
Wir bieten Betreuung daheim an.
Mit zunehmendem Alter werden Menschen oft hilfsbedürftig oder eine Erkrankung zwingt Sie zur häuslichen Unterstützung. Angehörige sind häufig berufstätig oder leben weiter entfernt. Vielleicht leben Sie ja auch allein.
Unsere Alltags- und Demenzbegleiterinnen kommen stundenweise in Ihr Zuhause.

Bei Eingruppierung in einen Pflegegrad werden
Entlastungsleistungen von der Pflegekasse bezuschusst. Auf Ihren Wunsch hin rechnen wir dies mit der Pflegekasse direkt ab.
Bei Hilfebedürftigkeit unabhängig von einem Pflegegrad können Sie des Weiteren als Privatzahler Leistungen in Anspruch nehmen. Über weitere Möglichkeiten informieren wir Sie gerne in einem
Gespräch.

Wir beraten Sie gerne über unsere Angebote
· Stundenweise Betreuung älterer und demenzkranker Menschen
· Hauswirtschaftliche Hilfen
· Betreuung in Demenzgruppen
· Beratung von hilfebedürftigen Menschen und Angehörigen
· Angehörigengruppen
· Schulungen zur Alltags- und Demenzbegleitung (für Mitarbeitende, Angehörige und Interessierte)
· Arbeitsassistenz Unterstützung von Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben
Benötigen Sie krankenpflegerische Hilfen, vermitteln wir Sie an die örtlichen Sozialstationen und Diakoniestationen, mit denen wir eng zusammenarbeiten.
Bei gesetzlichen Betreuungen kooperieren wir mit dem Betreuungsvereinen in der Regionalen Diakonie Oberhessen, Nidda den Betreuungsvereinen der Caritas und der Lebenshilfe in Friedberg.
Auf Wunsch knüpfen wir für Sie den Kontakt.
Für Ihre Anfrage kontaktieren Sie uns per Telefon oder per E-Mail .
Sie erreichen uns montags bis freitags von 8:00 bis 13:00 Uhr in Nidda unter der
Rufnummer 06043 5199 473
Diakonie Dienstleistungen Wetterau gGmbH
Bahnhofstraße 51
63667 Nidda
06043 5199473
info @diakonie-dienstleistungen.de
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 -13:00 Uhr
Dienstag: 08:00 -13:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 -13:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 -13:00 Uhr
Freitag: 08:00 -12:00 Uhr
Wir haben eine Kundenwarteliste und nicht genügend Mitarbeitende.
Deshalb ermuntern wir Menschen, die zum Beispiel ehrenamtlich tätig werden, sich bei uns telefonisch oder schriftlich zu bewerben. Wir setzen unsere Mitarbeitenden, zu 92 % Frauen, ortsnah in der Nähe ihres Wohnortes ein und pflegen eine Bezugspersonen-Betreuung. Mit Ausnahme von Urlaubs- oder Krankheitsvertretungen setzen wir täglich dieselbe Ansprech- und Betreuungsperson ein. Das macht es auch für unsere Kunden, die zu über drei Vierteln 80 Jahre und älter sind, angenehmer als ein täglicher Wechsel."
Jährlich betreuen unsere hauptamtlichen und ehrenamtlichen Alltags- und
Demenzbegleiterinnen fast 140 meist ältere alleinlebende Menschen daheim. Sie helfen zum Beispiel im Haushalt, beim Einkauf; können den Kontakt herstellen zu Gemeinden, Behörden,
Sozialstationen-, sind wichtige Gesprächspartnerinnen.
Wir suchen dringend Mitarbeitende, denn die Wartelisten werden immer länger und hilfsbedürftige warten zuhause denn sie wollen in der vertrauten Umgebung möglichst lange leben.
Unsere Mitarbeitenden wohnen im nahen Umfeld der Hilfesuchenden und können ihre Arbeit nach Absprache flexibel einteilen, begleitet durch Einsatzleiterinnen.
Hauptamtlich Beschäftigte werden nach dem Tarif der Kirche und Diakonie vergütet. Sie finden eine sinnvolle Aufgabe, z. B. in einer sozialversicherungsfähigen Teilzeitanstellung, wo mit einem
sog. 556 € steuerfreien Mini-Job eingestiegen werden kann.
Interessant zum Beispiel für Frauen, die während der täglichen Schulzeit der Kinder etwas dazuverdienen wollen. Oder für ältere Menschen, die ihre Rente aufbessern möchten.
Für eine menschlich sinnvolle gemeindenahe Tätigkeit.
Eine ehrenamtliche Tätigkeit ist ebenso möglich. Hier kann eine steuerfreie Ehrenamtspauschale gezahlt werden zuzüglich einer Fahrtkostenbeteiligung.
Falls notwendig, bilden wir Sie als Alltags- und Demenzbegleiterin aus.
Helfen Sie uns, Menschen zu finden, die in Ihrer Gemeinde Menschen bei ihrer diakonischen Aufgabe betreuen. Vielleicht haben wir auch Ihr Interesse geweckt,
bei uns mitzuhelfen?
Informieren Sie sich auf unserer Webseite: www.betreuung-daheim-diakonie-wetterau.website
Rufen Sie einfach an:
Sandra Weitz 06043 - 5199471 oder Sybille Hämmerle: 06043 – 5199473
Kurzbewerbung (auch handschriftlich):
Diakonie Dienstleistungen Wetterau gGmbH, Bahnhofstraße 51, 63667 Nidda
Oder per eMail: info@diakonie-dienstleistungen.de

Sie möchten mehr über uns und unsere Arbeit
erfahren?
Sie möchten uns beauftragen?
Sie haben Fragen zu einer möglichen Mitarbeit?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.
06043 5199 471

18.07.2025
Nidda bietet künftig dienstägliche Auszeit für Menschen mit Demenz – und ihre Angehörigen
(Nidda/ddlw) - Einmal wöchentlich wird das Karl-Dietz-Haus in Nidda zu einem ganz besonderen Ort: Ab Oktober heißt es dort jeden Dienstagnachmittag „Herzenszeit“. Die Diakonie Dienstleistungen Wetterau gGmbH (DDLW) startet gemeinsam mit der Stadt Nidda eine neue Memory-Gruppe für Menschen mit beginnender oder mittelschwerer Demenz.
„Wir freuen uns, dieses bewährte Angebot zur Entlastung von Angehörigen wieder anbieten zu können“, sagt Sandra Weitz, Einsatzleiterin der DDLW. Von 14:30 bis 17:30 Uhr werden die Teilnehmenden in kleiner Runde liebevoll betreut. Gedächtnistraining, Bewegung, gemeinsames Singen und kreative Impulse schaffen Struktur und Freude im Alltag.
Gemeinsam erinnern, gemeinsam entlasten
„Manche Erinnerungen verblassen, aber das Gefühl von Geborgenheit bleibt“, so beschreibt es das Motto der Memory-Gruppe treffend. Und genau darum geht es: Menschen mit Demenz sollen sich wohlfühlen, angenommen werden – und ihre Angehörigen sollen wieder tief durchatmen können.
Für die pädagogische Leitung und die Schulung des ehrenamtlichen Teams ist Veronika Rogge verantwortlich. Die erfahrene Krankenschwester war im In- und Ausland sowohl stationär als auch ambulant tätig und bringt umfangreiche Expertise in der Begleitung von Menschen mit Demenz mit. Auch die Schulung und fachliche Begleitung der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern liegt in ihrer Hand.
Ehrenamt mit Herz
Für die Memory-Gruppe werden noch helfende Hände gesucht. Wer Empathie, Geduld und Freude am Miteinander mit älteren Menschen mitbringt, ist herzlich eingeladen, Teil des Teams zu werden. Erste Unterstützerinnen sind bereits gefunden: Sandra Alt, Veronika Schelenz und Angelika Berg bringen sich künftig engagiert ein.
Was Ehrenamtliche erwartet:
Ein Angebot mit Herz und Struktur
Die Teilnahme an der Memory-Gruppe kostet 30 Euro pro Nachmittag, die Abrechnung mit der Pflegekasse ist möglich. Für das leibliche Wohl wird mit einem kleinen Beitrag von 2,50 Euro gesorgt. Die Stadt Nidda stellt den Bürgerbus für den kostenlosen Fahrdienst zur Verfügung – hin und zurück.
Sie möchten teilnehmen – oder helfen?
Interessierte Angehörige und zukünftige Helferinnen und Helfer können sich jederzeit bei Sandra Weitz
informieren und anmelden:
📞 06043 / 5199-473
📧 info@diakonie-dienstleistungen.de
🌐 Weitere Informationen: www.betreuung-daheim-diakonie-wetterau.website
Dienstag wird Herzenszeit – machen Sie mit.
Für Betroffene, für Angehörige, für ein starkes Miteinander in Nidda.

18.07.2025
(Nidda/ddlw) - „Es war hilfreich für die häusliche Betreuung meiner Mutter, dass ich an acht Abenden den Grundkurs der Diakonie Dienstleistungen Wetterau gGmbH (DDLW) in Nidda besuchen konnte. Jetzt weiß ich mehr über Erscheinungsformen der Demenz. Ich kann meine Mutter besser verstehen. Ich weiß, welche Hilfsmöglichkeiten es gibt, wie wichtig der Kontakt zur Sozialstation, zu Ärzten, zur Gemeinde ist“, berichtet die 60jährige Judith Wolf, die seit drei Jahren ihrer Mutter zuhause beisteht.
Knapp 90 Prozent der pflegebedürftigen Menschen leben heute im eigenen Zuhause. Deshalb bietet das DDLW für pflegende Angehörige und auch Menschen, die beruflich neu in die Alltags- und Demenzbegleitung einsteigen wollen regelmäßig Basiswissen für die Alltags- und Demenzbegleitung an. Für Menschen, die beruflich in die Alltags- und Demenzbegleitung einsteigen wollen, ist der Kurs eine notwenige Voraussetzung.
Der diesjährige Grundkurs findet nach den hessischen Ferien im Zeitraum vom 2. September bis 2. Oktober 2025 im Karl-Dietz-Haus in Nidda, Auf dem Graben 36, statt. Die Kurszeit jeweils dienstags und donnerstags von 16:15 bis 19:30 Uhr soll es auch berufstätigen Angehörigen ermöglich, daran teilzunehmen.
Viele Pflegekassen übernehmen die Kosten für Schulungen von Alltags- und Demenzbegleiterinnen, insbesondere wenn die Schulung von einem anerkannten Anbieter durchgeführt wird und der Teilnehmer als Angehöriger oder zukünftiger ehrenamtlicher Betreuer tätig werden möchte.
Die Kursgebühr beträgt 120 Euro und wird bei einer Anstellung in unserem Unternehmen zurückerstattet, ansonsten sind diese selbst zu tragen.
Schwerpunkte des Kurses und Referentin:
- Krankheitsbild Demenz: Veronika Rogge, examinierte langjährige Fachkraft
- Allgemeine Erkrankungen im Alter: Sandra Weitz, Einsatzleitung/Pflegedienstleiterin
- Ernährung im Alter: Edeltraud Klünder, stv. Einsatzleiterin Büdingen
- Arbeiten mit Demenzkranken: Angelika Berg, stv. Einsatzleiterin Friedberg/ Butzbach
- Psychische Erkrankungen: Manuela Kussler, Alltags- und Demenzbegleiterin
- Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht: Klaudia Mertinat, Sozialarbeiterin
Anfragen und Anmeldung werden erbeten an die Einsatzleitung/Pflegedienstleitung des DDLW, Frau Sandra Weitz unter der Telefonnummer 06043-5199471, oder die Verwaltung (Fr. Hämmerle/Fr. Kussler) 06043-5199473. Ebenso ist eine Anmeldung über die E-Mailadresse info@diakonie-dienstleistungen.de möglich.
15.11.2024
"Demenz. Nicht Jetzt!" vom Demenzexperten Prof. Dr. med. Klaus Fließbach
Diagnose Demenz: Wer sofort handelt, kann die Krankheit verlangsamen.
In seinem praxisnahen Ratgeber "Demenz. Nicht Jetzt!" bietet Prof. Dr. med. Klaus Fließbach, einer der führenden deutschen Demenzexperten, wertvolle Orientierung für Betroffene und ihre Angehörigen. Klar und verständlich erklärt er, was nach einer Demenzdiagnose, die Betroffene wie Angehörige gleichermaßen schockt, hilft: von bewährten Medikamenten über neue Therapien bis hin zu nicht-medikamentösen Ansätzen. Besonders überzeugend ist sein Blick auf die alltäglichen Herausforderungen im Umgang mit Demenz. Mithilfe zahlreicher Checklisten und Übungen ermöglicht das von Stiftung Warentest herausgegebenem Buch Betroffenen und Pflegenden, Selbstständigkeit und Lebensqualität so lange wie möglich zu bewahren.
Gert Holle spricht mit dem Autoren über Früherkennung und Diagnose, medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapieansätze, über Hilfe für Angehörige von Demenzkranken, die Rolle von Hoffnung und Positivität.
Professor Fließbachs fundierte Empfehlungen beruhen auf jahrelanger Erfahrung und zeigen Wege, wie kognitive und körperliche Aktivitäten zur Stärkung des Gehirns beitragen können. Dabei spricht er offen über die Herausforderungen im Pflegealltag und gibt praxisnahe Tipps, wie sich Angehörige entlasten können. Besonders hilfreich sind seine Hinweise zu rechtlichen und sozialmedizinischen Maßnahmen, die Betroffene unterstützen.
