17.09.2025
(Riedstadt/tg) - Mit „food@service“ bringt Transgourmet eine neue digitale Plattform für Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung an den Start. Das Angebot bündelt alles an einem Ort: praxisnahe Tools wie innovative Produkte und Software, Beratung und Weiterbildung zu den zentralen Herausforderungen der Branche – von Effizienzsteigerung über Nachhaltigkeit bis Personalmanagement.
Die neue Wissens- und Lösungsplattform dient dabei als Werkzeugkasten für Betriebe, die sich zukunftsfähig aufstellen und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken wollen – ganz nach dem Motto: alles. einfach. online. Aktuell stehen in diesem „Digitalen Werkzeugkasten“ etwa 150 Angebote zur Verfügung, eine bunte Mischung aus klassischen und modernen Werkzeugen. In Kooperation mit verschiedenen Partnern wurden passende Lösungen für die individuellen Bedürfnisse der Branche zusammengeführt und praxisnahe Tools, Beratungsangebote sowie moderne Lernformate in mehreren Sprachen zur Verfügung gestellt. Dank der klaren Sortierung nach gezielt ausgewählten Herausforderungen sowie Suchbegriffen, Zielgruppen oder auch Position im Unternehmen wird die Orientierung erleichtert und eine gezielte Auswahl an Leistungen für die eigenen Anforderungen ermöglicht.
„Mit „food@service“ schaffen wir einen digitalen Begleiter für Gastronomen, der jederzeit verfügbar ist und individuell unterstützt – vom kleinen Betrieb bis zur Systemgastronomie“, sagt Kathrin Willhardt, Mitglied der Geschäftsführung bei Transgourmet Deutschland. „So setzen wir ein klares Zeichen für Vielfalt und Zukunftsfähigkeit in der Branche“.
Unter den Partnern der neuen Plattform befinden sich gleichermaßen smarte Nischenlösungen, wie der „Rettungsring“ bei Betriebsprüfungen von Daon Data Systems oder der „Schwimmkurs“ für Betriebsprozesse und Dokumentation von Gastrodina, als auch bereits bekannte Branchengrößen wie die Transgourmet-Töchter Gastronovi oder Sanalogic. Gastroflüsterer Kemal Üres ist ergänzend zur Transgourmet Akademie mit seinem Coaching-Programm „Gastro Business School“ ebenfalls angebunden, drei seiner Lernmodule sind kostenfrei abrufbar.
Auch der punktuelle Einsatz von Künstlicher Intelligenz schafft für die Nutzer Mehrwerte. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Transgourmet-Antwort auf ein zentrales Problem in der Weiterbildung: Sprache. „Viele Gastronomiebetriebe, Hotels oder auch Krankenhäuser werden in großen Teilen durch Nicht-Muttersprachler betrieben. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass für die Mehrzahl an Weiterbildungen die deutschen Sprachkenntnisse oft nicht ausreichen.“, beschreibt Stefanie Boeck, nationale Leitung Konzept & Digital bei Transgourmet Deutschland ihre Quintessenz aus über 100 Experten- und Zielgruppen-Gesprächen.
Deshalb nutzt „food@service“ KI-Sprachmodelle zur Übersetzung der Inhalte in die wichtigsten Sprachen und – darin besteht der essenzielle Mehrwert gegenüber bloßer Übersetzung im Browser – lässt das Ergebnis durch Muttersprachler noch einmal überprüfen. Wichtige Fachbegriffe bleiben ergänzend in Deutsch erhalten, um die sprachliche Eingliederung zu unterstützen. Durch verschiedene Frage-Formate sowie spielerische Lernmodelle gestaltet sich das kontinuierlich wachsende Weiterbildungsangebot zudem sehr kurzweilig und interessant. Die Lektionen können auf mehrere Tage aufgeteilt und absolviert werden, wenn es am besten in den Alltag passt. Kathrin Willhardt bringt es auf den Punkt: „Jeder findet in „food@service“ den Unterstützungsgrad, den er oder sie braucht. Da „food@service“ auf Mobilgeräte optimiert ist, ist der neue Werkzeugkasten ein digitaler Begleiter für die Hosentasche, allzeit bereit und ohne Installation. Alles einfach online.“