18.09.2025
(Bonn/gnf) - OEKO-TEX® verstärkt sein Engagement für den Schutz der Biodiversität. Dafür arbeitet OEKO-TEX® mit der Naturschutzorganisation Global Nature Fund im Projekt „Unternehmen Biologische Vielfalt“ zusammen. OEKO-TEX® und der Global Nature Fund haben Biodiversitätsaspekte auf Produktionsebene analysiert und konkrete Kriterien für die Betriebsstätten-Zertifizierung OEKO-TEX® STeP entwickelt. „Gesunde Ökosysteme sind ein wesentlicher Bestandteil einer umweltbewussten und nachhaltigen Textil- und Lederproduktion. Sie sind essenziell für langfristige wirtschaftliche Stabilität und Erfolg“, sagt Carolin Franitza, Stakeholder Managerin OEKO-TEX®. „Ziel unserer Kooperation ist es, die Industrie für das Thema Biodiversität zu sensibilisieren und praxisnah aufzuklären.“
Biodiversität im Blick: Global Nature Fund analysiert Textilstandards
Im Rahmen des Projekts “Unternehmen Biologische Vielfalt - UBi” hat der Global Nature Fund gemeinsam mit der Bodensee-Stiftung relevante Standards und Zertifizierungen der Textil [1]und Bekleidungsindustrie daraufhin geprüft, inwieweit diese wirksamen Anforderungen zum Schutz der Biodiversität enthalten. Die Kriterien und Anforderungen wurden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit für den Schutz der biologischen Vielfalt, ihrer Gewichtung innerhalb der Standard- oder Unternehmenszertifizierungssysteme sowie ihrer Transparenz und Überprüfbarkeit bewertet. Die Ergebnisse wurden in Fachgesprächen mit den Standardgebern, Unternehmen der Textilindustrie und weiteren Expert:innen diskutiert und führten zu gemeinsamen Empfehlungen, wie Biodiversität künftig stärker berücksichtigt werden kann.
Neue Biodiversitätskriterien im OEKO-TEX® STeP Standard 02.2025
Im Zuge der jährlichen Überarbeitung hat OEKO-TEX® gemeinsam mit dem Global Nature Fund die Anforderungen für OEKO-TEX® STeP auf Basis der Erkenntnisse angepasst. Die aktualisierten Regelungen treten im September 2025 in Kraft. „Schon heute haben OEKO-TEX® STeP zertifizierte Betriebe bemerkenswerte Fortschritte bei der Reduzierung ihrer Umweltbelastung erzielt“, sagt Alisia Mätz, Produkt Managerin OEKO[1]TEX® STeP. „Etwa durch Wassermanagement, Abwasserrecycling, den Einsatz umweltfreundlicher Chemikalien sowie die Vermeidung von Boden- und Luftverschmutzung.“ Aufbauend auf diesem starken Fundament sind die OEKO-TEX® STeP-Kriterien erweitert worden, um die Biodiversität noch stärker zu fördern. Der aktualisierte Standard legt besonderen Wert auf die nachhaltige Beschaffung von Rohstoffen und den Schutz natürlicher Lebensräume und adressiert gezielt Praktiken, die zum Verlust der Biodiversität beitragen. Ab sofort müssen OEKO-TEX® STeP zertifizierte Produktionsbetriebe Managementpläne, konkrete Zielsetzungen und Reportings zum Thema Biodiversität umsetzen.
Langfristige Verantwortung für Umwelt und Industrie
Mit der Erweiterung der OEKO-TEX® STeP Kriterien setzt sich OEKO-TEX® dafür ein, Biodiversität als integralen Bestandteil nachhaltiger Produktion zu etablieren. „Wir begrüßen das Engagement von OEKO-TEX®“, sagt Louisa Lösing, Leiterin Unternehmen und Biodiversität beim Global Nature Fund, „und unterstützen den Ansatz, praxisnahe Lösungen zu entwickeln, die möglichst viele Betriebe erreichen und die Biodiversität und damit unsere Umwelt schützen.“
Den neuen OEKO-TEX® STeP Standard finden Sie hier: OEKO-TEX_STeP_Standard_EN_DE.pdf
Über OEKO-TEX®
Seit 30
Jahren bietet OEKO-TEX® standardisierte Lösungen, durch die Unternehmen der Textil- und Lederindustrie ihre Herstellungsprozesse transparent und nachhaltig optimieren können. Basierend auf
wissenschaftlichen Grundlagen trägt OEKO-TEX® dazu bei, hochwertige, sichere und nachhaltige Produkte auf den Markt zu bringen. Aktuell arbeiten 35.000 Hersteller, Marken und Handelsunternehmen
in mehr als 100 Ländern mit OEKO[1]TEX® zusammen. Gleichzeitig nutzen Millionen von Verbraucherinnen und
Verbrauchern rund um den Globus die OEKO-TEX® Labels als Orientierung für ihre verantwortungsbewussten Kaufentscheidungen.
www.oeko-tex.com
Über „Unternehmen Biologische Vielfalt – UBi“
Das Projekt „Unternehmen Biologische Vielfalt – UBi“ hat zum Ziel, die Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie (NBS) zu unterstützen und Unternehmen für das Thema Biodiversität zu aktivieren. Das Projekt wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN). Sowohl die Empfehlungen für Biodiversitätskriterien in den Standards der Textilindustrie als auch der Biodiversitäts-Branchencheck für die Textil-Branche wurden im Rahmen des UBi [1]Projektes durch den Global Nature Fund entwickelt. Weitere Projektpartner sind: Die Bodensee-Stiftung, ‚Biodiversity in Good Company‘-Initiative e.V., DIHK Service GmbH & Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP). www.unternehmen-biolog...ielfalt.de
Über den Global Nature Fund (GNF)
Der Global
Nature Fund (GNF) ist eine international tätige Stiftung mit langjähriger Erfahrung bei der Umsetzung von Naturschutz- und Wasserprojekten. Der GNF setzt sich durch weltweite Natur- und
Umweltschutzprojekte für eine nachhaltige globale Entwicklung innerhalb der planetaren Grenzen ein. Ziel ist es, einen gesunden Planeten und eine intakte Biodiversität als Lebensgrundlage für
Menschen und Natur zu fördern. Die Schwerpunktthemen des GNF sind Natur- und Klimaschutz, Gewässerschutz und Business & Biodiversity, also die Arbeit mit der Privatwirtschaft am
Biodiversitätsschutz. Der Global Nature Fund (GNF) unterstützt Unternehmen seit mehr als 15 Jahren bei der Bewertung von Biodiversitätsauswirkungen und -risiken sowie bei der Entwicklung von
Biodiversitätsschutzmaßnahmen.
www.globalnature.org
Über die Bodensee-Stiftung
Die
Bodensee-Stiftung ist eine private Umwelt- und Naturschutzorganisation mit Sitz in Radolfzell am Bodensee. Die Stiftung setzt sich projektorientiert für mehr Nachhaltigkeit und Naturschutz in der
internationalen Bodenseeregion und darüber hinaus ein. Gearbeitet wird in den vier Handlungsfeldern Energiewende, Landwirtschaft & Lebensmittel, Natur- & Gewässerschutz und Unternehmen
& biologische Vielfalt mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
www.bodensee-stiftung.org