sich im Gegenteil sogar gegen sie stellt“, sagt Tabea Giesecke. 

 

 


FIDES-NACHRICHTEN - 29.06.2024

AFRIKA - Illegale Finanzströme: Afrikanischen Ländern gehen jedes Jahr über 88 Milliarden Dollar verloren

 

Tunis (Fides) - Mehr als 88 Milliarden Dollar gehen jedes Jahr den afrikanischen Ländern illegal verloren. Dies prangerte der Exekutivvorsitzende der nigerianischen Kommission für Wirtschafts- und Finanzkriminalität (Economic and Financial Crimes Commission, EFCC), Olanipekun Olukoyede, gestern, 27. Juni, in seiner Rede auf der panafrikanischen Konferenz über illegale Finanzströme (IFF) in Tunis an.

In seiner Rede mit dem Titel "Die afrikanische Steueragenda zur Bekämpfung illegaler Finanzströme: von Worten zu Taten" betonte der EFCC-Chef die ernste Herausforderung, die illegale Finanzströme für die wirtschaftliche Stabilität und Entwicklung Afrikas darstellen. Er wies darauf hin, dass jedes Jahr mehr als 88,6 Milliarden US-Dollar illegal aus dem Kontinent abgezogen werden, Gelder, die andernfalls in kritische Infrastruktur, Gesundheit und Bildung fließen könnten.

Die gewalttätigen Proteste in Kenia in diesen Tagen werden nicht nur durch die Ankündigung einer großen Steuererhöhung im Finanzgesetz angeheizt, die später zurückgezogen wurde (vgl. Fides 27/6/2024), sondern auch durch das Bewusstsein der Bevölkerung, dass diese finanziellen Ressourcen durch Korruption vom Staat abgeschöpft werden.

Die von Olanipekun Olukoyede geleitete „Economic and Financial Crimes Commission“ (EFCC) wurde 2003 als Reaktion auf die grassierende Korruption in Nigeria gegründet, und zwar auf Druck der internationalen Gläubiger des Landes, die befürchteten, dass ihre Kredite nicht mit den fälligen Zinsen zurückgezahlt würden, wenn die Plünderung der Staatskassen nicht eingedämmt würde. In seiner Rede auf der Konferenz in Tunis verwies der EFCC-Chef auf die Erfolge der von ihm geleiteten Behörde, darunter die Rückführung von 311 Mio. USD aus den Vereinigten Staaten im Jahr 2020, die der ehemalige Präsident Sani Abacha während seiner Präsidentschaft (1993-1998) veruntreut hatte. Diese Rückzahlung sei durch die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern erreicht worden und wurde für wichtige Infrastrukturprojekte wie die zweite Nigerbrücke und die Autobahn Lagos-Ibadan verwendet.

Olukoyede wies auf die technischen, rechtlichen und politischen Hindernisse hin, die das Aufspüren, Einfrieren und Zurückführen illegaler Gelder erschweren. Er betonte daher, dass die afrikanischen Länder über einen soliden Rechtsrahmen verfügen müssen, und forderte eine stärkere Koordinierung und Zusammenarbeit auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene. Er sprach sich auch für den Einsatz fortschrittlicher Technologien wie Datenanalyse, Blockchain und künstliche Intelligenz aus, um das Aufspüren von Vermögenswerten und die Rückführung zu verbessern. Vor allem aber forderte er starken internationalen Druck, um die Kooperation von Steueroasen und Niedrigsteuerländern sicherzustellen.

Die Panafrikanische Konferenz über illegale Finanzströme und Besteuerung, die am 26. Juni in Tunis begann und heute, am 28. Juni, zu Ende geht, zielt darauf ab, die Herausforderung der illegalen Finanzströme aus Afrika anzugehen, die die wirtschaftliche Entwicklung und die Fähigkeit der Regierungen untergraben, und Antworten für die Bevölkerung zu geben, die größtenteils aus jungen Menschen besteht, die ihre Zukunft durch Korruption und schlechte Regierungsführung bedroht sehen.

(L.M.) (Fides 28/6/2024)

 

ASIEN/MACAO - Kardinal Tagle: Das "Primum Concilium Sinense" ist auch heute noch aktuell

 

Macao (Fides) - Kardinal Luis Antonio Gokim Tagle, Propräfekt des Dikasteriums für Evangelisierung (Sektion für die Erstevangelisierung und die neuen Teilkirchen), hat eine Videobotschaft an die internationale Konferenz "Primum Concilium Sinense (Shanghai Council): History and Signigicance" geschickt, die vom 26. bis 29. Juni in Macao von der Universität „Saint Joseph“ anlässlich des hundertjährigen Jubiläums des ersten Konzils der katholischen Kirche in China (1924-2024) organisiert wurde.

Wir veröffentlichen die Videobotschaft von Kardinal Tagle an die Konferenzteilnehmer in englischer Sprache, deren Wortlaut wir im Folgenden vollständig wiedergeben:

 

KARDINAL LUIS ANTONIO G.TAGLE:

Liebe Brüder und Schwestern, im Namen des Dikasteriums für die Evangelisierung, der Sektion für die Erstevangelisierung und die neuen Teilkirchen grüße ich Sie alle aus dem Palazzo „de Propaganda Fide“ in Rom, während Sie sich zu Tagen des Studiums, des Dialogs und der Unterscheidung über ein kirchliches Ereignis versammeln, das vor hundert Jahren stattfand: das Erste Konzil der katholischen Kirche in China (Primum Concilium Sinense), das vom 15. Mai bis 12. Juni 1924 in Shanghai stattfand.

Das Konzil von Shanghai war ein Wendepunkt auf dem Weg der katholischen Kirche in China. Die Anliegen, die dort angesprochen wurden, und die Antworten, die dort gegeben wurden, sind in vielerlei Hinsicht auch heute noch relevant. Erlauben Sie mir, dazu vier Punkte zu nennen:

 

1) Das Konzil von Schanghai kann als Neubeginn, als Neustart betrachtet werden, in dem Sinne, dass es uns zu den authentischen Quellen und der wahren Natur des apostolischen Wirkens der Kirche zurückführt und damit auch das Missverständnis überwindet, das während der Zeit des Kolonialismus zu herrschen schien. Dieses Missverständnis, das auch in China herrschte, tendierte dazu, das Christentum als eine religiöse Doktrin zu betrachten, die von anderen Zivilisationen durch politischen, sozialen oder kulturellen Druck aufgezwungen wurde. Dieses Missverständnis wurde zu einem Hindernis für die Verkündigung des Evangeliums und schürte oft Misstrauen, Feindseligkeit und sogar Hass gegenüber der katholischen Kirche und den Missionaren.

Das Konzil von Shanghai folgte den Hinweisen des Apostolischen Schreibens „Maximum Illud“, in dem Papst Benedikt XV. bekräftigte, dass der Glaube an Christus "keinem Volk fremd ist". Denn die Befreiung und Heilung, die Jesus gebracht hat, ist ein Geschenk für jeden einzelnen Menschen, wie Papst Franziskus immer wieder betont.

Das Konzil von Shanghai zeigt, dass die Mission der Verkündigung des Evangeliums nicht mit einer einzigen Zivilisation und einer einzigen Kultur identifiziert wird und daher die Reichtümer der einzelnen Völker und ihrer Kulturen schützt und fördert. Die Dokumente des Konzils von Shanghai enthalten daher Aufrufe, sich für die Werte der chinesischen Kultur und Gesellschaft zu öffnen.

Wir leben heute in einer Zeit globaler Gegensätze, in der einige Bereiche den so genannten "Kampf der Kulturen" anheizen. Das Konzil von Shanghai hat einen anderen Weg aufgezeigt: die Möglichkeit, dass sich kulturelle Traditionen nicht in sich selbst verschließen, sich nicht gegenseitig bekämpfen, sondern offen bleiben für gegenseitige Begegnung und Austausch.

 

2) Als das Konzil von Shanghai stattfand, waren die in China anwesenden Bischöfe allesamt Missionare aus anderen Ländern. Das Konzil legte den Grundstein für das Entstehen einer vollständig chinesischen katholischen Kirche, die von chinesischen Bischöfen geleitet wird. Und selbst diese Absicht war nicht von Taktik oder menschlichem Kalkül geleitet, sondern vom Geheimnis der Kirche auf ihrem Pilgerweg durch die Welt.

Die Frucht der Verkündigung des Evangeliums und jeder authentischen apostolischen Mission ist immer die Entstehung einer Ortskirche, die vollständig in ihren historischen, sozialen und kulturellen Kontext eingebettet ist. Aber dieses Eintauchen, diese Innewohnen der Kirche in den verschiedenen Kontexten macht die Ortskirche niemals zu einer isolierten, sich selbst genügenden und in sich geschlossenen Realität. Jede Ortskirche steht immer in Gemeinschaft mit den anderen Ortskirchen und mit der gesamten Weltkirche.

 

3) Das Konzil von Shanghai stellt auch eine Verwirklichung der Synodalität dar, die uns in unserer Zeit dank des Lehramtes von Papst Franziskus wieder so stark nahegebracht wird.

Der Apostolische Delegat Celso Costantini, der auf Geheiß von Papst Pius XI. den Vorsitz des Konzils innehatte, verglich die Synodenversammlung von Shanghai mit dem Konzil von Nizäa, auf dem sich "diejenigen, die weit voneinander entfernt waren, versammelt sahen".

Auch auf dem Konzil von Shanghai erlebten die Teilnehmer, dass die Synodalität keine zweitrangige, sondern eine konstitutive und unverzichtbare Dimension im Leben der Kirche ist.

Papst Franziskus sagte in der Videobotschaft zur Konferenz über das „Concilium Sinense“, die am 21. Mai in Rom von der Päpstlichen Universität Urbaniana in Zusammenarbeit mit Fides organisiert wurde, dass die Teilnehmer an diesem Konzil "eine authentische synodale Erfahrung gemacht und gemeinsam wichtige Entscheidungen getroffen haben. Der Heilige Geist brachte sie zusammen, ließ Harmonie unter ihnen wachsen, führte sie auf Wege, die sich viele von ihnen nicht hätten vorstellen können, und überwand sogar Ratlosigkeit und Widerstand. Das ist es, was der Heilige Geist, der die Kirche leitet, tut". Papst Franziskus wandte sich damit an die Teilnehmenden dieser Konferenz, unter denen auch der Bischof von Shanghai, Joseph Shen Bin, war.

 

4) Lassen Sie mich auch an Kardinal Celso Costantini erinnern, der als erster Apostolischer Delegat in China auf menschlicher Ebene der große Leiter des Konzils von Shanghai war.

Kardinal Costantini hat in den Fußstapfen von Matteo Ricci die Enzyklika „Maximum Illud“ umgesetzt. Wir können viel von dieser prophetischen und kreativen Persönlichkeit lernen. Papst Franziskus betonte in seiner Videobotschaft an die Konferenz über das Konzil von Shanghai, die an der Päpstlichen Universität Urbaniana stattfand: "Im Konzil von Shanghai hat die Gemeinschaft zwischen dem Heiligen Stuhl und der Kirche in China, auch dank der Arbeit von Celso Costantini, ihre Früchte gezeigt, Früchte des Guten für das gesamte chinesische Volk“.

 

Ich bete, dass Sie im Licht des „Primum Concilium Sinense“ die Wege, auf denen wir gemeinsam mit unseren chinesischen Brüdern und Schwestern gehen können, klarer erkennen, damit in unserem gemeinsamen Zeugnis des Glaubens an Jesus Christus "Früchte des Guten für das ganze chinesische Volk" wachsen können. Möge Gott Sie segnen!

(Fides, 28/6/2024)

 

ASIEN/MYANMAR - UN-Bericht: Bankensystem finanziert Ausrüstung zur Fortsetzung des Konflikts in Myanmar

 

Yangon (Fides) - Finanzinstitutionen müssen mehr tun, um die burmesische Militärjunta am Erwerb von Waffen zu hindern, sagte der Sonderberichterstatter für Menschenrechte in Myanmar, Tom Andrews, und nannte Thailand als die wichtigste neue Quelle für militärischen Nachschub, den Myanmar über das internationale Bankensystem erhält. Die thailändische Regierung antwortete, dass sie den UN-Bericht prüfen werde, und betonte dass die thailändischen Bankinstitute die Bankprotokolle des globalen Finanzsystems befolgen.

In dem Bericht mit dem Titel "Banking on the death trade: how banks and governments enable the military Junta in Myanmar" (Auf den Tod setzen: Wie Banken und Regierungen die Militärjunta in Myanmar unterstützen) weist Andrews darauf hin, dass viele westliche Regierungen (USA, EU und andere Staaten) Sanktionen gegen die birmanische Junta verhängt haben, die 2021 durch einen Staatsstreich an die Macht kam, und stellt fest, dass die Bemühungen der internationalen Gemeinschaft, den Waffenfluss zu stoppen, in dieser Hinsicht auch einen gewissen Erfolg hatten. Die Lieferung von Waffen und technologischer Produktionsausrüstung (für militärische und zivile Zwecke) an Myanmar über das internationale Bankensystem ist um ein Drittel zurückgegangen, von 377 Millionen USD im Jahr 2022 auf 253 Millionen USD im Jahr 2023. Die herrschende Militärjunta habe jedoch versucht, die Beschränkungen zu umgehen, während "die Streitkräfte Myanmars Zivilisten weiterhin systematisch mit Kriegswaffen aus dem Ausland angreifen", so Andrews in dem Bericht.

Die Beschränkungen werden unter anderem dadurch umgangen, dass die Lieferanten von Waffen und militärischen Mitteln gewechselt werden, Schlupflöcher im Sanktionssystem ausgenutzt werden, Finanzinstitute gewechselt werden und der fehlende politische Wille einiger Regierungen ausgenutzt wird. All dies seien Schritte, "um die von der internationalen Gemeinschaft ergriffenen Maßnahmen zu umgehen", sagte der Berichterstatter, der zwei Nachbarländer Myanmars, Singapur und Thailand, als Beispiele nannte.

Unterdessen habe Singapur, ein wichtiger Lieferant von militärischer Ausrüstung mit engen Handelsbeziehungen zu Myanmar, "eine klare Politik der Ablehnung gegen Waffentransfers formuliert", in Übereinstimmung mit der Resolution der UN-Generalversammlung, die nach dem Putsch von 2021 mit großer Mehrheit verabschiedet wurde. Die Exporte von Waffen und verwandten Materialien durch Unternehmen oder Einrichtungen aus Singapur sind von 120 Millionen Dollar im Jahr 2022 auf 10 Millionen Dollar im Jahr 2023 gesunken.

Thailand hingegen habe keine ausdrückliche Haltung gegen Waffentransfers nach Myanmar, sagte Andrews und fügte hinzu, dass sich die Exporte von in Thailand registrierten Einrichtungen oder Unternehmen im gleichen Zeitraum mehr als verdoppelt hätten: von 60 Mio. USD auf rund 130 Mio. USD. Unter den gekauften Militärgütern „sind Mi-17 und Mi-35 Hubschrauber, die für Luftangriffe auf zivile Ziele verwendet werden", berichtete er und nannte Thailand "die Hauptquelle des Regimes für militärische Lieferungen, die über das internationale Bankensystem gekauft werden". Hätte Thailand in der gleichen Weise wie die Regierung Singapurs reagiert, wäre "die Fähigkeit des burmesischen Militärs, die Bevölkerung Myanmars anzugreifen, stark eingeschränkt worden", bemerkte er.

Andrews ruft die Staaten, die den Frieden und die Achtung der Menschenrechte in Myanmar unterstützen, dazu auf, die Waffenverkäufe ihrer Unternehmen zu stoppen und forderte die Finanzinstitute auf, ihre Beziehungen zu den staatlichen Banken Myanmars einzufrieren.

Der UN-Berichterstatter bestätigt, dass die Militärexporte aus Russland und China nach Myanmar ebenfalls zurückgegangen sind, während die Exporte aus Indien konstant geblieben sind, wobei er anmerkte, dass ein Teil der Beschaffung von Militärgütern aus diesen Ländern auf informelle Kanäle oder einen vom Bankensystem nicht registrierten Markt verlagert worden sein könnte.

Abgesehen von den Überlegungen zum illegalen Handel richteten sich Andrews' Bemerkungen jedoch vor allem gegen das Bankensystem, das es dem Regime über den registrierten Handel ermöglicht, Waren und Ausrüstung für die Fortsetzung des Krieges zu kaufen. Wie aus dem Bericht hervorgeht, haben 25 Banken seit dem Staatsstreich Bankdienstleistungen für die staatlichen Banken Myanmars erbracht. "Banken haben die grundsätzliche Verpflichtung, keine Verbrechen zu unterstützen - und das schließt Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit ein", so der Bericht.

"Die gute Nachricht ist, dass die Junta zunehmend isoliert ist", sagte Andrews, der eine aktuelle Bilanz des seit über drei Jahren andauernden Bürgerkriegs in Myanmar zog: mehr als 5.000 getötete Zivilisten, 3 Millionen Vertriebene und mehr als 20.000 politische Gefangene.

Papst Franziskus hat sich in den letzten Monaten mehrfach zum Konflikt in Myanmar und den Waffenlieferungen geäußert. " Schrecklich, am Tod zu verdienen", aber "leider sind heute die Investitionen, die am meisten Profit abwerfen, die Waffenfabriken", sagte er am Ende der Generalaudienz am 1. Mai, in der er einen weiteren Appell für das Bemühen um Frieden lancierte. Auch bei der Ostermesse 2024 hatte der Papst gewarnt: "Gebt nicht der Logik der Waffen und der Aufrüstung nach. Frieden wird niemals mit Waffen geschaffen, sondern indem wir unsere Hände ausstrecken und unsere Herzen öffnen".

 

(PA) (Fides 28/6/2024)


FIDES-NACHRICHTEN - 28.06.2024

AFRIKA/KENIA - “Die Proteste gegen das Finanzgesetz waren der Auslöser für etwas Größeres”

 

Nairobi (Fides) - "Der Eindruck ist, dass die Rücknahme des Steuergesetzes jetzt völlig unzureichend ist, um die Wut des Volkes zu stoppen", sagt ein Beobachter aus kirchlichen Kreisen in Nairobi, wo Präsident William Ruto gestern, am 26. Juni, gezwungen war, das vom Parlament verabschiedete Finanzgesetz zurückzuziehen, nachdem die Demonstrationen in Gewalt umgeschlagen waren.

"Ich habe dem kenianischen Volk aufmerksam zugehört, das laut gesagt hat, dass es mit dem Steuergesetz 2024 nichts zu tun haben will, und ich gebe dem nach, so dass ich das Finanzgesetz 2024 nicht unterschreiben werde, das daraufhin zurückgezogen wird", sagte der kenianische Präsident live im Fernsehen.

Der für heute, den 27. Juni, angekündigte Volksmarsch wurde jedoch bestätigt. Einige der Demonstranten fordern nun den Rücktritt Rutos. Das Zentrum von Nairobi ist mit einem starken Polizeiaufgebot besetzt, die das Parlament, den Präsidentenpalast und andere Regierungsgebäude schützen sollen.

"Im Moment hat man den Eindruck, dass die Proteste gegen das Finanzgesetz, das neue Steuern vorsieht, der Auslöser für etwas Größeres waren: Man lehnt das System ab, das bisher die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen in Kenia bestimmt hat", sagt der Beobachter, der aus Sicherheitsgründen um Anonymität bittet.

„Es handelt sich um eine Volksrevolte, die von der so genannten Generation Z angeführt wird, die sich der Korruption und der Misswirtschaft im Lande sehr wohl bewusst ist. Sie haben sich selbst keine eigene Führung gegeben, vielleicht aus Angst, dass sie von den Behörden verhaftet werden könnten", so unsere Quelle weiter. „In den sozialen Medien und auf Messaging-Apps häufen sich die Aufrufe zur Revolte, um das System zu ändern, das Kenia seit 60 Jahren regiert. Es ist nicht immer klar, wer dies Aufrufe postet, aber sie tragen dazu bei, die Spannungen anzuheizen, die durch die Todesfälle der letzten Tage (laut medizinischen Quellen mindestens 23) ohnehin schon hoch sind".

"Ruto hat ein Kontingent kenianischer Polizisten nach Haiti geschickt, aber er weiß nicht, dass er Zustände wie in Haiti zu Hause hat. In den Slums um Nairobi leben mindestens eineinhalb Millionen Menschen. Was könnte passieren, wenn sie in Aufruhr geraten?", fragt sich der Beobachter abschließend.

(L.M.) (Fides 27/6/2024)

 

ASIEN/CHINA - Bischof Joseph Yang Yongqiang tritt sein Amt in Hangzhou an: Er war am 12. Juni von Papst Franziskus ernannt worden

 

Von Marta Zhao

 

Hangzhou (Fides) - Bischof Joseph Yang Yongqiang hat heute, Donnerstag, 27. Juni, sein Amt im Bischofssitz von Hangzhou, der Hauptstadt der chinesischen Provinz Zhejiang, angetreten. Bischof Yang war auf Ernennung von Papst Franziskus vom Bischofssitz Zhoucun nach Hanghzhou versetzt worden. Im Bulletin des Presseamts vom vergangenen Samstag hieß es: "Im Rahmen des Dialogs über die Anwendung des Vorläufigen Abkommens zwischen dem Heiligen Stuhl und der Volksrepublik China hat der Heilige Vater am 12. Juni 2024 Bischof Joseph Yang Yongqiang zum Bischof von Hangzhou (Provinz Zhejiang, China) ernannt und ihn vom Bischofssitz von Zhoucun (Provinz Shandong, China) versetzt".

Nach Informationen, die Fides vorliegen, wurde die Zeremonie zur Einsetzung des neuen Bischofs vom Kanzler der Diözese, Pfarrer Paul Zheng Jiamao, geleitet, während Pfarrer Joseph Yang Yu das Anerkennungsschreiben der chinesischen Bischöfe verlas. An dem Gottesdienst nahmen der Bischof von Schanghai, Joseph Shen Bin und der Bischof der Diözese Ningbo (Provinz Zhejiang), Franz Xaver Jin Yangke, teil.

In seiner Ansprache bekräftigte Bischof Joseph Yang, er werde Priester und Laien vereinen und anleiten, um eine gesunde Weitergabe des katholischen Glaubens zu fördern und das Evangelium in Hangzhou zu verkünden. "Wir werden", so Bischof Yang wörtlich, "unter anderem zum Wachstum der Provinz Zhejiang, zur Sinisierung der religiösen Praktiken und zur Modernisierung der Verwaltung der religiösen Angelegenheiten beitragen“.

Bischof Joseph Yang Yongqiang wurde - wie das Bulletin des vatikanischen Presseamtes am Samstag, 22. Juni, berichtete - am 11. April 1970 in Boxing (Shandong) geboren. Seine philosophischen und theologischen Studien absolvierte er am Heilig-Geist-Seminar in Shandong und am Seminar Sheshan in Shanghai. Am 15. Juni 1995 wurde er zum Priester geweiht. Nach seinem Dienst als Seelsorger wurde er zur weiteren Ausbildung an das Nationale Priesterseminar in Peking geschickt. Später war er als Dozent am Heilig-Geist-Seminar tätig, wo er selbst ausgebildet worden war. Er wurde zum Bischofskoadjutor von Zhoucun ernannt, am 15. November 2010 geweiht und trat am 8. Februar 2013 die Nachfolge von Bischof Ma Xuesheng in der Leitung dieses Bischofssitzes an. Am 12. Juni 2024 ernannte Papst Franziskus Joseph Yang Yongqiang zum Bischof von Hangzhou.

Hangzhou, die Hauptstadt der Provinz Zhejiang, gehört zu den wirtschaftlich und technologisch am besten entwickelten Städten des Landes. Seit mehreren Jahren in Folge steht sie an der Spitze der Rangliste des chinesischen Bruttoinlandsprodukts (BIP). Heute hat sich Hangzhou rasch von einer Tourismus- und Kulturstadt in eine Industriestadt von internationaler Bedeutung verwandelt und wurde als Austragungsort für Veranstaltungen wie den G20-Gipfel 2016 und die Asienspiele 2022 ausgewählt. Die industrielle Entwicklung und die damit einhergehende Umstrukturierung bieten der Stadt weiterhin Wachstumschancen. Von hier aus startete auch Jack Ma Yun sein digitales Geschäft mit der Gründung von „Alibaba.com“, das später zur „Alibaba Group“ wurde.

Die katholische Gemeinde von Hangzhou kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, die außergewöhnliche Jesuitenmissionare wie Matteo Ricci, Lazare Cattaneo und Nicolas Trigault umfasst. In dieser Reihe ragt vor allem die Figur von Martino Martini heraus: Die Stadt legt großen Wert auf das Mausoleum in einem Park, das dem großen italienischen Jesuitenhistoriker, Geografen und Kartografen gewidmet ist, der von 1614 bis 1661 lebte.

(Fides 27/6/2024)

 

ASIEN/JAPAN - Verkündigung des Glaubens im japanischen Kontext

 

Tokio (Fides) - "In Japan kann man deutlich sehen, dass der Brennpunkt für den Christen die Straßenkreuzung ist. In dem Augenblick, in dem man die Existenz des anderen kreuzt, gibt es Raum, um den eigenen Glauben zu bezeugen und das Evangelium zu verkünden. Wenn wir in diesem Augenblick Jesus in unserem Herzen tragen, können wir dem Menschen, dem wir begegnen, den wir berühren, den wir streifen, oder mit dem wir zusammenstoßen, Jesus mitteilen", so der Italiener Andrea Lembo vom Päpstlichen Institut für die Außenmissionen (PIME), der von Papst Franziskus im September 2023 zum Weihbischof für die Erzdiözese Tokio ernannt wurde, gegenüber Fides. Der 50-jährige Missionar, ehemaliger Regionaloberer des Päpstlichen Instituts für die Außenmissionen in Ostasien, betont, dass "in der japanischen Vorstellung die Schönheit nicht so sehr ein Zustand als vielmehr ein Übergang ist, wie es bei der kurzen zehntägigen Zeit der Kirschblüte, der Sakura, der Fall ist“. „in diesem Übergang", stellt er fest, "gibt es Raum, um der japanischen Kultur und Gesellschaft das Evangelium zu schenken". "Wenn wir das Christentum als 'Religion' begreifen, wird es nicht in die Herzen der Japaner gelangen. Wenn es hingegen eine Art und Weise ist, in der die Getauften die Erfahrung von Christus mitteilen, dann verstehen wir, dass Japan dem Evangelium nahe ist, wir entdecken Christus wieder, der in dieser Kultur bereits gegenwärtig ist", betont er.

Der Weihbischof berichtet von den Erfahrungen des "Shinsei-kaikan", des katholischen Kulturzentrums, das er seit 2021 leitet und das sich in einem der zentralen Stadtteile von Tokio befindet: ein offener und einladender Raum, in dem jungen Universitätsstudenten, auch Nichtkatholiken, die Möglichkeit geboten wird, "gemeinsam zu gehen", durch die Teilnahme an kulturellen Aktivitäten, Bibelkursen, Treffen zu Kunst und Kultur oder sozialen Themen.

Der Name des Zentrums bedeutet "Leben und Wahrheit". Es wurde 1934 von Diözesanpriester Soichi Iwashita als Wohnheim gegründet, das dem heiligen Philippus Neri gewidmet war: "Er verstand, dass Japan als hochmilitarisiertes imperialistisches Land auf einen Weltkrieg zusteuerte, und wollte jungen Menschen den Keim einer christlichen Spiritualität vermitteln. Damals ging es darum, das Wachstum junger Menschen zu fördern und sie in christlichen Werten zu verwurzeln. Heute steht Shinsei-kaikan allen Menschen offen, insbesondere denjenigen, die einen Sinn in ihrem Leben suchen oder sich in Schwierigkeiten befinden", berichtet er.

"Wir sind ein kleiner Begegnungsort in der Nähe des großen Hauptsitzes der „Soka Gakkai“, der buddhistischen Vereinigung. Wir erfüllen unseren Auftrag vor allem unter jungen Menschen, inmitten beunruhigender gesellschaftlicher Phänomene", stellt er fest. Zu den genannten Phänomenen gehört in der japanischen Gesellschaft das "Cosplay" (von "costume" und "play", die Kunst, sich zu verkleiden, um eine Figur aus einem Film oder einer Fernsehserie, einem Cartoon oder Comic darzustellen, Anm. d. Red). So "verkleiden sich junge Menschen und leben das Leben dieser Zeichentrickfigur; es wird zu einer Form der Flucht vor einer Realität, vor einer sehr starren Mentalität - die Kinder von der Grundschule an in ein System strenger Regeln einweist. Diese Menschen fangen an, ein Leben zu leben, das nicht real ist, aber zum realen Leben wird. Sie können das, was sie in sich tragen, ausdrücken und in ein Kostüm stecken, das zu ihrer neuen Identität wird, zu einem Doppelleben und einem Netz von Doppelkontakten. Dies kann zu psychologischen und sozialen Ungleichgewichten führen".

Ein zweites schwerwiegendes Phänomen seien die Selbstmorde, so der Bischof: "Die Zahl der Selbstmorde ist immer noch sehr hoch, vor allem unter Jugendlichen, es ist eine unglaubliche Geißel: Wir haben 36.000 pro Jahr erreicht, eine sehr hohe Zahl". Oft sei das Phänomen des „Hikikomori“ - der Jugendliche, der sich in seinem Zimmer einschließt und nicht mehr nach draußen geht - das Vorzimmer zu Depressionen und Selbstmord, erklärt er: "Die Wurzel ist die Angst vor der Gesellschaft, die Angst, im Leben nicht erfolgreich zu sein, oder ein Beziehungsproblem, den man in der Schule erlitten hat, wie Mobbing. Ich nenne das die 'Anorexie Japans', eine psychologische Anorexie, d. h. das Abschneiden aller grundlegenden Bindungen des Lebens".

Bischof Lembo erzählt: "Wir haben so viele dieser Jugendlichen begleitet, und wir müssen uns sehr anstrengen, um sie aus ihrem Schneckenhaus herauszuholen, um mit ihnen Tage zu verbringen, um mit ihnen zu reden und zu hoffen, dass sie wenigstens etwas außerhalb des eigenen Zuhaus tun wollen. Sie sind sehr verängstigt und entkräftet. Vor kurzem hat sich einer unserer Jugendlichen das Leben genommen, ein paar Tage vor Weihnachten. Der Sohn berühmter Ärzte, dessen ältere Schwester ebenfalls ein Medizinstudium absolvierte, musste aus einer Art moralischer Verpflichtung gegenüber seiner Familie studieren. Er schaffte es bis zum Abschluss im März letzten Jahres und brach dann zusammen. Der Junge sollte an Weihnachten getauft werden, aber es kam nicht dazu. Das sind traurige Geschichten. Aber selbst aus solchen Tragödien kann der Herr den Familien neue Hoffnung schenken: Die Eltern begannen einen Weg der psychologischen Begleitung und auch eine Vertiefung des christlichen Glaubens und ließen sich taufen".

Das Zentrum wurde von einem Wohnheim in ein Jugendkulturzentrum umgewandelt, das Abendkurse zur Einführung in den christlichen Glauben und die Bibel anbietet. Vor etwa 30 Jahren gibt es im Zentrum auch Angebote für Erwachsene und die Einrichtung ist heute - wie der Bischof erklärt - in vier grundlegenden Bereichen tätig: "Der erste ist die christliche Bildung für Jugendliche und Erwachsene, wir sprechen über den Katechismus und die Geschichte der Kirche; ein weiterer Pfeiler ist das Studium der japanischen Gesellschaft: Wir laden Wissenschaftler und Soziologen ein, um die Herausforderungen und allgemeinen Fragen, die für alle von Interesse sind, darzulegen; außerdem gibt es den Bereich der christlichen Kultur, der die Kunst und die geistliche Musik berührt: Ich halte zum Beispiel einen Kurs über 'Kunst und Bibel', der auf großes Interesse stößt; schließlich gibt es den Bereich des christlichen Erbes, also die Annäherung, das Studium und die Reflexion über die Kirchenväter".

Das Zentrum ist von Dienstag bis Sonntag geöffnet und bietet morgens und nachmittags Kurse an. Jeden Abend gibt es eine Aktivität, die dem Zusammensein der Studenten gewidmet ist, wie z. B. ein Gebet, ein Treffen oder eine gemeinsame Mahlzeit. "Shinsei-kaikan“ will ein Ort des Lernens, der Freundschaft und der Entspannung sein. „Wir begleiten junge Menschen, um die Schönheit ihres Herzens wiederzuentdecken, um die Freude an der Geschwisterlichkeit zu erleben, um das Vertrauen in die Menschen und eine ausgewogene Entwicklung zu fördern. Auf diesem Weg stellen wir die Person Jesu durch die Geschichten des Evangeliums vor, wir verkünden seine Botschaft der Liebe".

Auf rechtlicher Ebene ist das Zentrum nicht direkt der Diözese unterstellt. Dank der Intuition des ehemaligen Tokioter Weihbischofs Kazuhiro Mori, der das Zentrum ausgebaut hat, wurde eine andere Form gewählt: "Mori bevorzugte und empfahl, es zu einer sozialen Einrichtung zu machen, und wir konnten diese Zertifizierung ab 2021 erhalten, was ihm eine weitreichende Möglichkeit der Offenheit und des Empfangs gibt".

Das Zentrum, so Bischof Lembo, bleibt "ein Werk der Evangelisierung der Kultur, in der Kultur, mit den Mitteln der heutigen Kultur. Wir sind auch online, wir haben soziale Medien. Der Weg besteht darin, den Glauben in einen Dialog mit der japanischen Kultur zu bringen, einer großartigen Kultur, die das Substrat des Shintoismus hat, der im Wesentlichen das Leben ist, in dem es eine ganze Beziehung zur Natur gibt, eine Beziehung zur Schönheit. Daneben gibt es den Buddhismus, der für Stille, Sauberkeit, Freundlichkeit und Geduld steht. Schauen Sie sich in Japan die Finesse und die Kunst der Zen-Gärten an, eine Welt voller Bedeutung und eine wahre spirituelle Erfahrung. Das Christentum bewegt sich in diesem Kontext, um das Evangelium verkünden zu können. Deshalb ist einer der grundlegenden Punkte die Kunst, und wir schlagen eine Brücke zur japanischen Kunst". Der Weihbischof schließt: "In dieser japanischen Finesse kann auch das christliche 'Spannungsfeld' liegen, die Liebe Christi am Kreuz. Man kann Jesus mit japanischen Kategorien vermitteln. Im ‚Shinsei-kaikan‘-Zentrum gehen wir gemeinsam einen Weg. Und auf diesem Weg kann jeder Mensch entdecken, dass es etwas anderes gibt, dass es Christus gibt".

(PA) (Fides 27/6/2024)

 

ASIEN/THAILAND - Erzbischof von Bangkok zurückgetreten

 

Vatikanstadt (Fides) – Papst Franziskus hat den vom Erzbischof von Bangkok (Thailand), Kardinal Francis Xavier Kriengsak Kovithavanij, eingereichten Rücktritt angenommen.

 

(EG) (Fides 27/06/2024)


FIDES-NACHRICHTEN - 27.06.2024

AFRIKA/KENIA - “Die Menschen gehen auf die Straße, weil sie verzweifelt sind”

 

Nairobi (Agenzia Fides) - "Es war ein echter Volksprotest, der zunächst friedlich verlief, auch wenn sich Provokateure und Schläger unter die Demonstranten gemischt haben", sagt Pater Alfonso Poppi, von der Priesterbruderschaft der Missionare des heiligen Karl Borromäus, aus Nairobi gegenüber Fides. In der kenianischen Hauptstadt kam es gestern, am 25. Juni, bei Proteste gegen das neue Finanzgesetz zu gewaltsamen Ausschreitungen, während es Demonstranten gelang in das Parlament und das Büro des Gouverneurs einzudringen. Bei den Zusammenstößen mit der Polizei starben nach Angaben von Krankenhäusern mindestens 13 Menschen.

"Jetzt scheint die Lage wieder ruhig zu sein", berichtet Pater Alfonso. "Hervorzuheben ist, dass das kenianische Volk zum ersten Mal nicht auf Geheiß eines politischen Führers auf die Straße gegangen ist, sondern spontan, nach Aufrufen in den sozialen Medien". "Die Menschen sind wirklich verzweifelt wegen der hohen Lebenshaltungskosten und die neuen Steuern im Finanzgesetz verschlimmern die Situation nur noch." "Die Menschen fühlen sich von Präsident William Ruto betrogen, der im Wahlkampf wundersame Versprechungen über die Schaffung von Arbeitsplätzen gemacht hatte. Aber sie fühlen sich auch von den Oppositionsabgeordneten verraten, die für das Finanzgesetz gestimmt haben. Deshalb hat die Bevölkerung, insbesondere die Jugend, beschlossen, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen und auf die Straße zu gehen", sagt Pater Alfonso.

"Die Wut des Volkes wird durch die grassierende Korruption verstärkt, die dazu führt, dass Steuergelder für Luxusgüter verschwendet werden, von denen die 'Üblichen' profitieren", so der Missionar weiter. "Der Angriff auf das Parlament, auch wenn er mit Hilfe krimineller Elemente durchgeführt wurde, ist ein Symbol für die Verzweiflung, die aus der Kluft zwischen der Bevölkerung und einer herrschenden Klasse entsteht, die als korrupt und gleichgültig gegenüber dem Schicksal der einfachen Menschen wahrgenommen wird“.

Die Situation wird durch die von den Bischöfen live im Fernsehen verlesene Botschaft mit dem Titel "Gott schütze unser geliebtes Land" gut dargestellt.

"Das Finanzgesetz 2024-2025 hat bei den Kenianern ablehnende Reaktionen hervorgerufen. Wenn es in seiner jetzigen Form verabschiedet wird, wird es vielen Familien, die bereits unter den Folgen des vorherigen Finanzgesetzes 2023-2024 leiden, zusätzliches Leid zufügen", schreiben die Bischöfe. "Die Kenianische Bischofskonferenz hat vor kurzem ihre Bedenken über das Finanzgesetz gegenüber der Regierung formell geäußert, und wir begrüßen, dass wichtige Änderungen an dem Gesetzentwurf vorgenommen wurden. Wir sind jedoch der Meinung, dass andere wichtige Forderungen nicht berücksichtigt wurden. Wir betonen, dass, wenn jeder Kenianer Steuern zahlen muss, die Regierung die Bürger nicht übermäßig besteuern sollte". "Es ist nicht zu leugnen, was mit Überbesteuerung gemeint ist: Das Land blutet aus, und deshalb fordern wir die Regierung auf, mit der nötigen Ernsthaftigkeit über das Thema nachzudenken", betont die Bischofskonferenz.

Die Bischöfe erinnern an die vorwiegend jugendlichen Teilnehmer des Protests und sagen, dass sie "verstehen, warum die Generation Z auf die Straße gegangen ist, um ihre Wut auf die Regierung auszudrücken. Die neue Generation erlebt die negativen Auswirkungen, die überhöhte Steuern auf ihr Leben haben. Die Regierung muss sich der brennenden Wahrheit stellen, dass die Familien enorm leiden. Die jungen Menschen sind an einem Punkt angelangt, an dem sie ihre Wut über die Unempfindlichkeit der Regierung gegenüber ungerechtfertigten Steuern, die die Lebenshaltungskosten in die Höhe treiben, zum Ausdruck bringen", sagte er. "Die Regierung muss auf das Leid der Bürger hören. Sie zu ignorieren bedeutet nur, die Spannungen im Land zu erhöhen und die Jugend und die Bürger in Verzweiflung zu stürzen. Wir fordern den Präsidenten auf, auf die Stimme der vielen Leidenden zu hören und konkret auf die heutige Situation zu reagieren, die durch das Finanzgesetz ausgelöst wurde", schließen sie.

(L.M.) (Fides 26/6/2024)

 

ASIEN/LIBANON - Kardinal Parolin an Religionsvertreter: “Der Libanon muss angesichst der Konflikte ein Modell des Zusammenlebens bleiben”

 

Beirut (Fides) - "Der Libanon muss heute angesichts der anhaltenden Krisen und Kriege ein Modell des Zusammenlebens und der Einheit bleiben", so Kardinal Pietro Parolin vor hochrangigen Vertretern der im Libanon vertretenen Kirchen und Religionsgemeinschaften, die er am Dienstag, den 25. Juni, vormittags in Bkerké, dem Sitz des Maronitischen Patriarchats, traf. "Ich bin heute hier", fügte der Kardinal in seiner kurzen Ansprache an die Anwesenden hinzu und bezog sich dabei auf die institutionelle Krise, in der sich das Land der Zedern befindet, "um zu versuchen, zu einer Lösung der Krise im Libanon beizutragen, der keinen Präsidenten wählt, und zu versuchen, Lösungen zu finden, die für alle gut sind, und ich hoffe, dass wir heute alle eine Lösung für die aktuelle Krise finden können“.

Das Treffen mit den Oberhäuptern der libanesischen christlichen und muslimischen Gemeinschaften in Bkerké wurde vom maronitischen Patriarchen, Kardinal Bechara Boutros Rai, einberufen. An dem Treffen nahmen unter anderem auch der armenisch-orthodoxe Katholikos Aram I., der armenisch-katholische Patriarch Rafael Minassian, der melkitische Patriarch Youssef Absi, der Großmufti der Republik Abdul Latif Derian und das Oberhaupt des alawitischen Islamrats, Scheich Ali Kaddour, teil. An dem Treffen nahmen keine schiitischen Vertreter teil, während christliche Politiker wie Gibran Bassil von der „Freien Patriotischen Bewegung“, der Vorsitzende der „Marada“-Bewegung, Suleiman Frangieh, und ein Vertreter des Präsidenten der „Forces Libanaises“, Samir Geagea, anwesend waren.

Zu Beginn des Treffens sagte der maronitische Patriarch Rai, dass die "libanesische Familie" heute "eine sehr schwierige Phase durchlebt“. „Ich hoffe, dass wir einen Aufruf starten werden, wie wichtig es ist, für den Frieden und ein Ende der Kriege zu beten, die die Region und der Libanon nicht länger ertragen können", betonte er.

Kardinal Pietro Parolin ist am vergangenen Sonntag auf offizielle Einladung des Malteserordens in der libanesischen Hauptstadt eingetroffen.

Auf dem Programm seines Besuchs im Libanon stehen auch Treffen mit dem Parlamentspräsidenten Nabih Berri und dem Interimspremierminister Najib Mikati.

(GV) (Fides 26/6/2024)

 

ASIEN/INDIEN - Erste Sitzung des neuen Parlaments: Gewalt in Manipur immer noch auf der Tagesordnung

 

Imphal (Fides) - In der ersten Sitzung des aus den jüngsten Wahlen in Indien hervorgegangenen Parlaments, wählten die Abgeordneten den Politiker Om Birla, Mitglied der Bharatiya Janata Party (BJP), der Regierungspartei von Präsident Narendra Modi, erneut zum Sprecher. Birla rief in seiner ersten Rede zu "sinnvollen und konstruktiven Diskussionen" in der Versammlung auf und forderte die Zusammenarbeit mit der Opposition. Die erste Parlamentssitzung fiel mit friedlichen Protesten im Bundesstaat Manipur im Nordosten Indiens zusammen, einem Gebiet, das im vergangenen Jahr von interethnischen Konflikten erschüttert wurde. Die Gemeinschaft der Meitei, eine der beiden kriegführenden Gruppen, die die Mehrheit stellt, protestierte gegen den "Rückschritt" in der Angelegenheit. Die Meitei fordern nämlich, in die Gruppe der "Scheduled Tribes" (anerkannte Stämme gemäß der indischen Verfassung, die eine Reihe von Privilegien genießen, Anm. d. R.) aufgenommen zu werden, und ein Gerichtsurteil aus dem Jahr 2023 hatte in diesem Sinne entschieden. Dieses Urteil rief eine Reaktion der Kuki-zo hervor, die sich gegen diese Einbeziehung wehrten und als Minderheitengruppe befürchteten, das ihnen vorbehaltene Land zu verlieren. Ein späteres Urteil des Obersten Gerichtshofs hob das vorherige Urteil auf und stellte den „Status quo antea“ wieder her. Aber diese Lösung wird von den Meitei nicht akzeptiert.

Auf der anderen Seite wiederholten die Kuki-Stämme ihre Forderung nach einer separaten Verwaltung in Manipur und wiesen auf die Notwendigkeit eines sicheren Territoriums für Stammesgemeinschaften hin, die ethnische Verbindungen zu Stämmen im benachbarten Mizoram und auch im birmanischen Staat Chin in Myanmar haben.

Abgesehen von ihren jeweiligen Forderungen war ein gemeinsames Thema der Demonstrationen auf beiden Seiten die Forderung nach einem Ende der Gewalt, die sich seit über einem Jahr hinzieht. Die Demonstranten forderten, dass die Manipur-Frage im Parlament erörtert und so bald wie möglich gelöst werden sollte, bevor noch mehr Menschen ihr Leben lassen müssen. Der Ministerpräsident von Manipur, Nongthombam Biren Singh, sagte, dass in zwei bis drei Monaten wieder Frieden in seinem Bundesstaat herrschen werde, da die neue Regierung von Narendra Modi der Lösung der Krise Priorität einräume. "Die Gewalt in Manipur ist in den letzten sieben Monaten zurückgegangen, Schulen und Geschäfte haben wieder geöffnet", sagte Singh und berichtete, dass nach einem kürzlichen Treffen unter dem Vorsitz von Innenminister Amit Shah ein Aktionsplan ausgearbeitet worden sei. Im Imphal-Tal, der Hauptstadt des Bundesstaates, marschierten Hunderte von Frauen schweigend und forderten die Regierung auf, die Militarisierung des Gebiets zu lockern und die Kontrollpunkte zu beseitigen, damit das normale Leben wieder aufgenommen werden kann, auch weil militante Gruppen einen Waffenstillstand unterzeichneten, in dem sie sich verpflichten, in bestimmten Gebieten zu bleiben und ihre Waffen in geschlossenen und kontrollierten Lagern aufzubewahren.

In den mehrheitlich von Kuki bewohnten Bezirken versammelten sich Hunderte von Menschen, um an Märschen und Demonstrationen teilzunehmen. Sie forderten die Regierung auf, alle Kuki-Gebiete in Manipur zu vereinen, eine Forderung, die vor allem vom „Kuki Indigenous Tribal Leaders Forum“ (ITLF) erhoben wurde, das eine "dringende politische Lösung" für die ethnische Krise in Manipur fordert. Die politische Forderung ist die Schaffung eines neuen Unionsterritoriums (genannt "Zalen'gam", d.h. "Land der Freiheit") mit Gesetzgebungsbefugnis gemäß Artikel 239 (A) der indischen Verfassung.

"Wenn die Regierung Frieden will, dann muss sie hierher kommen und Frieden finden. Wir haben auf unserer Suche nach Frieden an die Türen der Zentralregierung geklopft", sagte Paolienlal Haokip, einer der Kuki-Führer und Mitglied der Staatsversammlung von Manipur. Mayanglambam Bobby, Vorsitzender der einflussreichen zivilgesellschaftlichen Meitei-Gruppe "People's Alliance for Peace and Progress" (Volksallianz für Frieden und Fortschritt), äußerte sich hingegen zum Ursprung der Gewalt: "Die Gewalt in Manipur begann, als militante Kuki am 3. Mai 2023 Häuser und Grundstücke der Meitei in Brand setzten“. Es folgten die Reaktion und ein allgemeiner Konflikt. Er schlägt vor, „dass die Kuki sich für die Angriffe auf die Meitei entschuldigen müssen, um Frieden zu schaffen; dann werden sich die Meitei-Gruppen revanchieren. Das ist der Mechanismus zur Beilegung von Streitigkeiten". Nach Ansicht von R.K. Nimai, einem hochrangigen Beamten mit umfassender Erfahrung im Umgang mit den komplexen sozialen Problemen in Manipur, "ist die Krise in Manipur sehr heikel, beide Gemeinschaften sind durch die Unaufmerksamkeit der Zentralregierung verletzt“. Es gehe darum, das Vertrauen wiederherzustellen, neue Gewalt zu verhindern und durch Vermittlung, die von beiden Seiten akzeptiert wird, einen Dialog in Gang zu setzen.

Seit dem Ausbruch der ethnischen Gewalt zwischen den Meitei und den Kuki-Zo am 3. Mai 2023 wurden mehr als 225 Menschen getötet und etwa 62.000 vertrieben. Die Binnenvertriebenen, die am meisten leiden, sind diejenigen, die am sehnlichsten auf einen Schritt in Richtung Wiedervereinigung warten.

(PA) (Fides 26/6/2024)

 

ASIEN/CHINA - Katholisches Netzwerk hilft Flutopfern

 

Meizhou (Agenzia Fides) - Im Auftrag von Bischof Joseph Li Shan von Peking und Bischof Joseph Shen Bin von Shanghai steht das Netzwerk der katholischen Hilfswerke erneut an vorderster Front bei den Hilfsmaßnahmen für die Opfer der Überschwemmungen und Erdrutsche, die die Stadt Meizhou in der Provinz Guangdong heimgesucht und schwere Verluste verursacht haben.

Seit dem 21. Juni ist das katholische Hilfsteam unter der Leitung von Joseph Liao Hongqing, Bischof von Meizhou, in Abstimmung mit den örtlichen Behörden in die am stärksten von den Überschwemmungen betroffenen Gebiete vorgedrungen, um der Bevölkerung seelischen Trost zu spenden und einige von der Diözese Guangzhou gespendete Hilfsgüter sowie andere, die von der katholischen Wohltätigkeitsorganisation „Jinde Charities“ in Shijiang, der Hauptstadt der Provinz Hebei, gesammelt wurden, zu verteilen.

Gleichzeitig arbeitet „Jinde Charities“ eng mit dem Bischofsrat der Provinz Guangdong zusammen, insbesondere mit Joseph Gan Junqiu, Bischof von Guangzhou, und Joseph Huang Bingzhang, Bischof von Shantou, die mit verschiedenen Gemeinden in den betroffenen Gebieten und den örtlichen Behörden Kontakt aufgenommen haben, um das Ausmaß der Katastrophe zu erfassen und den Hilfsplan auf den Weg zu bringen.

Nach Informationen aus erster Hand von Bischof Joseph Huang Liao, der immer wieder in die verschiedenen betroffenen Gebiete reist, besteht die dringendste Aufgabe darin, den Schlamm zu beseitigen und die Menschen mit Trinkwasser, Lebensmitteln und andere Hilfsgütern zu versorgen. Außerdem wurden einige Schulen in der Region schwer beschädigt.

Katholische Gemeinden im ganzen Land beten und mobilisieren für die Menschen in den betroffenen Gebieten und für Hilfsmaßnahmen.

Die Diözese Meizhou wurde 1850 dank der Verkündigung des Evangeliums durch französische Missionare gegründet. Im Jahr 1925 wurde die seelsorgerische Betreuung der Region den Maryknoll-Missionaren anvertraut.

Nach der Wiederbelebung des kirchlichen Lebens im Jahr 1978 blühte die pastorale, karitative und soziale Arbeit in der Diözese auf. Heute zählt die katholische Gemeinde über 50.000 Getaufte, Dutzende von Priestern, 15 Schwestern der Diözesankongregation der Missionarinnen der Heiligen Mutter Gottes und 45 Kirchen und Kapellen.

(NZ) (Fides 26/6/2024)

 

AMERIKA/KOLUMBIEN - Lateinamerikanische Bischöfe besorgt über die Auswirkungen des Drogenhandels: “Wir dürfen nicht aufgeben”

 

Bogota (Fides) - "Die Tatsache, dass es dem Drogenhandel gelingt, die Macht des Staates, der Polizei, der Streitkräfte, der Medien, der Unternehmen, kurz gesagt, aller Institutionen der Demokratie zu unterwandern und zu korrumpieren, gibt Anlass zu großer Sorge", dieser eindringliche Appell stammt vom Vorsitz des Rates der Bischofskonferenzen Lateinamerikas und der Karibik (CELAM) anlässlich des Internationalen Tages gegen Drogenmissbrauch und illegalen Drogenhandel in der Region, der jedes Jahr am 26. Juni begangen wird.

In ihrer Botschaft, die Fides vorliegt, beklagen die Bischöfe die Tatsache, dass diese illegalen Aktivitäten "in den Finanzsystemen Komplizenschaft gefunden haben, indem sie sich den Kontrollen und Inspektionen entzogen und sogar die dezentrale Finanzierung durch Kryptowährungen nutzen".

"Der Drogenhandel befördert die Auflösung von Staaten, die Ersetzung der Rechtsstaatlichkeit durch ein anderes Recht, das des Stärkeren. Er ist ein Zeichen für den Zusammenbruch der westlichen Zivilisation“, beklagen die lateinamerikanischen und karibischen Bischöfe und erinnern daran, dass jedes Leben heilig ist, und ermutigen alle Mitglieder der Kirche und die Völker Lateinamerikas und der Karibik, nicht aufzugeben und sich weiterhin für den Schutz des Lebens einzusetzen, indem sie es über Macht und Geld stellen. "Überall dort, wo wir die Leidenden umarmen, wo wir die Voraussetzungen für eine ganzheitliche menschliche Entwicklung schaffen, wo wir den Tisch ausweiten, damit alle essen können, entsteht Hoffnung", betonen sie in diesem Zusammenhang.

Die Netze des Drogenhandels gewinnen immer mehr an Boden, bis hin zur Bildung eigener Armeen, Banden und gewalttätiger Gruppen, um Gebiete zu kontrollieren. Hinzu kommt der Schaden, den sie bei jungen Menschen anrichten, die durch den Konsum dieser Substanzen ihr Leben verlieren, sowie bei Familien, die an dieser schmerzlichen Realität zerbrechen.

Vor zwei Jahren hat der CELAM die ein lateinamerikanisches Büro für Suchtpastoral und -prävention ins Leben gerufen, "um uns erneut in den Dienst des Lebens zu stellen und alle Räume in der Region zusammenzubringen, die sich für dessen Schutz einsetzen", erklären die Bischöfe, die ihre Botschaft mit einem Gebet für die Opfer des Drogenhandels abschließen und um die Fürsprache der Jungfrau von Guadalupe, der Schutzpatronin Amerikas, bitten, damit sie das Leben aller Völker segne und sie ermutige, Wege des Friedens zu finden, die zum vollen Leben führen.

 

(AP) (Fides 26/6/2024)


„Kirche in Not“ veröffentlicht „Glaubens-Kompass“ über die Ökumene der Märtyrer

Titelbild des Glaubens-Kompass „Ökumene der Märtyrer“. © Kirche in Not
Titelbild des Glaubens-Kompass „Ökumene der Märtyrer“. © Kirche in Not

24.06.2024

 

(München/acn) - Der deutsche Zweig des weltweiten katholischen Hilfswerks „Kirche in Not“ gibt in seiner Reihe „Glaubens-Kompass“ eine neue Ausgabe über die „Ökumene der Märtyrer“ heraus.

Bei dem 24 Seiten starken, illustrierten Faltblatt im Format DIN A6 handelt es sich um Auszüge aus einem Vortrag von Kurt Kardinal Koch auf einem der ökumenischen Kongresse „Christenverfolgung heute“ in Schwäbisch Gmünd.

 

 


AlpenKlimaGipfel: wetter.com sendet direkt von der Zugspitze

Im Rahmen des AlpenKlimaGipfel am 27. und 28. Juni 2024 sendet wetter.com direkt von der Zugspitze – aus dem höchstgelegenen Fernsehstudio der Alpen.

 

26.06.2024

(München/wc) – wetter.com, eines der führenden Wetterportale Europas, sorgt für zusätzliche Aufmerksamkeit für den AlpenKlimaGipfel und sendet seine Wetterprognosen am 27. und 28. Juni 2024 direkt aus der Tiroler Zugspitz Arena. Die Wetter-Expert:innen produzieren zu diesem Anlass eine Talkshow, Podcasts sowie Klima-Sendungen für die wetter.com Website und App.

Der AlpenKlimaGipfel versammelt Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie Meteorolog:innen, die in einer spektakulären Kulisse auf knapp 3.000 Metern Höhe über die Auswirkungen des Klimawandels auf den alpinen Lebensraum diskutieren  - eine Region, die wie keine zweite betroffen ist. 

wetter.com nutzt diese einmalige Gelegenheit, um die User:innen mit fundiertem Wetter- und Klimawissen zu versorgen. „Unsere Übertragungen von der Zugspitze zeigen eindrucksvoll die Auswirkungen des Klimawandels. Sie sollen Aufmerksamkeit für die Dringlichkeit generieren und das Bewusstsein für nachhaltige Entscheidungen stärken.“ (Jens Kreusch, Director wetter.com TV)

Unter News Klima | wetter.com sammelt wetter.com sämtliche Beiträge und Berichterstattungen rund um das Thema Klima, ordnet Wetterprognosen ein und zeigt den Zusammenhang zum menschengemachten Klimawandel auf. Mehr Informationen zum AlpenKlimaGipfel finden Sie auf www.alpenklimagipfel.jetzt

Über wetter.com GmbH - ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media SE

wetter.com gehört mit bis zu 22 Millionen User:innen im Monat zu den Marktführern unter den Online-Wetterportalen in Europa. Von den Standorten Konstanz, Berlin und München informieren erfahrene Meteorolog:innen und Redakteur:innen tagtäglich über aktuelle Wetterlagen und Trendprognosen. Ein präziser Niederschlagsradar, thematische Wetterkarten, Biowetter, HD Live Webcams sowie ausführliche News- und Ratgeberartikel runden das umfassende Angebot via Webseite und App ab. Darüber hinaus präsentiert das Portal mit wetter.com TV den einzigen 24-Stunden-Wetterkanal im deutschen Fernsehen und produziert die Wettershows der ProSiebenSat.1-Gruppe. Außerdem nutzt die B2B Marke METEONOMIQS die weltweite Wetterexpertise, um Unternehmen durch datengetriebenes Marketing, wetteroptimierte Umsatzplanung sowie weitere Datenlösungen voranzubringen. 

Über den AlpenKlimaGipfel – Gespräche auf der Zugspitze 

Der AlpenKlimaGipfel vernetzt Experten aus Wirtschaft & Wissenschaft, MeteorologInnen und Leitmedien des alpinen Lebensraums. Das Treffen auf dem höchsten Berg Deutschlands dient als Plattform, um zum bestimmenden Thema unserer Zeit – dem Klimawandel – ergebnisoffene Diskussionen zu führen. Die Lebensraum Tirol Gruppe mit ihren Tochtergesellschaften Standortagentur Tirol, Agrarmarketing Tirol und Tirol Werbung sowie die Tiroler Zugspitzbahn sind die Gastgeber des AlpenKlimaGipfels und ermöglichen die Gespräche und den Austausch zum Thema Klima in den Alpen auf der Zugspitze. Maßgeblich an der Organisation beteiligt ist die Kommunikationsagentur ProMedia Kommunikation aus Innsbruck. 

 

 


FIDES-NACHRICHTEN - 25.06.2024

AFRIKA/KENIA - Weitere Proteste gegen den Haushaltsentwurf

 

Nairobi (Fides) - Heute Morgen, 25. Juni, sind neue Proteste gegen den von der kenianischen Regierung vorgelegten Haushaltsentwurf im Gange, der die Einführung neuer Steuern vorsieht.

In Nairobi sind Sicherheitskräfte, die zum Schutz des Parlaments und des Präsidentenpalastes eingesetzt wurden, mit Demonstranten zusammengestoßen, wobei Tränengas zum Einsatz kam. Auch in anderen Städten, wie Mombasa und Kisumu, finden Demonstrationen statt.

Die Behörden haben zwar bekräftigt, dass sie das in der Verfassung verankerte Demonstrationsrecht respektieren wollen, werden aber von einigen Menschenrechtsorganisationen beschuldigt, mindestens ein Dutzend Demonstranten, die vor allem in den sozialen Medien aktiv sind, illegal festgenommen zu haben. Sie sollen angeblich nachts von der Polizei abgeholt und an unbekannte Orte gebracht worden sein.

Der Haushaltsentwurf zielt darauf ab, zusätzliche 2,7 Mrd. USD an Steuern einzunehmen, um Kenias hohe Schulden bei internationalen Gläubigern wie dem Internationalen Währungsfonds zu begleichen; allein die Zinszahlungen verschlingen 37 % der jährlichen Staatseinnahmen.

Die Regierung hat bereits Zugeständnisse gemacht und in Änderungsanträgen zum Gesetzentwurf versprochen, die vorgeschlagenen neuen Steuern auf Brot, Speiseöl, Autobesitz und Finanztransaktionen zu streichen. Dies reicht jedoch nicht aus, um die Demonstranten zufrieden zu stellen, die die Streichung des gesamten Entwurfs fordern.

Die Proteste werden vor allem von jungen Menschen angeführt. Der Vorsitzender der Kenianischen Katholischen Bischofskonferenz Maurice und Erzbischof von Kisumu, Muhatia Makumba, wandte sich an die Demonstranten und forderte sie auf, auf Gewalt zu verzichten und sich vor Provokationen zu hüten. "Lasst euch nicht von Leuten beeinflussen, die Hintergedanken haben und Chaos stiften wollen", sagte er in seiner Predigt bei der Messe am vergangenen Sonntag, 23. Juni.

Anschließend forderte Erzbischof Muhatia die Regierung auf, Artikel 37 der Verfassung, der das Demonstrationsrecht garantiert, zu respektieren, und wandte sich an Präsident William Ruto, den er aufforderte, die Forderungen der jungen Generation zu erfüllen.

Trotz der hohen Verschuldung zeigt die kenianische Wirtschaft Anzeichen eines Aufschwungs mit einer Wachstumsrate von 5,6 Prozent im Jahr 2023, angetrieben vom Agrarsektor, nachdem es nach mehreren Jahren der Dürre wieder reichlich geregnet hat, und vom Dienstleistungssektor. Auch die Inflation ist zurückgegangen und lag im Mai 2024 bei 5,1 %.

(L.M.) (Fides 25/5/2024)

 

ASIEN/PAKISTAN - Parlament verurteilt Lynchjustiz und fordert Achtung der rechtsstaatlichen Prinzipien

 

Islamabad (Fides) - Das pakistanische Parlament hat eine Resolution verabschiedet, die sich mit der schwerwiegenden Praxis der "Lynchjustiz" befasst und diese verurteilt, die in jüngster Zeit durch mehrere Vorfälle wie zum Beispiel die Ereignisse in Sargodha und Peschawar in die Schlagzeilen geraten ist. Die am 23. Juni verabschiedete Resolution bekräftigt die Bedeutung der Durchsetzung der Rechtsstaatlichkeit und unterstreicht die Dringlichkeit des Schutzes von Minderheiten. In den pakistanischen Medien wird darauf hingewiesen, dass es sich um einen bedeutenden Schritt im Bereich der Gesetzgebung handelt, um die Gewalt zu bekämpfen und die Sicherheit und die Rechte aller Bürger zu gewährleisten. In der von Justizminister Azam Nazeer Tarar initiierten Resolution wird betont, dass das Recht auf Leben das wichtigste in der pakistanischen Verfassung verankerte Recht ist.

„Jede Person muss im Einklang mit dem Gesetz und nicht anders behandelt werden", heißt es in der Resolution. Das pakistanische Parlament äußerte seine ernste Besorgnis über die Lynchmorde an Bürgern, denen Blasphemie vorgeworfen wird, in Swat und Sargodha und stellte mit großer Sorge fest, dass solche Vorfälle zunehmen. „Solche Taten dürfen in keiner zivilisierten Gesellschaft toleriert werden", so der Minister. In dem Text werden sowohl die Bundes- als auch die Provinzregierungen aufgefordert, die Sicherheit aller Bürger, einschließlich religiöser Minderheiten und anderer gefährdeter Bevölkerungsgruppen, zu gewährleisten, und es werden sofortige Maßnahmen zur Ermittlung, Untersuchung und strafrechtlichen Verfolgung der an diesen Vorfällen Beteiligten gefordert.

Die Resolution wurde von allen politischen Kräften unterstützt. Sie fordert strenge Maßnahmen zur Verhinderung von Lynchjustiz und zur Eindämmung des Missbrauchs der Blasphemiegesetze, um das Leben Unschuldiger zu schützen. Während der Parlamentsdebatte betonte der Bundesminister für Planung und Entwicklung, Ahsan Iqbal, dass es sich nicht nur um Einzelfälle handele, sondern um eine besorgniserregende Serie von Gewalttaten, die im Namen der Religion begangen werden. Verteidigungsminister Khawaja Muhammad Asif schloss sich dem an und forderte die Abgeordneten auf, eine klare Position zu diesem Thema einzunehmen. Justizminister Azam Nazir Tarar, der zusammen mit anderen Abgeordneten maßgeblich an der Ausarbeitung und Einbringung der Resolution in der Versammlung beteiligt war, bekräftigte das Engagement der Regierung für Gerechtigkeit und den Schutz der Menschenrechte.

Eine ähnliche Resolution wurde am gestrigen 24. Juni auch vom Regionalparlament der Provinz Punjab vorgelegt und einstimmig verabschiedet. In dem Text werden Vorfälle von Blasphemie scharf verurteilt und Schutz für alle Bürger gefordert. In der von der muslimischen Abgeordneten Raheela Khadim Hussain von der Pakistanischen „Muslim League-Nawaz“ initiierten Resolution heißt es, dass "Vorfälle von Gewalt wegen angeblicher Blasphemie äußerst besorgniserregend sind und nicht toleriert oder ungestraft bleiben dürfen“. Der Sprecher der Versammlung des Punjab, Malik Muhammad Ahmed Khan, sagte bei dieser Gelegenheit, dass solche Gewalt und Lynchmorde eine eklatante Verletzung der Verfassung seien, die die Rechte aller Bürger garantiere.

Die beiden Resolutionen auf Bundes- und Provinzebene wurden von verschiedenen Abgeordneten, darunter auch christlichen Abgeordneten, unterstützt. Ihre Unterstützung und ihr Engagement in dieser Sache haben entscheidend dazu beigetragen, das Thema in den Vordergrund zu rücken, um gegen die Gewalt des Mobs vorzugehen und gefährdete Gemeinschaften zu schützen.

Nach Ansicht der pakistanischen zivilgesellschaftlichen Organisationen ist dies „ein wichtiger Schritt zur Förderung von Gerechtigkeit und Gleichheit im Lande“. Man müsse den Mut der Politiker, die begonnen haben, dieses Gesetz im Parlament zu diskutieren, würdigen. Es gebe ein wachsendes Bewusstsein dafür, dass der fortgesetzte Missbrauch des Blasphemiegesetzes gestoppt werden müsse, und diese Resolution sei ein Hoffnungsschimmer, dass diese Diskussion nicht hier ende, sondern dass „konkrete Lösungen gefunden werden, um unschuldige Leben zu retten", betont Nasir Saeed, Direktor der Nichtregierungsorganisation „Centre for Legal Aid, Assistance and Settlement“ (CLAAS). "Diese Resolutionen ebnen den Weg für umfassendere Rechtsreformen, die hoffentlich zu spürbaren Veränderungen vor Ort führen und sicherstellen, dass die Rechte aller Bürger geachtet werden. Die Regierung und die Gesetzgeber haben nun die Aufgabe, diese Resolutionen wirksam umzusetzen und auf eine gerechtere und integrativere Gesellschaft hinzuarbeiten", stellt er fest.

In Peschawar in der nördlichen Provinz Khyber Pakhtunkhwa leitete die Polizei unterdessen Ermittlungen gegen Hunderte von Menschen ein, die eine Polizeistation angegriffen und einen Mann getötet hatten, der verdächtigt wurde, den Koran geschändet zu haben. Mithilfe der in den sozialen Medien verbreiteten Videos hat die Polizei versucht, die Personen zu identifizieren, die am 20. Juni die Polizeistation in Madyan, einem beliebten Touristenort in der Provinz Khyber Pakhtunkhwa, angegriffen und niedergebrannt haben und den der Blasphemie beschuldigten Mohammad Ismail getötet haben. Die Polizei hat jedoch bisher noch keinen der Angreifer festgenommen.

(PA) (Fides 25/7/2024)

 

ASIEN/LIBANON - Internationales theologisches Kolloqium zur ökumenischen Berufung der melkitischen Kirche

 

Beirut (Agenzia Fides) - Während die melkitisch griechisch-katholische Kirche den 300. Jahrestag der Wiederherstellung der vollen Gemeinschaft mit der Kirche von Rom (1724-2024) feiert, zielt ein hochrangiges internationales theologisches Kolloquium darauf ab, den ökumenischen Wert und die ökumenische Berufung dieser kirchlichen Gemeinschaft und der anderen katholischen Ostkirchen zu erörtern, und das in einer Zeit, in der geopolitische Konflikte auch Schwesterkirchen derselben Tradition, wie die Kirchen der Orthodoxie, beeinträchtigen.

Das vom melkitischen griechisch-katholischen Patriarchat organisierte Kolloquium begann am Nachmittag des 24. Juni mit einer kurzen Ansprache des melkitischen Patriarchen Youssef Absi und endet am Mittwoch, den 26. Juni. Die Arbeiten des Kolloquiums mit dem Titel "Die melkitische griechisch- katholische Kirche, die Union mit Rom und neue Perspektiven" finden im „Centre Liqaa“ in Raboueh (Beirut) statt.

Die Union der melktischen griechisch-katholischen Kirche mit Rom, so heißt es in dem Text, in dem das Kolloquium vorgestellt wird, stelle einen Wendepunkt in ihrer Geschichte dar: "Antiochenisch, kalzedonisch, von byzantinischer Tradition und arabischer Kultur, offen für die Zivilisationen Ost- und Westeuropas, ist ihre Zugehörigkeit zum Katholizismus auf zahlreiche Faktoren zurückzuführen, die im Laufe der Zeit ihre eigene Identität geprägt haben“.

Das Zweite Vatikanische Konzil habe der melkitischen griechisch-katholischen Kirche eine "einzigartige Gelegenheit“ geboten, „innerhalb der katholischen Kirche den Reichtum des östlichen Christentums, das Gefühl der Katholizität und die Dringlichkeit der Einheit in Erinnerung zu rufen und die Rolle der katholischen Ostkirchen zu definieren".

Im Rahmen des derzeit im Libanon stattfindende Kolloquiums bezeichnet die melkitische griechisch-katholische Kirche sich als "Brückenkirche" und betont ihre führende Rolle im Bereich der Ökumene, die durch die Initiativen der melkitischen Bischöfe und Patriarchen zur Wiederherstellung der vollen Gemeinschaft mit ihren orthodoxen Brüdern im Patriarchat von Antiochien gut repräsentiert werde. In den gemeinsamen Studientagen wird auf das berühmte Projekt der "Zhogby“-Initiative verwiesen, benannt nach dem großen melkitischen Erzbischof Elias Zoghby (1912-2008), der nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil mehrfach nach Wegen zur Wiederherstellung der vollen Gemeinschaft mit dem griechisch-orthodoxen Patriarchat von Antiochien suchte und sich wünschte, dass eine solche Initiative den Weg zur vollen Gemeinschaft zwischen der katholischen Kirche und allen orthodoxen Kirchen der byzantinischen Tradition bahnen würde.

Auf der Rednerliste des Kolloquiums in Raboueh stehen der Archimandrit Elisée Marzi von der „Université Saint-Joseph“ der über das Thema "Die melkitische Kirche als ekklesiologisches Laboratorium" sprechen wird und Pfarrer Gaby Hachem, Theologe an der „Université Saint-Esprit“ in Kaslik, zum Thema "Das melkitische Patriarchat auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil und im synodalen Prozess".

(GV) (25/06/2024)

 

ASIEN/INDONESIEN - Diözese Labuan Bajo errichtet und erster Bischof ernannt

 

Vatikanstadt (Fides) – Papst Franziskus hat am 21. Juni auf einem Teilgebiet der Diözese Ruteng die neue Diözese Labuan Bajo (Indonesien) errichtet und sie als Suffraganbistum der Erzdiözese Ende unterstellt und den bisherigen Rektor der „Catholic University of St.Paul“ in Ruteng, Pfarrer Maksimus Regus aus dem Klerus der Diözese Ruteng zum ersten Bischof von Labuan Bajo ernannt.

Bischof Maksimus Regus wurde am 23. September 1973 in Woang in der Regentschaft Manggarai in der heutigen Diözese Ruteng geboren. Er besuchte das Päpstliche Römische Kleine Seminar „Pius XII.“ und studierte Philosophie und Theologie am Päpstlichen Großen Seminar „St. Petrus-Ritapiret“ in der Diözese Maumere. Am 10. August 2001 wurd er zum Priester geweiht.

Nach seiner Priesterweihe hatte er folgende Ämter inne und weitere Studien absolviert: Pfarrvikar von Christus König (2001-2007); Vorsitzender der Diözesankommission für Jugendarbeit und Mitglied der Diözesankommission für den interreligiösen Dialog (2002-2007); Hochschulstudium an der Fakultät für Sozial- und Politikwissenschaften der „Universitas Indonesia“ in Depok (2007); Studium der Sozialwissenschaften an der „Erasmus Universiteit“ in Rotterdam und Studium „ad doctoratum“ an der „Universiteit van Tilburg“ (Niederlande) (2011-2017); seit 2018 ist er Dozent an der „Catholic University of St. Paul“ in Ruteng, und Dekan der Fakultät für Erziehungs- und Bildungswissenschaften (2019-2023); seit 2020 Koordinator der Diözesanpriester von Ruteng.

(EG) (Fides 25/06/2024)

LINK

Statistiken -> https://www.fides.org/it/attachments/view/file/Dati_statistici.pdf


FIDES-NACHRICHTEN - 24.06.2024

AFRIKA/NIGERIA - Wieder ein katholischer Priester entführt

 

Abuja (Fides) - Der Pfarrer der „St. Raymond's Church“ in Damba (Gusau) im Bundesstaat Zamfara im Nordwesten Nigerias, Mikah Suleiman, wurde am Samstag, den 22. Juni, gegen 3 Uhr morgens von bewaffneten Männern entführt, die in das Pfarrhaus einbrachen.

"Mit Trauer im Herzen informieren wir die Öffentlichkeit über die Entführung eines unserer Priester, Pfarrer Mikah Suleiman. Dieses traurige Ereignis ereignete sich in den frühen Morgenstunden des heutigen Samstag, 22. Juni, im Pfarrhaus. Mikah Suleiman ist Pfarrer der katholischen Gemeinde „St. Raymond“ in Damba in Gusau im Bundesstaat Zamfara", heißt es in einer Erklärung der Diözese Sokoto. "Wir rufen alle Christgläubigen und alle Männer und Frauen guten Willens auf, aufrichtig für seine sofortige und sichere Freilassung zu beten. Wir vertrauen ihn der mächtigen Fürsprache der seligen Jungfrau Maria, der Mutter der Priester, an, damit er umgehend aus den Händen seiner Entführer befreit wird", heißt es in der Mitteilung weiter.

Pfarrer Mikah Suleiman ist bereitsder dritte Priester, der im Juni in Nigeria entführt wurde. Pfarrer Gabriel Ukeh, Pfarrer der Kirche „St. Thomas“ in der Gemeinde Zango Kataf im Bundesstaat Kaduna, wurde am Sonntag, den 9. Juni entführt (vgl. Fides 10/6/2024) und am 10. Juni wieder freigelassen. Dagegen befindet sich Pater Christian Ike, Pfarrer der „St. Matthew's Church“ in Ajalli, Orumba North Local Government Area im Bundesstaat Anambra, der zusammen mit einer weiteren Person am Morgen des 16. Juni entführt wurde, immer noch in der Hand seiner Entführer. Im Mai waren mindestens zwei weitere Priester entführt und nach einigen Tagen wieder freigelassen worden.

 

AFRIKA/KENIA - Im Paradies wartet jemand auf Schwester Ida

 

Von Pascale Rizk

 

Nairobi (Agenzia Fides) - "Schwester Ida ist plötzlich und unerwartet am Sonntag, den 16. Juni, kurz vor 7 Uhr morgens von uns gegangen. Nachdem sie mit der Gemeinschaft in Nairobi die Vesper gebetet hatte, wurde ihr in der Küche plötzlich unwohl und sie verstarb in weniger als 20 Minuten. Alle Hilfe war vergeblich", schreibt Schwester Fulgenzia Biasiotto von den italienischen „Suore Dimesse“.

Schwester Ida Lagonegro war 23 Jahre alt, als sie im Dezember 1967 in Kenia ankam. Sie starb im Alter von 82 Jahren, in dem Land, das sie so sehr liebte und in dem sie mehr als 57 Jahre in der Mission verbrachte. Die ersten drei Schwestern waren am 21. April 1965 zusammen mit zwei 'Fidei Donum'-Priestern aus Padua in das Land gekommen, um sich in der katholischen Mission in North Kinangop im Bezirk Nyandarua niederzulassen. Der Bischof von Padua hatte ihnen den Auftrag erteilt, als Missionarinnen in Kenia tätig zu werden, wo die Schwestern zunächst einmal Kikuyu, die Sprache der größten ethnischen Gruppe des Landes, lernen mussten. Ein Studium, das nicht weniger als 11 Klassenstufen umfasste.

"Ich glaube so sehr an Gottes Plan für jeden von uns, dass ich keinen kulturellen Hintergrund hatte. Nachdem wir die Sprache gelernt hatten, begannen wir, den Frauen in kleinen Dingen zu helfen". So erzählte sie mir vor genau einem Jahr, als ich sie in Nairobi traf.

Und von da an begann die Geschichte eines langen Missionslebens, das der Verkündigung des Evangeliums sowohl in kleinen alltäglichen Dingen als auch in großen Werken gewidmet war.

Während ihrer Zeit in Kenia war Schwester Ida in verschiedene abgelegene Orte gereist, wo eine nach der anderen kleine Missionsstationen gegründet wurden, um die Bedürfnisse aller zu erfüllen: Manunga, Nord-Kinangop, Anjabin, Süd-Kinangop, Rumuriti. Hier begannen ihre Rückenprobleme, die sie ihr Leben lang begleiteten. Wer sie fragte: "Schwester Ida, wie geht es Ihnen?", dem antwortete sie: "Der Kopf ist da, aber die Beine tragen mich nicht."

Nach einem Genesungsaufenthalt in Italien wurde sie nach Gangemi, einem der acht Slums von Nairobi, zurückgeschickt. "Dort passiert alles Mögliche. Alles, was man sich vorstellen kann, passiert", sagte sie mir.

Nach der ersten Erfahrung sollte sie auf Wunsch der Generaloberin nach Italien zurückgehen, um ihr Studium zu beenden, aber die Priester bestanden damals darauf, dass "wir nicht wirklich an einem Diplom interessiert sind, Schwester Ida ist sehr aktiv und tut viel Gutes. Schicken Sie sie einfach nach London, damit sie Englisch lernt". "Und so kam ich nach einer Zeit in London zurück und eine zweite Schule für Mädchen war gegründet worden, mit 320 Mädchen im Teenageralter. Sonntags ging ich mit einem italienischen Moped, dem 'Ciao', zur Messe, und dann las ich einer blinden Frau das Evangelium vor, die ihr Augenlicht verloren hatte, weil sie über den Tod ihrer Tochter so sehr trauerte. Der Herr ist groß, und das hat mich verändert. Danach ging ich nach Taboril", berichtete Schwester Ida.

Trotz ihres fortgeschrittenen Alters war Schwester Ida sehr stolz auf die von ihr gegründete Werkstatt, in der etwa fünfzehn Frauen aller Ethnien arbeiten, ein Projekt, das sie unter dem Motto "Empowering Women" ins Leben gerufen hat, um ausgegrenzten, vergewaltigten, alleinerziehenden Müttern ihre Unabhängigkeit zu ermöglichen.

Der größte Kulturschock war die große Armut. Was ihr auch Kraft gab, war eine Begegnung mit einer sterbenden Frau, der Mutter eines der Schulmädchen, die die Schule der Ordensschwestern besuchten. Die Frau sagte zu ihr: "Weißt du, ich werde nicht mehr lange leben, aber ich segne dich jetzt, und du wirst hier noch lange leben. Und wenn ich in den Himmel komme, werde ich zum Herrn sagen: Lass mich an der Tür stehen, ich warte auf eine Schwester". "Dies", sagte Schwester Ida, "war für mich der Schlüssel zum missionarischen Engagement". Und sie erzählte von den vielen Dringlichkeiten, die auch mit der Lebensweise der Stämme, den sexuellen Problemen und dem Aberglauben zusammenhängen.

Sie ging auf die Märkte, um Obst zu kaufen. Alle grüßten sie: Anglikaner, Protestanten und Muslime. "Ich spreche ihre Sprache, denn die Sprache ist der Weg zum Herzen", sagte Schwester Ida.

In ihrem Leben wurde Schwester Ida 11 Mal operiert, aber das hat sie nicht aufgehalten. Zwischen Gemeinschaft, Büro und Reisen von Ort zu Ort war Schwester Ida wie ein aktiver Vulkan, voller Ideen und immer bestrebt, sie mit Hilfe vieler Wohltäter zu verwirklichen, die auf das vertrauten, was der Herr durch sie vollbrachte.

Die Beerdigung findet heute, Montag, den 24. Juni, im „Centre of Hope“ in Gatundia in Laikipia statt, wo sie mit dem Bau eines Altenheims begonnen hatte und wo ein Teil des Grundstücks von Anfang an als Friedhof für die Schwestern reserviert war. "Nach der Heiligen Messe, die unter den Zelten einige Kilometer vom Äquator entfernt gefeiert wird, wird Schwester Ida die dritte sein, die dort nach einer Italienerin und einer Afrikanerin beigesetzt wird. Ordensschwestern der ersten Gruppe. Es war Schwester Ida, die den Granitgrabstein für die ersten beiden vorbereitete, wie es in Italien üblich ist, und dafür sorgte, dass die Pflanzen und Blumen auf dem kleinen Friedhof gepflegt wurden“.

Sie wünschte sich, in Afrika zu sterben, und der Herr erfüllte ihr diesen Wunsch. "Die Gegend ist ca. 230 km von Nairobi entfernt, das Klima ist sonnig, geradezu prädestiniert für einen Altersruhesitz", berichtet Schwester Fulgenzia, die ebenfalls aus Padua stammt und vor 49 Jahren nach Kenia kam, weil "dort ein missionarisches Feuer brannte", wie sie bei unseren Begegnungen im vergangenen Jahr beschrieb. "Wir spüren eine große Leere, und gleichzeitig ist alles weiterhin lebendig, wir sind in vollem Gange", ergänzt Schwester Fulgenzia.

Die Mission der „Suore Dimesse“ fand zunächst in verschiedenen italienischen Diözesen bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil statt, als sich die Kongregation für die Mission außerhalb Europas öffnete. In den 1950er Jahren entstand in der Diözese Padua eine große missionarische Begeisterung, die auch von Bischof Girolamo Bortignon und Pater Moletta, dem Leiter des Missionsbüros der Diözese Padua, gefördert wurde. Dieser missionarische Aufbruch war auch durch die Enzyklika "Fidei Donum" von Pius XII. ausgelöst worden, in der Priester, Ordensleute und Laien aufgefordert wurden, sich von der Leidenschaft für die apostolische Arbeit anstecken zu lassen und insbesondere den Weg der jungen Kirchen in Afrika zu unterstützen.

(Fides 24/6/2024)

 

ASIEN/HEILIGES LAND - Den Schülern von Gaza werden die Prüfungen und die Zukunft verwehrt

 

Von Pater Ibrahim Faltas (ofm)*

 

Jerusalem (Fides) - In diesen Tagen hätten etwa 39.000 Schüler in Gaza ihr Abitur ablegen müssen. Wie viele andere palästinensische Schüler, wie viele andere israelische Schüler, wie viele andere Schüler auf der ganzen Welt. Die Reifeprüfung ist wichtig, sie markiert einen Abschnitt im Leben, sie ist der Übergang zum Erwachsensein.

Es wären 39.000 Schüler gewesen, aber man weiß, wer sich nicht zur Prüfung erscheint, weil er nicht mehr da ist oder weil seine Leiche noch unter den Trümmern liegt.

Wie viele von ihnen haben Verletzungen und Traumata erlitten? Wie viele haben ihre Eltern verloren und sind plötzlich für die Familie verantwortlich, die sie zuvor unterstützt und beschützt hat? Wie viele haben Freunde und Schulkameraden verloren, mit denen sie die guten Jahre ihrer Jugend geteilt haben?

Durch meine Erfahrung als Direktor der Schulen der Kustodie des Heiligen Landes habe ich die Kinder und Jugendlichen dieses Landes gut kennen gelernt. Ich sehe, wie sie ängstlich die Kindergartenräume betreten, sich zunächst an ihre Mütter klammern und dann lächelnd und freudig in die Arme der Erzieherinnen laufen. Ich sehe sie wachsen und höre, wie sie Unsicherheiten und Schwierigkeiten mit Engagement und Entschlossenheit überwinden. Ich begleite sie in ihren Ängsten und Sorgen, die ich gemeinsam mit den Lehrern und Eltern in ein Bewusstsein über ihre Fähigkeiten und in Zuversicht und Hoffnung für die Zukunft umzuwandeln versuche, jene Zukunft, die mit der Abiturprüfung und den ersten Entscheidungen im Leben beginnt. Dies sind die Tage, an denen die Schüler einen fünfzehnjährigen Bildungsweg abschließen, oft in derselben Schule und mit denselben Freunden, und dies sind die Tage, an denen die Nähe eines Blicks, eines Lächelns und einer Ermutigung nötig ist.

In diesem Jahr werden im Gazastreifen keine Abiturprüfungen stattfinden: Sie wurden bereits mit der Zerstörung so vieler Schulen abgesagt, und auch im nächsten Jahr wird es keine geben, wodurch das Wachstum und die Entwicklung dieser Generationen unterbrochen werden.

Schulen sind ebenso wie Krankenhäuser und Gotteshäuser heilige Orte, Orte, die grundlegende Aufgaben für die Heilung von Körper, Geist und Seele haben. Respekt vor diesen Orten bedeutet Respekt vor dem Leben, das sie schützen.

Nach 260 Tagen sind Gewalt und Hass immer noch die Hauptakteure im Heiligen Land, und wie immer sind sie die Ursache aller Kriege. Selbst im Westjordanland hören die Zusammenstöße nicht auf und fordern Tote, Verletzte, Zerstörung und Verhaftungen.

Den Kindern und Jugendlichen dieses Landes wird die Vergangenheit vorenthalten, die Gegenwart ist verbaut, die Zukunft ist verdunkelt.

Die Kinder und Jugendlichen brauchen die Kraft der Bäume, die ihre Vorfahren auf dieser Erde gepflanzt haben, sie brauchen ihre festen Wurzeln und Äste voller neuer Blätter.

Die Wurzeln stehen nicht nur für die Vergangenheit und die Stärke der Familienbande, sie sind die Geschichte eines jeden Menschen. Zweige sind ein Zeichen der Wiedergeburt und des neuen Lebens, ein sichtbares Zeichen des Frühlings, der die Zweige in den Himmel streckt, und für unsere Kinder und Jugendlichen stehen sie für die Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

(Fides 24/6/2024)

 

* Vikar der Kustodie im Heiligen Land

 

ASIEN/SÜDKOREA - Insgesamt 1.413 Messen für Frieden und Versöhnung: "Wir brauchen neue Hoffnung“

 

Seoul (Fides) - Es ist eine Botschaft des Friedens und der Versöhnung, die der Erzbischof von Seoul, Peter Soon-taick Chung, im Hinblick auf den Jahrestag des Koreakrieges verkündet. Es ist eine Botschaft der Hoffnung und der Einheit, die das fortwährende Engagement des Komitees für die Versöhnung des koreanischen Volkes der Erzdiözese Seoul und des entsprechenden "Nationalen Versöhnungskomitees" innerhalb der koreanischen Bischofskonferenz bestätigt: ein Engagement geistlicher Art (bis heute wurden 1.413 Messen für die Versöhnung gefeiert) und materieller Art, um als "Friedensstifter" zu handeln, gemäß der Logik des Evangeliums.

Am Vorabend des Jahrestages des Ausbruchs des Koreakrieges - am 25. Juni 1950, dem Beginn eines Konflikts, der von 1950 bis 1953 dauerte und mit einem Waffenstillstand endete, der technisch immer noch in Kraft ist - und am Vorabend des "Gebetstages für die Versöhnung und Einheit des koreanischen Volkes", der von der Koreanischen Bischof im Jahr 1965 eingeführt wurde ruft der Erzbischof von Seoul, Peter Soon-taick Chung, zu einem erneuten Engagement für Frieden und Versöhnung auf und betont, "dass es von entscheidender Bedeutung ist, das Erbe des Hasses nicht an künftige Generationen weiterzugeben".

In der Predigt der Messe, die heute, am 24. Juni, in der Myeongdong-Kathedrale anlässlich dieses besonderen Tages gefeiert wurde, sagte Bischof Chung: "Obwohl die Situation zwischen den beiden Teilen Koreas düster erscheinen mag, dürfen wir Christen nicht in Verzweiflung verharren. Stattdessen kann unser Gebet in dieser Zeit wachsender Feindseligkeit diese Zeit mit einem größeren Licht erhellen".

Der Erzbischof erinnerte an die Lehren des Evangeliums und sagte: "Jesus selbst hat gezeigt, dass Frieden nicht durch das Handeln nach dem Prinzip ‚Auge-um-Auge‘ erreicht werden kann“. Er forderte die Gläubigen auf, nicht für die Verwandlung des anderen zu beten, sondern dafür, dass jeder "Gottes grenzenlose Barmherzigkeit und Geduld nachahmen kann und den Weg des Friedens wählt".

Mit Blick auf die Widerstandsfähigkeit des koreanischen Volkes sagte der Erzbischof: "Unser Volk hatte die Hoffnung, dass wir die Armut überwinden könnten, was zu unserer wirtschaftlichen Entwicklung führte; es hatte die Hoffnung, dass wir die Diktatur überwinden könnten, was zur Erlangung der Demokratie führte. Jetzt müssen wir an einer neuen Hoffnung festhalten, nämlich der, die Teilung zu überwinden. Diese Hoffnung wird der koreanischen Halbinsel sicherlich wahren Frieden bringen". Zum Abschluss seiner Predigt rief Bischof Chung alle Menschen auf der koreanischen Halbinsel dazu auf, "den Weg der Vergebung und der Versöhnung und nicht den des Hasses und der Verbitterung zu wählen".

Seit 1965 beging die koreanische Bischofskonferenz den 25. Juni zunächst als "Gebetstag für die Kirche in der Stille". Im Jahr 1992 wurde der Name in "Gebetstag für die Versöhnung und Einheit des koreanischen Volkes" geändert.

Im Jahr 1995 gründete die Erzdiözese Seoul anlässlich des 50. Jahrestages der Befreiung Koreas das Komitee für die Versöhnung des koreanischen Volkes, um ein Engagement zu erneuern, das als entscheidend für die Zukunft angesehen wird.

Das Komitee organisiert sowohl spirituelle Momente als auch materielle und humanitäre Initiativen. Ein Fixpunkt ist die Messe und das Gebet für den Frieden jeden Dienstag um 19 Uhr in der Myeongdong-Kathedrale. Bis heute wurden insgesamt 1.413 Gottesdienste gefeiert, was das unermüdliche Engagement des Komitees für die Förderung von Frieden und Einheit durch Gebet, Reflexion, Kultur und Aktion unterstreicht. Das Komitee führt verschiedene Bildungs- und Forschungsprojekte durch, unterstützt Hilfsprogramme für nordkoreanische Flüchtlinge und organisiert Reisen in die Grenzgebiete im Rahmen des Programms "Winds of Peace".

Diese Verpflichtung wird auch vom "Nationalen Komitee für Versöhnung" innerhalb der koreanischen Bischofskonferenz geteilt. Bischof Simon Kim Ju-young, Vorsitzender des bischöflichen Ausschusses, sagte anlässlich des 25. Juni: "Wir müssen in unser Herz blicken und sehen, ob wir die Menschen im Norden wirklich als Brüder und Schwestern behandeln. Wir müssen mit einem demütigen Herzen einen neuen Weg einschlagen und fest an den Dienst der Versöhnung glauben: Wer an den von Christus geschenkten Frieden glaubt, verliert nie die Hoffnung. Herr, erhöre gnädig unsere Gebete und schenke uns Frieden in dieser Zeit".

(PA) (Fides 24/6/2024)

 

ASIEN/CHINA - Bischof von Yang Yongqiang mit Ernennung durch Papst Franziskus von der Diözeses Zhoucun in die Diözese Hangzhou versetzt

 

Von Gianni Valente

 

Hangzhou (Fides) - Joseph Yang Yongquiang ist der neue Bischof von Hangzhou, in der chinesischen Provinz Zhejiang. Dies geht aus dem am Samstag, 22. Juni 2024, veröffentlichten Bulletin des vatikanischen Presseamtes hervor. "Im Rahmen des Dialogs über die Anwendung des Vorläufigen Abkommens zwischen dem Heiligen Stuhl und der Volksrepublik China", heißt es in dem vom vatikanischen Presseamt veröffentlichten Text, "hat der Heilige Vater am 12. Juni 2024 Bischof Joseph Yang Yongqiang zum Bischof von Hangzhou (Provinz Zhejiang, China) ernannt und ihn von der Diözese Zhoucun (Provinz Shandong, China) versetzt." Der neue Bischof von Hangzhou wird am Donnerstag, 27. Juni, mit einem feierlichen Gottesdienst in der Kathedrale von Hanghzhou in sein neues bischöfliches Amt eingeführt.

Joseph Yang Yongqiang wurde am 11. April 1970 in Boxing (Shandong) in einer katholischen Familie geboren. Im Jahr 1987 trat er in das Heilig-Geist-Seminar in Jinan ein. Seine philosophischen und theologischen Studien absolvierte er an diesem Seminar und am Seminar von Sheshan in Shanghai. Am 15. Juni 1995 wurde er zum Priester geweiht. Nach seinem Dienst als Seelsorger wurde er zur weiteren Ausbildung an das Nationale Priesterseminar in Peking geschickt. Später war er als Dozent am Heilig-Geist-Seminar tätig. Er wurde zum Bischofskoadjutor von Zhoucun ernannt, am 15. November 2010 geweiht und trat am 8. Februar 2013 die Nachfolge von Bischof Ma Xuesheng in der Leitung dieser Diözese an. Am 12. Juni 2024 ernannte ihn Papst Franziskus zum Bischof von Hangzhou.

Im Oktober 2023 nahm Joseph Yang Yongqiang zusammen mit einem anderen Bischof vom chinesischen Festland, Antonio Yao Shen, von der Diözese Jining/Wumeng an der 16. ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode teil, die dem Thema "Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung" gewidmet war. In einem Exklusivinterview mit Fides (vgl. Fides vom 16/11/2023) sagte Bischof Yang, er fühle sich "geehrt", zur Teilnahme an der Vollversammlung der Bischofssynode in Rom eingeladen worden zu sein und so "die Gelegenheit zu haben, meinen Glaubensweg zu teilen und den der anderen zu hören".

In dem Interview schilderte der Bischof seine Berufung zum Priesteramt folgendermaßen: “Ich stamme aus einer Familie mit katholischer Tradition, und der Glaube der Älteren in der Familie hatte einen großen Einfluss auf mich, insbesondere der meiner Großmutter. Ich erinnere mich, dass sie uns bat, jeden Abend unsere Gebete zu lesen und uns vor dem Einschlafen vor Statuen oder Bildern von Jesus, der Jungfrau Maria, dem Heiligen Josef oder anderen Heiligen zu verneigen. Dann hat sie selbst die Gebete bis spät in die Nacht weitergebetet“. „Meine Mutter”, so der Bischof weiter, „unternahm einmal eine Wallfahrt zum Berg der Muttergottes in Huzhuang. Als sie zurückkam, erzählte sie uns, dass sie in der Kirche im Westen von Jinan junge Seminaristen gesehen hatte, die ruhig und diszipliniert aussahen und lasen. Als sie von ihnen sprach, leuchteten ihre Augen. Ihre Worte blieben in meinem Herzen haften, und so wurde der Samen des Priestertums in mir gepflanzt“.

In dem Interview zitierte der neue Bischof von Huangzhou auch eine Passage aus "De Imitatione Christi", die ihn auf seinem Weg inspiriert hatte: "Halte dich fern von Tratsch und Klatsch: Du musst unruhige Menschenansammlungen meiden, denn das Eintauchen in eine weltliche Umgebung kann, selbst mit reinen Absichten, nicht harmlos sein, denn man wird bald von Eitelkeiten beschmutzt und versklavt. Mehr als einmal wünschte ich, ich hätte mich still verhalten und wäre nicht unter die Leute gegangen.“

Bischof Yang erzählte in diesem Interview auch eine sehr persönliche Begebenheit im Zusammenhang mit seiner Priesterweihe: Bischof Yang erzählte in diesem Interview auch eine persönliche Begebenheit im Zusammenhang mit seiner Priesterweihe: „Mein Vater stellte mich Pfarrer Li Chonglun, dem Diözesanleiter, vor und sagte: ‚Heute übergebe ich diesen Jungen der Kirche. Ich werde erst dann in Frieden ruhen, wenn er geweiht ist. Ich hätte nie gedacht, dass sich seine Worte als Prophezeiung entpuppen würden. Am Tag nach meiner Priesterweihe durch Bischof Aloysius Jin Luxian erhielt ich einen Anruf, in dem mir mitgeteilt wurde, dass mein Vater gerade gestorben war. Ich brach in Tränen aus. Seine Worte waren wie die des Simeon im Lukasevangelium, die auch in den Gebeten der Komplet zitiert werden: ‚Nun lass deinen Diener in Frieden gehen, mein Herr, wie du es gesagt hast...‘. Deshalb ist es jedes Mal, wenn ich diese Gebete spreche, so, als würde ich für meinen Vater beten“.

In der Diözese Hanghzou leben 30.000 Katholiken. Der Bischofssitz war vakant.

Am 25. Juni 2000 war der Priester Matthew Cao Xiangde ohne die Ernennung durch den Papst als Bischof von Hangzhou geweiht Später, am 8. Juni 2008, hatte ihn der Heilige Stuhl legitimiert, ohne ihm jedoch die die kirchliche Jurisdiktion zu übertragen. Bischof Caro starb am 9. Juli 2021 im Alter von 92 Jahren nach langer Krankheit.

(Fides 22/6/2024)

 

ASIEN/CHINA - Bischof von Hangzhou ernannt

 

Vatikanstadt (Fides) – Im Rahmen des Dialogs zur Umsetzung des vorläufigen Abkommens zwischen dem Heiligen Stuhl und der Volksrepublik China hat Papst Franziskus am 12. Juni 2024 den bisherigen Bischof von Zhoucun (Provinz Shandong), Joseph Yang Yongqiang zum Bischof von Hangzhou (Provinz Zhejiang) ernannt.

Joseph Yang Yongqiang wurde am 11. April 1970 in Boxing (Shandong) geboren. Er studierte Philosophie und Theologie am Heilig-Geist-Seminar in Shandong und am Seminar von Sheshan in Shanghai. Am 15. Juni 1995 wurde er zum Priester geweiht. Nach seinem Dienst als Seelsorger wurde er zur weiteren Ausbildung an das Nationale Priesterseminar in Peking geschickt. Später war er Dozent am Heilig-Geist-Seminar in Shandong. Am 15. November 2010 wurde er zum Bischofskoadjutor von Zhoucun ernannt und trat am 8. Februar 2013 die Nachfolge von Bischof Ma Xuesheng an. Am 12. Juni 2024 ernannte ihn Papst Franziskus zum Bischof von Hangzhou.

 

(GV) (Fides 22/6/2024)


Pakistan: Menschenrechtsorganisation fordert „unparteiische Gerechtigkeit“ nach Mord an einem Christen

Kirchenvertreter im Gespräch mit der Polizei nach den Übergriffen in Sargodha. © Kirche in Not
Kirchenvertreter im Gespräch mit der Polizei nach den Übergriffen in Sargodha. © Kirche in Not

21.06.2024

 

(München/acn) - Nach dem Tod eines Christen infolge eines Übergriffs in der Provinz Punjab im Osten Pakistans hat die „Nationale Kommission für Gerechtigkeit und Frieden“ (NCJP) der pakistanischen Bischofskonferenz den „anhaltenden Missbrauch der Blasphemiegesetze“ verurteilt und eine rasche juristische Aufarbeitung gefordert. „Es muss (…) unparteiisch Gerechtigkeit geübt werden, um das Vertrauen in das Rechtssystem wiederherzustellen (…) und um Polizeibeamte für ihre Untätigkeit zur Rechenschaft zu ziehen“, schreibt die Kommission in einem Bericht, der dem weltweiten katholischen Hilfswerk „Kirche in Not“ vorliegt.