2.09.2025
(Hösbach/gmi) - Wie entwickelt sich das Hilfsprojekt auf Lombok? Welche Herausforderungen bestehen bei der Arbeit an der Mülldeponie auf Bali? Ist Hilfe zur Selbsthilfe auch auf der entlegenen Insel Sumba möglich? Tobias Schüßler, Gründer von Global Micro Initiative e.V., reiste nach Indonesien mit vielen Fragen im Gepäck.
Was brauchen Kleinstunternehmer in Indonesien wirklich, um Armut aus eigener Kraft zu überwinden? Wie kann Hilfe zur Selbsthilfe dort sinnvoll gestaltet werden – und wo ist sie überhaupt möglich? Mit diesen Fragen besuchte Tobias Schüßler, Gründer von Global Micro Initiative e.V., die bestehenden Projekte der NGO auf Bali und Lombok – und erkundete erstmals auch die abgelegene Insel Sumba. Könnte dort bald ein neuer Projektstandort entstehen?
Global Micro Initiative e.V. engagiert sich neben den Philippinen auch in Indonesien für nachhaltige Armutsbekämpfung durch Hilfe zur Selbsthilfe. Auf Bali und Lombok unterstützt die Hilfsorganisation in Armut lebende Kleinstunternehmer mit Non-Profit-Mikrokrediten, kostenlosen Schulungen, individuellen Beratungen und dem Aufbau geschäftlicher Netzwerke. Tobias Schüßler, Gründer und Vorstandsvorsitzender, reiste nun nach Lombok, Bali und Sumba, um Projektfortschritte zu prüfen und mögliche neue Projektstandorte auszuloten.
Projektbesuch auf Lombok: Vertrauen in der Dorfgemeinschaft
Im Dorf Jineng begleitet Global Micro Initiative e.V. seit Kurzem Kleinstunternehmer beim Aufbau ihrer Geschäfte. Schüßler besuchte Verkaufsstände, sprach mit dem lokalen Team und wurde beim Gang durchs Dorf von immer mehr Bewohnern begleitet – ein Zeichen für das wachsende Vertrauen.
„Es war spürbar, wie gut das Projekt in Jineng angenommen wird“, beschreibt Tobias. „Die Menschen haben großes Vertrauen in unser lokales Team. Viele begleiteten uns spontan durch das Dorf – hörten zu, stellten Fragen oder erzählten von ihren eigenen Ideen. Das zeigt, wie sehr unser Hilfe-zur-Selbsthilfe-Ansatz vor Ort angenommen wird.“
Hilfe zur Selbsthilfe auf Bali: Vertrauen verstärkt Wirkung
Bei Denpasar auf Bali leben viele Familien unter extremen Bedingungen am Rand einer der größten Mülldeponien Indonesiens. Global Micro Initiative e.V. begleitet auch dort Kleinstunternehmer, die sich durch eigene Geschäftsmodelle ein besseres Leben aufbauen.
Schüßler besuchte das Projektteam vor Ort und sprach mit mehreren Teilnehmern des Programms.
„Ich war beeindruckt, wie offen und herzlich wir empfangen wurden“, berichtet Schüßler. „Die Menschen zeigten uns mit Stolz ihre kleinen Geschäfte und erzählten, wie sich ihr Alltag seit Beginn der Zusammenarbeit verändert hat.“ Besonders lobt er die Arbeit der lokalen Projektleiterin Pradnya: „Sie hat innerhalb kurzer Zeit Vertrauen aufgebaut und persönliche Beziehungen zu den Kleinstunternehmern geknüpft. Ohne das Engagement unserer Teams vor Ort wäre unsere Arbeit nicht annähernd so wirkungsvoll. Das ermöglicht nachhaltige Entwicklungen – und genau das ist unser Ziel.“
Erkundung auf Sumba: Ist Hilfe zur Selbsthilfe dort möglich?
Auf der abgelegenen Insel Sumba sammelte Schüßler erste Eindrücke. Viele Menschen dort leben ohne Strom, ohne fließendes Wasser und ohne medizinische Versorgung. „Ich war geschockt von der Armut auf Sumba“, berichtet er. „Diese Reise war wichtig, um zu verstehen, ob wir hier künftig helfen können – und wie.“
Ob Global Micro Initiative e.V. auf Sumba aktiv wird, wird Schüßler nun mit dem Vorstandsteam prüfen. „Dabei geht es nicht nur um die Armut vor Ort“, so Schüßler. „Wir prüfen, ob es verlässliche Partnerstrukturen gibt, wie groß das Interesse der Menschen an unserem Hilfe-zur-Selbsthilfe-Ansatz ist – und ob sich ausreichend Spenden gewinnen lassen, um dort langfristig und wirkungsvoll zu arbeiten. All das muss im Vorfeld geklärt werden, um eine Entscheidung treffen zu können.“
Über Global Micro Initiative e.V.
Global Micro Initiative e.V. ist eine gemeinnützige Hilfsorganisation, deren Ziel die Bekämpfung von Armut in Indonesien und auf den Philippinen ist. Mit Non-Profit-Mikrokrediten in Verbindung mit kostenlosen Schulungen und Beratungen unterstützt die Organisation Menschen dabei, ihre Lebensbedingungen nachhaltig zu verbessern und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.