Newsletter W.I.N. - DER RÜCKBLICK

Die Woche vom 12.01.2025 - 18.01.2025

Gert Holle, Gründer und Herausgeber von WIR IM NETZ ( vormals "Kultur und Glaube Aktuell - WIR IM NETZ"). Foto: Renate Holle
Gert Holle, Gründer und Herausgeber von WIR IM NETZ ( vormals "Kultur und Glaube Aktuell - WIR IM NETZ"). Foto: Renate Holle

Liebe Leserin, lieber Leser,

 

der aktuelle Newsletter wird sich bis zum Freitag wieder mit interessanten und unterhaltsamen Beiträgen füllen. Wir freuen uns, wenn Sie am kommenden Wochenende erneut reinschauen. Bis dahin wünschen wir Ihnen eine gute Zeit.

 

Alles Liebe

 

Gert Holle

Herausgeber und leitender Redakteur

WIR IM NETZ

 

 

 

 


Suchende auf dem Weg,
dass sind wir alle,
Suchende,
Suchende auf einem Weg.
Suchende auf vielen Wegen.
Suchende sind wir.
Suchende – nach was?
Suchende nach anderen Wegen.
Suchende nach neuen Wegen.
Suchende.
Nach der Erfüllung von Leben
bleiben wir
Suchende.


Autorin: Dorothea Paulsen; Foto: canva.com

Ein Theaterprojekt von drei Schulen sorgt für Begeisterung. Jugendliche aus verschiedenen Nationen zeigen ihr Leben im Stück „Wie ein Komet, der zweimal einschlägt“.

 

13.01.2025

 

Von Oliver Hilt/ Paulinus Wochenzeitung im Bistum Trier

 

(Saarbrücken/oh/bt) - Der stehende Applaus hätte eigentlich eine Zugabe verlangt. Die aber kann es kaum geben nach dieser Aufführung. „Ich muss erstmal nachdenken“, sagt ein Besucher danach. „Wie ein Komet, der zweimal einschlägt“ hat offensichtlich eingeschlagen, getroffen, berührt.

Dass das Stück für den „Katholischen Preis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus“ vorgeschlagen wurde, können alle an diesem Abend in den Willi Graf Schulen in Saarbrücken nur unterstützen. Der Preis wird alle zwei Jahre gemeinsam von der Deutschen Bischofskonferenz und dem Zentralkomitee der Deutschen Katholiken vergeben. Die nächste Verleihung findet am 6. Mai statt.
Der Titel des Stücks ist angelehnt an das Lied von Udo Lindenberg und dem deutschen Rapper Apache 207. Die Ausgangssituation: Ein Komet rast unerbittlich auf die Erde zu und droht, alles zu zerstören. Was tun angesichts dieser bevorstehenden Katastrophe?

Die 24 Schülerinnen und Schüler vom bischöflichen Willi Graf Gymnasium in Saarbrücken und den beiden Koblenzer Berufsbildenden Schulen Carl-Benz und Julius-Wegeler machen in dieser Situation das, was wohl die meisten Menschen tun würden: Sie blicken auf ihr eigenes Leben, ihre Erfahrungen etwa mit der Flucht, auf ihre Wünsche und Hoffnungen. Und das höchst authentisch. 


Deine Stimme für Gleichberechtigung und Demokratie – Bundestagswahl 2025

Foto: Katholischer Deutscher Frauenbund e.V. (KDFB)
Foto: Katholischer Deutscher Frauenbund e.V. (KDFB)

13.01.2025

 

(Köln/kdfb) – Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt – eine Entscheidung, die die Zukunft unserer Gesellschaft maßgeblich prägen wird. Angesichts zunehmender politischer Polarisierung und gesellschaftlicher Unsicherheit ist es wichtiger denn je, ein klares Zeichen für Gleichberechtigung und Demokratie zu setzen. Die Rechte von Frauen spielen dabei eine zentrale Rolle. Der Frauenbund startet im Vorfeld der Wahl seine Kampagne „Gerade jetzt!“ mit deutlichen Forderungen an Politiker*innen und Wähler*innen.

 

 


13.01.2025

 

(München/ots) - 473 Millionen Kinder weltweit sind aktuell von Kriegen und Konflikten betroffen. Das hat nach Angaben der SOS-Kinderdörfer dramatische Auswirkungen auf ihre Psyche. "Menschengemachte traumatische Erlebnisse sind für Kinder schwerer zu verarbeiten als Naturkatastrophen, weil sie das kindliche Vertrauen in ihre Mitmenschen schwer erschüttern", sagt Dr. Monika Kleck, Fachreferentin für mentale Gesundheit und psychosoziale Unterstützung der SOS-Kinderdörfer.

 

"Die Zunahme von bewaffneten Konflikten macht mehr psychosoziale Hilfe für Kinder notwendig. Dazu reicht die Anzahl und die Kapazitäten der Fachkräfte für psychische Gesundheit in vielen Ländern nicht aus," sagt Kleck. Zudem werde Hilfsorganisationen häufiger als früher in Krisenregionen wie dem Gazastreifen oder dem Sudan der Zugang erschwert. Die Zugangsverweigerung für humanitäre Hilfe sei 2023 mit 5158 Vorfällen so hoch wie nie zuvor gewesen.

 

 


13.01.2025

 

(München/ergo) - Ein Sturz beim Schlittenfahren oder eine wilde Schneeballschlacht – und plötzlich ist ein Zahn abgebrochen. Bei Kindern sind solche Unfälle keine Seltenheit. Doch wie können Eltern in dieser Situation handeln, um das Beißerchen zu retten? Nicola Blidschun, Zahnexpertin der ERGO Krankenversicherung, erklärt, worauf es im Ernstfall ankommt – und wie eine Zahnrettungsbox hilft.

 


13.01.2025

 

Janina Vöhringer, bekannt als Nina, ist eine Künstlerin aus Süddeutschland, die sich der Kindermusik verschrieben hat. Mit einem Hintergrund in Betriebswirtschaft und umfangreicher Erfahrung in der Persönlichkeitsentwicklung bringt sie pädagogisches Feingefühl und musikalisches Talent in ihre Arbeit ein. In Zusammenarbeit mit dem Produzenten Markus Vieweg entwickelt sie Lieder, die Kindern helfen, ihre Gefühle zu verstehen und gleichzeitig Eltern und Familien miteinander verbinden. Ihr Ansatz kombiniert liebevolle Melodien mit einem klaren pädagogischen Mehrwert, um eine wertvolle Bereicherung für die Kindermusik zu schaffen. Nina setzt sich dafür ein, durch Musik emotionale Räume zu schaffen, die Vertrauen und Nähe fördern. Am 17. Januar 2025 erscheint Hier kommt Nina's neue Single "Zahnbürstenpiraten" und heute stellen wir euch die Künstlerin vor.



13.01.2025

 

(Bensheim/kks) - Bis zum 31. März 2025 können sich Journalist*innen für den insgesamt mit bis zu 10.000 Euro dotierten Dietmar Heeg Medienpreis der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie bewerben. Gefragt sind herausragende Medienbeiträge zum Thema „Familie zählt – weil Chancen dort beginnen!“.

Der Ausschreibungstitel unterstreicht die Überzeugung des Unternehmers und Stifters Karl Kübel (1909-2006), dass Familie der Ort ist, an dem Chancen und Chancengerechtigkeit ihren Anfang nehmen. Idealerweise unterstützt eine Familie ihre Mitglieder in der Entwicklung von Kompetenzen und Werten, besonders in der Kindheit. Damit dies gelingt, benötigen Familien Anerkennung und Unterstützung in unserer Gesellschaft. Dort, wo das nicht gelingt, braucht es den Mut, unbequeme Wahrheiten auszusprechen und gängige Meinungen zu hinterfragen.

 


13.01.2025

 

(Bad Boll/ eabb) - Sozialpfarrerin Kathinka Kaden vom Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt Württemberg im Gespräch mit dem Islambeauftragten der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Dr. Friedmann Eißler über ein hoffnungsvolles Bild der Verständigung zwischen den Religionen.

Vom 07. bis 13. Oktober 2024 begaben sich 15 Pfarrpersonen und Hauptlehramtliche aus Baden und Württemberg gemeinsam mit muslimischen Partnern auf eine interreligiöse Reise nach Bosnien und Herzegowina.

 


Im Falle eines Notfalls kann ein Hausnotruf Leben retten; Bildquelle: Malteser
Im Falle eines Notfalls kann ein Hausnotruf Leben retten; Bildquelle: Malteser

14.01.2025

 

((Hildesheim/mhd) - Auch im Zeitalter von Smartphones und Apps greifen vor allem ältere und kranke Menschen immer noch gerne auf eine bewährte Technik zurück: den Hausnotruf. In Deutschland nutzen laut Bundesverband Hausnotruf mehr als 1,2 Millionen Menschen den einfachen roten Knopf, um im Notfall Hilfe zu rufen.

 

Der Erfolg dieses Klassikers hat nach Ansicht von Jörg Watermann, Leiter Hausnotruf der Malteser in der Diözese Hildesheim, vor allem drei Gründe: Erstens ist die Auslösung eines Alarms leicht – ein Druck auf den Knopf am Armband oder der Halskette genügt, um eine Sprechverbindung aufzubauen. Zweitens ist der Ruf nach Hilfe oder das Sprechen etwas, was Menschen selbst in großer Not noch bewältigen können, um auf sich aufmerksam zu machen. Drittens ist Tag und Nacht ein auf Hilfe spezialisierter Gesprächspartner erreichbar.

 

 


15.01.2025

 

In der heutigen Informationsgesellschaft fungieren Journalist*innen stärker als jemals zuvor als einordnende Instanzen und unabhängige Faktenchecker*innen. Ihre Beiträge sind wichtig, um Entwicklungen einzuordnen und zu kontextualisieren. Gerade für Menschen, die an komplizierten Texten scheitern und nie gelernt haben, lange Passagen sinnergreifend zu lesen. Ein Schwerpunkt, der gerade in Zeiten von zunehmender Desinformation, Fake News und dem daraus resultierenden Hass im Netz besonders wertvoll ist. Für den Dietrich-Oppenberg-Medienpreis können von Reportagen über Artikel, bis Hintergrundberichte alle Beiträge eingereicht werden, die Lesen oder Leseförderung zum Thema machen und im Zeitraum vom 1. Januar 2024 bis 31. März 2025 entstanden sind. Der Dietrich-Oppenberg-Medienpreis ist mit € 6.000 dotiert. Bewerbungsschluss ist Mittwoch, der 30. April 2025.


15.01.2025

 

 

(Stuttgart-Hohenheim/uh) - Der Klimawandel stellt die europäische Lebensmittelproduktion vor enorme Herausforderungen: Extremwetterereignisse wie Dürren und Starkregen gefährden zunehmend die Erträge klassischer Getreidearten wie Weizen, Roggen und Gerste. Um die Versorgung mit qualitativ hochwertigen Grundnahrungsmitteln wie Back- und Teigwaren langfristig zu sichern, braucht es daher innovative Ansätze. Eine vielversprechende, jedoch in Europa bisher kaum angewandte und wenig erforschte Lösung ist der Anbau und die Verarbeitung von Sorghumhirse – einer Kulturpflanze, die durch ihre Trockenresistenz, Robustheit und geringe Treibhausgasemissionen überzeugt.



In einem Acht-Punkte-Papier fordern führende Expert:innen von der Politik eine entschlossene Förderung der Bioökonomie, um Deutschland als Wirtschaftsstandort zu stärken und globale Herausforderungen anzugehen | Bildquelle: Universität Hohenheim / Evelyn Reinmuth 

Acht Forderungen für die Wirtschaft der Zukunft

15.01.2025


Positionspapier: Nur entschlossenes Handeln kann Deutschlands Wirtschaft nachhaltiger, resilienter und zukunftsfähiger machen.

 

 

(Stuttgart-Hohenheim/uh) - Umbau zur Kreislaufwirtschaft, Förderung von Forschung und Innovation sowie Abbau rechtlicher Hürden, Schaffung fairer Marktbedingen und Förderung von regionalen Bioökonomie-Initiativen – diese Themen müssen laut führenden Expert:innen jetzt ganz oben auf die politische Agenda. Die Botschaft ist klar: Wer die Bioökonomie stärkt, stärkt den Wirtschaftsstandort Deutschland. „Sie ist ein wichtiger Schlüssel, um unsere Wirtschaft zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten. Deutschland muss jetzt handeln, um seine internationale Führungsrolle zu behaupten und die Weichen für kommende Generationen zu stellen“, betonen die beiden Hauptinitiatorinnen Prof. Dr. Iris Lewandowski von der Universität Hohenheim in Stuttgart und Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig. Bereits 150 Personen aus Forschung und Industrie unterstützen den Aufruf an die Politik. Das gesamte Positionspapier ist hier abrufbar: https://bioeconomy-science-hub.uni-hohenheim.de/




15.01.2025

 

(Berlin/ots) -  Bürgerinnen und Bürger können auf der Webseite www.whatisapo.de ab sofort nachschauen, mit welchen Ideen für eine bessere Gesundheitsversorgung die Kandidierenden in ihrem Wahlkreis ins Rennen gehen. Die Initiative "What's Apo - Status Gesundheitspolitik" der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände bittet dazu rund 1.500 Kandidierende für den nächsten Deutschen Bundestag, ein kurzes Handy-Video aufzunehmen oder ein schriftliches Statement abzugeben. In ihren Statements zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 sollen die Kandidatinnen und Kandidaten aus den 299 Wahlkreisen kurz und knapp erklären, wie sie die teils angespannte gesundheitspolitische Lage verbessern wollen.

 

 


15.01.2025

 

(Wiesbaden/fw) - Ab Donnerstag mit Prädikat wertvoll im Kino: Clint Eastwoods JUROR#2 und die REAL LIFE GUYS / Die FBW-Jugend Filmjury empfiehlt: YOUNG HEARTS, DIE ABENTEUER VON KINA & YUK sowie der außergewöhnliche Musik-Dokumentarfilm PIECE BY PIECE über Pharrell Williams

Ab 16. Januar mit Prädikat im Kino:

Juror #2

Regie: Clint Eastwood

Drehbuch: Jonathan A. Abrams

Prädikat WERTVOLL

Das spannende Gerichts- und Kriminaldrama erzählt die Geschichte eines Mannes, der sich als Geschworener im Rahmen eines Mordprozesses mit seiner eigenen Schuld konfrontiert sieht.

'Herausforderndes Erzählkino mit großartigem Cast, mit dem sich ein ganz großer Filmschaffender von Hollywoods Filmbühne verabschiedet.'

Das Gutachten der FBW-Jury, mehr Infos zum Film sowie der Trailer unter:
https://www.fbw-filmbewertung.com/film/juror_2

 


Beiträge in der  vergangenen Woche im Überblick


WÜNSCHE UND ANREGUNGEN

Was sollte, was könnte einmal schwerpunktmäßig in WIR IM NETZ besprochen werden? - Die Redaktion freut sich über Anregungen und Hinweise. Vielleicht möchten Sie / möchtest Du auch einen Beitrag liefern? Sie haben schöne Projekte, in ihrer Nähe und möchten darüber anderen erzählen? 

 

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.



Der NEWSLETTER WURDE IN DIESER WOCHE UNTERSTÜTZT von

Die Liebe zur Musik pulsiert im Herzen der CAMERATA CHIARA, Freundschaft verzaubert ihr Spiel, die Vielseitigkeit ihrer Mitglieder und Instrumente bereichert ihre Klangwelt. Ihr unverkennbares Bestreben, eine Brücke zwischen den Völkern zu schlagen, prägt ihr künstlerisches Schaffen. Immer auf der Suche nach einer historisch getreuen Interpretation, zeichnet sie auch ihre Offenheit für die ständige Entdeckung neuer Werke aus. Ihr Wille, selten beschrittene Wege zu erkunden, spornt sie an. Ihre Experimentierfreude lässt sie auch Risiken eingehen, die sie in unbekannte Gefilde führen. Und ihre Begeisterung, gemeinsam mit dem Publikum die Welt der Musik zu durchqueren, vereint sie - eine Reise in die ERLEUCHTUNG.

WIR IM NETZ - unabhängig und aktuell

Wenn Sie die redaktionelle Arbeit von WIR IM NETZ mit einem finanziellen Beitrag unterstützen wollen, würden wir uns sehr freuen.

BANKVERBINDUNG: Sparkasse Worms-Alzey-Ried

IBAN: DE20 5535 0010 0004 1828 96

KONTOINHABER: Gert Holle

STICHWORT: WIN - WIR SIND DABEI