WIR IN OBERHESSEN - WIR IM NETZ

Foto: Michael Guist



„Düfte, die die Seele berühren“

Vortrag über ätherische Öle im Rotary Club Nidda

Tatjana Hense erläuterte die Gewinnung und Wirkweise verschiedener ätherischer Öle. Foto: Gert Holle
Tatjana Hense erläuterte die Gewinnung und Wirkweise verschiedener ätherischer Öle. Foto: Gert Holle

6.11.2025

 

(Nidda-Bad Salzhausen/gho) – Im stilvollen Ambiente des Kurhaushotels Bad Salzhausen drehte sich jüngst beim Rotary Club Nidda alles um die Kraft der Düfte. Rund 14 Mitglieder und Gäste des Clubs waren der Einladung zu einem besonderen Vortrag in den Raum „Vogelsberg“ gefolgt: „Ätherische Öle und ihre Wirkung“, gehalten von Tatjana Hense.

 

Mit viel Begeisterung und Fachkenntnis nahm die zur Kosmetikerin ausgebildete Referentin ihr Publikum mit auf eine duftende Reise durch die Welt der ätherischen Öle. Sie erklärte, wie die hochkonzentrierten Pflanzenessenzen gewonnen werden, welche Wirkstoffe in ihnen stecken und wie sie auf Körper, Geist und Seele wirken können. Dabei gab sie einen Überblick über die unterschiedlichen Verfahren der Gewinnung – von der Kaltpressung über die Destillation und Kohlendioxid-Extraktion bis hin zur Enfleurage, etwa bei Rosen.

 

„Ätherische Öle sind die duftenden Seelen der Pflanzen – sie können uns entspannen, beleben und emotional ausgleichen“, erklärte Tatjana Hense. Auf anschauliche Weise beschrieb sie die Wirkungswege der Öle: über die Nase, die Haut und den gesamten Organismus. Sie betonte zugleich die Bedeutung von Qualität und Reinheit: Nur naturreine Öle entfalten tatsächlich ihre wohltuende Wirkung.

 

Die verschiedenen Essenzen kämen in Aromalampen, bei Massagen, der Inhalation oder in der Naturkosmetik zur Anwendung, führte Hense aus. Schon in der Antike wussten Menschen um die Kraft der Düfte: In Ägypten wurden Öle bei religiösen Ritualen und zur Einbalsamierung verwendet, Ärzte im alten Griechenland nutzten Pflanzenextrakte zur Heilung, und in Asien sind Duftöle seit Jahrtausenden fester Bestandteil der Medizin und Meditation.

 

Besonderen Anklang fanden die zahlreichen praktischen Beispiele und Riechproben, die den Raum mit den Aromen von Lavendel, Pfefferminze, Orange, Zimt, Bergamotte, Nelke, Zitrone, Lemongras und Zirbelkiefer erfüllten. Schnell wurde spürbar, wie unmittelbar Düfte die Stimmung beeinflussen können – von entspannter Ruhe bis zu frischer Konzentration.

 

Neben den positiven Wirkungen sprach die Referentin auch über Grenzen und Risiken: „Ätherische Öle sind keine Wundermittel und sollten stets mit Achtsamkeit verwendet werden“, mahnte sie. Ein bewusster, respektvoller Umgang mit den natürlichen Essenzen sei entscheidend für ihren sicheren und heilsamen Einsatz. Sie könnten das Wohlbefinden fördern, aber keine ernsthaften Krankheiten heilen.
Hense riet zur sparsamen Dosierung und empfahl, Öle stets zu verdünnen und vor der Anwendung auf Hautverträglichkeit zu testen. Besonders bei Kindern, Haustieren und Allergikern sei Vorsicht geboten.

 

Zum Abschluss dankte Fritz Hense, Präsident des Rotary Clubs Nidda und Ehemann der Referentin, seiner Frau herzlich für den spannenden, lebendig gestalteten Vortrag. „Du hast uns heute gezeigt, wie viel Natur in einem einzigen Tropfen steckt – und wie Düfte Brücken schlagen können zwischen Körper, Geist und Seele“, sagte er.

 

In geselliger Runde klang der Abend mit angeregten Gesprächen und persönlichen Duftvorlieben aus. Viele Teilnehmende nahmen nicht nur neue Informationen, sondern auch Inspiration für mehr Achtsamkeit und Wohlbefinden im Alltag mit nach Hause.



Sonnenkraft für die Zukunft: Rotary Club Nidda unterstützt Solidarische Landwirtschaft Wallernhausen mit Solaranlage

Wenn Engagement Früchte trägt – gemeinsames Projekt verbindet Klimaschutz, Gemeinschaft und regionale Verantwortung

Stefan Sylla und Till Strohbusch von der SoLaWi Wallernhausen erläuterten gemeinsam mit Florian Appel (Mitte) Rotary-Präsident Fritz Hense und Vizepräsident Gert Holle (links und rechts) die innovative Anlage zur Stromgewinnung.. Foto: Christian Rehahn

1.11.2025

 

(Wallernhausen/Region/rcn) – Ein goldener Oktobernachmittag auf dem Bunten Acker: Zwischen Kohlreihen und winterfesten Beeten glitzern zwei Solarpaneele in der Sonne. Neben dem kleinen Unterstand stehen Rotary-Präsident Fritz Hense, Vizepräsident Gert Holle, Gärtner Stefan Sylla, Vorstandsmitglied Till Strohbusch, Energieexperte Florian Appel aus Schotten sowie Christiane Rehahn, Vorsitzende der Solidarischen Landwirtschaft Wallernhausen. Gemeinsam begutachten sie, was durch bürgerschaftliches Engagement, technische Kreativität und viel Idealismus möglich wurde – eine neue Photovoltaikanlage, die künftig Wasserpumpe, Lastenrad und weitere Geräte der Solidarischen Landwirtschaft Wallernhausen mit sauberem Sonnenstrom versorgt.

 

„Damit schließen wir den Kreis zwischen nachhaltiger Energie und ökologischer Landwirtschaft“, erklärt Sylla. Die Anlage sei mehr als nur eine technische Neuerung – sie stehe sinnbildlich für gemeinsames Handeln in einer Zeit, in der lokale Lösungen für die Energiewende gefragt sind.

 

Unterstützt wurde das Projekt durch eine Spende des Rotary Club Nidda in Höhe von 2.000 Euro. „Wir wollten zeigen, dass Umweltengagement auch im Kleinen Großes bewirken kann“, sagt Holle, der die Idee zum Solarbetrieb der Pumpe initiiert hatte. Präsident Hense ergänzt: „Rotary steht für Verantwortung – und die beginnt vor der eigenen Haustür.“

 

Ein besonderer Dank gilt dem jungen Schottener Florian Appel, Betreiber eines Solartechnik-Unternehmens, das sich auf Balkonkraftwerke spezialisiert hat, sowie Vorstandsmitglied Till Strohbusch. Beide haben mit großem Engagement und technischem Know-how die Anlage geplant und umgesetzt und erläuterten den Rotariern die technischen Feinheiten des Energiespeichers.

 

Anstatt den erzeugten Strom – wie bei herkömmlichen Anlagen üblich – ins öffentliche Netz einzuspeisen, entwickelten sie eine innovative „Insellösung“, bei der die Energie direkt über ein Speichermodul an die Verbraucher auf dem Acker geleitet wird. So kann die bisher mit Benzin betriebene Pumpe, die Wasser aus über 35 Metern Tiefe fördert, ebenso zuverlässig versorgt werden wie das elektrisch betriebene Lastenfahrrad – effizient, autark und ganz im Sinne der Nachhaltigkeit.

Ein zusätzlicher Effekt: Die bislang mit einer hohen Geräuschemission behaftete Pumpe läuft nun nahezu lautlos, freut sich Sylla. Mit der von Florian Appel entwickelten Lösung ist zudem eine Erweiterung der Anlage möglich, sodass künftig auch weitere Geräte mit Strom versorgt werden können.

 

Die Solidarische Landwirtschaft Wallernhausen mit über 80 Mitgliedern ist längst ein Leuchtturmprojekt in der Region. Hier teilen Verbraucher und Produzenten Verantwortung, Risiko und Ernte – transparent, gemeinschaftlich und fair. Bereits in früheren Jahren unterstützten die Niddaer Rotarier den Verein, etwa beim Bau der Brunnenanlage oder bei Aktionen mit Kindern und Jugendlichen des Kinderheims Harb.

 

Auch die Stadt Schotten brachte sich ein: Bürgermeister Benjamin Göbl ermöglichte mit einer Spende die Anschaffung großer Wasserspeicher, die die Bewässerung auch an trüben Tagen sicherstellen. Um die Wasserversorgung künftig noch effizienter zu gestalten, sollen zusätzliche Speicher an höher gelegenen Stellen des Geländes installiert werden.

 

Christiane Rehahn, Vorsitzende der Solidarischen Landwirtschaft Wallernhausen, dankte sowohl Florian Appel als auch dem Rotary Club Nidda herzlich für deren Unterstützung. „Solche Kooperationen zeigen, wie viel entstehen kann, wenn Menschen ihr Wissen, ihre Ideen und ihre Begeisterung zusammentragen“, betonte sie.

  

Das Ergebnis ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Energie, Landwirtschaft und Gemeinschaft auf nachhaltige Weise zusammenfinden.
„Hier auf dem Acker wird Zukunft gemacht – mit Sonne, Solidarität und Zusammenhalt“, fasst Hense begeistert zusammen.

Info: Solidarische Landwirtschaft – gemeinsames Wirtschaften für Mensch und Umwelt

In der Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) tragen Landwirte und Verbraucher gemeinsam Verantwortung für die Produktion. Die Mitglieder finanzieren die Jahreskosten des Betriebs im Voraus und erhalten wöchentlich frische Ernteanteile. Das Modell schafft Planungssicherheit, fördert ökologische Vielfalt und ermöglicht Teilhabe – unabhängig vom Einkommen.



23.10.2025

 

(Nidda/Region/gho). – Einen Abend lang tauchte der Rotary Club Nidda tief ab – im wahrsten Sinne des Wortes. Vor rund 20 Rotariern und Gästen im Kurhaushotel Bad Salzhausen nahm Rebecca Süßle, Lehrerin für Biologie, Geografie und Deutsch am Internat Lucius, ihr Publikum mit in eine Welt, die für viele zugleich Faszination und Furcht auslöst: die geheimnisvolle Welt der Haie.

 

Schon als Kind zog sie das Meer magisch an. Mit vier Jahren tauchte sie auf Menorca erstmals mit ihren Eltern ab, mit zehn Jahren schnorchelte sie im Roten Meer. In ihrem Vortrag „Tauchen mit Großhaien – Eine Reise ins Ungewisse“ erklärte Süßle, wie aus dieser frühen Neugier eine beglückende Leidenschaft wurde – und wie ein Kinderbuch namens „Maxi Memofisch“ ihre Liebe zu Haien endgültig entfachte.

 

 


„Hallelujah!“ – Alena Neubert verbindet Musik und Glauben

 

(Reichelsheim-Heuchelheim/red) – „Hallelujah!“ heißt das neue Konzertprogramm von Sängerin Alena Neubert, das am 1. und 22. November um 19 Uhr im Fortuna Theater Reichelsheim Premiere feiert. Nach ausverkauften Abenden mit Programmen wie Herzenslieder, Hollywood Songs oder Musicals & More erfüllt sich die 29-Jährige damit einen Herzenswunsch: ein christliches Worship-Konzert, das Glaube, Musik und Emotion miteinander vereint.

 

„Mein Glaube gibt mir Kraft, Stärke und Zuversicht“, sagt Neubert. „Die Möglichkeit, durch Musik Hoffnung zu schenken und christliche Botschaften zu teilen, bedeutet mir sehr viel.“

 

Entstanden ist das Programm aus einem persönlichen Impuls heraus. Neue Songs hätten sie tief berührt und die Idee geweckt, daraus einen ganzen Konzertabend zu gestalten. „Ich möchte mit meiner Musik Mut machen – gerade in einer Zeit, in der viele Menschen Halt und Orientierung suchen“, so die Sängerin. „Musik und Glaube können Herzen öffnen und verbinden – auch, oder gerade, in schwierigen Zeiten.“

Bekannt ist Alena Neubert vor allem durch ihre Auftritte auf Musical- und Konzertbühnen. Mit ihrer klaren, ausdrucksstarken Sopranstimme steht sie für Classical Crossover, eine Verbindung von klassischer Eleganz und modernen Klängen.

 

Erst kürzlich veröffentlichte sie neue Musikvideos auf YouTube, darunter den Song Goodness of God, den sie live in der Kulturhalle Stockheim präsentierte. „Dieser Song lenkt den Blick auf das Positive – auf all das, wofür man dankbar sein kann“, erzählt sie. „Was auch immer passiert: Die Güte Gottes begleitet uns immer.“

Das Publikum darf sich auf einen abwechslungsreichen, emotionalen Abend freuen – mit klassischen Kirchenliedern, amerikanischen Folk- und Gospel-Songs, britischen Hymnen und einigen Überraschungen. „Die intime Atmosphäre des Fortuna Theaters ist dafür wie geschaffen: nah, authentisch und berührend“, verspricht Neubert.

Ihr Ziel: „Ich wünsche mir, dass die Menschen gestärkt und hoffnungsvoll nach Hause gehen – mit einem Lächeln im Gesicht und dem Gefühl, dass sie nicht allein sind.“

 

Karten für Hallelujah! am 1. und 22. November im Fortuna Theater Reichelsheim sind ab sofort erhältlich unter www.fortuna-theater.de/tickets oder telefonisch unter 0174 / 641 1620.


Wenn Musik zu Gebet wird – Alena Neubert und Dominik Heinz verzaubern Stockheim

Großes Kino in der Kulturhalle Stockheim

12.10.2025

 

Ein großartig gesungener Song von Alena Neubert in einem phantastischen Konzert in Stockheim in der Kulturhalle. - Ich freue mich auf das Halleluja-Konzert im Fortuna Theater in Reichelsheim-Heuchelheim. - DANKE, Alena! - Gert Holle,, Herausgeber und leitender Redakteur von WIR IM NETZ - Kultur und Glaube Aktuell.

 

(Stockheim/gho) – Schon beim ersten Ton lag Magie in der Luft. In der Kulturhalle Stockheim verwandelten Alena Neubert und Dominik Heinz am Freitagabend die kleine Bühne in eine große Welt voller Klang, Gefühl und Glanz. „Musicals & more“ lautete das Versprechen – und es wurde zu einem Abend, an dem Musik zur Herzenssprache wurde.

 

Von Disney bis Broadway, von Sinatra bis Sting: Mit ausdrucksstarken Stimmen, Charme und Humor führten die beiden Künstler durch ein Programm, das so bunt und berührend war wie das Leben selbst. Zwischen funkelnden Musicalmelodien und leisen Balladen entstand eine besondere Nähe – zwischen Bühne und Publikum, zwischen Künstlern und Klang.

Für visuelle Zaubermomente sorgte Harald Steinke mit seinem Technik-Team: Leinwandprojektionen, die Geschichten erzählten, Farben, die Gefühle spiegelten. Als Dominik Heinz bei „New York, New York“ plötzlich als Freiheitsstatue erschien, konnte selbst Alena Neubert ihr Lachen kaum verbergen – und das Publikum lachte herzlich mit.

 

Doch der Abend hatte auch seine stillen, fast spirituellen Momente. Wenn Alena Neubert „Goodness of God“ sang, wurde es in der Halle andächtig still. Ihre Stimme füllte den Raum mit einer Wärme, die man nicht nur hören, sondern spüren konnte. Es war einer dieser Augenblicke, in denen Musik zu etwas Größerem wird – zu einem Gebet in Tönen.

 

Auch Dominik Heinz berührte mit seiner sanften Interpretation von Stings „Fields of Gold“ und Robbie Williams’ „Angels“. Gemeinsam zeigten beide, wie sehr sie nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich harmonieren. Ihre Duette waren kleine Dialoge aus Gefühl, Vertrauen und Spielfreude.

 

Dazwischen lockerten humorvolle Ansagen das Programm auf. Mit einem Augenzwinkern wechselten Neubert und Heinz von melancholischen Balladen zu fröhlichen Klassikern – und ließen das Publikum mitsummen, mitlachen, mitfühlen. Als Alena schließlich „Diamonds Are a Girl’s Best Friend“ mit koketter Leichtigkeit sang und bei „Singin’ in the Rain“ sogar ein pfeifender Männerchor aus dem Playback auftauchte, war die Stimmung auf dem Höhepunkt.

Die Zeit verflog, das Publikum jubelte, und die Kulturhalle zeigte sich einmal mehr als perfekter Ort für Konzerte, die Herz und Qualität verbinden. Mit mehreren Zugaben verabschiedeten sich die beiden Künstler schließlich von ihrem begeisterten Publikum – nicht ohne ein Versprechen: Wiederzukommen.

 

(Das begleitende YouTube-Video zeigt Alena Neubert mit „Goodness of God“ – einem der bewegendsten Momente des Abends.)



25.09.2025

 

 

(Reichelsheim/Echzell/rcn) - Der Rotary Club Nidda erlebte kürzlich einen außergewöhnlichen Clubabend im Fortuna Theater in Reichelsheim. Gastgeberin war Alena Neubert, Musicaldarstellerin, Schauspielerin, Sängerin und Gründerin des Theaters.

Freuen Sie sich auf das neue Programm mit Alena Neubert im Fortuna Theater

Bald in Reichelsheim-Heuchelheim zu erleben

VIVA LA DIVA - Live in Concert

Alena Neubert entführt in die musikalische Welt des Classical Crossover!

Ab dem 17. Januar 2026 nur im Fortuna Theater

 

Tickets schon jetzt sichern unter: www.fortuna-theater.de/tickets


Liebe Theaterfreunde,

am Samstag, den 01. November gibt Alena Neubert ihr neues Konzert HALLELUJAH!,
in dem sie die schönsten christlichen Songs aus aller Welt interpretiert.
Eine spirituelle Reise, die bewegt, berührt und inspiriert.

Tickets gibt es unter: www.fortuna-theater.de/tickets oder telefonisch unter 0174 / 6411620.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Fortuna Theater Team

 

Weitere Infos folgen demnächst!

 

**************************************

Liebe Theaterfreunde,

Das neue christliche Solo-Konzert HALLELUJAH! von Alena Neubert wird neben dem 01. November (19 Uhr) zusätzlich auch am 22. November (19 Uhr) stattfinden.

Wir würden uns sehr über Ihren Besuch freuen!


Tickets gibt es unter www.fortuna-theater.de/tickets

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Alena Neubert (@official.alenaneubert)

17.09.2025

 

Das Fortuna Theater wurde 2025 vom Deutschen Innovationsinstitut in Kooperation mit drm DUP Unternehmer-Magazin für den Award "Unternehmen der Zukunft"nominiert!

Die Preisverleihung findet am 13. November in Frankfurt am Main statt.

 

Alena Neubert: „Ich bin unendlich dankbar und gerührt! Was für eine Ehre!

 

Es bedeutet mir so viel, dass all die Arbeit und das Herzblut der letzten Jahre so wertgeschätzt werden!! DANKE!


24.09.2025

 

Willkommen beim Dinnerkrimi – der raffinierten Kombination aus interaktivem Theatererlebnis und kulinarischem Genuss! Während eines exzellenten Mehr-Gänge-Menüs entfaltet sich ein packender Kriminalfall direkt zwischen den Tischen. Doch Vorsicht: Der Mörder sitzt vielleicht ganz in Ihrer Nähe!

 

Gemeinsam mit einem professionellen Schauspielensemble werden die Gäste Teil der Ermittlungen – Spürsinn, Humor und ein gutes Gespür für Verdächtige sind gefragt.

Nach über 2000 erfolgreichen Aufführungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz verwandelt sich nun auch das CaRe in Schotten in einen Tatort, an dem ein rätselhafter Mordfall aufgeklärt werden muss.

Termin:
14. November 2025
Beginn: 19:00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr)

Tickets ab 94,90 € – erhältlich an allen bekannten Vorverkaufsstellen oder online unter www.dinnerkrimi.de



Seit 1984 ist das Eiscafé Dolomiti in Nidda (heute am Marktplatz 19) ein fester und beliebter Treffpunkt für Genießer.
Mit seinem im Frühjahr diesen Jahres frisch renovierten Innenbereich mit der neuen Theke, dem einladenden Außenbereich mit rund 60 Plätzen und mit der herzlich familiären Atmosphäre, die das Inhaberpaar Ronny Matiuz und Elena Ianovici sowie das gesamte Thekenteam ausstrahlen, ist das Dolomiti mehr als nur eine Eisdiele:
Das 
Eiscafé Dolomiti  ist ein Ort, an dem sich Menschen aus Nah und Fern begegnen und Erinnerungen entstehen – mitten im Herzen der Stadt.

Ab heute (16.09.2025) gibt es wieder warme Waffeln

"ICECream CAN SOLVE EVERYTHING“

Ab der kommenden Saison gibt es etwas Neues VOM DOLOMITI-TEAM

Foto: Gert Holle
Foto: Gert Holle

👉 Der mobile Eiswagen des Dolomiti – mit dem charmanten Motto „ICECream CAN SOLVE EVERYTHING“.

Dieser Wagen kann für Geburtstagsfeiern, Firmenfeste oder Jubiläen gebucht werden.
Mit bis zu 7 köstlichen Sorten bringt er die unverwechselbare Dolomiti-Qualität direkt zu Ihnen nach Hause oder in Ihr Dorf.

Wer sein Fest schon jetzt für 2026 plant, kann sich frühzeitig bei Elena in der Eisdiele, per Telefon (06043-9887280) oder per Mail (dolomitinidda@gmail.com) informieren und die Konditionen erfahren. Jetzt buchen und bei Ihrer Feier genießen ...

 

Kontakt & Besuch:

📍 Eiscafé Dolomiti
Marktplatz 19, 63667 Nidda
📞 06043-9887280
📧 dolomitinidda@gmail.com

 

"Besuchen Sie uns, genießen Sie unser original italienisches Eis – oder buchen Sie unseren mobilen Eiswagen für Ihr nächstes Fest."

 



„Goldene Blasen – Wenn der Traum vom Glanz uns die Augen trübt“

Ein Song aus Oberhessen über Investorenphantasien, politische Eile und die Kraft des Einspruchs

30.07.2025

 

(Nidda/Oberhessen/win) - Es beginnt immer ähnlich: Ein Projekt mit Versprechen. Ein Investor mit glänzender PowerPoint. Und eine lokale Politik, die unter Druck steht – finanziell, zeitlich, manchmal auch emotional. Wer will schon der Spielverderber sein, wenn alle nach vorne schauen wollen?

In Bad Salzhausen, einem Stadtteil von Nidda, erleben wir gerade so ein Szenario. Eine neue Therme mit Hotel soll den traditionsreichen Kurort aufblühen lassen. Der Investor, eine Unternehmensgruppe aus Stuttgart, präsentiert große Pläne: ein Hotel mit rund 100 Zimmern, ein neuer Bade- und Saunabereich, ein „Bademantelgang“ zum Kurhaus, Physiotherapie, Wellness, Gastronomie – und das alles bitte fertig zur Landesgartenschau 2027. Die Stadtverordneten haben zugestimmt. Die Zeit drängt. Das alte Hallenbad für Schulkinder ist schon dicht. Kulturförderung? Aktuell gestrichen. Dafür fließen Millionen in eine Vision.

Doch was bleibt, wenn die Bilder verblassen? Wenn Investoren weiterziehen und die Realität zurückbleibt – mit Schulden, leeren Hotels und Ruinen der Hoffnung? ... 

 




18.07.2025

(Nidda/ddlw) - „Es war hilfreich für die häusliche Betreuung meiner Mutter, dass ich an acht Abenden den Grundkurs der Diakonie Dienstleistungen Wetterau gGmbH (DDLW) in Nidda besuchen konnte. Jetzt weiß ich mehr über Erscheinungsformen der Demenz. Ich kann meine Mutter besser verstehen. Ich weiß, welche Hilfsmöglichkeiten es gibt, wie wichtig der Kontakt zur Sozialstation, zu Ärzten, zur Gemeinde ist“, berichtet die 60jährige Judith Wolf, die seit drei Jahren ihrer Mutter zuhause beisteht.

 

Knapp 90 Prozent der pflegebedürftigen Menschen leben heute im eigenen Zuhause. Deshalb bietet das DDLW für pflegende Angehörige und auch Menschen, die beruflich neu in die Alltags- und Demenzbegleitung einsteigen wollen regelmäßig Basiswissen für die Alltags- und Demenzbegleitung an. Für Menschen, die beruflich in die Alltags- und Demenzbegleitung einsteigen wollen, ist der Kurs eine notwenige Voraussetzung.

 

Der diesjährige Grundkurs findet nach den hessischen Ferien im Zeitraum vom 2. September bis 2. Oktober 2025 im Karl-Dietz-Haus in Nidda, Auf dem Graben 36, statt. Die Kurszeit jeweils dienstags und donnerstags von 16:15 bis 19:30 Uhr soll es auch berufstätigen Angehörigen ermöglich, daran teilzunehmen.

Viele Pflegekassen übernehmen die Kosten für Schulungen von Alltags- und Demenzbegleiterinnen, insbesondere wenn die Schulung von einem anerkannten Anbieter durchgeführt wird und der Teilnehmer als Angehöriger oder zukünftiger ehrenamtlicher Betreuer tätig werden möchte.

Die Kursgebühr beträgt 120 Euro und wird bei einer Anstellung in unserem Unternehmen zurückerstattet, ansonsten sind diese selbst zu tragen.

 

Schwerpunkte des Kurses und Referentin:

-          Krankheitsbild Demenz: Veronika Rogge, examinierte langjährige Fachkraft

-          Allgemeine Erkrankungen im Alter: Sandra Weitz, Einsatzleitung/Pflegedienstleiterin

-          Ernährung im Alter: Edeltraud Klünder, stv. Einsatzleiterin Büdingen

-          Arbeiten mit Demenzkranken: Angelika Berg, stv. Einsatzleiterin Friedberg/ Butzbach

-          Psychische Erkrankungen: Manuela Kussler, Alltags- und Demenzbegleiterin

-          Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht: Klaudia Mertinat, Sozialarbeiterin

 

Anfragen und Anmeldung werden erbeten an die Einsatzleitung/Pflegedienstleitung des DDLW, Frau Sandra Weitz unter der Telefonnummer 06043-5199471, oder die Verwaltung (Fr. Hämmerle/Fr. Kussler) 06043-5199473. Ebenso ist eine Anmeldung über die E-Mailadresse info@diakonie-dienstleistungen.de möglich.

 

 


Nidda bietet künftig dienstägliche Auszeit für Menschen mit Demenz – und ihre Angehörigen

18.07.2025


(Nidda/ddlw) - Einmal wöchentlich wird das Karl-Dietz-Haus in Nidda zu einem ganz besonderen Ort: Ab Oktober heißt es dort jeden Dienstagnachmittag „Herzenszeit“. Die Diakonie Dienstleistungen Wetterau gGmbH (DDLW) startet gemeinsam mit der Stadt Nidda eine neue Memory-Gruppe für Menschen mit beginnender oder mittelschwerer Demenz.

 

„Wir freuen uns, dieses bewährte Angebot zur Entlastung von Angehörigen wieder anbieten zu können“, sagt Sandra Weitz, Einsatzleiterin der DDLW. Von 14:30 bis 17:30 Uhr werden die Teilnehmenden in kleiner Runde liebevoll betreut. Gedächtnistraining, Bewegung, gemeinsames Singen und kreative Impulse schaffen Struktur und Freude im Alltag.

 

Gemeinsam erinnern, gemeinsam entlasten

„Manche Erinnerungen verblassen, aber das Gefühl von Geborgenheit bleibt“, so beschreibt es das Motto der Memory-Gruppe treffend. Und genau darum geht es: Menschen mit Demenz sollen sich wohlfühlen, angenommen werden – und ihre Angehörigen sollen wieder tief durchatmen können.

Für die pädagogische Leitung und die Schulung des ehrenamtlichen Teams ist Veronika Rogge verantwortlich. Die erfahrene Krankenschwester war im In- und Ausland sowohl stationär als auch ambulant tätig und bringt umfangreiche Expertise in der Begleitung von Menschen mit Demenz mit. Auch die Schulung und fachliche Begleitung der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern liegt in ihrer Hand.

 

Ehrenamt mit Herz

Für die Memory-Gruppe werden noch helfende Hände gesucht. Wer Empathie, Geduld und Freude am Miteinander mit älteren Menschen mitbringt, ist herzlich eingeladen, Teil des Teams zu werden. Erste Unterstützerinnen sind bereits gefunden: Sandra Alt, Veronika Schelenz und Angelika Berg bringen sich künftig engagiert ein.

 

Was Ehrenamtliche erwartet:

  • Eine Einführung und kontinuierliche Begleitung
  • Eine kleine Aufwandsentschädigung (20 Euro pro Nachmittag)
  • Eine erfüllende Aufgabe im Team – an einem Nachmittag pro Woche

 

Ein Angebot mit Herz und Struktur

Die Teilnahme an der Memory-Gruppe kostet 30 Euro pro Nachmittag, die Abrechnung mit der Pflegekasse ist möglich. Für das leibliche Wohl wird mit einem kleinen Beitrag von 2,50 Euro gesorgt. Die Stadt Nidda stellt den Bürgerbus für den kostenlosen Fahrdienst zur Verfügung – hin und zurück.

 

Sie möchten teilnehmen – oder helfen?

Interessierte Angehörige und zukünftige Helferinnen und Helfer können sich jederzeit bei Sandra Weitz informieren und anmelden:
📞 06043 / 5199-473
📧 info@diakonie-dienstleistungen.de


🌐 Weitere Informationen: www.betreuung-daheim-diakonie-wetterau.website

 

 

Dienstag wird Herzenszeit – machen Sie mit.
Für Betroffene, für Angehörige, für ein starkes Miteinander in Nidda.



Musicaldarstellerin, Schauspielerin, Sängerin und Theatermacherin

Alena Neubert ist eine echte Allrounderin auf der Bühne: Musicaldarstellerin, Schauspielerin, Sängerin – und noch dazu Gründerin ihres eigenen Theaters. Geboren 1995 in Gießen und aufgewachsen in Friedberg (Hessen), zog es sie früh zur Musik: Schon als Kind sang sie im Chor, spielte Klavier und nahm Tanzunterricht.

 

Nach ihrer Ausbildung zur Musicaldarstellerin und Schauspielerin in Frankfurt am Main folgte 2021 der Bachelor in „Performing Arts/Musical Theatre“. Doch Alena wollte mehr: 2019 gründete sie ihre Produktionsfirma „The Brentwood Theatrical Productions“, 2022 eröffnete sie das Fortuna Theater im mittelhessischen Reichelsheim – ihre eigene Bühne für Musicals, Konzerte und Shows.

 

Als Sängerin veröffentlichte sie bislang drei Solo-Alben, erreichte mehrfach Platz 1 in den deutschen Musical-Charts und wurde beim Deutschen Rock & Pop Preis 2018 gleich dreifach ausgezeichnet. Auf der Bühne begeistert sie in Rollen wie Polly Catlett („Amazing Grace“), Ella („Prinzessin auf Abwegen“) oder aktuell als Bonnie Parker.

 

Mit ihren Solo-Programmen wie „Herzenslieder“ oder der magischen Musikshow „Eismagie“ zeigt Alena, wie viel Herzblut, Persönlichkeit und Kreativität in ihrer Arbeit stecken. Musik bedeutet für sie mehr als Unterhaltung: Es ist ihre Art, Geschichten zu erzählen – voller Emotion, Leidenschaft und Hoffnung.

 

 

Mehr über Alena Neubert und ihre aktuellen Projekte gibt es unter fortuna-theater.de und auf dieser Seite.



QR-Code zu WIR IN OBERHESSEN





Naturkostladen LebensWert e.V. in Nidda erweitert Öffnungszeiten – Jetzt auch donnerstags geöffnet!

Foto: Lebenswert e.V. Nidda
Foto: Lebenswert e.V. Nidda

 

 

(Nidda/lw) - Gute Nachrichten für alle Freunde regionaler Bio-Produkte: Der Naturkostladen LebensWert e.V. in Nidda öffnet seit dem 2. Dezember 2024 zusätzlich donnerstags seine Türen. Damit reagiert der Verein auf die Wünsche seiner Kunden und ermöglicht ein noch flexibleres Einkaufserlebnis.

 

Neue Öffnungszeiten im Überblick:
Montag bis Freitag: 10:00–13:30 Uhr und 15:00–18:30 Uhr
Samstag: 10:00–13:30 Uhr
Sonntag: geschlossen

 

Das Team von LebensWert e.V. überzeugt nicht nur durch sein breites Sortiment an biologischen und fair gehandelten Lebensmitteln, sondern auch durch kompetente Beratung und Engagement. Die Mitarbeitenden kennen sich bestens mit den Produkten aus und stehen den Kunden mit Rat und Tat zur Seite. Besonders hervorzuheben sind die regionalen Erzeugnisse, die unter höchsten Bio-Standards angeboten werden – ob frisches Brot von der Bäckerei Mulinbeck, knackiges Gemüse oder handgemachte Spezialitäten.

 

Der Verein LebensWert e.V. setzt sich aktiv für Nachhaltigkeit, Tierschutz und fairen Handel ein. Als nicht gewinnorientierte Organisation unterstützt er regionale Landwirte und bietet maximale Transparenz bei allen Handelswegen. Einkaufen im Naturkostladen bedeutet nicht nur, hochwertige Lebensmittel zu genießen, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

 

Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst – das Team von LebensWert e.V. freut sich ab Dezember auch donnerstags auf Ihren Besuch!

 

Adresse: Hindenburgstraße 19, 63667 Nidda
Telefon: 06043 9856933
Web: www.lebenswertnidda.de

 

 




Wir bieten Betreuung daheim an

Diakonie Dienstleistungen Wetterau gGmbH

Foto: Diakonie Dienstleistungen Wetterau gGmbH
Foto: Diakonie Dienstleistungen Wetterau gGmbH

Sie benötigen Unterstützung in Ihren eigenen vier Wänden?

 

Wir bieten Betreuung daheim an.

 

Mit zunehmendem Alter werden Menschen oft hilfsbedürftig oder eine Erkrankung zwingt Sie zur häuslichen Unterstützung. Angehörige sind häufig berufstätig oder leben weiter entfernt. Vielleicht leben Sie ja auch allein.

 

 

Unsere Alltags- und Demenzbegleiterinnen kommen stundenweise in Ihr Zuhause.

Aufruf: Mitarbeitende zur häuslichen Betreuung dringend gesucht


Herzlich Willkommen im Café Windrose - zeitlos am See

Ein ganz persönlicher Song für Dich

Foto: Gert Holle
Foto: Gert Holle

„Gert schreibt einen Song nur für Dich: Das Lied kann eine Liebesgeschichte, eine unvergessliche Begegnung, ein besonderes Ereignis zum Inhalt haben. Du hast es in der Hand. Gert schreibt Deinen persönlichen Songtext, komponiert eine Melodie dazu und nimmt das Ganze für Dich auf einer CD oder einem USB-Stick auf. „Ein Lied für Dich“ kann ganz allein für Dich sein oder Du möchtest ein besonderes Geschenk für jemanden haben, der Dir am Herzen liegt – ganz wie Du magst.“ –



Wollen Sie bei WIR IN OBERHESSEN mit einer Schaufensterseite dabei sein?

🎯 www.wirimnetz.net
📩 info@wirimnetz.net
📞 06043 / 5839292

Download
Flyer Schaufenster (105 x 148 mm).pdf
Adobe Acrobat Dokument 293.4 KB

- Haben Sie ein Angebot, von dem Sie meinen, davon sollten die Menschen in der Region Oberhessen unbedingt erfahren?

- Wollen Sie Ihren Verein, ihr Gewerbe, ihre Kulturveranstaltung bewerben?

- Haben Sie vielleicht ein Buch geschrieben, das wir hier oder aber auch in den Rubriken Journal oder Nachrichten einem breiten Publikum präsentieren können?

 

Dann rufen Sie uns an unter 06043-5839292 oder schreiben Sie eine Mail? 

 

Herzliche Grüße

Gert Holle

Herausgeber und leitender Redakteur von WIR IM NETZ - WIR IN OBERHESSEN

 

 

 

🎯 www.wirimnetz.net
📩 info@wirimnetz.net
📞 06043 / 5839292

Download
Flyer Schaufenster (105 x 148 mm).pdf
Adobe Acrobat Dokument 293.4 KB

Kontakt

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.