18.082025
(Dresden/wtg) – Ein Tag voller Emotionen, Begegnungen und bewegender Geschichten: Mit einem gemeinsamen Organspendelauf durch den Großen Garten (#ReasonToGive RUN powered by SachsenEnergie), einer Interkulturellen Feier in der Frauenkirche, der farbenfrohen Parade der Nationen durch die Altstadt von Dresden und einer feierlichen Eröffnungszeremonie im Heinz-Steyer-Stadion haben die World Transplant Games 2025 in Dresden begonnen. Rund 2.200 Teilnehmer aus mehr als 50 Nationen sowie Ärzte, Unterstützer, Offizielle, geladene Gäste, Freunde und Zuschauer erlebten einen Auftakt, der sportlichen Geist, Dankbarkeit und Menschlichkeit miteinander verband.
Organspendelauf
#ReasonToGive RUN, powered by SachsenEnergie
Mit dem #ReasonToGive RUN powered by SachsenEnergie starteten die World Transplant Games 2025 im Dresdner Großen Garten. Rund 500 Teilnehmer absolvierten die 2,5 Kilometer lange Strecke – ein
starkes Zeichen für Organspende. „Das ist wirklich eine tolle Zahl und wir freuen uns, dass so viele mitgelaufen sind. Ich bin völlig begeistert, wie wir hier alle in die Spiele gestartet sind“,
sagt Gudrun Manuwald-Seemüller, Vorsitzende von TransDia Sport Deutschland e.V. und Geschäftsführerin der World Transplant Games 2025 Dresden GmbH. Dresdens Sportbürgermeister Jan Donhauser
ergänzte: „Mit meiner Teilnahme am Lauf möchte ich jeden dazu ermutigen, sich mit dem Thema Organspende zu beschäftigen. Es ist keine einfache Entscheidung, aber jeder kann selbstbestimmt
entscheiden.” Auch finanziell war der Auftakt ein Erfolg: Dank der Spendenaktion über 99 Funken und der Ostsächsischen Sparkasse Dresden sowie Großspenden von Chiesi und ias Internationaler
Assekuranz Service kamen 12.700 Euro zusammen. Damit wurde das Spendenziel von 10.000 Euro übertroffen. Das Geld fließt in die Aufklärungsarbeit zur Organspende und in Projekte der
Sportrehabilitation transplantierter Menschen.
Interkulturelle Feier in der Frauenkirche
„Lasst uns gemeinsam Dank sagen: für das Leben, das uns geschenkt wurde, und für alle, die es weitergeben. Wir feiern diesen Geist der Offenheit in Respekt, Vielfalt und Mitgefühl. Und wir beten für erfolgreiche und verbindende World Transplant Games 2025 hier in Dresden“, betonte Maria Noth, Geschäftsführerin der Stiftung Frauenkirche Dresden, zum Auftakt der interreligiösen Feier in der Dresdner Frauenkirche. Gemeinsam mit Pfarrerin Angelika Behnke führte sie durch die bewegende Zeremonie, die Religionen vereinte. Besonders emotional wurde es, als Stefanie Didszun aus Dresden vom Schicksal ihres verstorbenen Vaters Martin berichtete. Er hatte nach seinem Tod mit seinen Organspenden sechs Erwachsenen und einem Kind das Leben gerettet. Für ihre eindringlichen Worte erhielt sie Standing Ovations von den Anwesenden – ein Moment stiller Verbundenheit und Dankbarkeit in der vollbesetzten Frauenkirche. Ihre Botschaft: „Denkt auch an die verstorbenen Spender und ehrt sie.“ Am Ende der Feier stand das verbindende Symbol des „Ribbon“: ein Band, das für Einheit in Vielfalt steht. Alle Gäste waren eingeladen, ihre Bänder miteinander zu verknüpfen und so ein sichtbares Zeichen für Zusammenhalt, Dankbarkeit und das Geschenk des Lebens zu setzen.
Parade der Nation durch die Dresdner Altstadt
Ein Meer aus Fahnen, Farben und Emotionen: Bei der großen Parade der Nationen zogen die Delegationen der World Transplant Games 2025 am Sonntagnachmittag durch die Dresdner Altstadt – ein Moment, der stark an die Eröffnungen Olympischer Spiele erinnerte. Vom Internationalen Congress Center Dresden (ICD) führte der Weg am Zwinger vorbei über den Theaterplatz, wo alle Teams feierlich vorgestellt wurden – begleitet von landestypischer Musik und tosendem Applaus der Zuschauer. Anschließend kehrte der Zug entlang des Elberadwegs zurück zum ICD. 50 Nationen waren vertreten – von A wie Andorra bis U wie Uruguay, darunter auch Spender und Familien. Gemeinsam verwandelten sie die Stadt in ein buntes Farbenmeer. Die größten Delegationen bei den WTG stellen Großbritannien (348 Teilnehmer), Deutschland (245 Teilnehmer) und die USA (192 Teilnehmer).
Große Eröffnungszeremonie im Heinz-Steyer-Stadion
Mit einem feierlichen Einlauf aller 50 Nationen durch das Marathontor des Heinz-Steyer-Stadions wurden die World Transplant Games 2025 im Rahmen der Eröffnungszeremonie mit allen rund 2.200 Teilnehmern und Supportern eröffnet. Begleitet vom Druckluftorchester, Bryan Staffs Interpretation von „Viva La Vida“ und dem Dresdner Knabenchor sorgten die Bilder für Gänsehaut. Symbolträchtig erreichte auch der „Baton of Life“ per Fahrrad das Stadion und wurde an Markenbotschafterin Bera Wierhake übergeben. Nach der Verlesung der Eide eröffnete Oberbürgermeister Dirk Hilbert die Spiele offiziell. Liz Schick als Präsidentin der World Games Federation brachte es auf den Punkt: “Lebt jeden Tag als wäre es euer erster. Ihr seid alle Sieger.” Die nationalen Mitorganisatoren von TransDia Sport Deutschland e.V. zeigten sich sichtlich stolz. „Es ist ein großartiges Gefühl, heute hier zu stehen – nach vier Jahren intensiver Arbeit, mit vielen Herausforderungen, aber auch großer Vorfreude. Großer Dank auch an alle unsere Sponsoren,“ sagte Dr. Eberhard Schollmeyer. Gudrun Manuwald-Seemüller ergänzte: „Die Spenderfamilien sind das Herz dieser Gemeinschaft. Im Mittelpunkt steht das größte Geschenk, das es gibt: das Geschenk des Lebens.“
Unter den Gästen waren unter anderem Kim Bui (IOC-Athletenkommission), Dr. Georg Kippels (Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Gesundheit), Dagmar Neukirch (Staatssekretärin im Sächsischen Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt), Simone Borchardt (Gesundheitspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag) und wie erwähnt Oberbürgermeister Dirk Hilbert als Gastgeber der Stadt Dresdens. “Wir werden eine fantastische Zeit mit fantastischen Spielen bei uns in Dresden haben”, betonte er. Eine besondere Ehre erlebte der 13-jährige Franz Ludwig aus Dresden: Er durfte die Flagge der World Transplant Games Federation hissen, die an die jeweilige Austragungsstätte weitergereicht wird. “Das ist wirklich eine riesige Ehre und bedeutet pure Emotion“, so seine Mutter Yvonne.
Weitere
Informationen und das vollständige Programmheft finden Sie unter: www.wtg2025.com.