18.09.2025
(Basel-Riehen/fb)
- Nur noch bis zum 21. September 2025 haben Sie Gelegenheit, die eindrucksvollen Zeichnungen, Skulpturen und Gemälde von Vija Celmins zu entdecken: eine seltene Chance, in ihre vielschichtige,
poetische Bildwelt einzutauchen.
Bereits jetzt steigt die Spannung auf die kommende Ausstellung «Yayoi Kusama» und die Vorbereitungen dazu laufen auf Hochtouren, wenn ab dem 12. Oktober eine der berühmtesten Künstlerinnen
unserer Zeit das Museum und den Park mit ihren ikonischen Polka-Dots, Infinity Mirror Rooms und ausdrucksstarken, fabintensiven Werken verwandeln wird.
Nach einer kurzen Schliesszeit während des Ausstellungsumbaus (22.9. –3.10.2025), öffnet ab dem 4. Oktober 2025 bereits eine besondere Sammlungspräsentation, die inspiriert von Kusamas Punkten,
kunstvoll auf das grosse Ausstellungs-Highlight im Herbst einstimmt.
Auch der Vorverkauf für Kusama startet in Kürze, so dass Sie sich Ihre Tickets rechtzeitig für dieses einmalige Kunsterlebnis sichern können! Entdecken Sie jetzt ein
facettenreiches Event- und Vermittlungsprogramm und suchen Sie sich Ihre Kunsterlebnisse im Herbst aus inspirierenden Führungen, Talks und Workshops aus!
16.09.2025
(München/Heidelberg/kts) - Hand aufs Herz: Schon mal einer Künstlichen Intelligenz (KI) Fragen gestellt wie der allerbesten Freundin? Willkommen im Club! Chatbots, die auf großen Sprachmodellen basieren, liefern für immer mehr Menschen individuelle Ratschläge in Echtzeit, selbst zu sensiblen Themen. Sie treten damit als neue „moralische Dialogpartner“ auf – in Entscheidungsfindung, Beratung und sogar Therapie. Aber: können wir ihrer moralischen Orientierung vertrauen?
Das Thema wirft grundsätzliche Forschungsfragen auf: Wie beeinflussen KI-gestützte Chatbots unsere ethischen Entscheidungen? Und was braucht es, um ihren Einsatz verantwortungsvoll zu gestalten? Welche Werte spiegeln sie wider?
17.09.2025
(Wien/wt) - Mit dem Jüdischen Museum Wien (JMW) eröffnete 1895 das weltweit erste jüdische Museum. Ein Ort, der die Vielfalt der jüdischen Geschichte und Kultur erzählt, aber auch die tiefe Verbundenheit Wiens mit dem Judentum beleuchtet. Anlässlich des 130. Jubiläums bietet das Jüdische Museum Wien zahlreiche Aktivitäten. Wien und seine jüdische Geschichte sind auch mit ivie, der City Guide App für Wien, auf besondere Weise erlebbar.
Eröffnet wurde das Jüdische Museum Wien am 1. November 1895. Die Gründung dieser wichtigen Wiener Institution war eine museale Pionierleistung, deren inhaltlichen Schwerpunkt zunächst die Kultur und Geschichte der Jüdinnen und Juden in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie bildete. Im Lauf der Jahrzehnte änderten sich die Standorte ebenso wie die inhaltliche Ausrichtung. Ein besonderer Fokus gilt heute dem Wien um 1900. Eine Zeit, in der Wien ein Zentrum jüdischer Kunst und Kultur war. Die Wiener jüdische Gemeinde war damals eine der größten in Europa. Zum runden Jubiläum bietet das Jüdische Museum Wien (JMW) unter dem Titel „130 Jahre Jüdisches Museum Wien – Vielfalt, Erinnerung, Vision“ ein umfangreiches Programm mit vielen Aktivitäten.
Im Zeichen des Erinnerns
Gefeiert werden das einzigartige Erbe sowie die Vielfalt der jüdischen Geschichte und Kultur in Wien. Genauso geht es im Jubiläumsjahr um das Erinnern an die Anfänge und die Herausforderungen einer solchen Institution. Auch der Blick in die Zukunft dieses lebendigen und offenen Museums ist in den kommenden Wochen und Monaten Thema.
Das Jüdische Museum Wien verfügt über zwei Standorte in der Wiener Innenstadt: das Haupthaus im Palais Eskeles in der Dorotheergasse 11 sowie das Museum Judenplatz am Judenplatz 8, wo die Reste der mittelalterlichen Wiener Synagoge zu sehen sind. Am Judenplatz selbst befindet sich mit dem „Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Shoah“ ein wichtiger Erinnerungsort, der von der britischen Künstlerin Rachel Whitehead gestaltet wurde.
Zusatzshow
am 31. Juli 2026 in Frankfurt angekündigt
Special Guest: Playboi Carti
Partnerschaften mit
Global Citizen und UN-WFP:
pro verkauftem Ticket fließt 1€ an Bildungs- und Hungerhilfe
10.09.2025
(Frankfurt/ln) - Der
diamant-zertifizierte Weltstar The Weeknd hat eine weitere Deutschlandshow für seine verlängerte, rekordbrechende Stadiontour After Hours Til Dawn bestätigt: 2026 stehen Termine in
Mexiko, Brasilien, Europa und dem Vereinigten Königreich auf dem Plan. Aufgrund der großen Nachfrage wurde zu dem bisher einzigen Deutschlandkonzert am 30. Juli 2026 in Frankfurt nun eine
Zusatzshow am 31. Juli bestätigt.
Produziert wird die Tour von Live Nation, Nespresso ist Sponsor. Playboi Carti ist auf allen Europa- und UK-Dates dabei.
Die Tour feiert The Weeknds gefeierte Album-Trilogie – „After Hours“ (2020), „Dawn FM“ (2022) und „Hurry Up Tomorrow“ (2025) – und präsentiert Hits aus seinem gesamten Nummer-1-Katalog.
Tickets ab
16. September im Artist-Presale erhältlich
Der allgemeine Vorverkauf startet am 19. September, 12 Uhr
auf systemofadown.com
10.09.2025
(Frankfurt/ln) - Nach dem überwältigenden Erfolg ihrer auf sechs Termine limitierten, restlos ausverkauften Stadiontour in Nordamerika diesen Sommer – sowie einer triumphalen, ausverkauften Stadiontour durch Lateinamerika Anfang des Jahres, bei der über 500.000 Tickets verkauft wurden – kündigen die GRAMMY®-ausgezeichneten Rock-Ikonen System Of A Down für den Sommer 2026 ihre große Rückkehr ins Vereinigte Königreich und Europa an: In Form einer Stadiontour.
9.09.2025
(Linz/ae) - Fünf Tage und unzählige Begegnungen später ist sie auch schon wieder vorbei, die Ars Electronica 2025. „Unser letztes Gastspiel in der POSTCITY mit dem Rekord von mehr als 122.000 Besuchen zu krönen, ist fast zu schön, um wahr zu sein“, zieht Gerfried Stocker, Künstlerischer Geschäftsführer der Ars Electronica, erfreut Bilanz.
„1.472 Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen aus 83 Ländern haben zum Programm der Ars Electronica beigetragen“, bedankt sich Veronika Liebl, Managing Director des Ars Electronica Festival, fürs Mitwirken an der diesjährigen Festivalausgabe. „51 Ko-Kurator*innen, 398 Mitarbeiter*innen und 440 Kooperationspartner*innen haben es möglich gemacht, in den vergangenen 5 Tagen 379 Exponate zu zeigen und 684 einzelne Programmangebote umzusetzen.“
5.09.2025
(Frankfurt/ln) - Der US-amerikanische Countrysänger Tyler Childers gilt als ein amerikanisches Original. Sein Ende Juli veröffentlichtes aktuelles Album „Snipe Hunter“ hat diesen Status weiter gefestigt: als Songwriter mit einem ausgeprägten Gespür für die Tradition der Appalachen; als Geschichtenerzähler, der den rauen Humor und die Absurdität des Landlebens versteht; und als Sänger, der von einem Moment auf den anderen von einem sonoren Brummen zu einem intimen Gesang übergehen kann. Live präsentiert er dies im kommenden März im Rahmen eines exklusiven Deutschlandkonzertes in Berlin.
6.09.2025
(Berlin/macheete) - Am 09. September 2025 treffen sich elektronische Musik und kulinarische Kreativität zu einem besonderen Pop-up-Erlebnis auf Mallorca. Star-DJ und Produzent Alle Farben (Frans Zimmer), der mit Hits wie „Fading“, „She Moves“ oder „Please Tell Rosie“ weltweit bekannt wurde, bringt seine Leidenschaft fürs Kochen auf die Insel – in Zusammenarbeit mit Jo Semola, Food-Influencer und Sarah Kim Gries (Sarah_Superheld), Schauspielerin und Content Creatorin, außerdem sind die beiden gemeinsam die Gründer der beliebten Full Proof Bakery in Palma de Mallorca.
Unter dem Titel „Full Proof Bakery x Alle Farben Kitchen“ entwickeln Frans und Jo exklusive Sandwich-Kreationen, die Frans’ Liebe zu internationalen Geschmäckern mit Jos handwerklicher Backkunst verbinden. Die exklusiven Kreationen werden am Dienstag, 09. September von 10 bis 16 Uhr im Rahmen eines Pop-up-Events einmalig verkauft werden.
4.09.2025
„Klang ist etwas, was
im Herzen stattfindet.“ Till Brönner
(Hamburg/nm) -
Musikalische Eleganz, stilistische Raffinesse und künstlerische Vielseitigkeit – all das vereint der JazzTrompeter, Komponist, Produzent und Arrangeur Till Brönner. Er ist nicht nur einer der
bekanntesten,sondern auch international erfolgreichsten Jazzmusiker Europas. Seine mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichneten Alben haben sich allein in Deutschland mehr als eine Million Mal
verkauft, er wurde mehrfach mit dem Echo ausgezeichnet und für einen Grammy® nominiert. Mit seinem neuen Album „ITALIA“, das am 5. September dieses Jahres erscheint, taucht Till Brönner tief in
die 60er- bis frühen 80er-Jahre ein - eine Zeit, in der die italienische Musik den Sound für ganz Europa lieferte und mit ihm ein kollektives Lebensgefühl. Diesen Sound und das ganz
besondere italienische Flair wird Till Brönner im nächsten Frühjahr ab 31. März im Rahmen seiner „ITALIA Tour 2026“ für insgesamt 21 Termine live nach Deutschland auf die Bühne bringen.
Tickets gibt es im exklusiven Pre-Sale ab Mittwoch, dem 03.09.2026 um 10:00 Uhr auf www.eventim.de und ab
Freitag, 05.09.2026 um 10:00 Uhr an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
4.09.2025
(Hamburg/diezeit)
-Die Schauspielerin Nina Hoss begrüßt in der aktuellen Ausgabe des ZEITmagazins das Verbot, auf dem roten Teppich bei den Filmfestspielen in Cannes transparente Kleidung zu tragen: „Ich habe
meine Zweifel, ob diese Riesennacktheit wirklich Selbstermächtigung ist. Diese Debatte gab es ja auch schon“, sagt die in diesem Jahr 50 Jahre alt gewordene Hoss: „Vielleicht ist es einfach der
Kampf um Aufmerksamkeit, der sehr aggressiv geführt wird.“
Hoss spricht außerdem über die in ihrer Branche teilweise vertretene Definition von Authentizität, etwa die Vorstellung, eine Rolle dürfe nur von einer Person aus der entsprechenden Minderheit
besetzt werden: „Das hat für mich mit dem Beruf nichts zu tun. Ich habe mit diesem Beruf angefangen, um mich zu verwandeln, Dinge herauszufinden über alle Arten des menschlichen Lebens“, sagt sie
im Gespräch mit dem ZEITmagazin. Sie finde es schwierig, wenn Schauspielerinnen und Schauspieler nur noch Rollen spielen dürften, die exakt ihrer eigenen Identität entsprechen. „In dieser
Hinsicht bin ich also gegen diese Form der Authentizität“, so Hoss. Für ihre Arbeit bleibe aber entscheidend: „Ich muss mir jeden Satz glauben.“
4.09.2025
(Hamburg/diezeit)
- Die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel sei von westdeutschen Medien jahrelang schlecht dargestellt worden, sagt der Künstler und Fotograf Andreas Mühe in der aktuellen Ausgabe der
Wochenzeitung DIE ZEIT. „Es war geradezu ein Sport, diese Frau möglichst unvorteilhaft zu zeigen. Daran kann man viel über die alte westdeutsch geprägte Medienwelt ablesen, über die Menschen, die
in den Verlagen und Redaktionen in den wichtigen Positionen saßen – und wie sie auf Merkel geschaut haben.“ Ihm selbst sei es als Fotograf darum gegangen, die frühere Bundeskanzlerin
„respektvoll“ darzustellen.
Mühe, der 1979 in Karl-Marx-Stadt geboren wurde, spricht im Interview mit der ZEIT auch über seinen Vater, den vielfach ausgezeichneten Schauspieler Ulrich Mühe. „Als Vater ist er kein Vorbild
für mich gewesen“, sagt Andreas Mühe. „Er hat das mit seinen fünf Kindern nicht gut hinbekommen.“ Der Vater, der noch zwei Mal geheiratet hatte und bereits 2007 gestorben ist, sei „für alle seine
Kinder viel zu früh gegangen“. „Er konnte keinen unserer Werdegänge sehen“, sagt Mühe. „Wenn ich ehrlich bin, ist mein Verhältnis zu ihm von Sehnsucht geprägt.“
Andreas Mühe lebt in Berlin, ist verheiratet und hat vier Töchter.
4.09.2025
(Berlin/uffb) - Das sechste Ukrainian Film Festival Berlin (UFFB) mit dem Motto “Die Zeit, die uns bleibt" findet vom 22. bis 26. Oktober 2025 in mehreren Berliner Programmkinos statt. Den feierlichen Auftakt bildet die Eröffnung am 22. Oktober um 19:30 Uhr im Silent Green Kulturquartier. Im Zentrum des fünftägigen Filmfestivals stehen zeitgenössische Spiel- und Dokumentarfilme aus der Ukraine, ein Kurzfilmwettbewerb und eine Retrospektive.
Zur Festivaleröffnung wird die in Venedig 2024 uraufgeführte Dokumentation „Songs of Slow Burning Earth“ (2024) der ukrainischen Regisseurin Olha Zhurba präsentiert. Der Film ist ein poetisches, fragmentarisches Tagebuch über Landschaften, Gespräche und Klänge aus unterschiedlichen Regionen der Ukraine: von einer Bäckerei nahe der Frontlinie bei Mykolaiv bis zu einer Reha-Einrichtung im westukrainischen Lwiw. In eindrücklichen Beobachtungen zeichnet Zhurba das Bild einer Gesellschaft, in der Krieg zum Alltag geworden ist, während zugleich ein stiller Dialog über die Möglichkeit einer Zukunft weitergeführt wird.
4.09.2025
› Unter
dem Titel »Vernetzen. Verändern. Gestalten. Kulturelle Bildung trifft Soziale Arbeit.« rückt die Fachtagung in den Franckeschen Stiftungen erstmals das Zusammenspiel von Kultureller Bildung und
Sozialer Arbeit in den Fokus.
› Die Organisatoren geben ein starkes Signal aus Halle: Bildung und Teilhabe sind Schlüssel für eine demokratische und gerechte Gesellschaft.
› Praxisworkshops, Diskussionsforen, Impulse und offene Austauschangebote beleuchten Chancen und Herausforderungen an der Schnittstelle.
18.–19. September 2025 │ HISTORISCHES WAISENHAUS, FRANCKEPLATZ 1, 06108 HALLE (SAALE)
(Halle/fs) - Am 18. und
19. September 2025 laden die Franckeschen Stiftungen zu einer bundesweiten Praxis-Fachtagung ein, die das spannungsvolle Aufeinandertreffen von Kultureller Bildung und Sozialer Arbeit in den
Mittelpunkt rückt. Im Fokus stehen aktuelle gesellschaftliche Fragen wie Werteorientierung, Bildungsgerechtigkeit, Haltungen und demokratische Teilhabe. Gemeinsam mit Fachkräften,
Wissenschaftler:innen und Impulsgeber:innen soll diskutiert werden, wie eine gelingende Verbindung beider Arbeitsfelder aussehen kann – und welche Hürden noch zu überwinden sind.
Die Tagung bietet ein Forum für Fachkräfte aus beiden Bereichen, die sich über Erfahrungen austauschen, innovative Methoden erproben und sich deutschlandweit vernetzen möchten. Neben praxisnahen
Workshops und Mitmachformaten sorgen wissenschaftliche Impulse und interdisziplinäre Perspektiven für neue Einsichten in die Chancen und Herausforderungen einer engeren Zusammenarbeit.
»Ziel ist es, die Schnittstelle zwischen Kultureller Bildung und Sozialer Arbeit sichtbar zu machen und neue Gedankenräume für eine gemeinsame Zukunft zu eröffnen.« lädt Anneheide von Biela,
stellvertretende Direktorin der Franckeschen Stiftungen und Leiterin des Bereichs Bildung zu der Veranstaltung ein.
Programm-Highlights
Donnerstag, 18. September 2025: Auftakt mit einem Einführungsvortrag von Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss (Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel): »Kulturelle Bildung
und Soziale Arbeit – unterschiedliche Ziele, fruchtbare Synergien«. Anschließend stehen zehn praxisorientierte Workshops auf dem Programm – von Schutzkonzepten über kreative Bildungsarbeit bis
hin zu Mitmachaktionen wie »Menschenwürde trifft KI«.
Freitag, 19. September 2025: Der Tag widmet sich den Themen Zugang, Teilhabe und Verantwortung. In Streitgesprächen und Impulsen diskutieren Expert:innen wie Prof. Dr. Johanna Mierendorff
(Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Johanna Bastian (RIAS Kammerchor Berlin), Dr. Frank Tillmann (Deutsches Jugendinstitut e.V.), Joanna Sinoplu (Kulturelle Bildung
Nordrhein-Westfalen), Luisa Baum (Universität Mainz) sowie Lina Fabienne Richter und Annina Hessel (Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung). Am Nachmittag folgen 13 Workshops mit
Formaten wie partizipativer Projektarbeit mit Kommunen, Hackathon for Youth oder kreativen Virtual-Reality-Experimenten wie »Räume erobern mit Open Brush«.
Die Franckeschen Stiftungen sind ein kultureller Bildungskosmos an historischer Stätte. 1698 von August Hermann Francke (1663–1727) als gesellschaftliches Reformwerk gegründet, vereinen
sie heute nahezu alle Aspekte der Bildungsarbeit. Auf dem über 14 Hektar großen Gelände mitten im südlichen Stadtzentrum von Halle arbeiten vier Schulen, drei Kindergärten, ein Schulhort und der
Fachbereich Pädagogik der Martin-Luther-Universität mit vielfältigen Einrichtungen der kulturellen und sozialen Arbeit zusammen. Dazu zählen unter anderem das Kinderkreativzentrum Krokoseum, der
Jugendclub Treff im Quartier (TiQ), Projekte zu Bildung für nachhaltige Entwicklung im Pflanzgarten, der Kinderbauernhof auf dem Stiftsgut Stichelsdorf, ein Familienkompetenzzentrum für Bildung
und Gesundheit sowie der erfolgreiche Breitensportverein SV francke08. Bildung und Teilhabe stehen dabei stets im Mittelpunkt.
Mit der Praxis-Fachtagung wollen die Franckeschen Stiftungen ein starkes Signal setzen: Kulturelle Bildung und Soziale Arbeit gehören zusammen, wenn es um die Gestaltung einer demokratischen,
vielfältigen und gerechten Gesellschaft geht.
Alle Informationen auf https://www.francke-halle.de/de/veranstaltung/vernetzen-veraendern-gestalten-kulturelle-bildung-trifft-soziale-arbeit
3.09.2025
(Friedberg / Region / gho) - Mit ihrer warmen Stimme, ihrer Bühnenpräsenz und einer außergewöhnlichen Vielfalt hat sich Alena Neubert längst einen Namen in der regionalen Kulturszene gemacht. Nun geht die 29-jährige Friedbergerin einen Schritt weiter: Mit ihrem neuen Konzertprogramm „Das bin ich“ lädt sie am 27. September und am 18. Oktober, jeweils um 19 Uhr, ins Fortuna Theater in Reichelsheim-Heuchelheim ein – und verspricht nichts weniger als ihr persönlichstes Programm bisher.
„Dieses Konzert wird auf jeden Fall das persönlichste, das ich bisher geben durfte, und ich freue mich unbeschreiblich darauf“, sagt Neubert. In „Das bin ich“ verbindet sie die Stationen ihres künstlerischen und privaten Lebens mit Musik, die sie geprägt hat: von Musicalklassikern über Pop-Hits und Gospelhymnen bis hin zu Filmmelodien und verträumten Märchensongs.
„Ich genieße diese künstlerische Freiheit sehr“, betont sie. „Der Abend wird musikalisch bunt, fröhlich und abwechslungsreich – und die Zuschauer werden mich ganz neu kennenlernen.“
2.09.2025
(Halle/fs) -
› Kabinettausstellung »Die Handbibliothek der Kunst- und Naturalienkammer« eröffnet neue Perspektiven auf die Entstehung der Präsentation der frühmodernen Universalsammlung.
› Die Rekonstruktion der einzigartigen Büchersammlung zeigt, wie sich die Ordnung des Wissens im 18. Jahrhundert entwickelte.
Die Ausstellung wird am Dienstag, 9. September 2025, um 18 Uhr im Englischen Saal (Haus 26) eröffnet. Nach einem Vortrag von Dr. Thomas Ruhland, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung (IZP), folgt ein Rundgang durch die Ausstellung. Der Eintritt ist frei
10. SEPTEMBER 2025 – 26. APRIL 2026│ HISTORISCHE BIBLIOTHEK, FRANCKEPLATZ 1, HAUS 22│EINTRITT 8€, erm. 5€, BIS 18 JAHRE FREI
Spannende
Neuinszenierung im Grand Chapiteau
auf dem Gelände des Glasmacherviertels in Gerresheim
3.09.2025
(Frankfurt/ln) - Cirque du Soleil präsentiert seine legendäre Zelt-Produktion Alegría – In Neuem Glanz nun auch in Düsseldorf. Die kreative Neuinterpretation der ikonischen Show gastiert vom 26. März bis zum 26. April 2026 im Grand Chapiteau in Gerresheim auf dem Gelände des Glasmacherviertels. Das Publikum erwartet dort die pure Magie des neugestalteten Cirque du Soleil-Klassikers.
Alegría wurde 1994 von dem Kreativteam inszeniert, das für die frühen Erfolge des Cirque du Soleil verantwortlich zeichnete. Alegría – spanisch für Freude, Begeisterung und Ausgelassenheit – entwickelte sich schnell zu dem Publikumsliebling und prägte den unverkennbaren Stil des Cirque du Soleil.
Bis zum Ende der ursprünglichen Tour 2013 verzauberte Alegría über 14 Millionen Zuschauer in 255 Städten und 40 Ländern. Die Grammy-nominierte Musik – insbesondere der ikonische Titelsong „Alegría“ – hielt sich 65 Wochen lang in den Billboard World Music Charts und ist bis heute das meistverkaufte und -gestreamte Cirque du Soleil-Album.
3.09.2025
(Wiesbaden/fbw) -
Regie: Nina
Wels
Drehbuch: Julia Boehme und Nicholas Hause
Die FBW-Jugend Filmjury empfiehlt den Film mit vier von fünf Sternen.
"Als das Erdmännchen Tafiti auf das Flussschwein Pinsel trifft, geschieht ein Unglück. Tafitis Opa wird von einer Schlange gebissen. Es kann ihn nur die legendäre blaue Blume retten, die magische Heilkräfte besitzen soll. Tafiti will die Blume finden und seinen Opa retten. Dafür muss er eine lange Reise durch die Wüste auf sich nehmen - alleine. Doch der einsame Pinsel lässt nicht von Tafiti ab und folgt ihm auf Schritt und Tritt. (...) Der Film ist besonders auch für kleinere Kinder geeignet, da die spannenden Szenen schnell aufgelöst und nicht überreizt werden. Aber uns ist aufgefallen, dass die Story eine Variation von schon oft gesehen Geschichten ist, eine Heldenreise als Suche nach einer Lösung. Wir empfehlen den Film ab 5 Jahren, es muss aber individuell eingeschätzt werden, ob sich das Kind schnell gruselt."
2.09.2025
(Naumburg/tpr) – Saale-Unstrut ist nicht nur Weinbauregion, sondern auch eine der bedeutendsten Kulturlandschaften Mitteldeutschlands. Einmalig sind die Dichte und Vielfalt sakraler Bauten aus dem Hochmittelalter. Die authentischen und oftmals hervorragend erhaltenen Orte entführen Besucher in die faszinierende Welt einer europäischen Hochkultur. Ein nichtalltägliches Urlaubserlebnis.
Klöster spielten in der Kulturgeschichte des Abendlandes über Jahrhunderte eine entscheidende Rolle. Sie waren mehr als spirituelle und karitative Zentren. Es waren auch Orte der Bildung, Wissenschaft, Medizin und Wirtschaft. So auch in Saale-Unstrut, wo Dutzende geistliche Einrichtungen Landschaft und Kultur entscheidend geprägt haben, unter anderem den Weinbau. Die Reformation bedeutete für die meisten Klöster das Aus. Luther stellte das klösterliche Leben in Frage. Die Begehrlichkeiten der Fürsten und Städte nach den Bauten, Ländereien und Kunstschätzen der Klöster taten ihr Übriges. Selbst in Memleben, das als Kaiserpfalz und prächtige Reichsabtei in die Weltgeschichte einging, führten diese Entwicklungen zur Auflösung des Klosters.
2.09.2025
(Berlin/macheete) - Am Samstag, den 11. Oktober 2025, kehrt Alle Farben für zwei exklusive Shows ins Herz seiner Heimatstadt zurück. Um 20:30 Uhr und 22:30 Uhr bringt der Berliner Star-DJ und Produzent seinen unverwechselbaren Sound in den renommierten Berliner Dom. Tickets sind ab sofort verfügbar.
Das Festival of Lights in Concert verwandelt den Berliner Dom vom 10. bis 14. Oktober 2025 in eine faszinierende Symbiose aus 3D-Lichtkunst und Live-Musik. Mit präzise choreografierten Projektionen, die auf die monumentale Architektur abgestimmt sind, und elektronischen Klangwelten von internationalen Top-Acts entsteht ein immersives Erlebnis, das alle Sinne anspricht. Nur 900 Plätze pro Show machen dieses Event besonders exklusiv.
2.09.2025
(Linz/ae) - Angesichts globaler Krisen und wachsender Ungewissheit widmet sich das Ars Electronica Festival von 3.-7. September 2025 der Rolle der Kunst in Zeiten tiefgreifenden Wandels – als Raum für Reflexion und Diskussion, Inspirationsquelle für alternative Narrative und Katalysator für Veränderung.
Besonders deutlich wird das in der Prix Ars Electronica Ausstellung, die elf herausragende Medienkunstprojekte im Lentos Kunstmuseum Linz sowie Performances im Mariendom umfasst.
1.09.2025
(Frankfurt/ln) - Def Leppard, die größte Arena-Rockband Großbritanniens, im Juni und Juli 2026 in Großbritannien und Europa auf Tournee. Zu den elf angekündigten Terminen zählen Auftritte in der legendären O2 Arena in London und in ihrer Heimatstadt Sheffield sowie Konzerte in der Schweiz und Europa. In Deutschland findet ein Konzert in Dortmund statt, mit Extreme als Special Guest.
Die Termine für 2026 sind die ersten Solo-Headliner-Shows in Großbritannien und Europa seit der ausverkauften Mammut-Tour der Band im Jahr 2023 zusammen mit Mötley Crüe. Auf der Tour 2023 spielte die Band als Headliner in ganz Europa, darunter auch im legendären Wembley-Stadion, das ausverkauft war. Diese Tour war Teil einer zweijährigen Tournee, bei der Def Leppard & Mötley Crüe weltweit über 2,1 Millionen Tickets verkauften und in 27 Ländern auf fünf Kontinenten auftraten!
1.09.2025
(Essen/sz) - Der renommierte Fotograf Thomas Stachelhaus fängt in seiner Ausstellung Faszination Zollverein die Unverwechselbarkeit des UNESCO-Welterbes ein. Bis zu 2x4 Meter große Bilder vom Wandel des Welterbes begeistern in der Ausstellung – und sind nun noch länger zu sehen. Besucherinnen und Besucher haben nach dem 28. September ganze fünf weitere Wochen die Möglichkeit dazu, Zollverein in einem neuen Blickwinkel zu entdecken. Die Ausstellung der Stiftung Zollverein in Kooperation mit der Stiftung Ruhr Museum bleibt bis Sonntag, 2. November 2025, in der Mischanlage der Kokerei geöffnet.
29.09.2025
DEEP PURPLE "Rapture Of The
Deep"
20th Anniversary Remix
VÖ: 29.08.25
Label: earMUSIC
Vertrieb: Kontor New Media / Edel Germany
Konfigurationen:
2 CD digipak edition:
EAN: 4029759207306
3 LP 180g gatefold black vinyl edition:
EAN: 4029759206774
3 LP limited 180g gatefold transparent sky-blue vinyl edition:
EAN: 4029759207481
und
digitale Edition
EAN: 4029759206897
Gesamtspielzeit: 1:21:20 (std/min/sek)
(Hamburg/nm) – Vor 20
Jahren erschien Rapture of the Deep – aufgenommen in nur fünf Wochen und ohne Label. Das 18. Studioalbum von Deep Purple war immer ein Geheimtipp, blieb aber oft im Schatten
der großen Klassiker. Dabei markierte es einen Wendepunkt: Aus dieser Phase der Unsicherheit erwuchs eine kreative Kraft, die später in eine Serie von vier Nr.1-Alben mündete (2013, 2017, 2020,
2024).
Deep Purple vor 20 Jahren. „Wir waren ein bisschen verloren“, sagt Bassist Roger Glover in einem neuen Interview über die Entstehung von ‚Rapture of the Deep‘ im Jahr 2005. Auszüge dieses
Gesprächs finden sich im neuen Artwork des Albums.
Heute wird das Album neu entdeckt: remixed und remastered unter der persönlichen Aufsicht von Roger Glover, analog gemastert in den Hamburger Chameleon Studios und versehen mit einem
markanten neuen Artwork. „Es ist für mich jetzt ein neues Album“, sagt Glover.
HALSEY
Kündigt zum 10-jährigen Jubiläum ihres
Debütalbums ihre
internationale Tournee 2025-2026 BACK TO BADLANDS an
Im Januar 2026 in Berlin und Düsseldorf
Neue BADLANDS ANTHOLOGY ab 29. August
auf Vinyl
und allen digitalen Plattformen
29.08.2025
(Frankfurt/ln) - Die mit Diamant ausgezeichnete und GRAMMY®-nominierte Künstlerin Halsey setzt die Feierlichkeiten zum 10-jährigen Jubiläum ihres dreifach Platin-zertifizierten Debütalbums BADLANDS mit der Ankündigung ihrer Back to Badlands Tour fort. Die von Live Nation produzierte Tour startet am 14. Oktober 2025 mit einem ganz besonderen Auftakt im Hollywood Forever Cemetery in Los Angeles und führt anschließend quer durch die USA mit Stationen in Boston, Chicago und New York. Danach geht es weiter nach Europa, Großbritannien und Australien. Stationen in Deutschland sind im Januar 2026 Berlin und Düsseldorf. Der allgemeine Vorverkauf startet am Freitag, den 5. September, um 10 Uhr.
28.08.2025
THE BROS. LANDRETH "I'll Drive"
Single-VÖ: 27.08.25 veröffentlicht
Label: Birthday Cake Records
Konfigurationen:
digital
The Bros. Landreth: erste Single „I’ll Drive” aus dem neuen Album "Dog Ear", featuring Bonnie Raitt und Begonia
Erste Tourdaten – darunter Auftritt beim Guitar Summit Festival in Deutschland, Album-Release-Tour in den USA und Termine in Dänemark.
(Hamburg/mn) – Das mit
dem JUNO Award ausgezeichnete Duo The Bros. Landreth aus Winnipeg veröffentlicht am 14. November 2025 sein neues Album „Dog Ear“ auf Birthday Cake Records.
Bereits die Lead-Single „I’ll Drive“, die gemeinsam mit dem Grammy-nominierten Songwriter Jonathan Singleton entstand, steht für den kollaborativen Spirit, die satte Instrumentierung und die
typischen Harmonien des neuen Albums.
27.08.2025
(Stuttgart/swr) -
„City of Love” ab 29. August in der ARD Mediathek
Vier Singles zwischen 30 und 40 Jahren erleben ein Blind Date der besonderen Art. Es geht durch Freiburg, München, Frankfurt und Stuttgart. Bei einer Rikscha-Tour erkunden sie die Stadt einen Tag lang gemeinsam und kommen sich näher. Am Ende entscheidet sich: Sehen sie sich wieder oder gehen sie getrennte Wege? Moderatorin Lola Weippert fungiert dabei als Liebes-Amor. Sie bringt die Paare zusammen, ist über ein Tablet bei der Stadtrundfahrt zugeschaltet und kommentiert das Geschehen.
Warum
anschauen?
Echte Dates in echten Städten: Authentische Begegnungen mit spannenden Aufgaben für die Blind Dates. Überraschend ehrlich, charmant und voller Gefühl.
Wo zu
finden?
Ab 29. August in der ARD Mediathek
28.08.2025
(Hamburg/diezeit) - Die Schauspielerin
Iris Berben übt in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT deutliche Kritik an der politischen Linken. Sie habe „wichtige ureigene Themen vernachlässigt wie Wohnungsnot, Ausbildung,
Arbeitsplätze, Infrastruktur, Gesundheit und sich stattdessen in Feldern verkämpft, wo ihr die meisten Leute nicht mehr folgen wollten. Viele Menschen sind wütend auf diese Linke“, sagt die
75-Jährige, die sich weiterhin selbst als links bezeichnet.
Berben moniert zugleich eine „Bevormundung“ und „Genuss-Feindlichkeit“ in linken Milieus. Was immer Freude mache – gutes Essen, Reisen, Humor, ein vielleicht unangebrachter Flirt –, werde
moralisch geahndet. Auch die Debatte um gendersensible Sprache lehnt sie ab: „Ich arbeite ein Leben lang mit Sprache: Ein solcher Unsinn beleidigt mein Sprachgefühl. Und auch meinen
Verstand.“
Mit besonderer Schärfe äußert sich Berben über Antisemitismus im linken Spektrum. „Die Haltung der linken Szene gegenüber Israel und den Juden war schon immer ein böser Stachel in meinem
linksliberalen Herzen. Schon früher tummelten sich in dieser Szene eine Menge Antisemiten. Und jetzt sind sie wieder aus ihren Löchern gekrochen und vermehren sich, leider und absurderweise auf
der linken Seite des politischen Spektrums.“
25.08.2025
(Speyer/mdp) - Die nächsten Ausstellungen des Museums stehen in den Startlöchern und bieten spannende Themen, die von Superhelden und Fußballderbys und bis zu einer legendären Kaiserin reichen.
"Fußballfieber. Derbys im Südwesten“ – diese Ausstellung spannt den Bogen von den legendären Spielen der Südwest-Derbys über die Geschichte der Vereine und Verbände bis hin zum Frauen- und
Amateurfußball. Gleichzeitig lädt die interaktive Schau die Besucherinnen und Besucher zu einem 90-Minuten-Spiel-Erlebnis ein. Die Ausstellung richtet nicht nur an Fußballfans, sondern auch an
Familien und alle, die sich für die regionale Sportgeschichte interessieren. Das Historische Museum der Pfalz ist nach Koblenz und Kaiserslautern die dritte Station der interaktiven Ausstellung,
die sich seit Mai 2024 mit 75 Jahren rheinland-pfälzischer Fußballgeschichte auseinandersetzt.
„Fußball ist gelebte Kultur – voller Leidenschaft, Geschichten und Erinnerungen. In kreativen Fan-Schätzen und unvergesslichen Momenten spiegelt sich die tiefe Verbundenheit zu den Vereinen
wider. Unsere Ausstellung lädt dazu ein, diese Magie des Fußballs hautnah zu erleben“, so Museumsdirektor Alexander Schubert.
26.08.2025
(Berlin/eem) - Egmont Ehapa Media bringt am 04. September 2025 das legendäre Kult-Magazin „Yps – mit Gimmick“ zurück an den Kiosk – und das gleich im Doppelpack! Ausgabe 1284 bietet zwei Hefte: Das erste entführt dich zurück in die 70er- und 80er-Jahre – in die Ära von Urzeitkrebsen, Solarzeppelin & Co. Serien, Filme, Comics, Hörspiele – wir feiern die Popkultur unserer Kindheit! Das zweite Heft kommt wie damals daher: mit Comics, Üps-Humor und allem, was man über den Kult-Gimmick wissen muss – die Überraschung, die Yps unsterblich machte! Dabei handelt es sich in dieser Ausgabe um einen Entscheidungsfinder, ein Dartspiel mit Magnetpfeilen.
26.08.2025
(Wiesbaden/fbw)
Ab Donnerstag mit Empfehlung der FBW-Jugend Filmjury im Kino:
DIE GANGSTER GANG 2
Regie: Pierre Perifel
Drehbuch: Yoni Brenner und Etan Cohen
Empfohlen von der FBW-Jugend Filmjury mit 4,5 von 5 Sternen für ein Publikum ab 7 Jahren.
"Schlösserknacker, Verwandlungskünstler, Taschendieb, Hackerin. Jeder einzelne aus der Gang hat besondere Fähigkeiten und so ergänzen sie sich perfekt. Der unter einer Identitätskrise leidende Piranha, der Hai mit Angststörung, der Wolf, der sich Anerkennung wünscht und seine Fehler nicht zugeben mag – all diese Charaktereigenschaften, die die Figuren entgegen ihrer Außenwirkung pflegen, führen zu absurden Situationen, die es in diesem schnellen Animationsfilm zuhauf gibt."
Die komplette
Empfehlung der FBW-Jugend Filmjury unter:
https://www.jugend-filmjury.com/film/die_gangster_gang_2
26.08.2025
SWR Doku aus der Reihe „ARD CrimeTime“ ab 27. August 2025 in der ARD Mediathek / 1. September 2025, 23:50 im Ersten / 10. September, 23:30 Uhr im SWR
(Stuttgart/swr) - Zwei grausame Morde sind der Höhepunkt in der Welt der Zeitschriften-Abo-Abzocke. Die ehemalige Pornodarstellerin „Lady Kalaschnikow“ zählt zu den Verdächtigen. Das brutale System der Drückerkolonnen in den 90er Jahren erinnert an moderne Sklaverei und Mafiamethoden. Ein Geschäft um Geld, Macht und Abhängigkeit. Das System hat sich verändert, aber einige der Firmen sind bis heute noch aktiv. Die ARD CrimeTime-Serie „Lady Kalaschnikow – Die Drücker-Mafia aus dem Westerwald“ von Judith Voelker ist ab 27. August 2025 in der ARD Mediathek abrufbar. Am 1. September 2025 ab 23:50 Uhr zeigt Das Erste die erste Folge der dreiteiligen True-Crime-Serie; am 10. September ab 23:30 Uhr alle Folgen im SWR. Eine Produktion der Februar Film GmbH im Auftrag des SWR.
25.08.2025
(Hamburg/nm)
-| Myrath, die Pioniere des Oriental Metal, veröffentlichen heute ihr lang erwartetes Best-Of-Album „Reflections“. Mit über zwei Jahrzehnten bahnbrechender Kunst
markiert diese Compilation eine monumentale Feier der Bandgeschichte und der Songs, die ein ganzes Genre geprägt haben.
„Reflections“ vereint Highlights der Band, darunter Fan-Favoriten wie Believer, Dance, Merciless Times und Get Your Freedom Back, sowie Klassiker aus ihren Meilensteinalben
Legacy, Tales of the Sands, Shehili und Karma. Um diese Sammlung einzigartig zu machen, enthält sie außerdem eine bisher unveröffentlichte Live-Version von Madness (Live in
Carthage) – ein mitreißendes Zeugnis der legendären Bühnenenergie der Band.
21.08.2025
(Hamburg/nm) - | Die französische Rock-Künstlerin Laura Cox veröffentlicht am 31. Oktober 2025 ihr mit Spannung erwartetes neues
Album Trouble Coming über earMUSIC / Verycords. Nach den Vorab-Singles „No Need To Try Harder“ und „Trouble Coming“ vereint
das Album alles, wofür Laura Cox bekannt wurde – Classic Rock, Blues, American Songwriting aber alles mit einem klaren, modernen Sound, der ihre Musik in die Zukunft trägt.
Von energiegeladenen Gitarrenhymnen wie „Do I Have Your Attention?“ bis zu atmosphärischen, introspektiven Momenten wie „Trouble
Coming“ schlägt das Album die Brücke zwischen kraftvollen Riffs und einfühlsamem Songwriting. Ausgehend von ihren Anfängen als virale YouTube-Gitarristin hat sich Laura Cox längst zu
einer prägenden Stimme des modernen Hard Rock entwickelt – und verbindet Generationen von Hörer:innen, die sowohl das Klassische als auch das Neue suchen.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Die Deutsche
Stiftung Denkmalschutz ist die größte private Initiative für den Denkmalschutz in Deutschland. Sie setzt sich kreativ, fachlich fundiert und unabhängig für den Erhalt bedrohter Denkmale ein. Ihre
vielfältigen Aktivitäten reichen von pädagogischen
Schul- und Jugendprogrammen bis hin zur bundesweiten Aktion „Tag des offenen Denkmals“. Insgesamt konnte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz dank der aktiven Mithilfe von über 200.000 Förderern
bereits über 5.000 Projekte mit mehr als einer halben Milliarde Euro in ganz Deutschland unterstützen. Sie finanziert ihre Arbeit vor allem durch private Zuwendungen und Spenden. Darüber hinaus
wird sie durch Mittel der staatlichen Lotterie GlücksSpirale unterstützt.