14.05.2025
(Seelze/mhd) - Zuhause selbstbestimmt alt werden – wer möchte das nicht? Wie das gelingen kann, zeigten die Malteser am 12. Mai 2025 – dem internationalen Tag der Pflege. Von 10 bis 13 Uhr boten sie in ihrer Beratungsstelle „Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)“ in Seelze-Letter ein buntes Programm mit Expertinnen und Experten.
Ob das Alter nun Freude oder Last ist, sei dahingestellt. Eines jedoch ist sicher: Gut informiert geht es leichter in die letzten Lebensjahrzehnte. Die Malteser boten daher einen reichen Strauß an Informationen: Zu Vorsorgedokumenten, wie zum Beispiel der Patientenverfügung, beriet Leonie Siahatgar, während Kundenbetreuer Stefan Bergmann über den Hausnotruf der Malteser und deren Pflegeboxen sowie der Pflegedienst Seelze und die Löns-Apotheke über Pflegemittel und Pflegedienstleistungen – nicht nur für ältere Menschen - informierten.
Sabine Berusch-Adolf und ihr Hund Anton gaben einen Einblick in die ehrenamtliche Arbeit des Malteser-Besuchshundedienstes. Gerne ließ sich Anton, der vierjährige Kleine Münsterländer, von den Gästen streicheln. Seit vier Jahren ist Berusch-Adolf Mitglied einer Besuchshundegruppe der Malteser in Hannover und besucht in deren Auftrag regelmäßig verschiedene Einrichtungen, wo sie mit ihrem Hund meist schon sehnsüchtig erwartet wird. Antons Charme beim Auftritt in der EUTB-Beratungsstelle ließ ahnen, warum.
In ihrer „Treffpunkt- und Beratungsstelle“ in Seelze hat Beraterin Yevgeniya Zhbankova ein offenes Ohr für die unterschiedlichsten Bedürfnisse, Sorgen und Nöte von Menschen mit einer – vielleicht auch nur drohenden – Behinderung oder Teilhabebeeinträchtigung und deren Angehörige. Die Bandbreite der Beratungsanlässe ist groß. Hierbei geht es in der Regel um die persönliche Belastung, eigene Grenzen, Leistungsansprüche und Unterstützungsangebote. Schwerpunkte der Beratung in Garbsen und Seelze sind die Themen Pflegegrad, Behinderung, Rehabilitation, Nachteilsausgleich, Frühförderung, Schulassistenz und Inklusion in Schulen und Kindertagesstätten. Ratsuchende sind Betroffene und Angehörige aller Altersklassen.
Seit Januar 2023 gibt es diese Beratungsstelle am Sitz der Malteser in Seelze. Im vergangenen Jahr wurden dort rund 360 Beratungen durchgeführt, mit steigender Tendenz.
Kontakt und Information:
Hauptstandort Seelze-Letter
Treffpunkt- und Beratungsstelle Malteser Hilfsdienst e.V.
Ebertstraße 2, 30926 Seelze
Sprechzeiten: Mo. 9-13, Di. 9-14, Do. 9-16 Uhr und nach Vereinbarung
Nebenstandort Garbsen
Begegnungsstätte Herouville-Saint-Claire-Platz, 30823 Garbsen
Sprechzeiten: Mo. 14-17 Uhr
Kath. Kirchengemeinde St. Raphael
Antareshof 5, 30823 Garbsen
Di. 15-18 Uhr, Mi. 14-17 Uhr und nach Vereinbarung