2.09.2025
(Riedstadt/tgd) - Transgourmet startet in den Herbst mit drei Veranstaltungshighlights voller kulinarischer Erlebnisse, inspirierender Begegnungen und spannender Programmpunkte.
In diesem Jahr macht Transgourmet Station in drei Städten: Köln, Kassel und Hamburg. Veranstaltungsorte sind lokale Hotspots wie die Motorworld Köln, die Messe Kassel und das Cruise Center Steinwerder in Hamburg.
26.08.2025
(Gießen/Marburg/bv/rt) - Die Marburger Francke-Buch GmbH übernimmt mit Wirkung vom 1. September 2025 die elf verbliebenen Ladengeschäfte der ALPHA Buchhandlung GmbH. Die Gruppe wird dann mit 16 Filialen die größte Buchhandelskette im konfessionellen Buchhandel in Deutschland sein.
Die ALPHA Buchhandlung GmbH hatte im Februar 2025 Insolvenz anmelden müssen, nachdem eingeleitete Sanierungsmaßnahmen nicht schnell genug gegriffen hatten. Dem eingesetzten Insolvenzverwalter, Rechtsanwalt Tim Schneider (Gießen), gelang eine Fortführung des Geschäftsbetriebs unter Erhaltung der meisten Arbeitsplätze und Filialen, sodass es nun zur Übernahme durch Francke-Buch kam. Tim Schneider: „Mein Ziel war es, eine größtmögliche Anzahl von Arbeitsplätzen zu erhalten und das Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Das ist mit der Übernahme der Filialen durch Francke-Buch und den dazu notwendigen Vorbereitungen gelungen.“
21.08.2025
Stabile Partnerschaften als Lösung:
Unternehmen müssen langfristig investieren –
in Schulungen, Zertifizierung und direkte Zusammenarbeit mit Produzent:innen
(Bonn/gnf) - Der Global Nature Fund (GNF) hat ein neues Factsheet veröffentlicht, das verarbeitenden Unternehmen konkrete Wege aufzeigt, ihre Naturkautschuk-Lieferketten nachhaltiger und widerstandsfähiger zu gestalten. Vor dem Hintergrund wachsender regulatorischer Anforderungen, ökologischer Risiken und globaler Herausforderungen benennt das Papier zentrale Risiken – und zeigt, wie Unternehmen ihnen wirksam begegnen können.
19.08.2025
(Stuttgart-Hohnheim/uh) - Eine Studie der Uni Hohenheim wies bereits 1991 auf unzureichende Preisangaben bei Fertigpackungen von Lebensmitteln und anderen Gütern des täglichen Bedarfs hin.
Ob Obstkonserve oder Waschmittelpackung: Griff man vor der Jahrtausendwende im Supermarkt zu einem Produkt, konnte man dem Preisschild in aller Regel nur den Endpreis entnehmen. Die Folge: Um das
jeweils günstigste Produkt im Regal zu finden, mussten sich Verbraucher:innen wegen der unterschiedlichen Packungsgrößen die Grundpreise der Produkte selbst errechnen. Eine Studie an der
Universität Hohenheim in Stuttgart im Jahr 1991 zeigte, dass dies bei der großen Zahl an Verpackungsgrößen kaum möglich war: Bei einem Einkaufstest gelang es nur einer von 20 Testpersonen, alle
Rechen-Aufgaben korrekt zu lösen, und innerhalb von zwölf Einzeltests das kostengünstigste Produkt zu ermitteln. Die Hohenheimer Studie sorgte für Aufmerksamkeit bei den
Verbraucherschutzverbänden. Neun Jahre später folgte eine gesetzliche Grundlage, die den schnellen Preisvergleich beim Einkaufen ermöglichte: Am 1. September 2025 jährt sich die Pflicht zur
Grundpreisangabe bei Fertigpackungen von Lebensmitteln und anderen Gütern des täglichen Bedarfs zum 25. Mal.
12.08.2025
Mit Bravour bestanden: Forschungs- und Lehrmolkerei verabschiedet besten Milchtechnologie-Azubi Baden-Württembergs
(Stuttgart-Hohenheim/uh/lm)) -
Weichkäse herstellen als Abschlussprüfung: Nicht nur das kann Till Neubarth richtig gut –
dank seiner Berufsausbildung an der Forschungs- und Lehrmolkerei der Universität Hohenheim in Stuttgart. Und das ist ab sofort auch amtlich: Der frischabsolvierte Milchtechnologe ist
Jahrgangsbester in Baden-Württemberg. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat und der Zentralverband Deutscher Milchwirtschaftler e.V. (ZDM) ehren die besten
Absolvent:innen am 19. September 2025 in München. Schon gewusst? Die Universität Hohenheim bietet neben ihrem breitgefächerten Angebot an Bachelor- und Masterstudiengängen auch Ausbildungsplätze
in zwölf verschiedenen Berufen an.
8.08.2025
(München/mmm) - Chris Kaiser, Gründer des Unternehmens Click A Tree, gehört zu den zehn Persönlichkeiten, die für den Green Monarch Award 2025 in der Kategorie Personality nominiert sind. Der Award wird vom Nachhaltigkeitssiegel GreenSign vergeben und ehrt Menschen, die mit Überzeugung, Mut und Weitblick den Wandel zu einer nachhaltigen und gerechten Zukunft aktiv mitgestalten.
Mit ihm nominiert sind Estella Schweizer, Bernise Rivière, Dr. Gesa Biermann, Max C. Luscher, Dr. Birgit Happel, Anna Karle, Nadine Filko, Kay Wegener und Andrea Bury. Sie alle kommen aus unterschiedlichen Bereichen - von Umweltbildung über soziale Gerechtigkeit bis zu wirtschaftlicher Verantwortung - doch sie eint ein gemeinsamer Antrieb: Sie setzen sich mit Herzblut dafür ein, dass kommende Generationen in einer gesunden, fairen und lebenswerten Welt aufwachsen können.
4.08.2025
Landesverband mit neuem Führungsduo | Sautter (45) wird Nachfolger von Winfried Nesensohn | langjährige Erfahrungen in der strategischen und operativen Geschäftsführung von Verbänden | Verbindung von wertebasierter Arbeit und unternehmerischem Erfolg als Handlungsmaxime
(München/djh)
– Daniel
Sautter (45) hat zum 1. August die Position eines geschäftsführenden Vorstands im Jugendherbergswerk Bayern (DJH) übernommen. Er tritt damit die Nachfolge von Winfried Nesensohn an, der in den
Ruhestand geht. Daniel Sautter wird gemeinsam mit dem langjährigen Co-Vorstand Michael Gößl die operativen Geschäfte des gemeinwohlorientierten Verbandes führen.
30.07.2025
(Burgrieden/es) - Nachhaltigkeit hat sich als Anspruch nicht nur bei ökologischen und sozialen Themen etabliert, sondern längst auch Einzug in die Unternehmensführung und in die Welt der Finanzen
gehalten. Die Steuerberatung Hiller aus Burgrieden im Landkreis Biberach sieht sich diesem Anspruch nicht nur selbst verpflichtet, sondern begleitet auch kleine und mittlere Unternehmen auf deren
Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit. „Auch und insbesondere Steuern und betriebswirtschaftliche Planungen müssen dem Prinzip der Nachhaltigkeit genügen“, ist Ute Hiller überzeugt. Wegen dieser Haltung
und ihres eigenen nachhaltigen Handelns ist die Steuerberaterin nun als Mitglied in die Ethik Society aufgenommen worden. Eine Mitgliedschaft in der Ethik Society gilt als besondere
Auszeichnung.
25.07.2025
(Berlin/(ots) - Die Zahl der Apotheken sinkt weiter sehr deutlich. Zur Jahresmitte 2025 gab es nur noch 16.803 Apotheken in Deutschland - das sind 238 Apotheken weniger als zum Jahresende 2024 (17.041). Den 271 Schließungen in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 stehen nur 33 Neueröffnungen gegenüber. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024, als der Rückgang der Apothekenzahl bei 283 Betriebsstätten lag, hat sich die Dynamik im laufenden Jahr zwar leicht abgeflacht, zeigt aber weiterhin klar nach unten. Das ergibt eine aktuelle Erhebung der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände auf Basis von Zahlen der Landesapothekerkammern. Allein in den vergangenen fünf Jahren ist die Zahl der Apotheken um fast 2.000 Betriebsstätten gesunken. Das ist ein Verlust von mehr als 10 Prozent (Ende 2020: 18.753 Apotheken). Ein Ende des Negativtrends ist nicht erkennbar.
22.07.2025
(Helsinki/bf) – Hohe Produktivität und innovative Unternehmen trotz geringerer Arbeitszeit und weniger Überstunden? Das muss kein Widerspruch sein, wie das finnische Wirtschafsmodell belegt. Zum internationalen „Tag der Freude“ am 24. Juli zeigt das glücklichste Land der Welt, dass der Schlüssel dazu in einer funktionierenden Gesellschaft liegt, die die Zufriedenheit der Bevölkerung fördert. Gepaart mit einer fortschrittlichen Bildungs- und Arbeitskultur verschafft sich Finnland damit Standortvorteile, die konkrete Lösungsansätze für die deutsche Wirtschaft und für deutsche Unternehmen bieten, die sich für eine Investition in dem Land entscheiden.
18.07.2025
(Berlin/ots) - Mit der heutigen Entscheidung (17.07.2025) des Bundesgerichtshofes (BGH) wird eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zur Preisbindung bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln aus dem Jahr 2016 bestätigt. Damals hatte der EuGH geurteilt, dass die im Arzneimittelgesetz (AMG) festgehaltene Preisbindung aufgehoben werden muss. Thomas Preis, Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, sagt hierzu: "Wir bedauern, dass der klagende Bayerische Apothekerverband damit in seinem Verfahren unterliegt. Vorbehaltlich der Prüfung der schriftlichen Entscheidungsgründe gehen wir aber davon aus, dass es bei der durch das Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetz eingeführten sozialrechtlichen Preisbindung bleibt. Im Fünften Sozialgesetzbuch ist die Preisbindung gesetzlich festgelegt."
16.07.2025
(Koblenz/debeka) – Das Deutsche Institut für Service-Qualität und der Fernsehsender ntv haben jetzt den Award „Deutschlands Spar-Champion” unter 276 Unternehmen aus verschiedenen Branchen hinsichtlich der Attraktivität des Preisniveaus vergeben. Die Debeka konnte diese Auszeichnung in der Kategorie „Private Krankenversicherung (PKV) für Beamte“ gewinnen. Damit konnte sie basierend auf einer umfangreichen Analyse von Konditionen und Kundenbewertungen zur Zufriedenheit mit den Preisen überzeugen – und zwar nicht punktuell, sondern über einen längeren Zeitraum von vier Jahren. Dabei flossen mehr als 7.620 Preisdaten und über 22.000 Kundenurteile in die Bewertung ein.
17.07.2025
(Wroclaw/jtc) - Der Pionier für Segel- und Outdoor-Gruppenreisen Join The Crew macht mit seiner neuen Initiative "Share The Wind" auf das Thema Armut bei Jugendlichen aufmerksam. Denn nach Angaben des Statistischen Bundesamtes kann sich gut jede fünfte Person keine Woche Urlaub im Jahr leisten. Sieben Jugendliche nehmen im Herbst erstmals an einem kostenfreien Segeltörn mit Join The Crew teil.
Während die einen neue Erlebnisse in den Sommerferien sammeln, haben andere das Nachsehen. Denn: Urlaub wird immer teurer und vielen Familien fehlen die finanziellen Mittel. Laut aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes kann sich in Deutschland gut jede fünfte Person keine einwöchige Urlaubsreise im Jahr leisten. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene leben überdurchschnittlich oft in einem Haushalt, in dem keine Ferienfahrt möglich ist.
15.06.2025
(Berlin/ots) - Die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände begrüßt die vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) vorgeschlagenen Änderungen am Medizinalcannabisgesetz. Am heutigen Montag ist ein Referentenentwurf aus dem BMG bekanntgeworden, mit dem das Ministerium von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken die Online-Verordnungen von medizinischem Cannabis regulieren will. ABDA-Präsident Thomas Preis dazu: "Das Anliegen der Bundesgesundheitsministerin Nina Warken, die Cannabisverordnung durch Ärztinnen und Ärzte und die anschließende Abgabe durch Apothekerinnen und Apotheker sicherer zu machen, begrüßen wir ausdrücklich. Arzneimittel sind keine handelsüblichen Konsumgüter und gehören nicht auf rein kommerziell ausgerichtete Handelsplattformen."
10.07.2025
(München/ots) - Testamentsspenden sind ein Thema, das häufig von Unwissenheit und Missverständnissen begleitet wird. Vererben tatsächlich nur einsame, wohlhabende Menschen ihr Geld gemeinnützigen Organisationen? Und ist die Mehrheit der Menschen wirklich nicht bereit, ihr Erbe für einen guten Zweck zu teilen? Eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag der SOS-Kinderdörfer weltweit gibt überraschende Antworten - und räumt mit 7 weit verbreiteten Irrtümern auf.
1) Irrtum: Testamentsspenden sind nur für sehr vermögende Menschen relevant.
Realität: Die meisten Testamentsspenden stammen von Menschen mit durchschnittlichem Einkommen - nicht von Millionär:innen. Die Bereitschaft zu gemeinnützig zu vererben ist dabei nicht an den Kontostand gekoppelt, sondern an den Wunsch, über das eigene Leben hinaus Gutes zu tun. Im Schnitt würden Deutsche 12.600 Euro bei einem Vermögen von 100.000 Euro gemeinnützig weitergeben.
10.07.2025
(Kassel/eb) - Ab sofort ist die Öffentlichkeit gefragt: Die Evangelische Bank (EB) ruft zur Abstimmung über den erstmalig vergebenen Publikumspreis im Rahmen ihres diesjährigen EB-Nachhaltigkeitspreises auf. Bis zum 10. August 2025 kann jede:r online auf www.eb.de/nachhaltigkeitspreis für eines der zwölf nominierten Projekte stimmen.
Um der hohen Qualität und Vielfalt der 172 eingegangenen Bewerbungen gerecht zu werden, hat die unabhängige Jury des EB-Nachhaltigkeitspreises – bestehend aus Prof. Dr. Julia Hartmann (EBS-Universität, EB-Aufsichtsrat), Kathrin Klinkusch (Diakonie Deutschland), Jörg Weber (EcoReporter) und Dr. Astrid Herrmann (EB) – nicht nur drei Gewinnerprojekte ausgewählt, sondern darüber hinaus zwölf weitere Initiativen für einen in diesem Jahr erstmals ausgelobten Publikumspreis nominiert.
27.06.2025
(Berlin/dgp)Die Finalisten für den Deutschen Gründerpreis 2025 stehen fest: In den Kategorien StartUp und Aufsteiger wurden jeweils drei herausragende Unternehmen durch die Jury nominiert, die sich aus Vertretern der Partner Sparkassen, ZDF, Porsche und Frankfurter Allgemeine Zeitung sowie der Förderer des Preises zusammensetzt. Die Auszeichnung wird in diesem Jahr zum 23. Mal vergeben. Wer die begehrte Trophäe gewinnt, erfahren die Kandidaten bei der Preisverleihung am 9. September 2025 im ZDF-Hauptstadtstudio in Berlin.
24.06.2025
(Stuttgart-Hohenheim/uh) - Frühzeitig, offen und dialogorientiert
kommunizieren – das ist aus Sicht von Krankenhausexpert:innen einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren bei der Transformation der Krankenhauslandschaft. Veränderungen stoßen häufig auf Widerstand –
insbesondere vor Ort. Öffentlicher Druck lasse dann oft die politischen Entscheider:innen zögern. Auch wenn Kommunikation nicht alle Konflikte und Interessenunterschiede auflösen kann, ist sie
laut den Fachleuten unverzichtbar für die Akzeptanz – vor allem gegenüber den Mitarbeitenden. Die leitfadengestützten Interviews mit 16 Krankenhausexpert:innen erfolgten in Kooperation von
Kommunikationswissenschaftler:innen der Universität Hohenheim in Stuttgart und der Kommunikationsberatung Crunchtime Communications. Zentrale Ergebnisse der Studie: https://t1p.de/Crunchtime_Krankenhaus-Radar_2025
25.06.2025
Die
„Gründungswerft e. V.“ und „The Migrant Accelerator“ gewinnen den deutschen Vorentscheid zu den diesjährigen Europäischen Unternehmensförderpreisen (European Enterprise Promotion Awards
/EEPA).
Eschborn, 25. Juni 2025. Nach mehreren Auswahlrunden hat die Jury des nationalen Vorentscheids zu den Europäischen Unternehmensförderpreisen aus den 43 eingereichten Wettbewerbsbeiträgen die zwei
vielversprechendsten für das Finale des EU-Wettbewerbs im November in Kopenhagen, Dänemark, ausgewählt. Der deutsche Vorentscheid wird vom RKW Kompetenzzentrum im Auftrag des Bundesministeriums
für Wirtschaft und Energie (BMWE) organisiert.
Der „Gründungswerft e. V.“ ist seit 2022 der zentrale Verein für die Gründungsszene in Mecklenburg-Vorpommern. Als größte Gründungsinitiative in Norddeutschland baut und kultiviert die Gründungswerft eine überregionale Gründungsszene in ein gemeinschaftliches Netzwerk mit hanseatischen Werten. Durch gezielten Wissenstransfer, Sichtbarkeit und Austausch wird unternehmerisches Handeln im ländlichen Raum gefördert und die Innovationskultur in der Region gestärkt. Als unabhängige, von Gründenden organisierte Initiative, stärkt die Gründungswerft das junge Unternehmertum und setzt Impulse für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Sie verbindet analoge und digitale Angebote und wirkt als sichtbares Sprachrohr in Politik und Öffentlichkeit.
Die zweite Initiative, die Deutschland im Finale vertreten wird, ist „The Migrant Accelerator“ (TMA). TMA ist eine gemeinwohlorientierte Initiative mit Sitz an der Hochschule der Medien in Stuttgart, die Migrantinnen und Migranten der ersten und zweiten Generation bei der Gründung und Weiterentwicklung ihrer Start-ups unterstützt. Im Fokus stehen wissens- und technologiebasierte Vorhaben, die durch ein umfassendes Qualifizierungsprogramm, Beratung, Netzwerkzugänge und Öffentlichkeitsarbeit gezielt gefördert werden. Als bundesweit ausgerichtetes Programm stärkt TMA in Zusammenarbeit mit Akteurinnen und Akteuren der Gründungslandschaft und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) ein inklusives, vielfältiges und chancengerechtes Start-up Ökosystem.
Die „Gründungswerft“ und „The Migrant Accelerator“ treten nun für Deutschland im internationalen Rennen um die Europäischen Unternehmensförderpreise 2025 an.
Dr. Florian
Täube, Leiter des Fachbereichs Gründung beim RKW Kompetenzzentrum:
„Die ‘European Enterprise Promotion Awards’ würdigen innovative Ansätze zur Förderung unternehmerischen Denkens, nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung und gesellschaftlicher Innovation. Mit ‘The
Migrant Accelerator‘ wird gezielt unternehmerisches Potenzial von Menschen mit Einwanderungsgeschichte gestärkt und ein Beitrag zu einer vielfältigen Gründungslandschaft geleistet. Die
‘Gründungswerft’ vernetzt als unabhängige Plattform das Gründungsgeschehen in Mecklenburg-Vorpommern und stärkt die Sichtbarkeit junger Unternehmen im ländlichen Raum. Herzlichen Glückwunsch an
die beiden deutschen Siegerprojekte und viel Erfolg für das europäische Finale in Kopenhagen!“
Mit den European Enterprise Promotion Awards zeichnet die Europäische Kommission seit 2006 jährlich Behörden, Wirtschafts- und Bildungseinrichtungen sowie öffentlich-private Partnerschaften aus, die sich der Unterstützung von Unternehmergeist und Unternehmertum verschrieben haben. Ausgelobt wird der Wettbewerb in den 27 Mitgliedstaaten der EU sowie in den assoziierten Ländern des KMU-Pfeilers des Binnenmarktprogramms Support to SMEs – European Commission (europa.eu). Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) fördert die Europäischen Unternehmensförderpreise. Der deutsche Vorentscheid wird durch das RKW Kompetenzzentrum koordiniert.
Die Gewinner der European Enterprise Promotion Awards 2025 werden am 11. November im Zuge der SME Assembly der Europäischen Kommission in Kopenhagen, Dänemark, verkündet.
Eine kurze Beschreibung der deutschen TOP 10-Projekte der Wettbewerbsrunde 2025 ist als Anhang beigefügt.
Weitere Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie beim RKW Kompetenzzentrum oder online unter www.eepa-deutschland.de.
Social
Media:
https://www.facebook.com/RKWexperten
https://x.com/rkw_experten
https://www.instagram.com/rkwexperten?igsh=MTBoZzg2cWFqM252Mg==
Promoting Enterprise (europa.eu)
https://www.facebook.com/PromotingEnterprise/
https://x.com/EEPA_eu
Über das
RKW Kompetenzzentrum
Das RKW Kompetenzzentrum ist ein neutraler Impuls- und Ratgeber für den deutschen Mittelstand. Es sensibilisiert angehende wie etablierte kleine und mittlere Unternehmen für Zukunftsthemen und
unterstützt sie dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft auszubauen. Das RKW Kompetenzzentrum leistet damit einen Beitrag zur Stärkung des Gründungsgeschehens und zur nachhaltigen
Wirtschaftsentwicklung in Deutschland. Zu den aktuellen Schwerpunktthemen „Gründung“, „Fachkräftesicherung“, „Digitalisierung“ und „Innovation“ bietet das RKW Kompetenzzentrum daher praxisnahe und branchenübergreifende Informationen sowie Handlungshilfen an. Bei der
Verbreitung der Ergebnisse vor Ort arbeitet das RKW Kompetenzzentrum mit Sitz in Eschborn eng mit den RKW Landesorganisationen in den Bundesländern zusammen.
Das RKW Kompetenzzentrum wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Weitere Informationen: www.rkw-kompetenzzentrum.de
20.06.2025
(Pirna/tpr) – Bunte Wälder und warmes Licht, Wein- und Erntefeste, Natur- und Kulturentdeckungen ohne Hochsaison-Trubel: Für viele ist der Herbst die schönste Reisezeit. Auch zahlreiche Regionen in Deutschland laden mit besonderen saisonalen Erlebnissen zur Auszeit zwischen Sommer und Winter ein. Davon sind einige überraschend barrierefrei. Vier Tipps für Menschen mit und ohne Behinderung.
20.06.2025
(Düsseldorf/vdi) - Der aktuelle VDI-/IW-Ingenieurmonitor Q4/2024 zeigt: Der wirtschaftliche Abschwung der letzten Jahre hinterlässt Spuren am Arbeitsmarkt. Die Zahl offener Stellen in Ingenieur- und Informatikberufen sank im Vergleich zum Vorjahresquartal um 25,7 Prozent auf 118.250. Dennoch bleibt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften hoch und Engpässe bestehen weiter.
13.06.2025
Mit der Gründungswoche Deutschland setzen sich das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) und das RKW Kompetenzzentrum bereits seit 2010 für die Stärkung von Gründungsgeist und Unternehmertum in Deutschland ein. Die bundesweite Aktion ist der deutsche Beitrag zur Global Entrepreneurship Week (GEW), einer Aktionswoche, die weltweit jedes Jahr zeitgleich in der jeweils dritten Novemberwoche stattfindet. Bei der feierlichen Verleihung der Compass Awards durch das Global Entrepreneurship Network (GEN) am 03. Juni 2025 in Indianapolis, USA, wurde die Gründungswoche Deutschland nun erneut geehrt und erhielt – zum zweiten Mal in Folge – die begehrte Auszeichnung als Global Entrepreneurship Week Champion.
(Eschborn/rkw) -/ Mit der Auszeichnung würdigte das Global Entrepreneurship Network die herausragenden Leistungen, mit der die Gründungswoche Deutschland Jahr für Jahr die nächste Gründungsgeneration inspiriert und die Angebote, mit denen sie die 1.200 Partnerorganisationen einbindet, unterstützt und deren Engagement sichtbar macht.
5.06.2025
(Kassel/evb) - Im Rahmen der gestrigen Generalversammlung der Evangelischen Bank (EB) hat Thomas Katzenmayer, Vorsitzender des Vorstands der EB, den Fokus auf ein Thema gelenkt, das für alle Branchen, in besonderem Maße aber für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft herausfordernd ist: die Sicherung der Zukunft in einer alternden Gesellschaft bei einem zugleich hohen Mangel an qualifizierten Fachkräften.
„Die Folgen, die sich aus dem demografischen Wandel und dem Fachkräftemangel ergeben, bestimmen nicht nur die Schlagzeilen, sondern sie sind eine Realität, die wir bereits tagtäglich erleben“, sagte Katzenmayer. Und die Herausforderungen steigen: Laut einer Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung wird sich der Anteil der über 65-Jährigen in Deutschland bis 2030 auf über 28 Prozent erhöhen. Gleichzeitig fehlen bundesweit zurzeit etwa 1,7 Millionen Fachkräfte, und in den nächsten zehn Jahren werden etwa 14 Millionen Menschen in den Ruhestand gehen.
12.06.2025
„SWR Aktuell 360 Grad“ mit neuen Folgen auf Youtube
Zweite Staffel über spontane Begegnungen mit Menschen und das, was sie bewegt / 23 neue Folgen ab 11. Juni im SWR Aktuell Youtube-Kanal und in der ARD Mediathek
(Stuttgart/swr) - Die zweite Staffel des Youtube-Formats „SWR Aktuell 360 Grad“ kommt mit 23 neuen Folgen zu überraschenden Begegnungen und gesellschaftlich relevanten Themen. Die beiden Hosts Leonie Maderstein und Marvin Neumann sind in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz unterwegs und suchen Orte auf, wo Risse in unserer Gesellschaft spürbar sind. Die neuen Folgen sind ab 11. Juni 2025 immer mittwochs um 18 Uhr auf dem SWR Aktuell Youtube-Kanal und in der ARD Mediathek abrufbar.
„SWR Aktuell 360 Grad“: ein Host, eine Kamera, echte Gespräche
Im Mittelpunkt des Formats stehen die Menschen, die Leonie und Marvin treffen, und deren Sicht auf ihr Leben sowie das, was sie bewegt. Leonie und Marvin führen die Gespräche spontan, tauchen ein in die Lebensrealitäten von Menschen, die sie kurz zuvor noch nicht kannten. Die beiden Hosts sind ohne Kamerateam unterwegs und filmen selbst mit einer kleinen Kamera. Dadurch entstehen authentische und intensive Begegnungen, die Raum für ausführliche Gespräche und überraschende Momente bieten.
Vielfältige Perspektiven und Einblicke in das echte Leben
In der neuen Staffel gehen die Hosts u. a. diesen Fragen nach: Welche Schattenseiten hat der Hype um den Nürburgring, welche Konflikte bringen Volksfeste mit sich und wer hat noch den Traum vom Eigenheim und kann ihn realisieren? Und: Wie fühlen sich eigentlich 24 Stunden auf einem Autohof an?
Youtube-Format beliebt bei 25- bis 44-Jährigen
Die Videos der ersten Staffel von „SWR Aktuell 360 Grad“ haben auf dem SWR Aktuell Youtube-Kanal bislang mehr als 1,7 Millionen Aufrufe erzielt. Das Format ist vor allem bei einer jüngeren Zielgruppe beliebt: Fast 60 Prozent der Nutzenden sind zwischen 18 und 44 Jahren alt. Besonders erfolgreich waren Folgen aus Stuttgart und Mainz. In Stuttgart zeigt Leonie, wie es ist, mit wenig Geld in einer wohlhabenden Stadt zu leben, und beleuchtet die Gegensätze zwischen Arm und Reich. Marvin hat sich in der Mainzer Neustadt gefragt, wer sich das Wohnen dort noch leisten kann. Denn die Gentrifizierung ist in dem Stadtteil allgegenwärtig.
„SWR Aktuell 360 Grad“
„SWR Aktuell 360 Grad“ ist eine Produktion der SWR Nachrichtenredaktionen mit den Hosts Leonie Maderstein, bekannt als Journalistin, Moderatorin und als Reporterin für die Landesschau auf Youtube unterwegs, sowie Marvin Neumann, der Politik-Journalist und erfolgreicher Youtuber mit eigenem Kanal ist. Die 23 neuen Folgen erscheinen ab dem 11. Juni jeden Mittwoch um 18 Uhr auf dem SWR Aktuell Youtube-Channel und in der ARD Mediathek.
Mehr Informationen unter http://swr.li/swr-aktuell-360-grad-zweite-staffel
10.06.2025
Studie der Uni Hohenheim zeigt: Emotionen im Job besser nicht unterdrücken, sondern sinnvoll nutzen – richtig dosierte Äußerung von Ärger kann Produktivität sogar fördern
(Stuttgart-Hohenheim/uh) - Wut im Job – ein absolutes No-Go? Nicht
unbedingt! Eine Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart zeigt: Wut am Arbeitsplatz kann überraschend positive Effekte haben. Über zwei Wochen hinweg befragten die Forschenden 214
Angestellte in zehn unterschiedlichen Branchen dreimal täglich zu ihren Ärger-Erlebnissen sowie ihrem Umgang damit und ihren Arbeitsergebnissen. Im Gegensatz zur weit verbreiteten Annahme, dass
Wut zwangsläufig die Produktivität beeinträchtigt, fanden die Forschenden, dass es darauf ankommt, wie wir mit Wut umgehen und wie gut sozial eingebunden sich Angestellte fühlen. Im günstigen
Fall kann Wut sogar dazu beitragen, berufliche Ziele zu erreichen – vorausgesetzt, sie wird konstruktiv bewältigt.
„Ärger an sich ist kein Produktivitätskiller. In den 1.611 Momentaufnahmen konnten wir keinen direkten Zusammenhang zwischen Ärger und kognitiver Energie oder Produktivität feststellen“, fasst
Studienleiter Dr. Robin Umbra vom Fachgebiet Wirtschafts- und Organisationspsychologie die Ergebnisse der Studie zusammen. „Ärger bleibt neutral, bis wir entscheiden, wie wir damit
umgehen.“
„Ausschlaggebend ist die Bewältigungsstrategie und wie sozial eingebunden wir sind: Menschen, die ihren Ärger konstruktiv angehen und offen und respektvoll die Ursache ihres Unmuts ansprechen,
können die Energie, die durch Wut freigesetzt wird, produktiv nutzen“, so Fachgebietsleiterin Prof. Dr. Ulrike Fasbender. So gelinge es ihnen oft, Konflikte zu lösen und Arbeitsziele effektiver
zu erreichen. Ein Ansatz, den die Forschenden als „konfrontative Bewältigung“ bezeichnen. Wichtig ist dabei, dass Menschen sich sozial eingebunden fühlen, denn nur dann kann diese Energie
positiv genutzt werden.
Hingegen neigen manche Menschen dazu, ihren Ärger still in sich hinein zu fressen oder gedanklich immer wieder über die Situation nachzugrübeln, ohne aktiv eine Lösung zu suchen. Dieses
„grübelnde Bewältigen“ führt häufig zu negativen Konsequenzen wie Erschöpfung, Konzentrationsproblemen und einem Rückgang der Produktivität.
Zusammengehörigkeitsgefühl als Voraussetzung
Ein entscheidender Faktor ist dabei die Einbindung ins Team: Beschäftigte, die ein ausgeprägtes „Wir-Gefühl“, also Zusammenarbeit und Zugehörigkeit erleben, gehen tendenziell anders mit Wut bzw.
deren Bewältigung um. Sie nutzen die Energie dieser Emotion häufiger als Antrieb, um die Teamarbeit zu verbessern und gemeinsame Ziele zu erreichen. „In vertrauensvollen Teams kann Ärger Probleme
sichtbar machen und als Motivationsfunke dienen“, so das Resümee von Dr. Umbra. Dies gelte auch für eher grüblerisch veranlagte Menschen.
Aus Sicht der Forschenden sollte deshalb der Umgang mit Wut und anderen Emotionen am Arbeitsplatz in Unternehmen überdacht werden. „So könnten Mitarbeitende geschult werden, Ärger frühzeitig zu
erkennen und gezielt in positive Energie umzuwandeln. Indem Unternehmen Emotionen als wichtige Ressource begreifen, können sie nicht nur das Wohlbefinden ihrer Beschäftigten verbessern, sondern
auch deren Produktivität und Kreativität steigern“, sagt Dr. Umbra. „Statt Gefühle zu unterbinden, sollten Führungskräfte genau hinsehen, die Emotionen anderer erkennen, darauf reagieren und auch
das Wir-Gefühl stärken. Dann wird Ärger zur Informationsquelle statt zum Risiko.“
Weitere Informationen
Link zur
Publikation
3.06.2025
(Düsseldorf/vznrw) - Über fünf Millionen Menschen sind in Deutschland überschuldet. Das sind rund 8 Prozent der Gesamtbevölkerung. Die durchschnittliche Schuldenhöhe liegt bei 31.300 Euro. „Finanzielle Bildung ist die beste Prävention vor Überschuldung“, sagt Christoph Zerhusen, Jurist und Überschuldungsexperte der Verbraucherzentrale NRW anlässlich der Aktionswoche Schuldnerberatung vom 2. bis 6. Juni. Die gemeinsame Aktion der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) steht in diesem Jahr unter dem Motto „Beste Investition – Finanzbildung. Wenn aus Minus Plus wird“.
27.05.2025
(Nidda-Ulfa/gho) – Seit über 20 Jahren ist das Online-Portal „WIR IM NETZ – Kultur und Glaube Aktuell“ ein Ort, an dem gesellschaftliches Engagement, spirituelle Impulse und kulturelle Vielfalt zusammenfinden. Was 2002 als Pionierprojekt der PR-Agentur „Himmel & Holle“ begann, hat sich zu einer anerkannten Plattform für unabhängige, überkonfessionelle Berichterstattung entwickelt – regional verwurzelt, mit überregionaler Strahlkraft.
Jetzt öffnet sich das Portal noch stärker für Menschen und Organisationen, die etwas zu sagen haben. Mit individuell gestaltbaren „Schaufenstern“ können Akteure aus Kirche, Kultur, Zivilgesellschaft, Umwelt- und Bildungsarbeit ihr Engagement sichtbar machen. „Ein Schaufenster bietet die Chance, Inhalte in einem passenden redaktionellen Rahmen zu platzieren und zugleich dauerhaft mit einer interessierten Leserschaft in Kontakt zu bleiben“, sagt Initiator und PR-Berater Gert Holle.
27.05.2025
Mieter werden mit neuen Maschen abgezockt / Datenrecherche zeigt Ausmaß illegaler Vermittlungsprovisionen
(Stuttgart/swr) - Korruption, Fake-Makler und ein fragwürdiger Mieterhilfsverein: Das SWR-Investigativformat „Vollbild“ hat neue Maschen aufgedeckt, mit denen Mieterinnen und Mieter auf dem angespannten Wohnungsmarkt abgezockt werden. Die „Vollbild“-Doku „Undercover auf dem Mietmarkt“ ist ab Dienstag, 27. Mai 2025, 5 Uhr in der ARD Mediathek unter https://1.ard.de/vollbild_wohnungsmarkt abrufbar.
Möglich werde die Abzocke der Mieter, weil sich Wohnungssuchende aufgrund des angespannten Mietmarkts oft aus Verzweiflung auf fragwürdige Tricks einließen, so der Deutsche Mieterbund. Eine Datenauswertung von Vollbild, bei der tausende Wohnungsangebote auf Telegram analysiert wurden, filterte hunderte Wohnungen heraus, für die gesetzeswidrig eine Vermittlungsgebühr verlangt wurde. Im Durchschnitt wurden bei diesen Angeboten 1.700 Euro illegale Vermittlungsprovisionen fällig.
19.05.2025
(München/ergo) - Ob Italien, Spanien oder Thailand – ein
Ruhestand im Ausland ist für viele Rentner ein Lebenstraum. Das angenehmere Klima, geringere Lebenshaltungskosten und ein entspannter Alltag versprechen einen sorgenfreien Lebensabend. Um das
genießen zu können, ist die richtige Vorbereitung entscheidend. Was Rentner beim Auswandern in puncto Steuern, Krankenversicherung und Co. beachten müssen, erklärt Sabine Brandl, Juristin der
ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH.
Gute
Gründe für das Auswandern
2024 erhielten 237.000 Deutsche ihre Rente ins Ausland überwiesen. „Einer der Hauptgründe: Die monatlichen Fixkosten sind in Ländern wie Italien, Spanien, Portugal oder Thailand deutlich geringer
und ermöglichen einen höheren Lebensstandard als in Deutschland“, so Sabine Brandl, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH. Doch nicht nur Geld spielt eine Rolle, wie das beliebteste
Zielland Österreich zeigt. „Viele Rentner entscheiden sich auch aufgrund einer höheren Lebensqualität, gesundheitlichen Aspekten oder dem Wunsch nach einer Veränderung im Alltag für das
Auswandern“, ergänzt Brandl.
26.05.2025
(Hamburg/zeit) - Der mit
zahlreichen Preisen ausgezeichnete Architekt Francis Kéré warnt in einem Interview in der ZEIT davor, dass einfaches Bauen und Innovationen in Deutschland nicht mehr möglich seien. „In
Deutschland wird Architektur zum Kampfsport“, sagt Kéré, man müsse mutig sein beim Bauen: „Die Bauindustrie setzt alles daran, dass Bauen teurer wird.“ Neue Gebäude bekämen viele Schichten
Dämmmaterial: „Diese Praxis fließt in die Baunormen ein, und das blockiert sowohl Innovation als auch Einfachheit.“
Francis Kéré wurde für seine Bauten vor allem auf dem afrikanischen Kontinent vielfach ausgezeichnet, er betreibt ein Büro in Berlin und ist Professor für Architektur an der TU München.
Das große Interview mit dem Architekten Kéré erscheint am Samstag, dem 24. Mai, in einer Sonderausgabe der ZEIT mit dem Titel „Die besten Einfälle des 21. Jahrhunderts“, die sich den besten
Kunstwerken, Büchern, Songs, Filmen und Bauten der vergangenen 25 Jahre widmet.
21.05.2025
(Berlin/dfk) – Vom 11. bis 13. Juni 2025 lädt der Deutsche Fundraising Verband zum größten Branchentreffen im deutschsprachigen Raum, dem Deutschen Fundraising Kongress, ins bcc Berlin Congress Center ein. Über 800 Teilnehmende erwartet ein vielfältiges Programm mit über 100 Speaker*innen, 55 Workshops, Keynotes und Panels rund um die Themen gesellschaftliche Verantwortung, digitale Innovationen und die Zukunft des Fundraisings.
„In einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche brauchen wir neue Allianzen, mutige Ideen und eine klare Haltung. Der Fundraising Kongress bringt Menschen zusammen, die genau dafür brennen und gemeinsam zeigen, wie Zukunft gestaltet werden kann“, betont Martin Georgi, der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Fundraising Verbands.
Eröffnung mit starken Stimmen zu Vermögen und Verantwortung
Den Auftakt des Kongresses am 12. Juni um 9:00 Uhr bildet ein hochkarätig besetztes Podium mit dem Titel „Vom Haben zum Handeln – Vermögen als Hebel für mehr Gerechtigkeit?“. Drei
Persönlichkeiten zeigen, wie Vermögen sinnvoll für gesellschaftlichen Wandel eingesetzt werden kann: Ise Bosch, Erbin und Gründerin, engagiert sich mit ihrem Vermögen gezielt für
Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit und LGBTQI-Rechte. Sebastian Klein, Unternehmer und Autor, hat 90 % seines Vermögens abgegeben und setzt sich mit provokanten Ideen für die Umverteilung
ein. Neven Subotić, ehemaliger Fußballprofi, engagiert sich mit seiner Stiftung für den weltweiten Zugang zu sauberem Wasser. Moderiert wird das Gespräch von Jens Tönnesmann, dem
Chefredakteur von „ZEIT für Unternehmer“.
Thematische Vielfalt trifft Internationalität
Das Kongressprogramm deckt mit internationalen Referent*innen eine große thematische Bandbreite ab. Die Themen reichen von Fundraising-Praxis über digitale Innovationen und Künstliche Intelligenz
bis hin zu gesellschaftspolitischen Fragestellungen. Eine KI-basierte Voice-to-Text-Übersetzung von DeepL in über 30 Sprachen macht den Kongress erstmals mehrsprachig und barrierefrei.
Einige Programm-Highlights:
Deutscher Fundraising Preis 2025 – Bühne für besondere Projekte
Am Abend des 12. Juni wird der Deutsche Fundraising Preis 2025 verliehen. Ausgezeichnet werden wirkungsvolle und zukunftsweisende Fundraising-Projekte. Prominente Gäste wie die
Schauspielerinnen Heike Makatsch und Nina Kunzendorf würdigen die Preisträger*innen. Durch den Abend führen Araba Pilic und Jan Uekermann.
Details zum Programm und Ticketverkauf: www.fundraising-kongress.de