
28.08.2024
(Koblenz/debeka) - Paare mit Kinderwunsch haben oft viele Fragen, weil der Prozess, schwanger zu werden, nicht nur komplex, sondern auch hochemotional ist und länger dauern kann. Die Debeka, Deutschlands größte private Krankenversicherung, hat Antworten auf die häufigsten Fragen.
    Wie lange
    dauert es, schwanger zu werden? 
    Wie lange es dauert, schwanger zu werden, kann stark variieren. Faktoren, wie u. a. Alter, Gesundheit und Lebensstil, spielen eine entscheidende Rolle. Bei jungen Paaren unter 35 Jahren ist die
    Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden, höher als bei Paaren über 40 Jahren, weil die Fruchtbarkeit mit dem Alter abnimmt.
    Wann ist
    der beste Zeitpunkt für Geschlechtsverkehr, um schwanger zu werden?
    Der beste Zeitpunkt für ungeschützten Sex ist während der fruchtbaren Tage der Frau. Diese sind in der Mitte des Menstruationszyklus, etwa zwölf bis 16 Tage vor der nächsten erwarteten Periode.
    Mit einem Eisprungkalender oder Ovulationstest, der die beiden fruchtbarsten Tage erkennt, lässt sich ein möglichst günstiger Zeitpunkt bestimmen. 
    Gibt es
    bestimmte Gesundheits- und Lebensstiländerungen, die man vornehmen sollte, um schwanger zu werden?
    Ein gesunder möglichst stressfreier Lebensstil mit einer ausgewogenen Ernährung reich an Obst, Gemüse & Co., wenig Koffein und regelmäßiger körperlicher Aktivität ist immer das A und O. Ein
    gesundes Körpergewicht kann die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöhen, denn sowohl Übergewicht als auch Untergewicht beeinträchtigen die Fruchtbarkeit. Rauchen, regelmäßiger Alkoholkonsum oder
    sogar Drogen erschweren nicht nur eine Schwangerschaft, sondern erhöhen das Risiko für Fehl- und Frühgeburten, Geburtsfehler oder Entwicklungsstörungen des Kindes.
    Welche
    Fruchtbarkeitsprobleme gibt es und ab wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
    Fruchtbarkeitsprobleme haben viele Ursachen und betreffen Frauen und Männer. Bei Frauen kann der Eisprung gestört sein, es kann zu Problemen mit den Eileitern, der Gebärmutter oder dem
    Gebärmutterhals kommen, oder es besteht ein hormonelles Ungleichgewicht. Hormonelle Probleme treten auch bei Männern auf, die Spermien können anormal sein, genetische Faktoren verhindern die
    Fruchtbarkeit oder physiologische Gründe. Sind gesundheitliche Probleme bekannt oder wird man selbst nach einem Jahr regelmäßigen, ungeschützten Geschlechtsverkehrs nicht schwanger, sollte man
    einen Arzt aufsuchen.
    Welche
    Anzeichen und Symptome deuten auf eine Schwangerschaft hin?
    Es gibt einige frühe Anzeichen und Symptome, die auf eine Schwangerschaft hindeuten können, wie beispielsweise die Menstruation bleibt aus, Übelkeit und Erbrechen oder die Brüste verändern sich.
    Die hormonellen Veränderungen können u. a. zu Stimmungsschwankungen, Erschöpfung, Verstopfung und Heißhungerattacken führen. Ein Schwangerschaftstest aus der Drogerie oder Apotheke bestätigt
    einen ersten Verdacht, schließt aber einen Termin beim Arzt nicht aus, um die pränatale Betreuung zu beginnen.
Autor: Debka-Pressestelle; zusammengestellt von Gert Holle - 28.08.2024
