27.09.2025
(Berlin/Tutzing/sk) - auch in diesem Jahr lädt die Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ wieder dazu ein, die Bedeutung des Nationalfeiertags um 19:00 Uhr im gemeinsamen Singen und Musizieren erlebbar zu machen. Über 220 Orte im ganzen Land haben sich angemeldet, auf ihren Marktplätzen mitzusingen. Dieses Jahr steht der Aktionstag unter der Schirmfrauschaft von Anke Rehlinger, Präsidentin des deutschen Bundesrats und Ministerpräsidentin des Saarlandes.
Antje Valentin, Generalsekretärin des Deutschen Musikrats, unterstreicht: „Wir laden alle ganz herzlich dazu ein, am 3. Oktober wieder beim offenen Singen, Musizieren und Feiern zum 35. Tag der Deutschen Einheit dabei zu sein! Die erlebte Gemeinsamkeit in solchen Momenten ist ungemein wertvoll, denn wir brauchen Brücken zwischen Generationen, Weltanschauungen, Kulturen und Religionen. Und an Aktionstagen wie dem 3. Oktober zeigt sich: Im Musikland Deutschland ist Musik eine starke Ressource für das Wohlbefinden und den gesellschaftlichen Zusammenhalt!“
Bernd Oettinghaus ergänzt für den Trägerkreis der Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“: „Auch wenn nicht alles glatt gelaufen ist in den letzten 35 Jahren der Deutschen Einheit – es war ein einzigartiges Wunder, als die Mauer fiel, und ein Glück, nach dem Ringen mit den vier Siegermächten neben der Freiheit auch noch Einheit geschenkt zu bekommen. Es braucht noch lange Prozesse der Versöhnung auf unterschiedlichsten Baustellen. Aber die Dankbarkeit für das Erreichte und die Hoffnung darauf, auch weitere Trennungsgründe überwinden zu können, lässt uns das Jubiläum der Einheit und damit auch unserer Demokratie gemeinsam feiern. ‚We shall overcome‘ und ‚Von guten Mächten wunderbar geborgen‘ sind Hoffnungslieder. Wir haben mit Mut, Zuversicht und Gottvertrauen schon schlimme Krisen meistern dürfen. Unsere Hymne zu Aktion heißt nicht umsonst: ‚Die Hoffnung lebt zuerst.‘“
Der Deutsche Musikrat unterstützt als Kooperationspartner den Aktionstag. Bis 2. Oktober 2025 können Veranstaltungen auf der Projektseite registriert und damit in die bundesweite Veranstaltungsübersicht aufgenommen werden. Mitmachen ist aber auch spontan im eigenen Ort oder von zuhause aus möglich. Das diesjährige Liederheft mit zehn Hoffnungs- und Friedensliedern sowie u.a. Chorsätze, Playbacks und Organisations-Tipps sind nach einer Registrierung über die Website zugänglich. Die Hauptveranstaltung zum Tag der deutschen Einheit findet 2025 in Saarbrücken statt und kann über einen Live-Stream mitverfolgt werden. Bei der Veranstaltung wird auch der Sieger-Song des erstmals durchgeführten Song Contest präsentiert: „Wer wollen wir sein“ von Elias Knubben.