14.10.2025
(München/kdfb) - Am 09. Oktober 2025 zeichnete Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf sechzehn Ehrenamtliche aus unterschiedlichen Bereichen mit dem Ehrenamtsnachweis Bayern aus. Unter den Geehrten: Hildegard Lutz aus Steingaden. Ihr außerordentliches Engagement umfasst mehr als drei Jahrzehnte im Katholischen Deutschen Frauenbund (KDFB) – und darüber hinaus.
Seit März 1992 ist Hildegard Lutz Vorsitzende des KDFB-Zweigvereins Steingaden. Zudem engagiert sie sich seit 28 Jahren als Bezirksleiterin im KDFB-Diözesanverband Augsburg. Besonders wichtig war und ist ihr, Themen aus Frauenperspektive zu betrachten. Neben der Organisation und Mitgestaltung bei Gottesdiensten, Wallfahrten, Einkehrtagen, Festen im Jahreskreis, Bazaren und Ausflügen lag ihr stets die Bildungsarbeit besonders am Herzen.
Die
stellvertretende KDFB-Landesvorsitzende Sabine Slawik würdigt die 71-Jährige:
„Hildegard Lutz ist ein wichtiges, engagiertes und zuverlässiges Bindeglied zwischen den Zweigvereinen im Bezirk Füssen-Schongau und dem KDFB-Diözesanverband Augsburg. Sie ist ein
leuchtendes Beispiel für die Kraft des Ehrenamts im KDFB. Ihre Vielseitigkeit und Ausdauer sind für uns alle ein Vorbild."
Der KDFB Landesverband Bayern gratuliert Hildegard Lutz sehr herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung und dankt zugleich allen Ehrenamtlichen für ihren unermüdlichen, unentgeltlichen Einsatz für die Gesellschaft.
Bayerns
Sozialministerin Ulrike Scharf betonte anlässlich der Verleihung:
„Im Ehrenamt schlägt das soziale Herz Bayerns. Es ist beeindruckend, mit wie viel Herzblut sich unsere Ehrenamtlichen für andere einsetzen und Gutes tun. Sie sind der Kitt unserer
Gesellschaft – auch in herausfordernden Zeiten.“
Hintergrund
Der Ehrenamtsnachweis Bayern wurde 2009 auf Initiative des Katholischen Deutschen Frauenbundes in Zusammenarbeit mit den Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege Bayern und mit Unterstützung des Bayerischen Sozialministeriums ins Leben gerufen. Mehr als 11.000 Ehrenamtliche haben die Auszeichnung seitdem erhalten. Der Nachweis würdigt nicht nur das freiwillige Engagement, sondern dient zugleich als Kompetenznachweis für in der Berufswelt gefragte Fähigkeiten, die im Ehrenamt erworben wurden.