
Mit Belugalinsen und Kidneybohnen dem Klimawandel begegnen: Im Projekt MY-BELKID entwickeln Forschende der Universität Hohenheim innovative Anbausysteme, um die Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft zu reduzieren.
24.09.2024
    (Stuttgart-Hohenheim/uh) - Laut Umweltbundesamt stieß die deutsche
    Landwirtschaft 2022 in Deutschland 53,3 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente aus. Dies entspricht 7,1 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen des Landes. Ziel ist es, diese bis 2030 um mindestens
    7 Prozent zu senken.
    
    Der Anbau von Hülsenfrüchten oder Körnerleguminosen kann dazu einen erheblichen Beitrag leisten. Vor allem die Emissionen von Lachgas, das durch Düngung freigesetzt wird, können dadurch deutlich
    gemindert werden. Lachgas ist ein 300-mal stärkeres Treibhausgas als Kohlendioxid.
    
    In Deutschland werden diese Körnerleguminosen aktuell jedoch nur auf 1,8 Prozent der Ackerfläche kultiviert. Ursache dafür sind oft fehlende Informationen über standortoptimierte
    Anbauentscheidungen, Kulturführung, Eingliederung in die Fruchtfolge sowie Sortenwahl, insbesondere bei den für Leguminosen teilweise notwendigen Mischanbausystemen. Darüber hinaus sind sie im
    Vergleich zu Konkurrenzfrüchten wirtschaftlich weniger rentabel und schwieriger weiterzuverarbeiten.
    
    Hier setzt das Verbundprojekt MY-BELKID unter der Leitung von Prof. Dr. Simone Graeff-Hönninger von der Universität Hohenheim an: Ziel ist es, innovative Anbaumethoden für Belugalinsen und
    Kidneybohnen zu entwickeln, um ihren Anbau und die Verbreitung zu fördern. Dabei nutzen die Forschenden eine Kombination aus wissenschaftlichen Untersuchungen und On-farm Versuchen auf
    landwirtschaftlichen Betrieben.
    
    Gemeinsam mit Landwirt:innen erproben sie Reinkultursysteme mit Kidneybohnen sowie Mischanbausysteme mit Belugalinsen und verschiedenen Stützfrüchten. Dabei spielen unterschiedliche Aspekte eine
    Rolle, wie zum Beispiel die Auswahl geeigneter Mischungspartner für die Mischkultur, das optimale Mischverhältnis und der beste Zeitpunkt für die Ernte. Das besondere Interesse der
    Wissenschaftler:innen gilt dem Potenzial, mit diesen Anbausystemen die Emissionen an Treibhausgasen zu reduzieren. Dazu nutzen sie spezielle Computer-Modelle, die das Pflanzenwachstum simulieren
    und auf verschiedene Anbauszenarien angewendet werden können.
    
    In Zusammenarbeit mit der LBV Raiffeisen eG arbeiten die Forschenden außerdem daran, die Weiterverarbeitung des Erntegutes zu optimieren. Dadurch soll die Qualität der geernteten Körner
    verbessert und die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit von Belugalinsen und Kidneybohnen gesteigert werden. Praxisnahe Empfehlungen sollen zudem eine breitere Anwendung der entwickelten Systeme
    in der landwirtschaftlichen Praxis ermöglichen und langfristig den Anbau in Deutschland nachhaltig fördern.
    
    Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) fördert MY-BELKID mit etwas mehr als 735.000 Euro für das Fachgebiet Pflanzenbau an der Universität Hohenheim. Dies macht das Projekt dort
    zu einem „Schwergewicht der Forschung“.
    
    Projekt-Steckbrief
    
    Schwergewichte der Forschung
 
    Als „Schwergewichte der Forschung“ gelten herausragende Forschungsprojekte mit einem finanziellen Volumen von mindestens 350.000 Euro bei den Experimental- bzw. 150.000 Euro bei den Sozial- und
    Gesellschaftswissenschaften.
Autorin: Universität Hohenheim / Prof. Dr. Simone Graeff-Hönninger; zusammengestellt von Gert Holle - 24.09.2024
