Tür und Herz stehen offen

Jugend- und Gästehaus Bistum Trier ist offiziell eröffnet

Klara durchschneidet das Eröffnungsband, daneben Jacqueline Maron © Inge Hülpes/Bistum Trier
Klara durchschneidet das Eröffnungsband, daneben Jacqueline Maron © Inge Hülpes/Bistum Trier

 

 

16.09.2025

 

Das Jugend- und Gästehaus des Bistums Trier ist nun offiziell eröffnet und steht Jugendgruppen und Tagungsgästen offen.

 

Von Judith Rupp

 

(Trier/jr) – „Die Tür steht offen, das Herz noch mehr”: Dieser Spruch, der der Ordensgemeinschaft der Zisterzienser zugeschrieben wird, steht als Motto über dem Jugend- und Gästehaus Bistum Trier. Das hat die pädagogische Leiterin Jacqueline Maron bei der Eröffnung des Hauses am 12. September betont. Das Haus, das auf dem Gelände des Bischöflichen Priesterseminars Trier seinen Platz gefunden hat, steht Jugendgruppen und Tagungsgästen offen. Maron und Jugendpfarrer Peter Zillgen sind mit vier Kolleginnen für geistliche und inhaltliche Angebote zuständig; die Bewirtschaftung erfolgt durch die Trägergesellschaft Bistum Trier (TBT) mbH.

 

Bischof Stephan Ackermann erinnerte beim Gottesdienst in der Jesuitenkirche an den langen Weg bis zum Ankommen am jetzigen Standort und bis zur Eröffnung. „Unsere Freude verbindet sich mit der Dankbarkeit für das Durchhaltevermögen, die Kreativität, die Frustrationstoleranz, die Energie”, wandte er sich vor allem an das Team des Jugend- und Gästehauses und der Jugendkirche Trier, aber auch an alle Beteiligten wie die Verantwortlichen im Bischöflichen Generalvikariat und im Priesterseminar.

 

 „Gott ist immer im Spiel, wo Gastfreundschaft gewährt wird”, griff er die biblischen Texte des Gottesdienstes ebenso wie das Motto der Eröffnung auf. „Wo Menschen offen sind, geben wir Gott in unserer Mitte Raum.” So wünschte er denen, die in das Haus kommen, dass sie sich gesehen fühlen. Junge Menschen sollten hier einen Ort haben, wo sie auf der Grundlage des Glaubens Gelegenheit zu Dialog und Austausch haben: „Damit leisten wir einen Beitrag zur Gesellschaft.” Auftrag der älteren Generationen sei, „Raum zu geben, damit Neues, damit Zukunft wachsen kann”.

 

Glaube als Option und Ankerpunkt für das Leben

Gemeinsam mit dem Leiter des Priesterseminars, Regens Tim Sturm, überreichte Bischof Ackermann den Druck einer Ikone für das Haus, die derzeit noch fertiggestellt wird. Die Ikone wolle „Identität stiften”, wenn sie ihren Hauptsitz in der neu gestalteten Kapelle des Hauses finde, und soll gleichzeitig mobil sein und durchs Bistums wandern, erklärte Regens Sturm: „Christus ist unsere Mitte, von der wir uns senden lassen.”

Generalvikar Ulrich von Plettenberg äußerte den Wunsch, dass vor allem die jungen Leute, die in das Haus kommen, „Glauben als Option für das Leben entdecken und sich dafür entscheiden können”, denn das sei ein ganz wichtiges Angebot in dieser „so labilen und unberechenbaren Welt”: als „Ankerpunkt, an dem ich mich ausrichten und an dem ich meine Identität ausbilden kann”, könne das Haus dienen.

Damit sich nicht nur junge Leute im Haus wohlfühlen, dafür sorgt Margret Winter von der TBT, die gemeinsam mit Silke Heisig die Hausleitung innehat: „Begeistert” seien diejenigen gewesen, die seit Mitte August schon im Haus waren: „Die Nachfrage ist groß, auch die Erwachsenen fühlen sich wohl.” Jugendpfarrer Zillgen, der gemeinsam mit Jacqueline Maron das Team leitet, sagte, mit den Angeboten wolle man ein „guter und verlässlicher Partner” sein. „Bei Gott sind alle unbedingt willkommen – diese Erfahrung möchten wir anbieten.”

 

Informationen:

Das Jugend- und Gästehaus Bistum Trier befindet sich auf dem Gelände des Priesterseminars Trier im Gebäudeteil „Clementinum“, zusammen mit kirchlichen Akteuren wie Caritas, Kita gGmbH, Felixianum, Priesterseminar, Bistumsarchiv oder der Diözesanstelle „Geistlich Leben”. Aktuell gibt es 60 Betten in Zweibettzimmern mit Stockbett und einem 12-Bett-Zimmer; ab Sommer 2026 ist die Erweiterung auf 70 Betten in Zweibettzimmern mit Stockbetten vorgesehen. Zwei Gemeinschaftsräume befinden sich im Haus, ein weiterer Gemeinschaftsraum mit Kegelbahn auf dem Gelände. Im Speisesaal können bis zu 120 Personen verpflegt werden. Das Außengelände wird derzeit mit Sitzmöbeln, einer Grillstelle, einem Volleyball-Feld und Außenspielgeräten umgestaltet. In die Umbauarbeiten investiert das Priesterseminar 3 Mio. Euro.

 

Zum Team gehören:

Peter Zillgen, 38 Jahre, Jugendpfarrer seit 2021, seit 1.1.2024 Leitung des Jugendhaus; zuständig für theologische Angebote, Begleitung von Gruppen, Entwicklung des Hauses

Jacqueline Maron, 35 Jahre, pädagogische Leitung im Jugendhaus; Schwerpunkte sind politische Bildung, Orientierungstage, pädagogische Konzeption, Öffentlichkeitsarbeit und Prävention; von 2019-2024 Leitung Jugendzentrum Saarburg,

Christiane Herrig, 45 Jahre, Seelsorgerin, Erzieherin und Gemeindereferentin, Begleitung von Gruppen und Einzelnen, spirituelle und pädagogische Angebote, Netzwerkarbeit

Pamela Diederichs, 52 Jahre, als pädagogische Referentin tätig mit Schwerpunkt theaterpädagogische Projekte, Netzwerkarbeit

Marina Thebbe, 37 Jahre, Pastoralreferentin, Mentorin für Laientheologen seit 2022, zuständig für spirituelle und interreligiöse Angebote sowie Katechesen

Nicol Endres, 37 Jahre, Verwaltungsfachkraft, zuständig für alle Verwaltungsaufgaben und Buchung von Gruppen im Jugendhaus

 

Kontakt:

 

www.jugendhaus-trier.de, Jesuitenstraße 13, 54290 Trier, Tel: 0651/9484-201, E-Mail: jugend-gaestehaus@bistum-trier.de