Happy Halloween: Neuer Song mit Video zu „There's A Ghost In My House“ vom neuen THE DAMNED-Album

Das Album erscheint am 23. Januar 2026 auf earMUSIC

Foto: earMUSIC
Foto: earMUSIC

31.10.2025

 

Happy Halloween
hier kommt Dein Soundtrack

 

 

 

THE DAMNED "There's A Ghost In My House"
Single-VÖ: 30.10.2025
Label: earMUSIC
Vertrieb: Kontor New Media / Edel Germany

Konfiguration:
7" Vinyl
und 
digital

 

 

 

(Hamburg/nm) - Die erste Single aus dem neuen Album von THE DAMNED ist R. Dean Taylors Klassiker „There’s A Ghost In My House“, der mit der für die Band bekannten, unverkennbaren Energie und dunklem Charme präsentiert wird.
 

Der Track wird von einem Musikvideo unter der Regie des preisgekrönten Regisseurs Gilbert Trejo begleitet, das während der jüngsten US-Tournee gedreht wurde.

 

AKTUELL BEI WIR IM NETZ - KULTUR - 31.10.2025


31.10.2025

 

(Frankfurt/ln) - Wir schreiben das Jahr 2004: die New Yorker Indie-Rockband Interpol spielt nach dem Release ihres zweiten Albums „Antics“ auf der dazugehörigen Antics Tour zwei Konzerte in Hamburg und Köln. Im Vorprogramm spielt mit der aufstrebenden englischen Indie-Rockband Bloc Party eine spannende Supportgruppe, die mit dem Song „Helicopter“ ihren ersten Hit veröffentlichte, darüber hinaus bis dahin jedoch nur bei wenigen auf dem Zettel steht. Ein Jahr nach den gemeinsamen Shows feierten Bloc Party den fulminanten Release ihres Debütalbums „Silent Alarm“, das von NME zum Album des Jahres 2005 gekürt wurde und die Band mit ihrem Smash Hit „Banquet“ zu einer der erfolgreichsten Indie-Rockbands Großbritanniens werden ließ. 20 Jahre später kommen Interpol gerade von ihrer 20-Jahre-Jubiläums-Tour zu „Antics“ zurück, während Bloc Party das 20-jährige Jubiläum ihres Erfolgsalbums „Silent Alarm“ mit einem Re-Release feiern. Im November 2026 schließen sich die beiden Bands, die viele Parallelen aufweisen, auf einer gemeinsamen Co-Headline-Tour erneut zusammen und kommen nach Deutschland, wo sie in der Berliner UBER-Arena, der Hamburger Barclays Arena sowie dem Düsseldorfer PSD-Bank-Dome auftreten werden.

 


Neue Folgen von „Kurzstrecke mit Pierre M. Krause“

Zum Start der neuen Staffel entfesselt Pierre M. Krause gemeinsam mit Sebastian Pufpaff beim Töpfern einen Gag-Tonado, der die MonoTonie der Kurzstrecken-Pause hinfort fegt. © SWR
Zum Start der neuen Staffel entfesselt Pierre M. Krause gemeinsam mit Sebastian Pufpaff beim Töpfern einen Gag-Tonado, der die MonoTonie der Kurzstrecken-Pause hinfort fegt. © SWR

31.10.2025

 

Siebte Staffel des SWR Unterhaltungsformats in der ARD Mediathek und bei Youtube / u. a. mit Sebastian Pufpaff, Laura Larsson und Bastian Pastewka / ab 30. Oktober 2025

 

(Stuttgart/swr) - Das lange Warten hat ein Ende: Pierre M. Krause macht sich wieder auf den Weg und präsentiert neue Folgen von „Kurzstrecke mit Pierre M. Krause“. Er trifft Prominente und interessante Persönlichkeiten bei ihren privaten und beruflichen Terminen des Tages und begleitet sie ein Stück auf ihrem Weg. Es ergeben sich überraschende Momente, spontane Begebenheiten, lustige Gespräche und persönliche Einblicke. Die neuen Folgen kommen ab dem 30. Oktober 2025 im Zwei-Wochen-Rhythmus in die ARD Mediathek und in den Youtube-Kanal der Sendung. Den Anfang macht eine Folge mit Sebastian Pufpaff. Pierre M. Krause begleitet den Comedian und Moderator in dessen Heimat im Rheinland. Es ist die siebte Staffel des SWR Unterhaltungsformats mit Pierre M. Krause als Host.

 

 


Gregs Tagebuch live im Historischen Museum der Pfalz

Weltbestsellerautor Jeff Kinney kommt nach Speyer

Jeff Kenney. Foto: Copyright Filip Wolak
Jeff Kenney. Foto: Copyright Filip Wolak

30.10.2025

 

 

(Speyer /hmp) - Jeff Kinney, der amerikanische Autor der Kinderbuchreihe „Gregs Tagebuch“ kommt anlässlich des Erscheinens seines 20. Bands nach Speyer. Der erste Band der Comic-Buchreihe erschien 2008 und entwickelte sich rasch zu einem Weltbestseller. Mittlerweile zählt Jeff Kinney zu einem der weltweit erfolgreichsten Kinderbuchautoren.


Am Samstag, dem 22. November 2025, um 16 Uhr findet im Historischen Museum der Pfalz die Deutschlandpremiere der interaktiven, 60-minütigen Bühnenshow mit dem Titel „Bock auf Party?“ statt, bei der Jeff Kinney den 20. Band von „Gregs Tagebuch“ vorstellt. Tickets zum Preis von zehn Euro sind ab sofort an der Museumskasse und online unter www.tickets.museum.speyer.de erhältlich.


Rund 60.000 sahen die Ausstellung "Caesar & Kleopatra" im Historischen Museum der Pfalz

Repräsentative Besucherbefragung zeigt touristischen Mehrwert für Speyer

Inszenierte Führung durch die Ausstellung "Caesar & Kleopatra".  Bildnachweis: Historisches Museum der Pfalz, Foto: Anna Ockert
Inszenierte Führung durch die Ausstellung "Caesar & Kleopatra". Bildnachweis: Historisches Museum der Pfalz, Foto: Anna Ockert

28.10.2025

 

(Speyer/hmp) - Am vergangenen Sonntag endete die kulturhistorische Schau „Caesar und Kleopatra“ im Historischen Museum der Pfalz Speyer. Insgesamt sahen rund 60.000 Gäste die Ausstellung um das antike Liebespaar in Speyer. „Die Faszination, die von historischen Großausstellungen ausgeht, ist ungebrochen. Caesar und Kleopatra und die herausragenden Kunstobjekte haben viele Kulturinteressierte ins Museum nach Speyer gelockt. Für viele Besucherinnen und Besucher war das Museum der Ausgangspunkt auch die Stadt zu erkunden“, so Museumsdirektor Alexander Schubert.

 
Eine repräsentative Besucherbefragung ermittelte neben allgemeinen Fragen zur Besucherzufriedenheit auch touristische Effekte für die Stadt und für die Region. So gab sieben Prozent der Befragten an, in Speyer oder Umgebung übernachtet zu haben. 48 Prozent teilten mit, dass sie im Anschluss an den Ausstellungsbesuch noch ein Restaurant oder ein Café in der Innenstadt besucht haben. Hochgerechnet brachten die Ausstellungsbesucherinnen und -besucher abgesehen von ihren Ausgaben im Museum circa 3,8 Millionen Euro an Einnahmen nach Speyer. Dabei werden rund drei Viertel dieser Ausgaben durch Tagesgäste nach Speyer gebracht, ein Viertel durch die Übernachtungsgäste.


SWR Streaming-Tipps für November 2025

29.10.2025

 

(Stuttgart/swr) - Die November-Highlights in der ARD Mediathek, der ARD Audiothek, auf Youtube und auf den Social-Media-Kanälen auf einen Blick – vom SWR.

 

„Rise & Fall of 1. FC Kaiserslautern” ab sofort in der ARD Mediathek

Der 1. FC Kaiserslautern ist mehr als ein Fußballverein – er ist das stolze Herz der Pfalz. Verein und Fans des FCK haben in der Vergangenheit zusammen Höhen erlebt: Meisterschaften, Pokalsiege, magische Spiele. Und sie haben tiefe Täler durchschritten: zum Beispiel vier bittere Jahre der Drittklassigkeit für den viermaligen Deutschen Meister. Die dreiteilige ARD-Dokuserie „Rise & Fall of 1. FC Kaiserslautern” erzählt all das – den Aufstieg und Fall der Roten Teufel. Doch gerade in den dunklen Momenten zeigt sich die wahre Kraft des FCK: die unerschütterliche Liebe seiner Fans.

 

 


Ab Donnerstag mit Prädikat im Kino: Das essayistische Tanzkunst-Porträt INVISIBLE PEOPLE / Home Entertainment mit Prädikat: FRITZ LITZMANN, MEIN VATER UND ICH

Foto: FBW
Foto: FBW

 

 

29.10.2025

 

Ab Donnerstag mit Prädikat im Kino:

INVISIBLE PEOPLE

Regie und Buch: Alisa Berger

PRÄDIKAT BESONDERS WERTVOLL

Das Filmessay INVISIBLE PEOPLE porträtiert Tänzer und Tänzerinnen, die die Kunstform des japanischen Butoh-Tanzes ausüben.

"Ein komplex-kunstvolles filmisches Experiment, das die Faszination dieser zeitgenössischen Tanzkunst in ebenso faszinierende Bilder verwandelt."

Das Gutachten der FBW-Jury sowie mehr Infos zum Film unter:
https://www.fbw-filmbewertung.com/film/invisible_people

Neu im Home Entertainment mit Prädikat:

FRITZ LITZMANN, MEIN VATER UND ICH

Regie und Buch: Aljoscha Pause

PRÄDIKAT BESONDERS WERTVOLL

Rainer Pause gründete 1987 eines der bekanntesten Kabaretthäuser Deutschlands: das Pantheon in Bonn. Rainer Pause hat sein Leben und Herzblut dem Kabarett und seiner von ihm erschaffenen Kunstfigur „Fritz Litzmann“ verschrieben. Doch der Künstler ist gleichzeitig der Vater des Regisseurs Aljoscha Pause. Und diese Beziehung hat auf den ersten Blick nichts mit Kunst und dem Pantheon zu tun. Und ist dennoch untrennbar mit Beidem verbunden.

"Eine spannende und hoch unterhaltsame Reise durch viele Jahrzehnte deutscher Kabarett- und Kulturgeschichte. Und ein sehr persönliches Porträt zweier faszinierender und vielschichtiger Biografien (...). Ein in jeder Hinsicht beglückendes Filmerlebnis."

Das Gutachten der FBW-Jury sowie mehr Infos zum Film unter::
https://www.fbw-filmbewertung.com/film/fritz_litzmann_mein_vater_und_ich

************************************************************************

Mehr Informationen zu aktuellen und kommenden FBW-Empfehlungen
unter www.fbw-filmbewertung.com. Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) zeichnet herausragende Filme mit den Prädikaten wertvoll und besonders wertvoll aus. Über die

Auszeichnungen entscheiden unabhängige Jurys mit jeweils fünf Gutachter*innen aus einem Pool aus 85 Experten aus ganz Deutschland. Die FBW bewertet die Filme innerhalb ihres jeweiligen Genres.

 

Die FBW-Jugend Filmjurys sind mit Schülerinnen und Schülern ab 10 Jahren und im Falle der älteren Jurys ab 14 Jahren besetzt. Sie sind an elf Standorten in Deutschland etabliert und sichten vor Kinostart das komplette Filmprogramm für das junge Publikum. Seit 2018 geben die Jurys auch Empfehlungen für das Programm für die Zielgruppe „14+“. Mehr Infos und Filme
unter: www.jugend-filmjury.com.


Dokumentarfilm „Meister der Apokalypse - Roland Emmerich“

Einblicke in Arbeit und Privatleben des deutschen Hollywood-Regisseurs / ab 5. November 2025 in der ARD Mediathek

29.10.2025

 

(Stuttgart/swr) - Am 10. November 2025 feiert der erfolgreichste deutsche Hollywood-Regisseur seinen 70. Geburtstag. Mit Filmhits wie „Independence Day“, „The Day After Tomorrow” oder „2012” hat Roland Emmerich das US-Blockbuster-Kino geprägt. Autor Jo Müller begleitete den gebürtigen Stuttgarter über vierzig Jahre – entstanden ist mit „Meister der Apokalypse – Roland Emmerich“ ein Porträt, das nie dagewesene Einblicke in die Arbeit und vor allem das Privatleben des Star-Regisseurs bietet. Der Film ist ab 5. November 2025 in der ARD Mediathek verfügbar.

 

 


THE DAMNED kündigen neues Cover-Album „Not Like Everybody Else“ an und gedenken Brian James - Album-VÖ: 23.01.26

Foto:  earMUSIC
Foto: earMUSIC

28.10.2025

 

THE DAMNED "Not Like Everybody Else"

Album-VÖ: 23.01.2026

Label: earMUSIC
Vertrieb: Kontor New Media / Edel Germany

Konfiguration:

CD Digipak
EAN: 4029759211594

1LP Gatefold (black, 180g)
EAN: 4029759211600

Ltd. 1LP  Gatefold (rainbow sparkle, 180g)
EAN: 4029759211907
 
und digital

Gesamtspielzeit CD/LP:
34:33 (Min.Sek.)

 

Das Album erscheint am 23. Januar 2026 auf earMUSIC

Single „There's A Ghost In My House“ erscheint am 30. Oktober
 

 

(Hamburg/nm) - TTHE DAMNED kündigen die Veröffentlichung von „Not Like Everybody Else“ an – ein zutiefst persönliches Cover-Album, gewidmet dem Andenken an Brian James, den legendären Gründungs-Gitarristen der Band, der am 6. März 2025 verstorben ist.

Aufgenommen in nur fünf Tagen voller Emotion und kreativer Energie im Revolver Studio in Los Angeles, fängt das Album die rohe Spielfreude ein, mit der alles begann. THE DAMNED – Dave Vanian (Gesang), Captain Sensible (Gitarre), Rat Scabies (Schlagzeug), Paul Gray (Bass) und der langjährige Keyboarder Monty Oxymoron – klingen frisch, kraftvoll und inspiriert. Zugleich markiert „Not Like Everybody Else“ das erste Mal seit 40 Jahren, dass Rat Scabies wieder mit der Band im Studio arbeitet und The Damned damit quasi in Originalbesetzung zusammenkommen.


Zwischen Straße, Heartbreak und ehrlicher Musik: Berliner Rapper Laszlo im Interview

Fotoquelle: macheete
Fotoquelle: macheete

28.10.2025

 

(Berlin/macheete) - Der Berliner Rapper Laszlo steht für modernen Trap mit Tiefgang – theatralisch, ehrlich und stets nah an seiner Realität. Aufgewachsen in Moabit, verarbeitet er in seiner Musik persönliche Erfahrungen, innere Konflikte und den Alltag zwischen Straße und Selbstreflexion. Als Künstler produziert er nicht nur seine Songs, sondern auch viele seiner Videos selbst – mit einem klaren Gespür für Atmosphäre und Authentizität. Seit seinem Durchbruch mit der Single Auf Lock hat sich Laszlo als fester Name in der Berliner Szene etabliert und entwickelt seinen Sound konsequent weiter. Heute ist der Künstler zum Interview bei uns!

 


UB40: Tour 2026

Fotoquelle: Live Nation / Pressefoto
Fotoquelle: Live Nation / Pressefoto

UB40
Legendäre Reggae-Band aus England im Frühjahr 2026
für vier Shows in Deutschland

 

28.10.2025

 (Frankfurt/ln) - UB40 gehören zu den erfolgreichsten britischen Bands der 1980er-Jahre und feiern seit über 45 Jahren mit ihrem poppigen Reggae-Sound weltweite Erfolge. Mit ihren eigenständigen Interpretationen von „Red Red Wine“ (1983 – im Original von Neil Diamond), dem weltweit erfolgreichen Elvis-Hit „(I Can’t Help) Falling In Love With You“ (1993), „I Got You Babe“ ursprünglich von Sonny & Cher (1985) sowie Lord Creators „Kingston Town“ (1990) haben UB40 Welthits veröffentlicht und ihren poppigen Reggae-Sound über Generationen hinweg unsterblich gemacht. Ihre Alben „Labour of Love“ (1983) und „Promises and Lies“ (1993) erreichten beide die Spitze der britischen Charts, in deren Singlecharts UB40 innerhalb der 1980er-Jahre insgesamt 214 Wochen zu finden sind – ein Rekord, den sie sich nur mit der englischen Ska-Band Madness teilen. Doch auch über die Achtziger und Neunziger hinaus veröffentlichen UB40 erfolgreich neue Alben und zählen bis heute ein beachtliches Werk von über 50 Singles, 20 Alben sowie weltweit über 100 Mio. verkauften Tonträgern. Zu diesen Erfolgen gesellen sich mehrere Multi-Platin-ausgezeichnete Platten, vier Grammy-Nominierungen für das beste Reggae-Album sowie eine BRIT-Award-Nominierung als beste britische Gruppe im Jahr 1984. Im März kommen UB40 für vier Shows nach Deutschland und gastieren mit ihren größten Hits im Kölner E-Werk, in der Berliner Uber Eats Music Hall, der Münchner Tonhalle sowie in der Frankfurter Jahrhunderthalle.


ALEXANDRA KAYS „SECOND WIND“ LÄUTET EINE NEUE ÄRA EIN

NEUES ALBUM JETZT ERHÄLTLICH

Foto: Alysse Gafkjen
Foto: Alysse Gafkjen

 27.10.2025

 

(Nashville, TN/ltm) -  Billboards „Rookie of the Month“ Alexandra Kay kehrt mit unbändiger Kreativität und unaufhaltsamer Energie in ihrem zweiten Album „Second Wind“ zurück – ein für ihre Karriere entscheidendes Projekt, das von Widerstandsfähigkeit, Neuerfindung und rohen Emotionen geprägt ist und ab sofort erhältlich ist. Hier anhören.

 

„Bei Second Wind geht es darum, die Momente zu würdigen, in denen man glaubt, am Ende zu sein – und zu erkennen, dass man gerade erst angefangen hat.“ erklärt Alexandra. 

Produziert von Andrew DeRobert, wobei die Billboard-Chart-Künstlerin bis auf zwei Titel alle Songs mitgeschrieben hat, markiert Second Wind eine triumphale Weiterentwicklung – sowohl klanglich als auch spirituell. Second Wind haucht ihrer Geschichte neues Leben ein und ist wie ein Funke in der Dunkelheit – magnetisch und voller Möglichkeiten. Mit schimmernden Synthesizern, gefühlvollen Vocals und messerscharfen Texten lädt das kraftvolle neue Projekt die Zuhörer zu einer zutiefst persönlichen Reise ein, die von Wiedergeburt, Verletzlichkeit und der Kraft eines stärkeren Neuanfangs handelt.

 

 


5 SECONDS OF SUMMER KÜNDIGEN WELTTOURNEE FÜR FRÜHJAHR 2026 AN

Fotoquelle: Live Nation /Pressefoto
Fotoquelle: Live Nation /Pressefoto

BRANDNEUE SINGLE „TELEPHONE BUSY” JETZT ERHÄLTLICH
NEUES ALBUM „EVERYONE’S A STAR!“ ERSCHEINT AM 14. NOVEMBER
5SOS WIE MAN SIE NOCH NIE GESEHEN ODER GEHÖRT HAT
MIT NEUARTIGEM, GENREÜBERSCHREITENDEM SOUND VON „EVERYONE’S A STAR!”

 

24.10.2025

 

(Frankfurt/ln) - Die geschichtsträchtige australische Alternative-Rock- und Future-Punk-/Pop-Band 5 Seconds of Summer, die mit mehreren Platin-Alben ausgezeichnet wurde, hat ihre „EVERYONE’S A STAR!“-Welttournee angekündigt. Die Tournee beginnt im März mit einer Europa- und UK-Etappe, die bis Mai dauert, gefolgt von Terminen in den USA von Mai bis August, bevor sie im nächsten Herbst im Heimatland der Band, Australien, endet. Im Rahmen der Tour kommt die Band auch für 4 Shows nach Deutschland in Köln, Hamburg, Berlin und München.

 

 


Interkulturelle Woche 2025 erneut mit Rekordbeteiligung

Veranstaltungen und Aktionen in über 750 Orten – Politischer Gegenwind und Hetze von Rechts erschweren das Engagement


25.10.2025

 

 
(Frankfurt am Main/ikw) -. Die Interkulturelle Woche (IKW) 2025 war ein voller Erfolg – und vielleicht so wichtig wie nie. Im Aktionszeitraum im September und Oktober fanden unter dem Motto "dafür!" in fast 760 Städten, Gemeinden und Landkreisen tausende Veranstaltungen statt. Damit wurde der Rekordwert aus dem vergangenen Jahr noch einmal übertroffen. Die Verantwortlichen beim Ökumenischen Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche (ÖVA) freuen sich über diese Entwicklung – und äußern gleichzeitig ihre Sorge über zunehmend polarisierende Diskurse sowie politischen Gegenwind, der das Engagement vor Ort zunehmend erschwert.

Keine Interkulturelle Woche ohne das Engagement vor Ort

ÖVA-Vorsitzende Dr. Beate Sträter: "Wir bedanken uns bei den vielen haupt- und ehrenamtlichen Veranstaltenden und Koordinierenden im ganzen Land, ohne deren Engagement es die Interkulturelle Woche nicht geben würde. Sie schaffen Räume für Dialog, Begegnung, den Abbau von Vorurteilen, für gegenseitiges Verständnis und den Spaß, den wir miteinander haben. Und natürlich, um die Probleme zu diskutieren, die in einer Vielfaltsgesellschaft auftreten – aber auf Augenhöhe und lösungsorientiert."

Die große Stärke der IKW ist die große Bandbreite ihrer Veranstaltungsformen: Vom gemeinsamen Kochen über interkulturelle Feste, Filmgespräche, Lesungen, Gottesdienste, Musik-, Comedy- und Theaterdarbietungen bis hin zu Demonstrationen, politischen Diskussionen, Vorträgen und Workshops reicht das Programm. Die Themen decken dabei wichtige Bereiche der Vielfaltsgesellschaft ab: Demokratie, Menschenrechte, Flucht, Asyl, Integration, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Diskriminierung oder Rechtsextremismus. Die IKW ist damit die größte zivilgesellschaftliche Initiative in Deutschland in diesem Bereich.
 
Wer sich für Vielfalt einsetzt, spürt zunehmend Gegenwind

Was die Veranstaltenden aber zunehmend spüren ist ein politischer Gegenwind, der ihr Engagement erschwert. So wurde etwa in einem Landkreis in Sachsen zunächst im vergangenen Jahr die Stelle des Ausländerbeauftragten gestrichen; 2025 zog sich der Landkreis dann von der Koordination der IKW zurück, weil keine personellen Ressourcen vorhanden seien.

ÖVA-Vorsitzende Beate Sträter: "Die Streichung von Stellen und die Kürzung von Fördergeldern sind nicht nur bürokratische Hürden – sie sind ein gezielter Aushöhlungsprozess, der die fundamentale Basis der Interkulturellen Woche gefährdet. Die Organisierenden stehen vor der existenzbedrohenden Frage, ob sie ihre Arbeit angesichts systematisch entzogener Ressourcen und zunehmender Anfeindung überhaupt noch dauerhaft aufrechterhalten können."

Auch die zunehmende Polarisierung und enthemmte hetzerische Kampagnen wirken sich auf die IKW aus. So musste in Regensburg der Vortrag eines Schwarzen BR-Rundfunkrates aus Sicherheitsgründen abgesagt werden. Er hatte sich kurz vor dem Termin kritisch zur Moderatorin Julia Ruhs geäußert und die Entscheidung des NDR gelobt, die Zusammenarbeit mit ihr zu beenden. Anschließend sah sich der Referent einer rassistischen Hetzkampagne durch Rechtsaußen-Portale und AfD-Politiker ausgesetzt und erhielt auch persönliche Drohungen auf sein Handy, sodass sein Vortrag – der nichts mit der Causa Ruhs zu tun hatte – nicht stattfinden konnte.

ÖVA-Geschäftsführerin Antonia Rösner: "Wir stellen fest, dass bestimmte – auch politische – Kreise systematisch versuchen, Strukturen abzubauen und zu bekämpfen, die sich für Vielfalt einsetzen. Zum Teil werden auch Fördergelder und Ko-Finanzierungen gestrichen. Diese Entwicklung beobachten wir mit Sorge und fordern alle Verantwortlichen auf, solchen Tendenzen entgegenzuwirken. Gerade in einer solchen Zeit, in der das 'Anderssein' öffentlich zum Störfaktor erklärt wird, ist die Interkulturelle Woche mit ihrem Ansatz der Begegnung auf Augenhöhe vielleicht so wichtig wie nie."

Der politische Gegenwind führe dazu, dass wichtige gesellschaftliche Räume für den Dialog geschlossen werden. Rösner weiter: "Wo sich Landkreise wie in Sachsen von der IKW zurückziehen, entstehen Leerstellen, die von rechtspopulistischen Narrativen gefüllt werden. Die zunehmende Polarisierung ist kein abstrakter Begriff; sie zementiert Spaltung und verhindert die dringend notwendige Begegnung auf Augenhöhe. Die IKW-Organisierenden stehen damit nicht nur unter Druck, sie verteidigen die letzten Bastionen des zivilen, respektvollen Miteinanders gegen einen wachsenden Trend zur gesellschaftlichen Abschottung."

In den beiden genannten Fällen zeigte sich aber auch die Stärke der Zivilgesellschaft: Im sächsischen Landkreis fand eine IKW statt, die von einer ehrenamtlichen Initiative organisiert wurde (mit ausnehmend politischem Inhalt), und in Regensburg hielt der Rundfunkrat Anfang Oktober einen ebenfalls bereits geplanten Vortrag bei einer anderen Veranstaltung.

Auch deshalb fällt die Bilanz der Interkulturellen Woche 2025 insgesamt positiv aus – zumal im Mai bereits das 50-jährige Bestehen der Initiative groß mit einem Gottesdienst und einem Festakt in Berlin gefeiert wurde. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lobte damals in seiner Rede ebenfalls die vielen Engagierten vor Ort und sagte den wichtigen Satz: "Deutschland ist ein Land mit Migrationshintergrund. Ein Deutschland ohne Einwanderer wäre zweifellos ein ärmeres Land." 

Auch 2026 lautet das IKW-Motto "dafür!" – Vorbereitungstagung im Februar

Einige Interkulturellen Wochen laufen derzeit sogar noch – dennoch richtet sich der Blick bereits auf die Aktionswoche 2026, deren vorgeschlagener Zeitraum vom 27. September bis zum 4. Oktober dauert. Das Motto wird wieder "dafür!" lauten; traditionell werden die Slogans immer über zwei Jahre genutzt.

Der erste wichtige Termin des kommenden Jahres ist die bundesweite Vorbereitungstagung, die 2026 am 20. und 21. Februar in der Evangelischen Akademie in Frankfurt/Main stattfinden wird. Die Tagung soll den Organisierenden der vielen lokalen und regionalen Interkulturellen Wochen in ganz Deutschland thematischen Input liefern und damit die Möglichkeit, sich mit den Inhalten und Zielen der IKW auseinanderzusetzen. Auch wird es Angebote zur Vernetzung geben. Die Anmeldung wird ab Dezember möglich sein.
 
Hintergrund
Die bundesweite Interkulturelle Woche (IKW) findet seit 1975 immer Ende September statt. Sie wird unterstützt und mitgetragen von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und -beauftragten, Vereinen, Bildungsträger*innen, Migrant*innenorganisationen, Religionsgemeinschaften und Initiativgruppen. In über 750 Städten und Gemeinden werden rund 6.000 Veranstaltungen durchgeführt. Der Tag des Flüchtlings ist Bestandteil der Aktionswoche. Die IKW ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie.


24.10.2025

 

(Stuttgart/swr) - In ganz Deutschland herrscht Landarztknappheit. Auch in Klosterreichenbach, einem kleinen Ort im Murgtal. Hier praktiziert der Landarzt Dr. Hans-Jörg Schaible – unter hohen Belastungen. Aber trotzdem: Eine Landarztpraxis bringt auch viele Freuden mit sich. Die Dorfbewohner:innen schildern dem Arzt nicht nur ihre Leiden, sondern auch ihre Lebensgeschichten. Einige dieser Geschichten erzählt der SWR Kultur Podcast „Der Landarzt vom Murgtal“ – gepaart mit der Frage: Warum gibt es überhaupt eine Landarztknappheit? Ab 23. Oktober in der ARD Audiothek.

 

 


„Hallelujah!“ – Alena Neubert verbindet Musik und Glauben

Ein Abend voller Glaube, Musik und Gefühl – Alena Neubert mit „Hallelujah!“ im Fortuna Theater am 1. und 22. November 2025

 21.10.2025

 

(Reichelsheim-Heuchelheim/red) – „Hallelujah!“ heißt das neue Konzertprogramm von Sängerin Alena Neubert, das am 1. und 22. November um 19 Uhr im Fortuna Theater Reichelsheim Premiere feiert. Nach ausverkauften Abenden mit Programmen wie Herzenslieder, Hollywood Songs oder Musicals & More erfüllt sich die 29-Jährige damit einen Herzenswunsch: ein christliches Worship-Konzert, das Glaube, Musik und Emotion miteinander vereint.

 

 


THE THE kündigt zahlreiche neue Projekte bis Jahresende an

Foto: CINÉOLA / earMUSIC
Foto: CINÉOLA / earMUSIC

21.10.2025

 

THE THE
"Odyssey (A Soundtrack by THE THE)"

VÖ-Termin: 5. Dezember 2025
Label: CINÉOLA / earMUSIC
Vertrieb: Kontor New Media / Edel Germany

 

Konfiguration:
CD Mediabook, 84p Booklet
EAN: 4029759201403
Laufzeit: 00:49:54

Odyssey Soundtrack CD Mediabook ab 5. Dezember erhältlich

Limitierte Doppel-A-Side Vinylsingle mit zwei Songs aus Odyssey: „Unrequited“ / „Live & Let Live“ ab 7. November erhältlich

Dokumentarfilm The Inertia Variations ab 28. November erhältlich
 

(Hamburg/nm) - In Fortsetzung der langjährigen Zusammenarbeit der Johnson Brüder hat Matt Johnson die Filmmusik zu Odyssey, dem neuen Film seines Bruders Gerard Johnson komponiert. Der vollständige Soundtrack erscheint am 5. Dezember bei earMUSIC.



Aktueller Kinostart mit Empfehlung der Jugendjury der Filmkunstmesse Leipzig (FKM)

22.10.2025

(Wiesbaden/fbw) - Ab Donnerstag mit Empfehlung der Jugendjury der Filmkunstmesse Leipzig (FKM) im Kino: Ein Film, der kein Spiegelbild einer Generation ist, sondern sich mit dieser identifiziert: DANKE FÜR NICHTS

Ab 23. Oktober mit Empfehlung der Jugendjury der Filmkunstmesse Leipzig (FKM) im Kino:

DANKE FÜR NICHTS

Regie & Buch: Stella Marie Markert

Der Film DANKE FÜR NICHTS wurde von der Jugendjury der Filmkunstmesse Leipzig (FKM) 2025, bestehend aus drei langjährigen Mitgliedern der FBW-Jugend Filmjury, als einer der drei relevantesten Filme der Messe ausgewählt und vorgestellt.

"Wenn man sich als Jugendlicher Filme für junge Menschen angucken möchte kommt man in der deutschen Filmlandschaft um einen Begriff nicht herum: „Coming of Age“. Aber dieses relativ breit definiertes Genre war für mich schon immer relativ uninteressant. Immer dieselben Charaktere, Handlungen und Dialoge. Storys fernab jeder Realität und Geschichten, die keine Balance zwischen Gags und einer ernsten Thematik finden. (...) Auch DANKE FÜR NICHTS kann man als eindeutigen Coming of Age Film verstehen, aber wir als Jugendjury sehen ihn vielleicht gerade dadurch als einen der sehenswertesten Filme dieser Filmkunstmesse. Denn DANKE FÜR NICHTS ist (im Gegensatz zu so vielen anderen Genrevertretern) nicht nur ein Film über sondern vorallem für junge Menschen."

Die komplette Empfehlung, mehr Infos zum Film sowie der Trailer unter:
https://www.jugend-filmjury.com/film/danke_fuer_nichts

************************************************************************

Mehr Informationen zu aktuellen und kommenden FBW-Empfehlungen
unter www.fbw-filmbewertung.com. Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) zeichnet herausragende Filme mit den Prädikaten wertvoll und besonders wertvoll aus. Über die

Auszeichnungen entscheiden unabhängige Jurys mit jeweils fünf Gutachter*innen aus einem Pool aus 85 Experten aus ganz Deutschland. Die FBW bewertet die Filme innerhalb ihres jeweiligen Genres.

Die FBW-Jugend Filmjurys sind mit Schülerinnen und Schülern ab 10 Jahren und im Falle der älteren Jurys ab 14 Jahren besetzt. Sie sind an elf Standorten in Deutschland etabliert und sichten vor Kinostart das komplette Filmprogramm für das junge Publikum. Seit 2018 geben die Jurys auch Empfehlungen für das Programm für die Zielgruppe „14+“. Mehr Infos und Filme
unter: www.jugend-filmjury.com.

 

 


21.10.2025

 

(St. Gallen / kmsg) - Das Kunstmuseum St.Gallen widmet der Schweizer Künstlerin Hannah Villiger (1951–1997) eine Kabinett-Ausstellung, die ihr innovatives, genreübergreifendes Werk im Bereich der künstlerischen Fotografie neu beleuchtet. Villiger, die insbesondere für ihre grossformatigen, häufig mehrteiligen, auf Polaroid-Aufnahmen basierenden Werke bekannt ist, bezeichnete sich als Bildhauerin, die Fotografie als ihr Hauptmedium verwendete. Ihr Werk, das zwischen Fotografie und Skulptur vermittelt, trug massgebend zur Erweiterung der Fotografie zu einem künstlerischen Medium bei. Die Kamera diente ihr in erster Linie als Mittel, die skulpturalen Eigenschaften eines fotografischen Subjekts zu erkunden und aus unterschiedlichen Perspektiven zu untersuchen. 

 


WU-TANG CLAN - Wu-Tang Forever: The Final Chamber

Fotoquelle: Live Nation
Fotoquelle: Live Nation

DIE LEGENDÄRSTE HIP-HOP-GRUPPE DER WELT
WU-TANG CLAN GIBT TOURDATEN FÜR 2026 BEKANNT

WU-TANG FOREVER: THE FINAL CHAMBER FÜHRT DURCH
UK, EUROPA, DIE VAE UND AUSTRALIEN

 

21.10.2025

 

(Frankfurt/ln) - Nach einer äußerst erfolgreichen Nordamerika-Tour Anfang dieses Jahres hat die wohl legendärste Hip-Hop-Gruppe der Welt, Wu-Tang Clan, nun auch internationale Tourdaten für Wu-Tang Forever: The Final Chamber angekündigt. Die 15 Shows umfassende Welttournee startet am 2. März mit einer Show im Ziggo Dome in Amsterdam und führt anschließend durch Deutschland, Polen, Österreich, Italien, Frankreich, die Schweiz und Belgien, bevor der europäische Teil im Vereinigten Königreich mit Shows in London sowie Manchester endet. Anschließend geht es weiter in die Vereinigten Arabischen Emirate für einen Auftritt in der Coca-Cola Arena in Dubai, ehe die Tour ihren Abschluss in Australien findet – mit Konzerten in Brisbane, Melbourne und schließlich Sydney. Die hochkarätigen Special Guests werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.

 


Wir haben Michaels Herz und Essenz auf die Bühne gebracht

Produzent Jesús Sanz-Sebastián über die Magie von FOREVER

Copyright: Forever/PR
Copyright: Forever/PR

 

21.10.2025

 

(Berlin/macheete) - Mit mehr als 650 Shows in 12 Ländern und über einer Million begeisterter Zuschauer:innen zählt FOREVER – The Best Show About the King of Pop zu den erfolgreichsten Musikproduktionen Europas. Die aufwendig inszenierte Show bringt die größten Hits, den unverwechselbaren Tanzstil und die emotionale Kraft von Michael Jacksons Musik zurück auf die Bühne – mit Live-Band, Tänzern, modernster Technik und viel Gefühl.

Produzent und Regisseur Jesús Sanz-Sebastián, der kreative Kopf hinter dem Welterfolg, spricht im Interview über die Entstehung der Show, ihre Besonderheiten und die enge Verbindung zur Familie Jackson.

 


21.10.2025

 

ANASTACIA
Die Pop-Ikone zelebriert 25 Jahre „Not That Kind“ mit
vier Shows in Deutschland und einer Show in Österreich

(Frankfurt/ln) - Mit einer der kraftvollsten Stimmen der modernen Musikgeschichte und ihrem unverkennbar einzigartigen Timbre zählt die Pop-Ikone Anastacia seit Anfang der 2000er weltweit zu den erfolgreichsten Popstars ihrer Zeit. Obwohl der ganz große Erfolg in ihrer Heimat, den USA, ausblieb, verkaufte sie weltweit mehr als 50 Mio. Tonträger und feierte Multi-Platin-Hits wie „I’m Outta Love“, „Paid My Dues“ und „Left Outside Alone“. Insgesamt erhielt die Sängerin bis heute über 225 Auszeichnungen in 31 Ländern und zählte Nummer-1-Hits in 19 Ländern. Darüber hinaus bekam sie mit ihren bisher veröffentlichten acht Alben Auszeichnungen wie den World Music Award, den MTV EMA, mehrere ECHOs, eine Goldene Kamera, einen Bambi, den Women’s World Award und viele weitere. 2025 feiert ihr ikonisches Debütalbum „Not That Kind“ sein 25-jähriges Jubiläum, was Anastacia auf einer Tour durch Großbritannien und Europa mit ihren größten Hits zelebriert und ihren Fans dabei besondere Shows verspricht. Auf der #NTK26 Tour wird sie im Herbst 2026 in Hannover, Düsseldorf, Frankfurt sowie Berlin zu sehen sein und auch in Wien Halt machen.

 


Dave: The Boy Who Played the Harp Tour

Fotoquelle: Live Nation / Pressefoto
Fotoquelle: Live Nation / Pressefoto

18.10.2025

 

DAVE KÜNDIGT EUROPA-TOURNEE FÜR 2026 AN:
THE BOY WHO PLAYED THE HARP TOUR
14 ARENA-SHOWS AB FEBRUAR 2026

DAS NEUE ALBUM „THE BOY WHO PLAYED THE HARP
ERSCHEINT AM 24. OKTOBER

 

(Frankfurt/ln) - Der gefeierte Künstler und Songwriter Dave hat eine große Arena-Tour durch Europa für Februar und März 2026 angekündigt. Es ist seine erste Headliner-Tournee seit der Veröffentlichung seines letzten Albums „We're All Alone in This Together” aus dem Jahr 2021.

 

 


Schauspielerin Andrea Sawatzki spricht über das Tabu ihrer Kindheit

Eine aktuelle Meldung der ZEIT

 

19.10.2025

 

"Als ich meinen Vater pflegen musste, war da irgendwann nur noch Angst und Widerwille": Schauspielerin Andrea Sawatzki spricht über das Tabu ihrer Kindheit

 

(Berlin/diezeit) - Die Schauspielerin Andrea Sawatzki hatte viele Jahre lang Angst davor, Mutter zu werden – und sieht den Grund in ihrer traumatischen Kindheit. "Ich hatte das Gefühl, dass ich nicht lieben kann", sagt sie im Interview mit der ZEIT: "Dass ich keine Geduld habe. Es war wohl auch die Angst, wieder eingeschlossen zu werden in so eine Wohnung."

 

Sawatzki war als Elfjährige gezwungen, ihren dementen Vater zu pflegen. Als dessen Krankheit fortschritt, wurde er zunehmend gewalttätig. "In den Jahren, als ich ihn pflegen musste, war da irgendwann nur noch Angst und Widerwille. Und auch Hass."

 

Im Gespräch mit der ZEIT beschreibt Sawatzki eindrücklich die Gewaltausbrüche des Vaters. Nach einem Streit sei sie vor ihm geflüchtet und über einen Teppich gestolpert. "Mein Vater hat mich gepackt und sich auf mich gesetzt, so rittlings. Er hat mich festgehalten und mir immer wieder ins Gesicht geschlagen. Mit seinem Ehering hat er mir die Augenbraue aufgeschlagen. Es hat furchtbar geblutet."

 

Als der Vater 1978 starb, habe sie ein unbeschreibliches Glücksgefühl überkommen. "Wenn das Hass war, was ich empfand, dann habe ich meinen Vater unermesslich gehasst. Ohne die Krankheit hätte ich ihn sicher genauso sehr lieben können."

 

Die ehemalige "Tatort"-Kommissarin sagt: "Ohne meine Kinder wäre ich nicht imstande gewesen, mich in meine Kindheit zurückzuversetzen und die Geister der Vergangenheit hervorzuholen. Ohne meine Familie hätte ich dieses Leben nicht überlebt. Ich hätte mir niemals verziehen." Ihre Schuldgefühle seien gewaltig gewesen. "Ein zwölfjähriges Kind will seinen Vater umbringen. Aber es ist mir gelungen, die kleine Andrea in den Arm zu nehmen. Und ihr zu sagen: Du bist nicht so schlimm, wie du denkst."

 

Andrea Sawatzki ist eine der renommiertesten deutschen Schauspielerinnen und Hörspielsprecherinnen. Von 2002 bis 2010 ermittelte sie als Kommissarin Charlotte Sänger im Frankfurter "Tatort". Ihre Kindheit hat sie in den Romanen "Brunnenstraße" (2022) und "Biarritz" (2025) verarbeitet. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren Hunden in Berlin.

 

 Quellenangabe DIE ZEIT

 

Den vollständigen Bericht finden Sie unter: https://www.zeit.de/familie/2025-09/traumatische-kindheit-familie-pflege-vater-andrea-sawatzki

 

 


DRAKE MILLIGAN KÜNDIGT NEUES ALBUM TUMBLEWEED FÜR DEN 7. NOVEMBER AN

Neuer Song „Old Flames, Old Whiskey“ jetzt erhältlich

Fotoquelle: Lime Tree Music
Fotoquelle: Lime Tree Music

18.10.2025

Milligan kündigt zusätzlich zum2C im März 2026 Konzerte in Paris und Brüssel an

(NASHVILLE, TN./ltm) – Der von Kritikern gefeierte Country-Künstler Drake Milligan kündigt sein brandneues Album „Tumbleweed“ an, das am 7. November erscheinen soll, und veröffentlicht einen neuen Song, „Old Flames, Old Whiskey“, der ab sofort überall erhältlich ist – vorab hinzufügen/vorab speichern/vorbestellen und HIER anhören. Das von Trent Willmon produzierte Album „Tumbleweed“ umfasst 14 Titel, die traditionellen Texas-Country, Western Swing und modernen Nashville-Stil perfekt miteinander verbinden und Milligans zeitlose Musikalität zur Geltung bringen. Der Titelsong, der letzten Monat veröffentlicht wurde, erreichte bereits in seiner zweiten Woche Platz 12 der UK Country Radio Airplay Charts. Milligan wird die heutigen Ankündigungen heute Abend auf der Bühne der Grand Ole Opry feiern.


Allie Sherlock begeistert Frankfurt – Irlands Straßenmusikerin erobert die Brotfabrik

Foto: Gert Holle
Foto: Gert Holle

15.10.2025

 

Von Gert Holle


(Frankfurt-Hausen/gho) – Es war einer jener Abende, die man nicht vergisst. Die irische Sängerin und Songwriterin Allie Sherlock brachte die ausverkaufte Brotfabrik in Frankfurt zum Beben – mit Energie, Stimmgewalt und einem Charme, der das Publikum von der ersten Minute an verzauberte. 75 Minuten lang stand die 20-Jährige aus Cork auf der Bühne, als wäre sie dort geboren, und lieferte ein Konzert, das musikalisch wie emotional Maßstäbe setzte.

 

Schon lange kein Geheimtipp mehr, zählt Allie mit über sechs Millionen YouTube-Followern zu den bekanntesten jungen Stimmen Europas. Ihre Karriere begann auf den Straßen Dublins, wo sie als Zwölfjährige Passanten mit Coverversionen und ersten eigenen Songs begeisterte. Heute füllt sie mit ihrer „Damage Control Tour“ renommierte Clubs in ganz Europa – und das völlig zu Recht.


Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz erhält den Marion-Dönhoff-Preis 2025 / Der Förderpreis geht an EinDollarBrille e. V.

Pressemitteilung der ZEIT Verlagsgruppe

 

16.10.2025

 

 

(Hamburg/diezeit) - Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) wird in diesem Jahr mit dem Marion-Dönhoff-Preis für internationale Verständigung und Versöhnung ausgezeichnet. Die gemeinnützige Organisation EinDollarBrille e. V. erhält den Förderpreis. Die Auszeichnungen sind mit jeweils 20.000 Euro dotiert. 
 
Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz wird für seine Verdienste als Wächter über das humanitäre Völkerrecht ausgezeichnet. Seit seiner Gründung setzt sich das IKRK in beispielloser Weise für die Opfer von bewaffneten Konflikten ein. „Weltweit nimmt die Zahl der Kriege wieder zu, während die Kriegführung brutaler und gewissenloser wird. In dieser bedrückenden Situation geht das IKRK als unparteiische Organisation seiner unverzichtbaren Arbeit nach. Was seine Mitarbeiter in den Kriegs- und Konfliktgebieten leisten, oft unter großer persönlicher Gefahr, verdient höchste Anerkennung. Wie segensreich das IKRK wirken kann, zeigte sich in diesen Tagen bei der Freilassung der israelischen Geiseln und dem Austausch der palästinensischen Häftlinge“, sagt die Jury. 
 
Den Förderpreis vergibt die Jury an den Verein EinDollarBrille e. V. für dessen Einsatz für ein selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Sehschwächen. In verschiedenen Projektländern wie Kenia, Brasilien oder Indien ermöglicht der Verein einen bezahlbaren Zugang zu Sehhilfen, schafft Arbeitsplätze und trägt zur Befähigung der Menschen vor Ort bei. Der Zugang zu Sehhilfen ist dabei oft der erste Schritt zu Bildung, Lebensqualität und gesellschaftlicher Teilhabe. „Die EinDollarBrille beweist, wie viel Integration durch einfache, aber wirkungsvolle Lösungen möglich ist“, so die Begründung der Jury.  
 
Der Jury des Marion-Dönhoff-Preises gehören Friedrich Dönhoff (Autor), Norbert Frei (Historiker), Astrid Frohloff (Journalistin), Maja Göpel (Politökonomin), Manfred Lahnstein (Kuratoriumsmitglied der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS), Matthias Naß (DIE ZEIT), Janusz Reiter (Polnischer Botschafter a. D.), Heinrich Wefing (DIE ZEIT) und Anne Will (Journalistin) an. 
 
In diesem Jahr vergeben DIE ZEIT, die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS sowie die Marion Dönhoff-Stiftung den Preis zum 23. Mal. Die Verleihung findet am 30. November im Deutschen Schauspielhaus Hamburg statt. 
 
Zahlreiche Leserinnen und Leser sind dem Aufruf der ZEIT gefolgt und haben Personen und Organisationen vorgeschlagen, die sich im Sinne Marion Dönhoffs für internationale Verständigung und Versöhnung engagieren. 



UNESCO-Welterbe-Bewerbung der Franckeschen Stiftungen auf gutem Weg

Foto: Franckesche Stiftung
Foto: Franckesche Stiftung

14.10.2025

 

  • Weltweit neues Verfahren des »Preliminary Assessment« wurde von den Franckeschen Stiftungen erfolgreich abgeschlossen.
  • ICOMOS bestätigt entscheidende Erfolge des vorgestellten »Outstanding Universal Value« (OUV), die Grundlage für eine Anerkennung.
  • In enger Abstimmung mit dem Land und dem Auswärtigen Amt werden die nächsten Antragsschritte jetzt geplant.

 

 

(Halle/fs) -Der Internationale Rat für Denkmalpflege ICOMOS (International Council on Monuments and Sites) bestätigt den Franckeschen Stiftungen zum Abschluss des mehrjährigen sogenannten »Preliminary Assessment« entscheidende Erfolge bei der Herausausarbeitung des sogenannten »Outstanding Universal Value« (OUV). Er ist die Voraussetzung für die Aufnahme in das UNESCO-Welterbe. Auf dem Weg dahin haben die Franckeschen Stiftungen damit eine wichtige Hürde genommen. Staatsminister und Minister für Kultur Rainer Robra begrüßt die nun vorgelegten Ergebnisse des ICOMOS-Zwischenberichts zum »Preliminary Assessment«: »Die UNESCO-Stätten Sachsen-Anhalts sind herausragende kulturelle Zeugnisse – und sie stehen für Ideen, die die Welt verändert haben. Auch die Franckeschen Stiftungen sind ein solcher Ort epochemachender Ideen. Ich freue mich sehr, dass diese traditionsreiche Einrichtung in den vergangenen Jahren wichtige Schritte auf dem Weg zur Anerkennung als UNESCO-Welterbe machen konnte. Bei diesen Bemühungen unterstützt das Land die Franckeschen Stiftungen nach Kräften.«
 


Wenn Musik zu Gebet wird – Alena Neubert und Dominik Heinz verzaubern Stockheim

Großes Kino in der Kulturhalle Stockheim

12.10.2025

 

Ein großartig gesungener Song von Alena Neubert in einem phantastischen Konzert in Stockheim in der Kulturhalle. - Ich freue mich auf das Halleluja-Konzert im Fortuna Theater in Reichelsheim-Heuchelheim. - DANKE, Alena! - Gert Holle,, Herausgeber und leitender Redakteur von WIR IM NETZ - Kultur und Glaube Aktuell.

 

(Stockheim/gho) – Schon beim ersten Ton lag Magie in der Luft. In der Kulturhalle Stockheim verwandelten Alena Neubert und Dominik Heinz am Freitagabend die kleine Bühne in eine große Welt voller Klang, Gefühl und Glanz. „Musicals & more“ lautete das Versprechen – und es wurde zu einem Abend, an dem Musik zur Herzenssprache wurde.

 

 


Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz

 

 

 

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist die größte private Initiative für den Denkmalschutz in Deutschland. Sie setzt sich kreativ, fachlich fundiert und unabhängig für den Erhalt bedrohter Denkmale ein. Ihre vielfältigen Aktivitäten reichen von pädagogischen
Schul- und Jugendprogrammen bis hin zur bundesweiten Aktion „Tag des offenen Denkmals“. Insgesamt konnte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz dank der aktiven Mithilfe von über 200.000 Förderern bereits über 5.000 Projekte mit mehr als einer halben Milliarde Euro in ganz Deutschland unterstützen. Sie finanziert ihre Arbeit vor allem durch private Zuwendungen und Spenden. Darüber hinaus wird sie durch Mittel der staatlichen Lotterie GlücksSpirale unterstützt.