1.09.2025
Die Pfarrei Heilig Geist Losheim wurde von Radio Horeb als "Pfarrei der Woche" ausgewählt. Vom 5. bis 9. September werden täglich Heilige Messen aus Losheim bundesweit übertragen.
2.09.2025
(Stuttgart/Freiburg/caritas) - 1. September 2025 - Zum 37. Mal schreiben die beiden Diözesan-Caritasverbände Rottenburg-Stuttgart und Freiburg den Caritas-Medienpreis für Journalistinnen und Journalisten aus. Ausgezeichnet werden Medienschaffende, die über soziale Themen berichten. Erstmals können auch Beiträge oder Serien eingereicht werden, die auf Social-Media-Plattformen veröffentlicht wurden.
Die eingereichten Artikel und Beiträge müssen einen Bezug zu Baden-Württemberg, aber nicht direkt zur sozial-karitativen Arbeit der katholischen Kirche haben. Entscheidend ist, dass sie das Anliegen von Kirche und Caritas transportieren – durch Geschichten, die Menschlichkeit zeigen und Solidarität erlebbar machen. Dies kann durch besonders gelungene Beiträge über die soziale Arbeit der Caritas geschehen oder durch außergewöhnliche und treffende Darstellungen von Menschen und Situationen, Initiativen und Projekten, die bewegen und zum Nachdenken anregen.
Mit dem Medienpreis 2025 vergibt die Caritas Baden-Württemberg erstmals vier Preise in den Kategorien Fernsehen, Hörfunk/Podcast, Print/Online und Social Media. Das Preisgeld ist mit insgesamt 8.000 Euro dotiert, auf jeden Preis entfallen 2.000 Euro. Der Einsendeschluss für den Medienpreis ist der 1. November 2025. Die eingereichten Beiträge müssen in der Zeit vom 1. Oktober 2024 bis 30. September 2025 in einem Presseorgan abgedruckt, von einer Rundfunk- oder Fernsehanstalt ausgestrahlt, in einem Online-Medium oder auf einem Social-Media-Kanal veröffentlicht worden sein. Über die Vergabe des Preises entscheidet eine fünfköpfige Jury, bestehend aus Journalist*innen und Vertreter*innen der Caritas. Die Preisverleihung erfolgt bei der Jahresauftaktveranstaltung der Caritas am 4. Februar 2026 in Stuttgart. Alle Infos und Teilnahmebedingungen unter www.caritas-medienpreis.de.
1.09.2025
(Halle/fs) - Am 1. September 2025 tritt Dr. Marianne Schröter das
Amt der Direktorin der Franckeschen Stiftungen in Halle an. Mit dem gesellschaftlichen Reformwerk August Hermann Franckes (1663–1727) ist sie seit langem vertraut: Bereits in den 1990er Jahren
studierte sie in Halle Theologie und promovierte im Anschluss. In verschiedenen Forschungsprojekten auf dem Gelände der Franckeschen Stiftungen – etwa am Internationalen Zentrum für
Pietismusforschung (IZP), am Internationalen Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) sowie in den Stiftungen selbst. Mit der Übernahme der Geschäftsführung der Leucorea in
Wittenberg im Jahr 2013 knüpfte sie an dieses wissenschaftliche Renommee an und übernahm die Leitung einer international angesehenen Einrichtung. 2023 wechselte sie als Vorständin für Kultur,
Bildung und Wissenschaft zum Domstift Brandenburg.
31.08.2025
Bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 wurden allein in der Pfarrei Bad Neuenahr-Ahrweiler 22 kirchliche Gebäude zum Teil schwer beschädigt, darunter die drei großen Kirchen. Im Podcast „himmelwärts und erdverbunden“ schildert Pfarrer Arno-Lutz Henkel, wie die Pfarrei den Wiederaufbau angegangen ist.
Von Julia Fröder
Bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 wurden im Bistum Trier fast 60 kirchliche Gebäude – zum Teil schwer – beschädigt, fast die Hälfte davon Kirchen und Kapellen; allein in der Pfarrei Bad Neuenahr-Ahrweiler waren es 22 Gebäude. In dieser Folge von „himmelwärts und erdverbunden“ spricht Julia Fröder mit Pfarrer Arno-Lutz Henkel darüber, wie man eine Kirche, eine Kapelle wieder aufbaut – und welche. Alle? Genau so, wie sie waren? Pfarrer Henkel, der den Wiederaufbau begleitet, schildert, wie sich die Pfarrei Bad Neuenahr-Ahrweiler entschieden hat – und warum. Denn beim (Wieder)Aufbau von Kirchen geht’s auch um den Aufbau der Kirche.
31.08.2025
Zum Abschluss noch ein Krimi – die besondere Reihe von Gesprächen im Pfarrgarten in St. Wendel ist gut angekommen.
Von Tobias Wilhelm/Paulinus Wochenzeitung im Bistum Trier
St. Wendel. Die „Gespräche im Pfarrgarten“ vor dem Pfarrhaus an der Basilika St. Wendelin mit Gästen aus Kirche, Gesellschaft und Kultur sind auch in diesem Sommer auf bemerkenswerte Resonanz gestoßen. Ein Zeichen, dass „die Gemeinde lebt“, meint Pfarrer Klaus Leist.
Der Rahmen hätte nicht besser sein können am letzten Termin der Veranstaltungsreihe: An dem lauen Sommerabend sind alle Stühle und Bänke im Pfarrgarten besetzt. Die rund hundert Besucherinnen und Besucher sind mit Getränken versorgt – und mit einem Zettel. Auf diesen Zetteln, so erläutert Pfarrer Klaus Leist bei der Begrüßung, soll am Ende des Abends der Name des Mörders stehen. Es findet nämlich ein Krimi-Abend im Pfarrgarten statt.
29.08.2025
(Aachen/kmw) - Ja, das Thema „Vererben“ ist eher ein schwieriges. Doch nur mit einem Testament lassen sich die eigenen Nachlasswünsche regeln. Der Tag des Testaments am 13. September bietet eine gute Gelegenheit, über das eigene Vermächtnis nachzudenken und mit einer Testamentsspende über das eigene Leben hinaus etwas Gutes tun. Monika Sturm, Ansprechpartnerin im Kindermissionswerk ,Die Sternsinger’ für das Thema Nachlässe und Spenden, erklärt im Interview, wie das konkret funktioniert und welche Vorteile dies bietet.
29.08.2025
(Karlsruhe/Stuttgart/ekiba) - Am Samstag, 13. September 2025, bieten die kirchlich-diakonischen Initiativen „Was bleibt.“ und „Nicht(s) vergessen“ ein kostenloses Online-Forum zum Thema Erb- und Vorsorgerecht an. Unter dem Motto „Gut vorsorgen und vererben“ erhalten Interessierte in der Zeit von 14 bis 17.15 Uhr fundierte Informationen und praxisnahe Tipps von erfahrenen Fachleuten.
Einem Grundsatzvortrag folgen zwei Workshop-Phasen mit renommierten Rechtsanwälten, Notaren und einer Expertin aus dem ambulanten Hospizdienst. Die Workshops decken ein breites Spektrum ab – von steueroptimiertem Vererben über Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen bis hin zur Gestaltung des digitalen Nachlasses und Fragen am Lebensende. Den Auftakt des Tages bildet ein theologischer Impuls von Ernst-Wilhelm Gohl, Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Die Zugangsdaten für das Online-Forum am 13. September werden den Teilnehmenden nach der Anmeldung per E-Mail zugeschickt. Wer sich vor dem 10. September anmeldet, hat die Möglichkeit, bereits über das Anmeldeformular spezifische Fragen an die Referenten zu richten. Die Anmeldung ist möglich unter www.tagdestestaments.de.
„Was bleibt.“ und „Nicht(s) vergessen“ sind gemeinsame Initiativen mehrerer Evangelischen Landeskirchen und ihrer Diakonischen Werke.
29.08.2025
(Hildesheim/Celle/mhd). Eine kleine Mailnachricht hatte große Folgen: Am Freitag, 4. September 2015 um genau 18.09 Uhr beauftragte das Niedersächsische Innenministerium die Malteser in der Diözese Hildesheim per E-Mail, in weniger als drei Tagen auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne von Celle-Scheuen eine Notunterkunft für 500 Geflüchtete aufzubauen – buchstäblich auf der grünen Wiese! Die folgenden Monate sahen einen gewaltigen Kraftakt der Malteser im Verbund mit anderen Hilfswilligen, auf den die Malteser bis heute stolz sind.
29.08.2025
Nach der Sommerpause geht das Begleitprogramm der AG weiter und lädt dazu ein, sich mit verschiedenen Aspekten des Gedenkens auseinanderzusetzen.
Von Simone Bastreri
(Schweich/sb) – Seit 15 Jahren setzen sich unterschiedliche Kooperationspartner unter Leitung des Pastoralen Raums Schweich für das Gedenken an jüdisches Leben in und um Schweich ein. In Zeiten des weltweiten Rechtsdruck, antidemokratischer Tendenzen und eines wieder erstarkenden Antisemitismus ein wichtiges Zeichen der Kirche und ihrer zivilen Partner. Im Festjahr 2025 hatte bereits eine Festveranstaltung mit Schirmherrin Katarina Barley,
Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, dem Leitungsteam des Pastoralen Raums, und Vertretern der Stadt Schweich stattgefunden; daneben lädt ein Begleitprogramm das ganze Jahr über ein, sich mit verschiedenen Aspekten des Gedenkens auseinanderzusetzen.
28.08.2025
Am 30. August endet das Angebot, das ein Ladenlokal in der Katholisch-Kirch-Straße in Saarbrücken unterhalten hat.
Von Judith Rupp
(Saarbrücken/jr) – Kirche mitten in der Stadt: Das war der „welt:raum“, eine Initiative der City-Pastoral in Saarbrücken, getragen vom Bistum Trier. Am 30. August endet das Angebot, das ein Ladenlokal in der Katholisch-Kirch-Straße in Saarbrücken unterhalten hat. Mit einem „Farewell-Tag“ verabschieden sich die Verantwortlichen des „welt:raum“ von Gästen, Kooperationspartnern und Unterstützern.
28.08.2025
Veranstaltungsreigen zum 500. Jubiläum des Riemenschneideraltars in Maidbronn – Gottesdienst mit Bischof Jung am 21. September eröffnet vielfältiges Jubiläumsprogramm
(Maidbronn/POW) - 500 Jahre Riemenschneideraltar in Maidbronn: Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen begeht die Kuratiegemeinde Sankt Afra in Zusammenarbeit mit der Domschule Würzburg dieses besondere Jubiläum. „Wobei wir sagen müssen: Ganz genau wissen wir nicht, wann Tilman Riemenschneider das Kunstwerk mit der Beweinung Christi schuf. Gemeinhin heißt es ‚zwischen 1523 und 1526‘“, sagt Domkapitular em. Dr. Helmut Gabel. Seit mehr als 25 Jahren ist er Seelsorger in Maidbronn (Landkreis Würzburg). Es existiere aber unter anderem ein Hinweis, dass der Altar schon 1518 in Maidbronn errichtet wurde. Ebenso unklar wie das genaue Entstehungsdatum sei auch, von wem und warum der Altar in Auftrag gegeben wurde.
27.08.2025
Von Inge Hülpes
(Trier/ih) – Wanderexerzitien in den Bergen oder doch lieber Segeln auf dem Ijsselmeer? Im Angebot der Diözesanstelle „geistlich leben” ist für jede*n was dabei. Die Anmeldung beginnt am 1. September um 16 Uhr. Wer teilnehmen möchte, sollte sich beeilen, denn erfahrungsgemäß sind die Plätze schnell ausgebucht.
25.08.2025
In den 1960er Jahren war Pfarrer Maas Seelsorger im Mailänder Gefängnis San Vittore. Die Südtiroler Häftlinge schenkten ihm eine Marienstatue, die er nun nach Südtirol zurückgebracht hat.
(Bozen/Merzig/Trier/bt) – Am Donnerstag, 21. August, hat Bischof Ivo Muser (Diözese Bozen-Brixen) Priester Josef Maas empfangen, der in den 1960er-Jahren als Gefängnisseelsorger in Mailand tätig war. Im Rahmen der Begegnung wurde dem Bischof eine Marienstatue überreicht, die Maas einst von Südtiroler Häftlingen erhalten hatte.
25.08.2025
(München/wsk) - „Macht / Ohnmacht / Hoffnung“ ist der Titel der Tagung und öffentlichen Bundesversammlung, zu der die katholische Reformbewegung Wir sind Kirche anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens nach Nürnberg einlädt. Welche Hoffnung können wir noch haben angesichts der erdrückenden klerikalen Machtverhältnisse, die vor allem Missbrauchsbetroffene, Frauen und queere Menschen jahrzehntelang innerhalb der römisch-katholischen Kirche erfahren haben? Entsprechend des Kirchenbildes des Zweiten Vatikanischen Konzils (Lumen gentium, Gaudium et Spes) wird auch die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen eine Rolle spielen.
Ausgangspunkt am Freitag ist ein Rückblick des Pastoraltheologen und Religionspädagogen Prof. i.R. Dr. Norbert Mette aus Münster: „Die KirchenVolksBewegung Wir sind Kirche zwischen erreichten Reformen und neuen Herausforderungen“.
Der Samstag ist dem Blick in die Zukunft gewidmet, den Prof. Dr. Christian Bauer eröffnet: „Mehr Synodalität wagen! Auf der Suche nach frischen Ideen für Kirche und Gesellschaft“. Bauer ist Lehrstuhlinhaber für Pastoraltheologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Über „Konkrete Hoffnungswege der Transformation“ berichten dann am Samstag: Dr. Siegfried Grillmeyer, geschäftsführender Direktor der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus, Nürnberg, Dr. Konstantin Bischoff, Mitglied Synodaler Weg und Synodaler Ausschuss, Pastoralreferent und Pfarrbeauftragter in München, Viola Kohlberger, Theologin, Delegierte beim Synodalen Weg, Doktorandin der Kirchengeschichte, München, Andrea Keber, „Maria 2.0 Nieder-Olm – wir machen einfach!“, Hans Bürgstein, Wort-Gottes-Feiern und Firmvorbereitung in der „Diaspora“, Schleswig, P. Ansgar Wiedenhaus SJ, Offene Kirche St. Klara Nürnberg.
Am Freitagabend lädt Dr. Dr. Wolfgang F. Rothe aus München, auch Mitglied des Betroffenenbeirats bei der DBK und Whisky-Experte, zu einer spirituellen Whisky-Probe ein.
Am Samstagnachmittag findet die 53. öffentliche Bundesversammlung der KirchenVolksBewegung Wir sind Kirche statt. Turnusgemäß wird auch ein neues sechsköpfiges Bundesteam für die nächsten beiden Jahre gewählt. Bewerbungen und Vorschläge sind an das bisherige Bundesteam zu richten.
Wir sind Kirche entstand 1995 in Österreich nach den Missbrauchsvorwürfen gegenüber dem Wiener Kardinal Hans Hermann Groër. Die damals formulierten fünf Reformpunkte (Geschwisterlichkeit, Frauenweihe, Aufhebung Pflichtzölibat, erneuerte Sexualmoral, Frohbotschaft) erhielten 1995 mehr als eine halbe Million Unterschriften in Österreich und 1,8 Millionen in Deutschland. Seit 1996 ist Wir sind Kirche International auch weltweit aktiv und sieht es als Erfolg an, dass – wenn auch sehr spät - alle diese Themen seit 2019 im Synodalen Weg in Deutschland und seit 2021 im weltweiten Synodalen Prozess beraten und zum Teil auch schon beschlossen wurden.
25.08.2025
(Dresden/wtg) – Nach sieben Tagen voller Sport, Emotionen und bewegender Geschichten sind die 25. World Transplant Games in Dresden feierlich zu Ende gegangen – und sie werden von vielen Athleten und Gästen schon jetzt als die „best games ever“ bezeichnet. Mit den letzten Medaillenentscheidungen in der Leichtathletik, dem „Circle of Life“, der symbolischen Übergabe des „Baton of Life“ an Leuven (Belgien), Austragungsort 2027, und viel Prominenz verabschiedete sich die Weltmeisterschaft der Transplantierten aus Dresden.
25.08.2025
Pastoralreferent altfried g. rempe nimmt eine alltägliche Situation, nämlich eine Radarkontrolle im Straßenverkehr, zum Anlass, über Verantwortung, Schuld und unser inneres Gespür für richtig und falsch nachzudenken. Dabei geht es um mehr als Verkehrserziehung: um das Gewissen als heiliger Ort, in dem Gott selbst spricht.
Von altfried g. rempe
altfried g. rempe hat’s erwischt – auf der Straße: Er fuhr zu schnell und wurde geblitzt. Während manche gegen den Bußbescheid vorgehen, nimmt er ihn zum Anlass zu sinnieren. Über das Gewissen. Über John Henry Newman, der im menschlichen Gewissen den Gottesbeweis erkennt. Darüber, was es braucht, um unser Gewissen zu formen und darüber, wie uns dieses Gewissen leiten kann auf dem Weg zu Gott.
22.08.2025
Der Projektverbund FAiR Plus unter Federführung des Caritasverbandes Koblenz unterstützt geflüchtete Menschen bei der Integration in Ausbildung und Arbeit.
Von Caritasverband Koblenz / red
(Koblenz/ck) – 2015 startete der Projektverbund FAiR Plus (Flüchtlinge und Asylsuchende integriert in die Region) unter Federführung des Caritasverbandes Koblenz. Ziel war und ist es, geflüchtete Menschen bei der Integration in Ausbildung und Arbeit zu unterstützen. „Im Vordergrund steht die individuelle Beratung und Begleitung“, berichtet Projektleiter Gregor Bell. „Gleichzeitig ist eine gelingende Integration von enormer Bedeutung für die regionale Wirtschaft, insbesondere vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels.“ Im Rahmen ihrer Sommerreise machte sich Staatsministerin Katharina Binz, Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz, ein persönliches Bild von der Arbeit des Projektes.
Im Wasserwerk auf dem Koblenzer Oberwerth, dem Arbeitsplatz eines vermittelten Projektteilnehmers, erhielt Binz einen Einblick in eine ganz persönliche Erfolgsgeschichte: Pourya Rasti flüchtete 2015 aus dem Iran. Dank der intensiven Begleitung von FAiR-Beraterin Anika Epp meisterte er zahlreiche Herausforderungen. Bereits während des Asylverfahrens absolvierte er Sprachkurse und erreichte die Anerkennung seiner schulischen Qualifikationen aus dem Iran. Der erste Kontakt mit der Energieversorgung Mittelrhein (evm) erwies sich als Gewinn für beide Seiten. Es folgten Praktika und Einstiegsqualifizierungen, bevor er eine Ausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik startete, die er aufgrund hervorragender Ergebnisse sogar verkürzt abschließen konnte.
21.09.2025
(Köln/dkms) - Flix und die DKMS, eine internationale gemeinnützige Organisation zur Rettung von Patienten mit Blutkrebs und anderen Blutkrankheiten, verkünden heute den Start einer langfristigen Initiative, um möglichst viele Menschen auf die Stammzellspende aufmerksam zu machen.
Unter dem Motto „Deine Reise könnte ein Leben retten“ machen Flix und die DKMS den Registrierungsprozess für die Stammzellspende so einfach wie möglich: Reisende, die das WLAN auf FlixBus- und FlixTrain-Fahrten in Deutschland oder im FlixBus in Polen, Chile, Großbritannien und den USA nutzen, werden auf eine spezielle Startseite weitergeleitet und können dort online sofort mit wenigen Klicks ein Registrierungsset der DKMS anfordern. Auch Indien ist Teil der Kampagne, dort sollen neben internen Registrierungsaktionen bei Flix auch weitere Awarenessaktionen geplant werden.
20.08.2025
(München/ots) - Die Kürzungen öffentlicher Mittel treffen soziale Projekte in ganz Deutschland - am stärksten leiden darunter Kinder und Jugendliche. In dieser Krise setzt die Kinderrechtsorganisation SOS-Kinderdörfer weltweit ein starkes Zeichen der Solidarität und startete die Soforthilfe-Initiative "Wir springen ein!".
Bis zum 31. Mai konnten sich Kinder- und Jugendprojekte bewerben, die unter den Kürzungen leiden. Die Resonanz war groß: Mehrere Dutzend Anträge gingen ein - und machten die Auswahl nicht leicht. Das Ergebnis: 15 wirkungsvolle Initiativen erhalten nun finanzielle Unterstützung und können so ihre wichtige Arbeit fortsetzen. "Es kann nicht sein, dass Kinder und Jugendliche in Deutschland die Leidtragenden politischer Kürzungen sind", sagt Kaija Landsberg, Bereichsleitung Programmentwicklung, SOS-Kinderdörfer weltweit. "Wir übernehmen Verantwortung und stehen den Engagierten zur Seite - unbürokratisch und direkt".
20.08.2025
Auf zwei Abiturienten aus dem Bistum wartet ein spannendes Jahr in Schweden und Norwegen. Organisiert vom Bonifatiuswerk leisten sie dort einen Freiwilligendienst in den dortigen Diaspora-Regionen.
(Wallmenroth/Schmelz/bt) – Raus aus dem Alltag, rein ins Abenteuer: Wo die Mitternachtssonne und Fjorde oder Geysire die Landschaft prägen, lernen junge Menschen nicht nur ein neues Land und eine neue Kultur kennen, sondern erfahren den Glauben auch aus einer anderen Perspektive. 25 junge Freiwillige aus 13 deutschen Bistümern machen sich derzeit mit dem „Praktikum im Norden“ des Bonifatiuswerkes für einige Monate auf, um Kirche in der Diaspora zu erleben. Sie werden sich in Gemeinden, sozialen Projekten und Ordensgemeinschaften in Schweden, Norwegen, Dänemark, Finnland, Island, Lettland und Estland engagieren.
19.08.2025
Bastelnachmittage, Märchenwanderungen, eine Saatgutbörse, ein Tauschregal, all das bietet die KÖB Bingen-Weiler - und dazu noch jede Menge Bücher, Zeitschriften, Spiele und Tonies.
Von Julia Fröder
(Weiler/Bingen/jf) – Filzen für Erwachsene, Bastelnachmittage für Kinder, Märchenwanderungen für alle, eine Saatgutbörse, ein Tauschregal – und fast 2.000 bekannte Kinderbücher, aktuelle Zeitschriften, spannende Krimis, unterhaltsame Gesellschaftsspiele sowie die beliebten Tonies, die kostenlos ausgeliehen werden können: Die katholische öffentliche Bücherei (KÖB) St. Maria Magdalena in Weiler bei Bingen bietet mehr als eine klassische Bibliothek. Seit 150 Jahren finden Klein und Groß hier nicht nur interessante Medien, sondern auch einen geselligen Treffpunkt.
Die Moderatorin Bettina Tietjen (Mitte) machte mit ihrem Wohnmobil Station bei Pastorin Silke Kühn in Kartlow (3.v.li). Mit dabei waren die Promi-Camper und -Camperinnen Axel Schulz, Isabel Varell, Leo Reisinger, Ariana Baborie und Pascal Hens, genannt „Pommes“. Im Hintergrund die Kartlower Johanniskirche. Foto: PEK / Arne Kühn
19.08.2025
(Kartlow/skü) -. Im Urlaub jeden Tag woanders etwas Neues entdecken… Wie könnte das einfacher sein, als mit dem Wohnmobil? Doch einen Stellplatz zu finden, ist oft gar nicht so einfach, vor allem, wenn auch ein wenig Abenteuer und Spontanität dabei sein sollen. Offizielle Stellplätze sind nur selten ungewöhnlich, romantisch oder naturnah. Wie wäre es denn dann mit Camping an einer Kirche? Die Internetplattform „Church 4 Night“ präsentiert Anbieter von Wohnmobil-Stellplätzen auf Pfarrhöfen unmittelbar neben Gotteshäusern. Derzeit sind zehn Stellplätze auf der Karte von „Church 4 Night“ verzeichnet, die meisten davon in Niedersachsen. Doch auch weiter im Norden sind schon zwei dabei: Einer in Rittermannshagen im mecklenburgischen Kirchenkreis, der andere in Kartlow im pommerschen Kirchenkreis. Campende Gäste können bei „Church 4 Night“ eine Nacht den besonderen Stellplatz nutzen und die jeweiligen Kirchen mit ihrer Architektur und ihren Kunstschätzen erkunden, sie für spirituelles Auftanken besuchen oder einfach nur die einzigartige Atmosphäre rund um Kirche und Pfarrhaus genießen.
18.082025
(Dresden/wtg) – Ein Tag voller Emotionen, Begegnungen und bewegender Geschichten: Mit einem gemeinsamen Organspendelauf durch den Großen Garten (#ReasonToGive RUN powered by SachsenEnergie), einer Interkulturellen Feier in der Frauenkirche, der farbenfrohen Parade der Nationen durch die Altstadt von Dresden und einer feierlichen Eröffnungszeremonie im Heinz-Steyer-Stadion haben die World Transplant Games 2025 in Dresden begonnen. Rund 2.200 Teilnehmer aus mehr als 50 Nationen sowie Ärzte, Unterstützer, Offizielle, geladene Gäste, Freunde und Zuschauer erlebten einen Auftakt, der sportlichen Geist, Dankbarkeit und Menschlichkeit miteinander verband.
19.08.2025
(München/acn) - Zu einem Gebets- und Solidaritätstag für benachteiligte Christen in Nigeria laden der deutsche Zweig des päpstlichen Hilfswerks „Kirche in Not“ (ACN) und das Bistum Augsburg am Sonntag, 14. September 2025, ab 14:30 Uhr in das Haus Sankt Ulrich nach Augsburg ein. Im Anschluss wird Dompfarrer Armin Zürn ab 17:00 Uhr eine Kreuzweg-Andacht im Dom feiern. Das Programm wird live auf dem christlichen Sender „Radio Horeb“ übertragen.
Kirche in Nord-Nigeria: Leben unter der Scharia
Der Nachmittag beginnt um 14:30 Uhr im Haus Sankt Ulrich (Kappelberg 1, 86150 Augsburg). Nach Grußworten der Veranstalter wird Bischof Habila Daboh aus Zaria über die Situation der Kirche in Nord-Nigeria berichten, wo seit einigen Jahren die islamische Rechtsordnung der Scharia herrscht. In einem moderierten Gespräch hat das Publikum im Anschluss die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Ökumenische Kreuzwegandacht mit Dompfarrer Armin Zürn
Gegen 16:15 Uhr ziehen die Teilnehmer vom Haus Sankt Ulrich zum Augsburger Dom, wo um 17:00 Uhr unter der Leitung von Dompfarrer Armin Zürn eine Kreuzweg-Andacht für die verfolgte Kirche gefeiert wird. Sowohl die Kreuzweg-Andacht im Dom als auch die Informationsveranstaltung im Haus Sankt Ulrich werden vom katholischen Sender Radio Horeb (www.horeb.org) live übertragen.
Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. „Kirche in Not“ bittet um eine formlose Anmeldung per E-Mail an:
info@kirche-in-not.de oder telefonisch unter: 089 6424888-0.
Die Pastorin der Kirchengemeinden Benz und Morgenitz, Annegret Möller-Titel, freute sich auf der Baustelle der Pfarrscheune in Liepe über den Fördermittelbescheid, den ihr Heiko Miraß, Parlamentarischer Staatssekretär für Vorpommern und das östliche Mecklenburg, überreichte. Foto: PEK / Sebastian Kühl
Aus der historischen Pfarrscheune in Liepe auf der Insel Usedom soll eine Begegnungsstätte werden – Staatssekretär Heiko Miraß überreichte Fördermittelbescheid
15.08.025
(Liepe/skü) Kürzlich konnten sich die Kirchengemeinde Morgenitz und die Mitglieder des Fördervereins „Dorfkirchen am Lieper Winkel“ über Besuch auf der Baustelle auf dem Pfarrhof in Liepe auf der Insel Usedom freuen. Dort, wo derzeit die historische Fachwerkscheune saniert wird und der Wunsch besteht, ein Dorfgemeinschaftshaus entstehen zu lassen, schaute Staatssekretär Heiko Miraß vorbei. Dabei ging es dem Gast nicht nur darum, den Baufortschritt des denkmalgeschützten Fachwerkgebäudes zu begutachten. Heiko Miraß hatte auch einen Fördermittelbescheid über 25.000 Euro für die Sanierung der Scheune dabei, den er Pastorin Annegret Möller-Titel überreichte.
14.08.2025
Die AG Trauer im Pastoralen Raum Hermeskeil hat einen Trostkoffer entwickelt, der Erwachsenen hilft, kindgerecht über Tod und Trauer zu sprechen.
(Hermeskeil/bt) – Tod und Trauer sind schwierige Themen, besonders für Kinder. Erwachsene sind oft unsicher, wie sie kindgerecht darüber sprechen, oder ihre Trauer als Familie gemeinsam gestalten können. Um möglichst vielen Menschen Fachwissen, Ideen und ein Zeichen der Solidarität zu geben, hat der Arbeitskreis Trauerpastoral im Pastoralen Raum Hermeskeil Trostkoffer zusammengestellt. Sie sollen Mut machen, die Trauer anzupacken und Antworten auf die Fragen der Kinder geben.
13.08.2025
(Celle/mhd) - Nun ist es amtlich: Die Malteser in der Diözese Hildesheim haben einen neuen Ehrenamtlichen – und ein ehemaliger Bundespräsident neue Erfahrungen: Christian Wulff, der das höchste deutsche Staatsamt von 2010 bis 2012 bekleidete, hat am Dienstag, 12. August 2025, bei den Maltesern in Celle seinen „Rikscha-Führerschein“ gemacht. Anschließend fuhr er eine ältere Dame und einen Herrn durch Celle spazieren - alles im Dienst gegen die Einsamkeit.
13.08.2025
(Dresden/wtg) – Nur noch wenige Tage, dann beginnen in der Landeshauptstadt die World Transplant Games 2025 – und damit eine Woche voller Sport, Begegnung und bewegender Geschichten. 2.200 Teilnehmer und Supporter aus 51 Nationen kommen vom 17. bis 24. August an die Elbe – darunter über 1.500 transplantierte Athleten, die mit ihrer Teilnahme ein kraftvolles Zeichen für Mut, Hoffnung und die Bedeutung der Organspende setzen. Dresden wird zur Bühne für ein Event, das Sport und gesellschaftliches Engagement auf einzigartige Weise verbindet.
13.08.2025
Insgesamt 1.654 Kinder, Jugendliche und Erwachsene – und damit 380 mehr als im Vorjahr – suchten Rat und Hilfe bei der Lebensberatungsstelle in Bitburg
Von Inge Hülpes
(Bitburg/ih) – Immer mehr Menschen wenden sich in persönlichen Krisen an die Lebensberatungsstelle (LB) Bitburg. Laut dem jüngst veröffentlichten Jahresbericht 2024 suchten im vergangenen Jahr insgesamt 1.654 Kinder, Jugendliche und Erwachsene – und damit 380 mehr als im Vorjahr – Rat und Hilfe bei dem elfköpfigen Team unter der Leitung von Diplom-Psychologin Dr. Christina Lukas. Zusätzlich nahmen 499 Menschen ergänzende Angebote wie Elternkurse und Weiterbildungen in Anspruch.
13.08.2025
(Köln/dr) - Im Jahr der durch die Zahl sieben geprägten kölschen Jubiläen feiern Fußballfreunde zum Start in die neue Saison einen ökumenischen Wortgottesdienst im Kölner Dom. Die feierliche Andacht beginnt am Freitag, 15. August um 12 Uhr.
Auf den Tag genau 777 Jahre nach der Grundsteinlegung des Kölner Domes am 15. August 1248 und im Jahr des 77. Geburtstags des 1. FC Köln kommen Fußballfreunde zum bereits elften Mal in der Kathedrale zusammen, um Gott um seinen Segen für eine gute Saison und einen fairen Umgang zwischen allen Spielern, Mannschaften, Schiedsrichtern und Fans zu bitten.
Wie in den vergangenen Jahren werden wieder zahlreiche
FC-Fans in Trikots und mit Fan-Schals zur Fan-Andacht im Kölner Dom erwartet, aber natürlich sind auch die Fans aller anderen Fußballvereine herzlich eingeladen, den Gottesdienst mitzufeiern.
Alle Fans dürfen sich anlässlich der historischen Dimension des Jubiläums auf besondere Überraschungen freuen.
Der Liturgie stehen Dom- und Stadtdechant Msgr. Robert Kleine und Stadtsuperintendent Bernhard Seiger vor. Ein besonderes Highlight: die FC-Hymne, gespielt an der Domorgel.
DOMRADIO.DE überträgt den Gottesdienst live ab
12 Uhr im Web-TV, auf YouTube, Facebook sowie über die DOMRADIO.DE-App.
https://www.domradio.de/event/oekumenische-andacht-fuer-alle-fussballfans-2025-08-15
Eine Neuerung ist die Vergabe von Tickets, die
den Zugang zur Andacht kontrollieren. Die kostenfreien Tickets sind mittlerweile restlos ausgegeben.
12.08.2025
Am Gedenktag des Heiligen St. Laurentius konnte die gleichnamige Kirche in Bad Neuenahr-Ahrweiler nach der Flutkatastrophe 2021 wieder eröffnet werden.
Von Julia Fröder
(Bad Neuenahr-Ahrweiler/jf) – „Wie schön, dass Sie Ihre Laurentiuskirche heute wiederbekommen!“, das hat der Trierer Bischof Stephan Ackermann der Gottesdienstgemeinde am 10. August in der vollbesetzen Kirche in Bad Neuenahr-Ahrweiler anlässlich der Wiedereröffnung vier Jahre nach der Flut gesagt. Doch es sei nicht nur ein Tag der Freude für die Menschen im Ahrtal. „Wir alle sind dankbar für Räume, die uns ansprechen in der Schönheit ihrer Architektur, der Ausgestaltung, der Atmosphäre und der Geschichte.“ Die renovierte Kirche sowie den neuen Altar und Ambo sah die größere Öffentlichkeit an diesem Tag zum ersten Mal.
Die mehr als 750 Jahre alte Kirche steht im Herzen der Ahrweiler Altstadt. In der Flutnacht 2021 stand sie rund eineinhalb Meter unter Wasser. Der Scheitelpunkt findet sich als feine Linie im neuen Altar, der wie der neue Ambo aus Blaustein besteht, wieder. Diese Markierung wird von einer weiteren durchkreuzt. „Damit stehen diese beiden Linien für die Doppeldeutigkeit des Wassers: Ohne Wasser gibt es kein Leben, aber das Wasser kann ebenso bedrohlich, ja todbringend sein“, greift der Trierer Bischof die Idee der Künstlerin Eva von der Stein in seiner Predigt auf.
11.08.2025
Der frühere Fußball-Profi Arne Friedrich kümmert sich heute um kranke Kinder, setzt sich für Fairen Handel ein – und liest täglich in der Bibel. Davon erzählt er im Podcast “himmelwärts und erdverbunden”.
Von Christopher Hoffmann
(Trier/ch) - 246 Bundesligapartien hat Arne Friedrich als Fußballprofi gespielt, die meisten für Herta BSC; 82-mal lief der Innenverteidiger für die Nationalmannschaft auf. 2013 beendete er seine Fußballkarriere. „Sich dann wieder neu zu erfinden war durchaus herausfordernd, aber auch super interessant,“ sagt Arne Friedrich im Gespräch mit Christopher Hoffmann für den Podcast „himmelwärts und erdverbunden“. Der Besuch auf der Kinderstation eines Krankenhauses hat ihm schon während seiner aktiven Zeit neue Sichtweisen eröffnet. Die Situation kranker Kinder beschäftigt ihn bis heute, außerdem setzt er sich ein für Fairen Handel und liest täglich in der Bibel.