LAUREN SPENCER SMITH: THE ART OF BEING A MESS TOUR 2025

Fotoquelle: Live Nation
Fotoquelle: Live Nation

30.04.2025

 

Lauren Spencer Smith: Multi-Platin prämierte Sängerin aus Kanada im September in Deutschland, Österreich und der Schweiz

 

(Frankfurt/ln) - Lauren Spencer Smith verpackt ihre grenzenlosen Emotionen in berührende Songs. Die 21-Jährige, die sich nie davor scheute, ihre extremen Gefühlswelten in ihren Liedern auszudrücken, zählt mit ihrer einzigartigen Stimme aktuell zu den aufstrebendsten Popstars Kanadas und hat längst den Status einer Sensation inne. Ihr mehrfach Platin-ausgezeichneter Song „Fingers Crossed“ ging 2022 auf TikTok viral und brachte ihr den internationalen Durchbruch, den sie mit ihrem Debütalbum „Mirror“ (2023) konsolidierte. Das Album zählt mittlerweile über 1,2 Mia. Streams auf Spotify und feierte mit dem Platin-prämierten Track „Flowers“ sowie dem Fan-Favoriten „That Part“ zwei weitere Hits, die Lauren Spencer Smith auf ihrer 42-tägigen The Mirror Tour bereits auf der ganzen Welt präsentierte. Auch die Presse ist von ihrer Musik begeistert: Billboard nannte sie als eine der „21 under 21“, während Medien wie das People Magazine, The Guardian und DORK sie feierten, und Stereogum sie als „neue Lieblings-Breakup-Balladensängerin der Gen Z“ bezeichnete. Am 27. Juni 2025 erscheint ihr zweites Album „The Art of Being a Mess“, das sie im Frühherbst auf einer Europatournee live präsentieren wird. Auf der THE ART OF BEING A MESS TOUR 2025 kommt Lauren Spencer Smith im September u.a. nach Hamburg, Berlin, Wien, München, Zürich und Oberhausen.

 

AKTUELL BEI WIR IM NETZ - KULTUR - 30.04.2025


SOPHIA: Durch die Blume – Tour 2026

Foto: Paul Hüttemann
Foto: Paul Hüttemann

29.04.2025

 

SOPHIA
Live im März 2026 in Deutschland, Österreich und der Schweiz

(Frankfurt/ln) - Mit neuer Musik, berührenden Texten und der Stimme einer ganzen Generation zählt SOPHIA inzwischen zu den spannendsten Künstlerinnen der deutschsprachigen Popmusik – authentisch, gefühlvoll, mit emotionaler Tiefe. Nach der erfolgreichen Veröffentlichung ihres Debütalbums „Niemals Allein“ (2023) und dem Chartstürmer „Wenn es sich gut anfühlt“ (2024) sowie einer umfangreichen Sommertour in 2025 steht der nächste Karrierestep bevor: Im März 2026 kommt SOPHIA mit ihrer neuen Tournee Durch die Blume nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz.

SOPHIA gelingt es komplexe Gefühle in Musik zu verwandeln – ehrlich, berührend und nahbar. Die charismatische Singer-Songwriterin aus Wetter (Ruhr) ist längst mehr als ein Geheimtipp: Ihre Roségold Tour 2024 war nahezu ausverkauft und ihre Songs wie „Schmetterling“, „So viel schöner“ oder „An alle da draußen“ überzeugten.

 


Aktuelle Kinostarts mit Empfehlung der FBW-Jugend Filmjury

Foto: fbw
Foto: fbw

30.04.2025

 

(Wiesbaden/fbw) - Ab Donnerstag mit Empfehlung der FBW-Jugend Filmjury im Kino: BAMBI und DIE LEGENDE VON OCHI / Neu im Home-Entertainment mit Prädikat: DIE HEINZELS - NEUE MÜTZEN, NEUE MISSION

 

BAMBI - EINE LEBENSGESCHICHTE AUS DEM WALDE

Regie: Michael Fessler

Drehbuch co-verfasst mit: Laurence Buchmann

Empfohlen von der FBW-Jugend Filmjury mit 4 von 5 Sternen für ein Publikum ab 7 Jahren.

"Die emotional aufgeladene Erzählebene der Handlung durch die einfühlsame Stimme von Senta Berger wird mit wunderschönen Naturbildern und Tieraufnahmen verbunden. Die geschickte Kameraführung und der realitätsnahe Schnitt haben uns begeistert. Farbgebung und Ton untermauern die emotionale Botschaft des Films. Die Aussagen des Films werden ganz von der Erzählerin getragen und kommen dadurch besonders zur Geltung."

Die komplette Empfehlung der FBW-Jugend Filmjury unter:
https://www.jugend-filmjury.com/film/bambi_eine_lebensgeschichte_aus_dem_walde

DIE LEGENDE VON OCHI

Regie und Buch: Isaiah Saxon

Empfohlen von der FBW-Jugend Filmjury mit 4 von 5 Sternen für ein Publikum ab 10 Jahren.

"DIE LEGENDE VON OCHI bringt uns mit seiner romantisch märchenhaften Atmosphäre zurück in unsere Kindheit. Vor allem da die magischen Wesen wie in älteren Filmen nicht durch CGI, sondern Puppen zum Leben erweckt werden, wirken die Ochi umso authentischer - und das, obwohl das Budget des Filmes gering war. Die emotionalen Szenen haben uns besonders berührt, weil die Charaktere hier ohne viele Worte kommunizieren."

Die komplette Empfehlung der FBW-Jugend Filmjury unter:
https://www.jugend-filmjury.com/film/die_legende_von_ochi

Home Entertainment mit Prädikat ab Freitag, 2.Mai:

DIE HEINZELS - NEUE MÜTZEN, NEUE MISSION

Regie: Ute von Münchow-Pohl

Drehbuch: Jan Strathmann

Prädikat BESONDERS WERTVOLL

Die Fortsetzung der HEINZELS taucht erneut ein in die spannende und sehr geheime Welt der kleinen, legendären Helferlein, die mitten in Köln unter den Menschen leben.

"Ein Animationsspaß für die ganze Familie – bezaubernd und einfach heinzel-artig!"

Das Gutachten der FBW-Jury, mehr Infos zum Film sowie der Trailer unter:
https://www.fbw-filmbewertung.com/film/die_heinzels_neue_muetzen_neue_mission

Auch empfohlen von der FBW-Jugend Filmjury mit 3,5 Sternen für ein Publikum ab 6 Jahren.

"Aspekte, die uns im Film gefallen, sind u.a. die Ausstattung und die Vermischung zwischen dem realen, aber unrealistischen Köln und der bunt, kreativen Welt der Heinzelmännchen. Die kleinen Wesen wirken sehr sympathisch auf uns. Durch einen unmittelbaren Einstieg findet man schnell in die Geschichte und durch die kurzweilige, rasante Erzählung, die sich nicht an unwichtigen Ereignissen aufhält, wird das Geschehen nicht langweilig."

Die komplette Empfehlung der JFJ unter
https://www.jugend-filmjury.com/film/die_heinzels_neue_muetzen_neue_mission

In der kommenden Woche mit Prädikat im Kino: ISLANDS von Jan Ole Gerster. Dazu starten am 6. Mai in ausgewählten Kinos Previews des Films DIE VORKOSTERINNEN.

Die FBW-Jugend Filmjury empfiehlt GRÜSSE VOM MARS und WENN DAS LICHT ZERBRICHT. Und im Home Entertainment startet der mit dem Prädikat besonders wertvoll ausgezeichnete deutsche Oscar-Kandidat DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS.

************************************************************************

Mehr Informationen zu aktuellen und kommenden FBW-Empfehlungen
unter www.fbw-filmbewertung.com. Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) zeichnet herausragende Filme mit den Prädikaten wertvoll und besonders wertvoll aus. Über die

Auszeichnungen entscheiden unabhängige Jurys mit jeweils fünf Gutachter*innen aus einem Pool aus 85 Experten aus ganz Deutschland. Die FBW bewertet die Filme innerhalb ihres jeweiligen Genres.

Die FBW-Jugend Filmjurys sind mit Schülerinnen und Schülern ab 10 Jahren und im Falle der älteren Jurys ab 14 Jahren besetzt. Sie sind an elf Standorten in Deutschland etabliert und sichten vor Kinostart das komplette Filmprogramm für das junge Publikum. Seit 2018 geben die Jurys auch Empfehlungen für das Programm für die Zielgruppe „14+“. Mehr Infos und Filme
unter: www.jugend-filmjury.com.

 

 


ALEXANDRA KAY KEHRT FÜR IHRE “ALL I’VE EVER KNOWN” HEADLINER-TOUR IM MAI NACH UK/EUROPA ZURÜCK

JETZT IM VERKAUF

Fotoquelle: Lime Tree Music
Fotoquelle: Lime Tree Music

25.04.2025

 

21 Auftritte in 10 Ländern, nur noch wenige Tickets verfügbar

 

(NASHVILLE, TN. / LONDON, U.K./ltm) (24. April, 2025) – Die aufstrebende Country-Sängerin Alexandra Kay kehrt nächsten Monat für ihre mit Spannung erwartete 21-tägige Headliner-Tour „All I’ve Ever Known“ nach Großbritannien und Europa zurück. Die Tour startet am 3. Mai in Amsterdam. Nach dem Abschluss ihrer viel gelobten „Cupid’s A Cowgirl“-Tour durch die USA und Kanada bringt Alexandra ihre charakteristische, gefühlvolle Erzählkunst zu ihren Fans in Übersee – mit Auftritten in Berlin, Hamburg, Köln, München und vielen weiteren Städten.

 

 

Die Tour erfreut sich bereits überwältigender Nachfrage – die Shows in Amsterdam, Glasgow, Birmingham, Belfast, Manchester und Dublin sind AUSVERKAUFT. Alle Tourdaten und Details findest du unten, weitere Informationen zu den noch verfügbaren Resttickets gibt es HIER.


„Inmitten von Leben. Auf Spuren Albert Schweitzers.“:  Oratorium zum 150. Geburtstag

 

Uraufführung beim badischen Chorfest in Emmendingen mit internationalem Projektchor

(Karlsruhe/ekiba) -  „Inmitten von Leben. Auf Spuren Albert Schweitzers.“ So lautet der Titel des Oratoriums, das anlässlich des 150. Geburtstags und des 60. Todestags von Albert Schweitzer erschaffen wurde und das am 4. Juli 2025 in Emmendingen beim Chorfest Baden der Evangelischen Landeskirche uraufgeführt wird. Ein internationaler Projektchor mit Laiensänger*innen aus Baden, dem Elsass und der Schweiz studiert das Stück ein. Im Anschluss an die Uraufführung wird das Oratorium auch in Straßburg, Offenburg, Bern, Basel und Berlin zu erleben sein. 

 

Geschrieben wurde das Albert-Schweitzer-Oratorium von Kirchenmusikdirektor Traugott Fünfgeld (Musik) und Pfarrer Thomas Weiß (Libretto). Das Projekt wird gemeinsam von der Evangelischen Landeskirche in Baden und der Union der Protestantischen Kirchen von Elsass und Lothringen (UEPAL) veranstaltet und von der Stiftung Deutsches Albert-Schweitzer-Zentrum Frankfurt am Main, der Baden-Württemberg Stiftung und dem Deutsch-Französischen Bürgerfond unterstützt.

 

Über die Idee, das Konzept und den Entstehungsprozess von „Inmitten von Leben. Auf Spuren Albert Schweitzers.“ informieren wir Sie in einem hybriden Pressegespräch, zu dem wir Sie herzlich einladen. Es findet statt am:

 

Donnerstag, 22. Mai 2025, 15 Uhr,
im Evangelischen Oberkirchenrat, Hermann-Maas-Saal,

Blumenstraße 1 – 7, in 76133 Karlsruhe.

 

 


Happy Release Day! Esther Abrami zum Album "WOMEN“ (Sony Classical)

Foto: Sony Classical
Foto: Sony Classical

25.04.2025

 

Weltersteinspielungen und neue Arrangements: Die Violinistin Esther Abrami wirft auf ihrem Album „WOMEN“ neue und erhellende Schlaglichter auf Komponistinnen

 

(Tutzing/sk) - Am 25. April 2025 erscheint das neue Album WOMEN der Violinistin und Influencerin Esther Abrami bei Sony Classical. WOMEN wirft vielfältige Schlaglichter auf die außergewöhnlichen Talente von 14 Komponistinnen aus unterschiedlichen Epochen und Genres und enthält neue Kompositionen der Oscar-Preisträgerinnen Rachel Portman und Anne Dudley sowie neue Arrangements von Werken historischer Komponistinnen wie Pauline Viardot, Chiquinha Gonzaga, Teresa Carreño und Ethel Smyth. Esther Abrami hat selbst einige dieser Stücke neu arrangiert und mit „Transmission“ ein eigenes Orchesterstück für das Album komponiert. Im Mittelpunkt von „WOMEN“ steht die Weltersteinspielung von Ina Boyles Violinkonzert, eine poetische, spätromantische Komposition. Esther Abrami hat jedes Stück für das Album aufgrund einer besonderen emotionalen Verbindung zu den unterschiedlichen Frauen hinter der Musik ausgewählt:

 


Die Kraft des Schweigens: Neoklassik-Künstler Thomas Lambrich veröffentlicht neue Single

Fotoquelle: macheete
Fotoquelle: macheete

25.04.2025

 

(Berlin/macheete) - Der Komponist und Pianist Thomas Lambrich präsentiert heute seine neue Single „Stiller Freund“, die Teil seines kommenden Albums fæden ist, welches im Juni 2025 erscheinen wird. Die minimalistische Klavierkomposition ist eine musikalische Hommage an die stille Präsenz von Menschen, die einfach da sind – ohne Worte, aber mit einer tiefen emotionalen Verbindung. „Stiller Freund“ reflektiert die wohltuende Ruhe, die entsteht, wenn man mit einer Person in Schweigen verweilt – oder vielleicht auch nur mit sich selbst. Die Single ist ab sofort auf allen Streaming- und Download-Plattformen verfügbar.

Die Melodie der Single ist melancholisch und introspektiv, was die Thematik des Stückes unterstreicht. Sie schafft eine Atmosphäre von Geborgenheit und Ruhe, in der die Stille zur Sprache kommt. Der sanfte, fließende Klaviersatz erinnert an das Gefühl von Vertrautheit und emotionaler Nähe, die oft mehr sagen als Worte. Der Song greift das Thema von Thomas Lambrichs musikalischem Schaffen auf, in dem er mit minimalistischen, gefühlvollen Klavierklängen zu einem Moment der Besinnung einlädt.


Deutsche Worte, brasilianischer Puls: Michael Kraemer meldet sich mit Mini-EP zurück

Fotoquelle: macheete
Fotoquelle: macheete

25.04.2025

 

 

(Berlin/macheete) - Der deutsche Singer-Songwriter Michael Kraemer, seit vielen Jahren in Brasilien zu Hause, veröffentlicht heute seine neue Mini-EP „Zu viel“. Mit zwei Neuinterpretationen eines seiner zentralen Songs setzt er seine musikalische Reise fort – eine Reise, auf der sich deutsche Texte und brasilianische Klangwelten auf ganz persönliche Weise begegnen. Die Mini-EP ist ab sofort auf allen gängigen Streaming- und Downloadplattformen verfügbar. 


Frieden riskieren - Auftakt Jubiläumsprogramm Augsburger Hohes Friedensfest 2025

Am 8. Mai beginnt das Kulturprogramm zum 375. Augsburger Hohen Friedensfest

Foto: Stadt Augsburg
Foto: Stadt Augsburg
  • Eröffnung am 8. Mai – 80 Jahre Ende zweiter Weltkrieg
  • Grundsteinlegung für das Haus des Friedens, 12 Uhr
  • Prozession 200-köpfiger Friedenschor mit Stadtgesellschaft, 19:30 Uhr
  • Uraufführung Europäisches Friedenskonzert von Marc Sinan, 20 Uhr
  • Ende Jubiläumsprogramm am 8. August – Augsburger Hohes Friedensfest
  • Rund 140 Veranstaltungen, 100 Partnerinnen und Partner, 3.000 Beteiligte
  • Programmbuch in Bürgerinfo erhältlich
  • Informationen auf friedensfest-augsburg.de

 

24.04.2025

 

(Augsburg/ff) - Im Jahr 2025 jähren sich in Europa drei historische Ereignisse der vergangenen Jahrhunderte, die mit der Erfahrung von Krieg und seinen gravierenden individuellen und gesellschaftlichen Auswirkungen verbunden sind: Vor 80 Jahren endete am 8. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg in Europa, vor 30 Jahren der Bosnienkrieg und Augsburg feiert am 8. August zum 375. Mal das Hohe Friedensfest, das aus dem Ende des Dreißigjährigen Krieges (1618 bis 1648) resultiert. Diese bedeutenden Jahrestage sind Anlass und Klammer des Kulturprogramms zum Augsburger Friedensfest 2025. Es beginnt mit dem Gedenken an das Ende des 2. Weltkriegs und endet mit dem Augsburger Friedensfest. (...)

 


ZEIT KUNST: Sonderausgabe des ZEIT-Feuilletons mit bisher unbekannten Werken von Elizabeth Peyton, Yayoi Kusama und Günther Uecker

24.04.2025

 

(Hamburg/zeit) - ZEIT KUNST, eine Sonderausgabe des Feuilletons der ZEIT, erscheint erstmals in der ZEIT-Ausgabe vom 24. April 2025. Das Format widmet sich renommierten zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern und wird auf besonders hochwertigem Papier gedruckt. Die erste Ausgabe umfasst 16 Seiten und ist als eigenes Buch innerhalb der Wochenzeitung konzipiert.

 

Die erste Ausgabe steht unter dem Motto “Das bin ich auch!” – eine Einladung an Künstlerinnen und Künstler, sich über ein bisher unbekanntes Werk neu zu zeigen. Ergänzend enthält die Ausgabe ein exklusives Interview mit dem 95-jährigen deutschen Künstler Günther Uecker.

 

Mit dabei sind die US-amerikanische Malerin Elizabeth Peyton, die das Covermotiv von ZEIT KUNST gestaltet hat, die japanische Künstlerin Yayoi Kusama, die Fotografin Rineke Dijkstra und der Fotograf und Regisseur Tyler Mitchell. Das Gespräch mit Günther Uecker, geführt von Giovanni di Lorenzo und Florian Illies, wird auch als Audioversion im ZEIT-Kunstpodcast “Augen zu!” von di Lorenzo und Illies veröffentlicht.

 

Als digitaler Bestandteil von ZEIT KUNST wurde zudem ein eigener Song beauftragt: Der Musiker, DJ und Künstler Wolfram hat den Track "Zeit Kunst" produziert, der auf ZEIT ONLINE zu hören sein wird. Und in der Erscheinungswoche wird Hanno Rauterberg das Thema "Das bin ich auch!" mit einem zusätzlichen Beitrag im regulären ZEIT-Feuilleton vertiefen.

 

Entwickelt wurde ZEIT KUNST von Christoph Amend, Editorial Director der ZEIT, sowie Laura Hertreiter und Andreas Lebert, die gemeinsam das ZEIT-Feuilleton leiten.

 

"Wir geben der Kunst neue Seiten in der ZEIT. Und freuen uns, dass wir die Werke auf jeweils einer ganzen Seite feiern können", sagt Christoph Amend. 

 


Zur Veröffentlichung von ZEIT KUNST findet am 24. April eine Launchparty im Studio 1111 in Berlin statt – mit einem DJ-Set von Wolfram. Am 3. Mai, im Rahmen des Berliner Gallery Weekends, eröffnet am Nachmittag das neue ZEIT Café in Berlin-Schöneberg in Kooperation mit der WELTKUNST und ZEIT KUNST. 


RASHID, L'ENFANT DE SINJAR gewinnt den DOK.fest Preis der SOS-Kinderdörfer weltweit

SOS-Kinderdörfer weltweit Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V.. Fotograf:DOK.fest München
SOS-Kinderdörfer weltweit Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V.. Fotograf:DOK.fest München

22.04.2025

 

(München/ots) - Bereits zum zwölften Mal wird beim DOK.fest München der DOK.fest Preis der SOS-Kinderdörfer weltweit verliehen. Ausgezeichnet wird beim diesjährigen Festival der Film RASHID, L'ENFANT DE SINJAR von der slowenischen Regisseurin Jasna Krajinovic, ein bewegender Dokumentarfilm über Widerstandskraft und die Frage, was Heimat bedeutet.

Rashid überlebte als Kind die Verschleppung und Indoktrinierung durch den IS. Während die kleine Schwester in Haft bleibt, können er und seine Familie nach Sindschar im Nordirak zurückkehren. Doch die Region bleibt instabil, der Hass gegen die Jesid*innen flammt erneut auf. An der Schwelle zum Erwachsensein sucht Rashid nach seinem Platz in einer Welt, die ihm kaum Chancen lässt. Soll er bleiben oder gehen? Sein Schicksal steht stellvertretend für eine ganze Generation von Kriegskindern, für ihre Träume und Nöte.

 

 


State of the ART(ist): Einreichungen ab sofort möglich

Fotoquelle: Ars Electronica
Fotoquelle: Ars Electronica

22.04.2025

 

(Linz/ae) - Mit State of the ART(ist) wird 2025 eine gemeinsame Initiative von Ars Electronica und dem österreichischen Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten fortgesetzt. Bereits zum vierten Mal in Folge werden Kunstschaffende ausgezeichnet, die mit Krieg, politischer Verfolgung, Umweltkatastrophen, sozialer Ungleichheit oder eingeschränkter Meinungsfreiheit konfrontiert sind.  

 

Vergeben werden ein mit 6.000 Euro Preisgeld dotierter Hauptpreis sowie zwei Auszeichnungen zu je 2.000 Euro. Hinzu kommen sieben Anerkennungen der Jury. Ausgewählte Werke werden nach Möglichkeit in einer physischen Ausstellung im Rahmen des Ars Electronica Festival gezeigt. Einzelpersonen und Kollektive weltweit sind ab heute und bis zum 31. Mai eingeladen ihre Werke einzureichen. 


Schriftsteller Adolf Muschg verteidigt lebenslanges Schweigen Siegfried Unselds über NSDAP-Mitgliedschaft

Aktuelle Vorabmeldung der ZEIT Nr. 16 vom 16. April 2025

 

16.04.2025

 

(Hamburg/zeit) - Der Schweizer Schriftsteller Adolf Muschg, 90, verteidigt im Gespräch mit der Wochenzeitung DIE ZEIT das lebenslange Schweigen des Suhrkamp-Verlegers Siegfried Unseld über seine NSDAP-Mitgliedschaft als junger Mann. „Unseld brauchte sich nicht als gewesenen Nazi zu outen, wenn er Bücher verlegte, die ein kritisches Verhältnis der Deutschen zu ihrer Geschichte nicht nur verlangten, sondern begründeten“. Weiter schreibt Muschg in einem exklusiven Gastbeitrag in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT: „Seine Last muss die deutsche Gesellschaft tragen und ertragen“. Im Bundesarchiv in Berlin-Lichterfelde hatte der Historiker Thomas Gruber die NSDAP-Mitgliedskarte des legendären Verlegers Unseld entdeckt und exklusiv in der ZEIT präsentiert.

 

Muschg schreibt, zwar habe Unseld sich nie durch ein Geständnis positioniert. Aber die Auswahl der Autorinnen und Autoren für seinen Verlag habe den Umgang Unselds mit der Vergangenheit bewiesen. Dadurch habe er jene „Suhrkamp-Kultur“ geschaffen, „welche die Barbarei“ der Nazis „mit moderner Weltliteratur austrieb und der mörderischen Provinz politisch wie kosmopolitisch entgegentrat, ohne den Lesern das Salz der Selbstkritik zu ersparen“. Muschg war von 1972 bis 2009 selbst Suhrkamp-Autor, 1994 erhielt er den Büchner-Preis.


Ein Leben in Farbe: Waris Dirie zeigt „Mogadishu Blues“ im Bank Austria Kunstforum Wien

Waris Dirie in ihrem Atelier © Desert Flower Foundation
Waris Dirie in ihrem Atelier © Desert Flower Foundation

15.04.2025

 

Mit „Mogadishu Blues“ präsentiert Waris Dirie erstmals eine Auswahl ihrer Werke als bildende Künstlerin – 29 kraftvolle Gemälde, die ihre Lebensgeschichte eindrucksvoll in Farbe übersetzen. Zu sehen von 23. bis 27. April 2025 im Bank Austria Kunstforum Wien.

 

(Wien/LCG) – Waris Dirie hat viele Leben gelebt: als Nomadin in Somalia, als internationales Topmodel, als Stimme für Menschenrechte und engagierte Kämpferin gegen weibliche Genitalverstümmelung. Nun zeigt sie als bildende Künstlerin eine ganz neue Facette ihres Seins. In der Ausstellung „Mogadishu Blues“ von 23. bis 27. April 2025 tritt Waris Dirie im Bank Austria Kunstforum Wien zum ersten Mal mit ihrer Malerei an die Öffentlichkeit – als weitere, tief persönliche Form, ihre außergewöhnliche Geschichte zu erzählen.

 

 


GARBAGE veröffentlicht Single und Video zu brandneuem Song „There's No Future In Optimism

Foto: BMG / Universal
Foto: BMG / Universal

14.04.2025

 

GARBAGE "There's No Future In Optimism"
Single-VÖ: 09.04.25
Label: stunevolume 
Vertrieb: BMG / Universal
 
Konfigurationen:
digital

 

 

(Hamburg/nm) - GARBAGE haben gerade die Single "There´s No Future In Optimism" veröffentlicht, begleitet von einem stylisch-cineastischen Video, gedreht und insziniert von Benjy Kirkman. Es ist die erste Single aus dem neuem Album "Let All That We Imagine Be The Light", das am 30. Mai erscheint.


Von der Gregorianik bis zur Karibik

Heilig-Rock-Tage Trier bieten buntes kostenloses Kulturprogramm an

Foto: © Helmut Thewalt/Bistum Trier
Foto: © Helmut Thewalt/Bistum Trier

11.04.2025

 

Auch in diesem Jahr bieten die Heilig-Rock-Tage wieder ein vielfältiges Kulturprogramm. Das breite Angebot ist für alle Interessierten kostenfrei zugänglich.

 

Von Judith Rupp

 

(Trier/jr) – Jede Menge gute Musik von Gregorianik bis Folk Rock erwartet die Besucher*innen der Heilig-Rock-Tage vom 1. bis 11. Mai 2025 in und vor dem Trierer Dom. Bereits der Auftakt verspricht ein echtes Erlebnis zu werden: Als „Prolog: 1.700 Jahre Symbolum Nicenum“ am 1. Mai um 21 Uhr mit Bezug auf das Leitwort der Heilig-Rock-Tage „Unglaublich. Ich glaube“ und das Konzil von Nizäa im Jahr 325 bringt das Vokalensemble Trierer Dom mit Solisten und dem Barockorchester „L’arpa festante“ das Credo aus Bachs h-moll-Messe zu Gehör. Den Wortbeitrag hat Professorin Dr. Annemarie Mayer von der Theologischen Fakultät Trier. Das besondere Projekt wird unterstützt von der Stiftung GLAUBEN.LEBEN, dem Cäcilienverband im Bistum Trier sowie dem Referat Kultur im Bischöflichen Generalvikariat Trier. 

 

 


UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25

Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2025 „500 Jahre Bauernkrieg“

Ausstellung „UFFRUR!“: Key Visual Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (Figuren mit KI generiert)
Ausstellung „UFFRUR!“: Key Visual Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (Figuren mit KI generiert)

Ausstellung im Kloster Schussenried
26. April bis 5. Oktober 2025

 

11.04.2025

 

(Stuttgart/lms) - 500 Jahre Bauernkrieg – im ganzen Südwesten kämpften die Bauern damals um Freiheit, Menschenrechte und Partizipation. Vom Schwarzwald bis in den Odenwald, vom Allgäu bis in den Kraichgau setzten sich die Bauern gegen die Ausbeutung und Unterdrückung durch den Adel und den Klerus zur Wehr. Sie griffen schließlich auch zu gewaltsamen Mitteln. Zahlreiche Burgen und Klöster wurden geplündert und niedergebrannt. Doch die Gegenseite behielt am Ende die Überhand: mehrere Zehntausend Bauern fanden in den Kämpfen den Tod.

Von diesen Geschehnissen der Jahre 1524/25 erzählt vom 26. April bis 5. Oktober 2025 die Große Landesausstellung „UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“ im Kloster Schussenried.

 

der Spielort der Ausstellung "UFFRUR!" liegt in Oberschwaben, einem der regionalen Schwerpunkte der Erhebungen. Auch das Kloster selbst war von den Unruhen betroffen: Am 29. März 1525 wurde es von aufständischen Bauern verwüstet, was später in der Hauschronik der Mönche in lebhaften Farben geschildert wurde.


Drei ARD Radioproduktionen für Prix Italia nominiert

ARD Vorjury schickt ein Feature (WDR), ein Hörspiel (BR) und ein Musikstück (DLF) in den internationalen Wettbewerb

Drei ARD Radioproduktionen für Prix Italia nominiert. Foto: SWR
Drei ARD Radioproduktionen für Prix Italia nominiert. Foto: SWR

 

11.04.2025

 

(Stuttgart/swr) - Die Hörfunk-Jury der ARD für den Prix Italia hat drei Produktionen für den 77. Wettbewerb nominiert, der vom 20. bis 24. Oktober 2025 in Neapel stattfinden wird. In der Kategorie Feature entschied sich die Vorjury für die WDR Produktion „Der Germanwings-Absturz – Zehn Jahre ohne euch“ von Adrian Breda, Sabrina Höbel und Justine Rosenkranz, Regie Matthias Kapohl. In der Kategorie Hörspiel wurde die Produktion des BR „Mein Leben als Spam“ von Hans Christoph Böhringer, Regie Pauline Seiberlich ausgewählt. In der Musikkategorie sprach sich die Jury für eine Nominierung der DLF-Produktion „Wildly tender is thy music – Lieder aus dem Moor“ von Merzouga (Janko Hanushevsky/Eva Pöpplein) aus.

 

 


Adoptivbrüder – mit Hannes & Jeremy

Hannes Kessel. Foto: SWR
Hannes Kessel. Foto: SWR
Jeremy Okoth. Foto: SWR
Jeremy Okoth. Foto: SWR

10.04.2025

 

Der neue Podcast von DASDING ab heute, 10. April 2025 in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt sowie auf Youtube und Spotify als Video-Podcast

 

(Stuttgart/swr) - Sie sind beste Freunde, Geschäftspartner und Tiktok-Persönlichkeiten: Hannes Kessel und Jeremy Okoth aus Karlsruhe. Mit Anfang 20 haben sie ihr eigenes Social-Media-Business aufgebaut, sind auf Weltreise gegangen und erreichen mittlerweile eine große Community im Social Web. Jetzt starten sie ihren eigenen Video-Podcast bei DASDING, dem jungen Angebot des SWR: „Adoptivbrüder – mit Hannes & Jeremy“. Darin sprechen sie über ihre erfolgreiche Karriere, Alltags-Fails und Jugendsünden – einfach alles, das junge Männer beschäftigt. Lustige Geschichten und erste Beziehungserfahrungen sind ebenso Thema wie alles Chaotische, Emotionale oder Absurde, das in ihrem Leben abgeht. Ab dem 10. April 2025 als Podcast in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt sowie auf Youtube und Spotify als Video-Podcast.

 

Link zum Podcast: https://www.dasding.de/ext/podcast/adoptivbrueder.html 

 

 


Chamber Music Connects the World: Ein Festival als Gegenentwurf – in Zeiten von Trennung und Spaltung

Chamber Music Connects the World schafft eine Bühne für das, was uns verbindet. Foto: Andreas Malkmus
Chamber Music Connects the World schafft eine Bühne für das, was uns verbindet. Foto: Andreas Malkmus

8.04.2025

 

(Kronberg im Taunus/ka) - Vom 9. bis 18. Mai 2025 lädt die Kronberg Academy zum internationalen Kammermusikfest Chamber Music Connects the World in das neu gebaute Casals Forum nach Kronberg ein. Musiker aus über 20 Nationen kommen zusammen, um miteinander zu musizieren und zu feiern, was sie verbindet: die Freude an der Musik, das Vertrauen in ihre gesellschaftliche Kraft – und die Hoffnung, dass sie in einer bewegten Zeit Sinn stiften kann. In einer Welt, in der Konflikte und Abschottungen zunehmen wollen die Künstler ein deutliches Zeichen setzen für mehr Offenheit, Dialog und Menschlichkeit.

 

 


Verleger Siegfried Unseld war Mitglied der NSDAP

Aktuelle Vorabmeldung der ZEIT Nr. 15 vom 10. April 2025

 

10.04.2025

 

 

(Hamburg/zeit) - Der legendäre 2002 verstorbene Verleger des Suhrkamp Verlags, Siegfried Unseld, war von 1942 an Mitglied der NSDAP. Das berichtet die Wochenzeitung DIE ZEIT in ihrer aktuellen Ausgabe. Auf den Beleg für die Parteimitgliedschaft, über die Unseld sein ganzes Leben öffentlich geschwiegen hat, stieß der Historiker Thomas Gruber im Bundesarchiv. Aus Unselds Karte in der NSDAP-Mitgliederkartei geht hervor, dass der damals 17-jährige die Mitgliedschaft in der NSDAP im Juni 1942 kurz vor dem kriegsbedingten Notabitur beantragte. Am 1. September erfolgte dann die Aufnahme unter der Mitgliedsnummer 9194036.

Nach Einschätzung von Thomas Gruber ist es vollkommen unplausibel, dass diese Mitgliedschaft in der Partei ohne Wissen und Zutun Unselds zustande kam. In zurückliegenden Debatten um NSDAP-Mitgliedschaften prominenter Nachkriegsintellektueller wie beispielsweise Walter Jens und Martin Walser war oft mit angeblicher Unwissenheit argumentiert worden. 


Motto: „Bach.familiär“ - Kartenverkauf für 79. Greifswalder Bachwoche hat begonnen

7.04.2025

 

(Greifswald/skü) - . Unter dem Motto „Bach.familiär“ rückt die diesjährige 79. Greifswalder Bachwoche vom 15. bis 22. Juni die Familie Bachs in den Mittelpunkt: Musik seiner Eltern-Generation und die seiner Söhne zieht sich durch die meisten der 39 Veranstaltungen. „Das Thema ‚familiär‘ wird sich auch in den Konzertformaten widerspiegeln“, kündigt Dompastor Tilman Beyrich an. „Es gibt Familienkonzerte, Konzerte der Domkinderchöre, ein Orgelkonzert für Kinder, ein Chor-Familientreffen, Mitmach-Konzerte und ein Schülertanzprojekt und ein besonderes ‚Familiär-Ticket‘. Das Eröffnungskonzert bestreitet in diesem Jahr der Mädchenchor Hannover.“ Den Abschluss bilde Bachs „Christus-Oratorium“ mit dem Greifswalder Domchor, das einige der prächtigsten Bach-Kompositionen rund um das Credo der h-Moll-Messe in einen faszinierenden neuen Zusammenhang stelle, so Tilman Beyrich. Weitere Höhepunkte sind die Konzerte mit dem Vokalensemble SLIXS, die Bach in Pop und Jazz übersetzen, und den Hanke-Brothers, der „Boyband der Klassik“.


Mrs. Greenbirds „Hold on“ ab sofort erhältlich – Happy Release Day - 4.04.2025

Foto: Mrs. Greenbird
Foto: Mrs. Greenbird

 

4.04.2025

 

(Köln/gho) - Sarah und Steffen machen es kurz und knapp. Fast auf den Tag genau 3 Jahre ist es her, seit das sympathische Duo „Mrs. Greenbird“ aus Köln-Nippesippi ihr letztes Album „Love you to the Bone in Eigenregie herausgebracht haben. In der Zwischenzeit ist viel passiert und es war nicht klar, ob die beiden ihre Musikkarriere würden fortsetzen können. Sie haben kein Management und keine Plattenfirma und bezeichnen sich mit ein wenig Stolz „Do It yourself artists“. Die unbändige Liebe zur Musik treibt sie an. So schreiben und produzieren sie ihre Songs selbst in ihrem eigens gegründeten Label „Greenbird Records“

Im vergangenen Herbst haben sie ein wunderschönes Schlaflied für Kinder veröffentlicht, möglicherweise inspiriert durch die Geburt ihres zweiten Kindes. Es war ein Lebenszeichen für alle Fans, die der Mrs. Greenbird-Welt zugetan sind. Und nun, heute, machen sie es wie schon gesagt kurz und knapp und schenken allen Fans einen komplett neuen Song. Er kommt im typischen Mrs. Greenbird-Style daher, Sarahs prägnante hohe Stimme hat nichts von ihrer Einzigartigkeit verloren, Steffen harmoniert mit eingängigem Gitarrenspiel und brilliert mit der Slide-Gitarre. „Hold on“ ist ein gefühlvolles, romantisches Lied. Ein schönes Motto, dieses „Festhalten“, an Musik, an der Liebe, die einen trägt. Knapp dreieinhalb Minuten Wohlfühlmusik, die nahtlos an ihr letztes Album „Love you to the Bone“ anknüpft und Lust auf weitere neue Songs in einem wirklich außergewöhnlichem SingerSongwriter-Americana-Indie-Pop aufkommen lässt. Wir dürfen gespannt sein. Für alles, die nicht darauf warten wollen, gibt es heute weitere gute Nachrichten.

 


JESSE DANIEL IST DER „SON OF THE SAN LORENZO“

Neues Album erscheint am 6. Juni über Lightning Rod Records

Debütsingle „My Time Is Gonna Come“ heute erschienen

 

1.04.2025

 

(London/lt) - Weniger als ein Jahr nach der Veröffentlichung seines von der Kritik hochgelobten Durchbruchsalbums Countin' The Miles ist Jesse Daniel als Son of the San Lorenzo zurück. Heute gab der aufstrebende Singer/Songwriter bekannt, dass sein fünftes Studioalbum am 6. Juni über Lightning Rod Records erscheinen wird. Das Album enthält eine Zusammenarbeit mit Charles Wesley Godwin und wird von Charlie McCoy, dem Lynyrd Skynyrd-Keyboarder Peter Keys und dem SteelDrivers-Banjospieler Richard Bailey instrumentiert. Daniel veröffentlichte auch die erste Single des Albums „My Time Is Gonna Come“, ein hoffnungsvolles und gefühlvolles, von Kalifornien inspiriertes Stück. Darin erzählt Daniel von den hellsten und dunkelsten Kapiteln seines Lebens - und vermengt seine Version des Bakersfield-Sounds mit dem kosmischen Country und Southern Rock, mit dem er aufgewachsen ist. 

 

Son of the San Lorenzo kann ab sofort vorbestellt werden, einschließlich der Standard-Vinylversion in Waldgrün und einer Deluxe-Version, die signiert und auf Redwood Burl Vinyl gepresst ist und exklusiv über Bandcamp und Jesse Daniels Website erhältlich ist.


Stararchitekt Chipperfield wirbt für mehr bezahlbare Wohnungen statt Luxusbauten

Aktuelle Vorabmeldung der ZEIT Nr. 14 vom 3. April 2025

 

 

2.04.2025

 

(Hamburg/zeit) - Der Stararchitekt Sir David Chipperfield kritisiert den Hang zu mehr Luxus und teurerem Bauen in der Architektur. „In dieser Zeit als Architekten zu arbeiten, fühlt sich an, als würden wir mit voller Geschwindigkeit auf der Autobahn fahren, dabei versuchen, die Räder zu wechseln und dann auch noch das Steuer herumzureißen“, sagt Chipperfield in einem Interview der aktuellen Ausgabe des ZEITmagazins. Eigentlich müsse man anhalten, tief durchatmen und fragen, was eine gute Gesellschaft ausmacht. Die Antwort des 2023 mit dem höchsten Architekturpreis ausgezeichneten Briten: „Bezahlbare Wohnungen, gute Schulen, öffentliche Plätze und eine soziale Infrastruktur.“

 

Was jedoch gebaut werde, seien teure Gebäude für reiche Leute: „Sorry“, sagt Chipperfield, „ich baue sie ja auch. Ich baue Wohnungen in Miami. Ich baue Hotels in Hamburg.“ Er könne nicht einfach sagen: „Stopp, wir machen jetzt nur noch nachhaltige Projekte.“ Dafür fehlten die Kunden. Sein Büro habe 300 Mitarbeiter. Je älter er werde – Chipperfield ist 71 –, desto mehr frage er sich, wie er seine Position nutzen könne. Derzeit verwende er den Großteil seiner Zeit darauf, den Straßenverkehr in galicischen Dörfern zu verlangsamen. In Santiago de Compostela eröffnete Chipperfield kürzlich den neuen Sitz seiner gemeinnützigen Stiftung Fundación RIA.

 

Eigentlich, so Chipperfield weiter, sei es kein schwieriger Job, Menschen zufrieden zu machen. Es sei denn, sie glaubten, nur dann glücklich zu sein, wenn sie ein zweites Auto hätten und einen größeren Fernseher. „Ich glaube, die größte Herausforderung heute besteht darin – und das lässt sich auf vieles anwenden –, sich aus der Opferrolle zu befreien. Eine Art Ehrgeiz zu entwickeln, anstatt anderen die Schuld an seinem Leid zu geben. Nicht dass niemand Schuld trägt. Aber sich daran festzukrallen, scheint mir reine Zeitverschwendung zu sein.“

 

Hamburg, 2. April 2025


Faszination Zollverein: Fotoausstellung präsentiert unverwechselbares UNESCO-Welterbe

Titelbild Bildband "Zollverein. UNESCO-Welterbe" (c) Thomas Stachelhaus
Titelbild Bildband "Zollverein. UNESCO-Welterbe" (c) Thomas Stachelhaus

31.03.2025

 

Von der modernsten Steinkohlenzeche der Welt und der leistungsfähigsten Zentralkokerei Europas zum eindrucksvollen Industriedenkmal: Der renommierte Fotograf Thomas Stachelhaus fängt in seiner Ausstellung Faszination Zollverein die Unverwechselbarkeit des UNESCO-Welterbes ein. In 65 großformatigen Fotografien verdeutlicht er den Wandel von einem Ort der Industrie hin zu einem Zentrum für Kunst, Kultur, Bildung, Freizeit und Wirtschaft. Die Ausstellung der Stiftung Zollverein in Kooperation mit der Stiftung Ruhr Museum eröffnete am Sonntag, 30. März 2025, und lädt bis Sonntag, 28. September 2025, dazu ein, Zollverein neu zu entdecken. Begleitend erscheint ein ausführlicher Bildband.

 

(Essen/sz) - Faszination Zollverein zeigt starke Kontraste: Original erhaltene Übertageanlagen, in denen einst Kohle gefördert und Koks gebacken wurde, stehen modernen Neubauten gegenüber, die heute unter anderem Start-up-Büros oder Kunst-Ateliers beherbergen. Ob bei Tag oder Nacht, in Schwarz-Weiß oder in Farbe – jedes Bild erzählt die Geschichte des lebendigen Welterbes auf ganz eigene Weise. Und das an einem besonderen Ort: Die Fotografien hängen in der Mischanlage der Kokerei Zollverein – die Besucherinnen und Besucher erleben Industriegeschichte genau dort, wo sie tatsächlich geschrieben wurde.

 

 


MIT DER FAUST IN DIE WELT SCHLAGEN, EDEN und VICTORIA MUSS WEG

Ab Donnerstag mit Empfehlung der FBW-Jugend Filmjury im Kino:

Foto: FBW
Foto: FBW

1.04.2025

 

(Wiesbaden/fbw)

 

Ab 3. April mit Empfehlung der FBW-Jugend Filmjury im Kino:

MIT DER FAUST IN DIE WELT SCHLAGEN

Regie und Drehbuch: Constanze Klaue

Die FBW-Jugend Filmjury empfiehlt den Film mit 4,5 von 5 Sternen für ein Publikum ab 13 Jahren.

 


Bundesweite „Nacht der Bibliotheken“

Büchereien aus dem Bistum Trier beteiligt: Literarische Erlebnisse

Foto: © Julia Fröder
Foto: © Julia Fröder

29.03.2025

 

Von Julia Fröder

 

(Trier-Ehrang/Mettlach-Orscholz/Wiesbaum/jf) – Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ werden Büchereien Interessierten in ganz Deutschland am Freitag, 4. April, während der „Nacht der Bibliotheken“ ein buntes Programm an Veranstaltungen, Workshops, Lesungen und Führungen bieten – darunter sind auch Katholische öffentliche Büchereien (KÖB) aus dem Bistum Trier. 

Die ehrenamtlichen Teams der KÖB Trier-Ehrang, Mettlach-Orscholz und Wiesbaum nehmen an der ersten bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“ teil und präsentieren ihr – für alle Menschen unabhängig ihrer Religionszugehörigkeit – kostenloses Angebot an vielfältigen Medien. Zusätzlich haben sie sich weitere Highlights überlegt:  

 


"Pushed To The Edge" erntet begeisterte Kritiken

DON AIREYS neues Album OUT NOW!

Foto: earMusic
Foto: earMusic

29.03.2025

 

(Hamburg/nm) - Der legendäre Keyboarder Don Airey veröffentlicht heute sein mit Spannung erwartetes neues Soloalbum. "Pushed to the Edge" ist ab sofort auf CD, 2LP und digital erhältlich.

Nach dem Erfolg des Chartstürmers ‚=1‘ von Deep Purple und einer Welttournee bringt Airey die gleiche Energie und Musikalität in seine Soloarbeit ein.


BIG TIME RUSH: In Real Life Worldwide Tour 2025

Fotoquelle: Live Nation / Pressefoto
Fotoquelle: Live Nation / Pressefoto

Aufgrund der hohen Nachfrage finden im Dezember
Zusatzshows in Zürich und in Mannheim statt

(Frankfurt/ln) - Big Time Rush startete mit einer riesigen Ankündigung ins Jahr 2025: Die Band geht auf eine brandneue Tour – BIG TIME RUSH IN REAL LIFE WORLDWIDE. BIG TIME RUSH IN REAL LIFE WORLDWIDE bietet den Fans genau das, worauf sie lange gewartet haben: Die Band wird jeden Song aus jeder Episode ihrer beliebten Nickelodeon-Serie live performen – viele davon wurden noch nie zuvor auf der Bühne gespielt. „Rushers“ können sich auf eine musikalische Reise voller Nostalgie, Überraschungen und unvergesslicher Momente freuen. Zudem wird die Tour von zwei ganz besonderen Gästen begleitet: Katelyn Tarver und Stephen Kramer Glickman, bekannt als Jo und Gustavo aus der Serie, werden bei allen Tourdaten mit dabei sein – ein spektakuläres Wiedersehen! Die Tournee in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfreuen sich hoher Beliebtheit und wird mit zwei Zusatzkonzerten in Mannheim und Zürich erweitert.

 


Ab Donnerstag mit Prädikat WERTVOLL im Kino: Das Gefängnisdrama HAPS

Foto: FBW
Foto: FBW

26.03.2025

 

(Wiesbaden/fbw) -

Ab 27. März mit Prädikat im Kino:

HAPS

Regie und Drehbuch: Ekrem Engizek

Prädikat WERTVOLL

Ein werdender Vater landet wegen Rauschgifthandels im Gefängnis und steht plötzlich vor der unmenschlichen Wahl, Opfer von Verrat zu werden oder selbst zum Monster zu mutieren.

"Mit packender Bildgewalt und einer fast surrealen Inszenierung bietet Regisseur Ekrem Engizek ein mitreißendes Independent-Drama, das unter die Haut geht."

 

Das Gutachten der FBW-Jury, mehr Infos zum Film sowie der Trailer unter:
https://www.fbw-filmbewertung.com/film/haps


Ein Hauch von Tarantino: Two Passengers veröffentlichen Duett "Johnny"

Cover: Two Passengers - Johnny
Cover: Two Passengers - Johnny

24.03.2024

 

(Berlin/macheete) - Mit ihrer neuesten Single "Johnny" melden sich Two Passengers eindrucksvoll zurück und präsentieren dabei ihr erstes Duett. Für diesen besonderen Song haben sich Markus Birkle und Maximilian Schlichter mit der österreichischen Sängerin Betti (Bettina Eckert) von der Band Lou Pa zusammengetan. Gemeinsam erschaffen sie eine atmosphärische Klangwelt, die ebenso tiefgründig wie eindringlich ist. Die Single ist Teil ihres kommenden Debütalbums, welches derzeit in Arbeit ist und ab sofort auf allen Streaming- und Downloadplattformen verfügbar. Das dazugehörige Musikvideo ist auf YouTube erhältlich.

 


AVERY ANNA ÜBERWINDET DEN HERZSCHMERZ MIT IHREM NEUEN TRACK „WISH YOU WELL“, DER HEUTE ERSCHIENEN IST

Nach „herausragenden“ Auftritten bei C2C: Country 2 Country in Berlin, Rotterdam und Großbritannien

Foto: Kate Bowling
Foto: Kate Bowling

21.03.2025

 

(NASHVILLE, TN/lt) – (21. März, 2025) – Die Power-Sängerin und versierte Songwriterin Avery Anna hat heute ihren neuesten Song „Wish You Well“ veröffentlicht. In dem neuen Song, den Avery zusammen mit David Fanning und Jon Hume geschrieben hat, findet die Sängerin den richtigen Weg und entscheidet sich für Vergebung nach einer schwierigen Beziehung.

 

In 'Wish You Well' geht es um Vergebung - nicht um Vergessen, sondern darum, jemanden loszulassen und über die Dinge hinwegzukommen, die einem jemand angetan hat, um einen zu verletzen, was ich in letzter Zeit in meinem Leben tun musste“, sagt Avery. „Ich hoffe, dass es dir hilft, dir selbst zu vergeben“.


Kulturprogramm zum 375. Jubiläum des Augsburger Hohen Friedensfest 2025

Foto: Stadt Augsburg
Foto: Stadt Augsburg

19.03.2025

 

(Augsburg/ak) - „Frieden riskieren!“ - Stadt stellt Kulturprogramm zum 375. Jubiläum des Augsburger Hohen Friedensfest vor, das unter dem Motto „FRIEDEN RISKIEREN!“ steht

  • Programm basiert auf drei markanten Jahrestagen im Jahr 2025
  • Eröffnung mit Festakt am 8. Mai – Abschluss am 8. August
  • Vier Festivalabschnitte mit unterschiedlichen Schwerpunkten
  • Eric Nikodym übernimmt Künstlerische Leitung des Programms
  • Beteiligung der Stadtgesellschaft in zahlreichen Projekten
  • Über 140 Veranstaltungen in drei Monaten
  • Mehr als 100 Partnerinnen und Partner, nahezu 3.000 Beteiligte
  • Informationen online auf friedensfest-augsburg.de

 

 

 


Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz

 

 

 

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist die größte private Initiative für den Denkmalschutz in Deutschland. Sie setzt sich kreativ, fachlich fundiert und unabhängig für den Erhalt bedrohter Denkmale ein. Ihre vielfältigen Aktivitäten reichen von pädagogischen
Schul- und Jugendprogrammen bis hin zur bundesweiten Aktion „Tag des offenen Denkmals“. Insgesamt konnte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz dank der aktiven Mithilfe von über 200.000 Förderern bereits über 5.000 Projekte mit mehr als einer halben Milliarde Euro in ganz Deutschland unterstützen. Sie finanziert ihre Arbeit vor allem durch private Zuwendungen und Spenden. Darüber hinaus wird sie durch Mittel der staatlichen Lotterie GlücksSpirale unterstützt.