LebensWert-Treff der Evangelischen Bank diskutiert Wege in eine resilientere Gesellschaft

Thomas Katzenmayer, Vorsitzender des Vorstands der Evangelischen Bank, begrüßt die Gäste des letztjährigen LebensWert-Treffs. (c) Sascha Mannel
Thomas Katzenmayer, Vorsitzender des Vorstands der Evangelischen Bank, begrüßt die Gäste des letztjährigen LebensWert-Treffs. (c) Sascha Mannel

21.10.2025

 

Gesellschaft im Wandel, Generationen im Konflikt, Wirtschaft im Umbruch: Ihren diesjährigen Lebenswert-Treff am 12. November 2025 in Berlin stellt die Evangelische Bank (EB) unter das Motto „Quo vadis, Zusammenhalt?“. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die großen Fragen unserer Zeit – und die Suche nach Antworten, wie eine solidarische und zukunftsfähige Gesellschaft gestaltet werden kann.

(Kassel/eb) - „Demografischer Wandel, zunehmende Migrationsbewegungen und die Transformation unserer Wirtschaft – diese Themen betreffen nicht nur einzelne gesellschaftliche Gruppen, sondern sie fordern unsere Gesellschaft als Ganzes heraus“, sagt Thomas Katzenmayer, Vorsitzender des Vorstands der Evangelischen Bank. „Aus diesem Grund rücken wir diese Entwicklungen in den Fokus unseres diesjährigen Lebenswert-Treffs, um gemeinsam mit unseren Kund:innen Antworten auf zentrale Fragen zu suchen.“

Einige dieser Fragen lauten:

  • Wie widerstandsfähig ist unsere Gesellschaft angesichts tiefgreifender Herausforderungen und Veränderungen?
  • Welche Lösungen lassen sich finden, wenn wir gemeinsam handeln und zusammenhalten?
  • Welche Chancen bieten sich, wenn wir die anstehenden Aufgaben mit Optimismus und Entschlossenheit angehen?

Renommierter Keynote Speaker aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft werden diese Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten:

  • Prof. Dr. Norbert Lammert, Bundestagspräsident a.D., spricht über die Kunst des Brückenbauens in einer Gesellschaft im Wandel.
  • Prof. Dr. Maja Göpel, Politökonomin und Transformationsforscherin, zeigt, warum ein neues Mindset für eine nachhaltige Zukunft unerlässlich ist.
  • Prof. Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Nachhaltige Wirtschaft e.V., plädiert für Werteorientierung als Schüssel für zukunftsfähiges Wirtschaften.

Mit dabei ist außerdem der Finanzwissenschaftler Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen, der auf die Frage eingehen wird, ob und inwieweit neue Verteilungskämpfe zwischen Jung und Alt unseren (Sozial-) Staat herausfordern: „Mit jedem Jahr gehen die geburtenstarken Jahrgänge in Rente. Sie werden älter und kränker – und in zehn Jahren zu einem massiven Pflegefall-Problem. Das war seit 40 Jahren absehbar. Wir hätten reagieren können, haben es aber nicht getan“, kritisierte er in einem mit der EB vorab geführten Interview. Seine Analyse ist klar: Ohne mutige Reformen im Renten- und Gesundheitssystem drohe der gesellschaftliche Zusammenhalt zu erodieren. „Wenn wir in den nächsten zehn Jahren das Renteneintrittsalter nicht erhöhen oder das Rentenniveau nicht anpassen, ist es zu spät.“ Das gesamte Interview können Sie hier nachlesen.

 

Forum für Entscheider:innen und Gestalter:innen

Der seit 2022 jährlich von der EB ausgerichtete LebensWert-Treff richtet sich an Führungskräfte, Entscheider:innen und institutionelle Anleger:innen aus Kirche, Diakonie, Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Die Bank schafft mit diesem Format einen Raum, in dem Ideen wachsen, Perspektiven sich erweitern und Netzwerke gestärkt werden – offen, lebendig und mit einem klaren Bekenntnis zu Optimismus und Verantwortung. Neben den Keynotes erwartet die Teilnehmenden in diesem Jahr eine Podiumsdiskussion über Chancen und Herausforderungen von (Arbeits-)Migration sowie vielfältige Gelegenheiten zum Austausch und Networking.

 

Hochkarätiges Veranstaltungsprogramm

Nähere Informationen zur Agenda des diesjährigen LebensWert-Treffs sowie ein Formular zur Registrierung (Anfrage für Teilnahme) sind unter https://www.eb.de/lebenswerttreff abrufbar.

Über die Evangelische Bank

Die Evangelische Bank ist ein werteorientierter Finanzpartner mit christlichen Wurzeln. Sie gestaltet gemeinsam mit ihren Kunden in Kirche und Diakonie sowie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft. Um das zu erreichen, setzt die Bank auf ihr exzellentes Branchen-Know-how und bietet umfassende Finanzlösungen für den kirchlich-diakonischen und sozialen Bereich. Mit einer Bilanzsumme von 8,71 Mrd. Euro gehört die Evangelische Bank zu den größten Kirchenbanken und Genossenschaftsinstituten in Deutschland.

Im Kerngeschäft finanziert die Evangelische Bank Projekte aus den Bereichen Gesundheit, Altenpflege, Jugend- und Behindertenhilfe, Bildung, bezahlbarer Wohnraum sowie privater Wohnbau und investiert in Vorhaben, Unternehmen und Institutionen, die für eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft einen positiven Beitrag leisten.

Die Evangelische Bank richtet ihr unternehmerisches Handeln nach den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) und nach den anspruchsvollen EMASplus-Kriterien aus.