Gebraucht – aber auch willkommen? - Das SachsenSofa zur Migration in den deutschen Arbeitsmarkt

Foto: Evangelische Akademie Sachsen
Foto: Evangelische Akademie Sachsen

8.11.2025

 

Mittwoch, 12. November 2025, Stadtschloss Hoyerswerda

Mit Dr. Niklas Harder, Laura Stellbrink und Naija Karimi

 

(Dresden/ eas) - Deutschland sucht Arbeitskräfte, doch viele Menschen, die bereits hier leben, können nicht arbeiten. Sei es, weil ihnen die sprachlichen und fachlichen Kompetenzen fehlen oder weil sie keine Arbeitsgenehmigung erhalten oder ihr Berufsabschluss aus einem anderen Staat nicht anerkannt wird. Das erzeugt Frust bei den Betroffenen und Arbeitgebern, denn der Fachkräftemangel in Branchen, wie Pflege, Handwerk, Logistik oder Gastronomie, zeigt sich immer deutlicher. Gleichzeitig ist Arbeit der Schlüssel für eine erfolgreiche Integration. Wie gelingt Integration in Arbeit – mit Perspektive? Welche Rolle spielen Bürokratie, Qualifikationsfragen und gesellschaftliche Hürden?

In den frühen 1990er Jahren machte Hoyerswerda Schlagzeilen wegen rassistisch motovierter Ausschreitungen. Seitdem entwickelte sich dort eine starke Zivilgesellschaft gegen Rechtsextremismus. Zugleich bleibt die Stadt bis heute ein Brennpunkt gesellschaftlicher Spannungen. Ein Ort zwischen Erinnerung und Aufbruch.

Die Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen und die Evangelische Akademie Sachsen laden ein, über das Thema „Gebraucht, aber auch willkommen?“ auf dem SachsenSofa gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sowie folgenden Gästen zu diskutieren:

Dr. Niklas Harder, Migrationsforscher, Co-Leiter der Abteilung Integration am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM e.V.), Berlin

Laura Stellbrink, Parlamentarische Geschäftsführerin und stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD Sachsen

Naija Karimi, Immigrants Network Hoyerswerda

Moderation: Maxi Konang und Katharina Piatza

 

Mittwoch, 12. November 2025

19:00 Hoffnungsimpuls I 19:30 Uhr Podiumsdiskussion

Stadtschloss Hoyerswerda, Schlossplatz Hoyerswerda

Eintritt frei. Anmeldung und Informationen: www.sachsensofa.de

 

Über SachsenSofa

Die Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen und die Evangelische Akademie Sachsen bringen Persönlichkeiten des gesellschaftlichen Lebens mit BürgerInnen im ländlichen Raum ins Gespräch.

www.sachsensofa.de

Evangelische Akademie Sachsen

im Dreikönigsforum Dresden

Hauptstraße 23

D-01097 Dresden

tel: +49. (0) 351. 81 243 – 20

mobil: +49. (0) 170. 61 50 575

@: iris.milde@evlks.de

WEB: www.ea-sachsen.de