Liebe Leserin, lieber Leser,
auch in dieser Woche gab es wieder zahlreiche interessante und unterhaltsamen Beiträge. Damit Sie nichts verpassen, haben wir für Sie diesen Newsletter zusammengestellt, der einige Highlights zeigt. Wir freuen uns, dass Sie sich die Zeit nehmen, sich inspirieren zu lassen und wünschen Ihnen ein gesegnetes Wochenende.
Alles Liebe
Gert Holle
Herausgeber und leitender Redakteur
WIR IM NETZ
wir erleben sie täglich
sie kann Lebenselixier sein die Begegnung doch auch Qual eine Begegnung kann bereichern erfreuen Freundschaft werden Trennung bringen Wahrheit stärken Beziehung vertiefen Begegnung hat viele Facetten |
|||
![]() |
![]() ![]()
Autorin: Dorothea Paulsen;
Foto: canva.com
![]() |
4.05.2025
Am 01. Mai 2025 bei der DVA erschienen
Wie wir die Arbeitswelt mit Mitgefühl revolutionieren — Mit glücklichen Mitarbeitenden zu nachhaltigem Erfolg — Mit einem Vorwort von Verena Pausder
Unsere Gesellschaft und damit auch die
Arbeitswelt befinden sich im rapiden Umschwung. Klimawandel, Pandemie, Homeoffice, KI; Unternehmen, die mehr Leistung erwarten, und Mitarbeitende, die weniger arbeiten wollen. Ängste und
emotionale Überforderung wirken sich auf unsere Arbeit aus. Mehr denn je wird Empathie zur Superkraft, wenn es darum geht, Mitarbeitende zu führen, zu motivieren und zu stärken, sodass sich alle
bestmöglich für die gemeinsame Sache einbringen können. Lunia Hara hat jahrelange Erfahrung im Führen diverser Teams. In ihrem Buch gibt sie konkrete Tipps, wie Führungskräfte ihre
Mitarbeitenden in den Vordergrund stellen, sie befähigen, ihre Talente und Ziele zu erkennen und so ihr volles Potenzial zu entfalten. Erfolgreicher und zufriedener führen – der
täglichen Arbeit mehr Sinn geben: In einer global vernetzten Welt braucht es neue Lösungen, um erfolgreich zu bleiben. Mit einem Vorwort von Verena Pausder.
Adina Markowz, bekannt als die »Minimalismuse«, hat alles aussortiert, was nicht mehr zu ihrem Leben passt – und dabei volle Schränke und überfüllte Terminkalender gegen etwas viel Wertvolleres eingetauscht: Klarheit, Leichtigkeit und Lebendigkeit.
Ganz ohne Zwang, Druck oder Verzicht. In 40 spielerischen, tiefgreifenden und leicht anwendbaren Übungen zeigt sie in ihrem ersten Buch »Erfüllter Leben mit Minimalismus«, wie man die minimalistische Lebensweise in verschiedenen Bereichen für sich nutzen kann – seien es Besitz, Finanzen, Zeit, Gedanken, Emotionen, Beziehungen, Beruf oder Digitales.
In diesem Ratgeber geht es nicht um Extreme, sondern um den Weg zurück in die Balance. Es geht nicht darum, übermorgen 90 Prozent seines Besitzes loszuwerden: Adinas Minimalismus ist entspannt, alltagstauglich und schenkt neue Energie, um sich von Optimierungszwang oder schlechtem Gewissen zu lösen. Dieses Buch lädt ein zu einer Reise, die weit über das Aufräumen hinausgeht – hin zu einem Leben mit mehr Raum für das, was wirklich zählt.
5.05.2025
(Dresden/wtg) – Rund 200 Sportlerinnen und Sportler aus Deutschland traten vom 1. bis 4. Mai bei den 44. Deutschen Meisterschaften der Transplantierten und Dialysepatienten in Dresden an. Die Titelkämpfe gelten zugleich als wichtiger Testlauf für die World Transplant Games 2025 (WTG), die vom 17. bis 24. August in der sächsischen Landeshauptstadt stattfinden.
12 Sportarten, knapp 200 Athleten, 4 emotionale Wettkampftage: Die Deutschen Meisterschaften der Transplantierten und Dialysepatienten haben eindrucksvoll bewiesen, welch enorme Lebensfreude Menschen nach einer Organtransplantation freisetzen können, wenn sie regelmäßig Sport treiben. Der sportliche Wettkampf ist dabei ein wichtiger Antreiber, aber nur Nebensache. Was für die Sportler zählt, ist das “zweite Leben” nach einer überstandenen Transplantation, das Wiedersehen unter Freunden – und das geteilte Schicksal. Sinnbildlich dafür steht der “Circle of Life”, eine Menschenkette als Kreis des Lebens, den die Teilnehmer am Ende der Leichtathletik-Wettbewerbe im Heinz-Steyer-Stadion gebildet haben.
Kaffee ist weit mehr als ein beliebtes Heißgetränk – Kaffee ist ein Lifestyle und Kulturgut. Er ist unser Motor für den Start in den Tag.
But First, Coffee!
Dein ultimativer Guide für perfekten Kaffeegenuss
Was gehört zu einem gelungenen Start in den Tag? Für viele ist die Antwort klar: eine gute Tasse Kaffee! Doch Kaffee ist weit mehr als ein Wachmacher – er ist Genuss, Lifestyle und ein echtes Kulturgut.
Jordan Michelman und Zachary Carlsen nehmen dich mit auf eine Reise in die faszinierende Welt des Kaffees. Erfahre alles über die perfekte Zubereitung von Espresso, Americano oder Cappuccino und entdecke kreative Kaffee-Cocktails, die jeden Genießer begeistern. Lerne Schritt für Schritt verschiedene Brühmethoden kennen – von Chemex und French Press über die Mokkakanne bis hin zu erfrischendem Cold Brew.
5.05.2025
Die Christliche Hospizhilfe im Landkreis St. Wendel e.V. hat ihr neues Ambulantes Hospiz- und Palliativzentrum in der St. Wendeler Innenstadt eingeweiht.
Von Rieke Eulenstein/evks
(St. Wendel/re) - Die Christliche Hospizhilfe im Landkreis St. Wendel e.V. hat ihr neues Ambulantes Hospiz- und Palliativzentrum in der St. Wendeler Innenstadt eingeweiht. Im Obergeschoss des früheren Bauershauses in der Luisenstraße 28, das immer noch viele Menschen in St. Wendel mit einem China-Restaurant verbinden, hatte die Christliche Hospizhilfe bereits seit mehreren Jahren ihre Büroräumlichkeiten. Wo früher goldene Buddhas die Gäste am Torbogen empfingen, ist ab sofort ein „Ort der Begegnung und des Austauschs für Menschen in besonderen Lebensumständen“, wie Gerhard Koepke, Pfarrer i.R. und ehrenamtlicher Vorsitzender der Hospizhilfe, es beschreibt. 220 Quadratmeter stehen dort für die Beratungs- und Qualifizierungsarbeit zur Verfügung.
„Wir haben im Vorstand lange beraten und berechnet, ob die Idee wirklich umgesetzt werden kann“, gibt Kopeke zu. Es sei schön, dass man es zu guter Letzt geschafft habe. Denn das Hospizzentrum sei zwar ein lang gehegter Traum gewesen, doch habe es den Verein auch vor finanzielle Herausforderungen gestellt.
Auszeichnung für das Stück „Asiawochen“ / 5.000 Euro Preisgeld sowie Realisation als SWR Hörspiel / Hörspielpremiere zum Heidelberger Stückemarkt 2026
6.05.2025
(Stuttgart/swr) - Yannic Han Biao Federer ist für „Asiawochen“ mit dem SWR Kultur Hörspielpreis 2025 ausgezeichnet worden. Das Stück macht mit einer individuellen Geschichte und seiner inhaltlichen wie dramaturgischen Kraft auf ein kaum präsentes Stück deutscher Kolonialgeschichte aufmerksam und fragt, wie das Verdrängte konsumierbar gemacht werden kann. Seit 2021 wird der Hörspielpreis jährlich an eines der noch nicht uraufgeführten Stücke aus dem Autor:innenwettbewerb des Heidelberger Stückemarkts verliehen. Das Gewinnerstück wird vom SWR als Hörspiel produziert, die Ursendung wird im Rahmen des jeweils nächsten Stückemarkts gesendet. Die Entscheidung für den Gewinner des mit 5.000 Euro dotierten Preises traf in diesem Jahr Pia Frede (Hörspieldramaturgin SWR Kultur). Mitglieder der Wettbewerbsjury des diesjährigen Heidelberger Stückemarkts waren Lea Goebel, Thomas Köck, Jürgen Popig, Bernadette Sonnenbichler und Vanessa Vu. Das Gewinnerstück aus dem Jahr 2024, Leonie Ziems „Kind aus Seide“, ist aktuell in der ARD Audiothek abrufbar.
6.05.2025
Workshops, Gottesdienst und etliche offene Angebote gab es beim diesjährigen Jugendtag im Rahmen der Heilig-Rock-Tage.
Von Rolf Lorig / red
(Trier/bt/rl) – Beim Jugendtag (3. Mai) während der Heilig-Rock-Tage hat es ein vielfältiges Programm gegeben, das vom Pilgerweg über die Aufführung eines Musicals, etliche offene Angebote und diverse Workshops bis hin zu einem Jugend-Gottesdienst reichte.
6.05.2025
(Leipzig/ots) - Ein Social-Media-Trend, dessen reale Gefahr oft unterschätzt wird: Auf TikTok und Co. inszenieren sich junge Männer mit kunstvollen Tricks und präsentieren ihre Messerkollektionen. Auch im realen Leben tragen Jugendliche Messer– zur Abschreckung, zur Selbstverteidigung oder als Statussymbol. Die neue „Y-Kollektiv“-Reportage des MDR „Gefährlicher Messer-Hype“ geht dem Phänomen unter anderem in Halle (Saale) auf den Grund – zu sehen ab sofort in der ARD Mediathek.
7.05.2025
(Köln/dr) - Im Gespräch mit DOMRADIO.DE hat Altbundeskanzlerin Dr. Angela Merkel den verstorbenen Papst Franziskus gewürdigt. Merkel, die sich im Bundestag in Berlin mit DOMRADIO.DE-Volontärin Lara Burghardt traf, sagte, sie denke auf jeden Fall an ihn.
Die Bundeskanzlerin a.D. hatte ihn vor wichtigen Besprechungen sogar um Rat gefragt, denn „wenn jemand eine Vorstellung von der Welt hatte, dann war er das.“ Sie würdigte den Papst als einen Mann, der etwas von den Spannungen der Welt verstand. Seinen Tipp „Biegen, biegen, biegen - aber aufpassen, dass es nicht bricht“ verinnerlichte sie, wie sie sagte, sogar für ihre politische Arbeit. Franziskus sei es wichtig gewesen, „für die Menschen da zu sein“. Was Merkel auffiel, war, dass Franziskus es Menschen einfach gemacht habe, ein Gottvertrauen zu entwickeln.
Dies habe auch Einfluss auf ihren Glauben als evangelische Christin genommen, so die Altkanzlerin. Merkel bekundete im Gespräch auch ihre Faszination für die Vatikan-Räumlichkeiten. „Das ist schon atemberaubend!“
7.05.2025
Das Evangelische Kurzentrum Gode Tied in Büsum wird 50 Jahre alt. Tausende Frauen und ihre Kinder haben sich seit der ersten Kur im Jahr 1975 in einer Mutter-Kind-Kur oder Mütterkur von den Mehrfachbelastungen des Familienalltags erholt und neue Kraft getankt. Die Einrichtung gehört zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) und ist anerkannte Klinik des Müttergenesungswerks.
(Büsum/ip) - Im September 1975 begann im neu gebauten Haus „Gode Tied“ an der Nordsee die erste Kur für Mütter mit ihren Kindern, damals noch vier Wochen lang. Das Frauenwerk der Landeskirche in Schleswig-Holstein mit der Leiterin Pastorin Annemarie Grosch war maßgeblich an der Gründung beteiligt. Investition damals: 10 Millionen Mark, die Hälfte kam als Zuschuss vom Bund, um Arbeitsplätze an der Westküste zu schaffen. Von Anfang an war die Einrichtung Gode Tied anerkannte Klinik des Müttergenesungswerks.
7.05.2025
Die Evangelische Akademie Bad Boll und der Förderkreis loben zum neunten Mal den Akademiepreis „Werte leben, Zukunft gestalten“ aus. In diesem Jahr stehen Projekte oder Initiativen gegen Hass und Hetze im Internet und zur Stärkung einer Medienkompetenz im Fokus. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist am 31.05.2025.
(Bad Boll/eabb) - Beleidigungen, Nacktfotos, Androhung von Gewalt – Hass im Netz hat viele Gesichter und noch mehr Folgen. Und „Hass im Netzt bedroht den demokratischen Diskurs“, zu diesem Ergebnis kommt die 2024 veröffentlichte Studie „Lauter Hass – leiser Rückzug“. Die Studie wurde von Das NETTZ, der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), HateAid und den Neuen deutschen Medienmacher*innen im Rahmen des Kompetenznetzwerks gegen Hass im Netz durchgeführt.
8.05.2025
(Khan Younis (ots) - Immer mehr Kinder in Gaza sind völlig auf sich alleine gestellt - inmitten von Krieg, Vertreibung und extremer Lebensmittelknappheit. Das geben die SOS-Kinderdörfer bekannt. Laut Zahlen des palästinensischen Gesundheitsministeriums haben bereits über 39.000 Kinder mindestens ein Elternteil verloren, etwa 17.000 dieser Kinder haben sowohl keine Mutter als auch keinen Vater mehr. "Dazu kommen Tausende weiterer Kinder, die im Chaos des Krieges von ihren Familien getrennt wurden und ebenfalls Tag für Tag für ihr Überleben sorgen müssen", sagt eine Mitarbeiterin der SOS-Kinderdörfer*. Dies werde immer schwieriger.
8.05.2025
(Stuttgart/swr) - „Vena“ von Chiara Fleischhacker dreifach für den Deutschen Filmpreis nominiert und Eröffnungsfilm der diesjährigen Debütstaffel / „Touched“ von Claudia Rorarius am 11. Mai im ARD Debüt / Wiederbegegnung mit Debütklassikern in der ARD Mediathek
Leidenschaftlicher Einsatz für den Anfang: Seit vierzig Jahren ist „Debüt im Dritten“ Startrampe für zahlreiche Karrieren Filmemachender. Die traditionsreiche SWR Reihe für den fiktionalen Nachwuchs unterstützt Regisseur:innen und Autor:innen am Anfang ihrer Laufbahn dabei, ihre filmische Handschrift auszuprägen und ihre ersten Filme zu präsentieren. Die 40. Staffel der Nachwuchsreihe startet im November dieses Jahres, Eröffnungsfilm ist „Vena“.
8.05.2025
Ankündigung von Westküsten-Tourdaten und Showcase beim AmericanaFest 2025
(London/ltm) - Am 7.05.2025 veröffentlichte der aufstrebende Country-Künstler Jesse Daniel seine neue Single „Mountain Home“ aus dem kommenden Album Son of the San Lorenzo, das am 6. Juni über Lightning Rod Records erscheint. Der Song ist eine Hommage an die Berge und Täler Nordkaliforniens, in denen er aufgewachsen ist. Mit verspieltem Banjo, nostalgischer Geige und bodenständiger Mundharmonika erzählt der Track von einem einfachen Leben.
Anfang dieser Woche kündigte Daniel eine Reihe von Tourdaten an der Westküste für August an, die seinem offiziellen Showcase beim AmericanaFest in Nashville sowie mehreren Auftritten in Australien im Herbst vorausgehen.
8.05.2025
(Witten,/scm) - Im neuen Sonderheft „Die Bibel richtig verstehen“ beleuchtet Dr. Ulrich Wendel, promovierter Neutestamentler und Herausgeber verschiedener Bibelausgaben, unterschiedliche Methoden, welche das persönliche Bibellesen erleichtern und das Bibelverstehen unterstützen
8.05.2025
(Stuttgart, Freiburg, Karlsruhe/ekiba/caritas) - Viele Menschen in Baden-Württemberg fühlen sich einsam – nicht nur armutsgefährdete Gruppen wie Alleinerziehende, Zugewanderte oder ältere Menschen. Das Gefühl sozialer Isolation ist in der Gesellschaft weit verbreitet – deutlich stärker, als es in der öffentlichen Wahrnehmung erscheint. Dies ergab eine Umfrage, an der sich 310 Beraterinnen und Berater von Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg beteiligt haben. Vereinsamung ist kein rein persönliches, sondern ein gesellschaftliches Problem. Die Wohlfahrtsverbände machen darauf aufmerksam, dass Beratungseinrichtungen, kirchliche Netzwerke und gemeindenahe Angebote eine wichtige Rolle spielen, Menschen aus der Isolation zu holen und sie in ein „Miteinander“ einzubinden. Damit übernehmen Diakonie und Caritas eine wichtige gesellschaftliche Rolle, wenn es darum geht, Einsamkeit in Zeiten gesellschaftlicher Individualisierung zu verringern. Sie schaffen Räume für Begegnung und Gespräch – und beugen damit auch extremistischen oder radikalen Tendenzen vor, die aus sozialer Vereinsamung entstehen können. So leisten Caritas und Diakonie einen Beitrag zur Stärkung der Demokratie.
8.05.2025
Überdurchschnittlich zufrieden: Studierende bewerten Bachelor- und Master-Studium in Lebensmittelwissenschaften und Biotechnologie im neuen CHE-Hochschulranking.
(Stuttgart/Hohenheim/uh)
- „Lehrende, die leidenschaftlich überzeugt sind“, „moderne Laboratorien“, „faire Klausuren“ und „hervorragende Unterstützung zum Studienbeginn und während des Studiums“: Im aktuellen Ranking des
Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) vergeben Studierende der Universität Hohenheim in Stuttgart nur Bestnoten. Bewertet wurden die Bachelor-Studiengänge Lebensmittelwissenschaft und
Biotechnologie sowie die Master-Studiengänge Biotechnology, Food Science and Technology, Food Systems und Lebensmittelchemie. Andere Studiengänge der Universität Hohenheim werden vom CHE erst in
den Folgejahren wieder gerankt werden. Das gesamte CHE Hochschulranking gibt es online auf HeyStudium und auszugsweise gedruckt im ZEIT Studienführer. Mehr unter https://studiengaenge.zeit.de/ranking. Weitere
Ranking-Ergebnisse: www.uni-hohenheim.de/rankings
9.05.2025
Vortragsreihe eröffnet Perspektiven auf wesentliche Vorgänge und Merkmale in der Geschichte des KIT und gibt Einblicke in die historisch gewachsene Identität der Einrichtung
(Karlsruhe/kit) - In diesem Jahr blickt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) auf seine 200-jährige Geschichte zurück. Die von Wandel und einer Vielfalt an wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen geprägte Historie beleuchtet das Colloquium Fundamentale des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) des KIT im Sommersemester anlässlich des Jubiläums in Kooperation mit dem KIT-Archiv in verschiedenen Vorträgen. Dessen Leiter, Dr. Klaus Nippert, eröffnet die Reihe am Donnerstag, 15. Mai 2025, um 18:00 Uhr im InformatiKOM mit dem Vortrag „Von der Schulbank zur Einheit von Lehre und Forschung. Die Entwicklung der Polytechnischen Schule Karlsruhe zur Technischen Hochschule (1825–1914)“. Der Eintritt ist frei.
9.05.2025
(München (ots/ - Mit dem Amtsantritt der neuen Bundesregierung rücken die globalen Herausforderungen verstärkt in den Fokus der Bundesministerien.
Weltweit lebt fast jedes dritte Kind in Armut, Millionen haben keinen Zugang zu Bildung. Kriege - etwa in der Ukraine und in Gaza - sowie Hungersnöte in Ländern wie dem Sudan und Somalia gefährden das Leben und die Zukunft unzähliger Kinder. Besonders junge Menschen leiden unter den Folgen dieser Krisen in besonderem Maß.
Angesichts dieser Bedrohungen und Risiken für Kinder weltweit braucht die neue Bundesregierung aus Sicht von Lanna Idriss, Vorstandsvorsitzende der SOS-Kinderdörfer weltweit, einen klaren Kompass mit Fokus auf Kinder und ihre Bedürfnisse. "Die Kinder dieser Welt dürfen von der neuen Bundesregierung nicht links liegen gelassen werden. Deutschland hat sich international dazu vor langer Zeit verpflichtet. Deshalb ist jetzt für die Entwicklungszusammenarbeit und die humanitäre Hilfe ein klarer Schwerpunkt auf den Schutz und die Rechte von Kindern zwingend notwendig."
9.05.2025
(Ortenberg/gho) – Es war mehr als ein Konzert. Es war ein Heimkommen, eine Zeitreise und ein leiser Triumph. Am Donnerstagabend, dem 8. Mai 2025, gastierte der sizilianische Liedermacher Pippo Pollina im Bürgerhaus Ortenberg – und das mit seinem sehr persönlichen Solo-Programm „Solo in Concerto – Nell’attimo“. Für das Publikum wurde der Abend zu einer bewegenden Retrospektive voller Musik, Erinnerung und Begegnung.
Eine musikalische Reise zurück an den Anfang
Für Pippo Pollina war das Konzert in Ortenberg eine Rückkehr zu jenem Ort, an dem seine Karriere in Deutschland begann. 1997 stand er zum ersten Mal auf der kleinen Bühne des „Fresche Keller“. Was damals improvisiert begann, entwickelte sich über die Jahre zu einer musikalischen Heimat – dank Veranstaltern wie Hans Schwab und Dörthe Herrler, mit der Pollina bis heute eine enge Freundschaft verbindet. Dieses Band der Verbundenheit war an diesem Abend in jedem Ton spürbar.
Was sollte, was könnte einmal schwerpunktmäßig in WIR IM NETZ besprochen werden? - Die Redaktion freut sich über Anregungen und Hinweise. Vielleicht möchten Sie / möchtest Du auch einen Beitrag liefern? Sie haben schöne Projekte, in ihrer Nähe und möchten darüber anderen erzählen?
BANKVERBINDUNG: Sparkasse Rheinhessen
IBAN: DE20 5535 0010 0004 1828 96
KONTOINHABER: Gert Holle
STICHWORT: WIN - WIR SIND DABEI