Kinder stärken. Per Gesetz?

Das SachsenSofa zu Kinderechten im Grundgesetz

Foto: Evangelische Akademie Sachsen
Foto: Evangelische Akademie Sachsen

Mit diesen Sofagästen:

Susann Rüthrich, Kinder- und Jugendbeauftragte der Sächsischen Staatsregierung

Prof. Dr. Jörg Maywald, Honorarprofessor für Kinderrechte und Kinderschutz an der Fachhochschule Potsdam

Tino Landmann, Geschäftsbereichsleiter Kinder- und Jugendhilfe, SFZ Förderzentrum gGmbH Chemnitz

 

Samstag, 30. August 2025 | 16:15 Uhr Podiumsdiskussion
Kulturkirchenfest in Chemnitz, Theaterstraße 3, Bühne Stadthallenpark
Eintritt frei | www.sachsensofa.de

 

(Dresden/kabdm) - Kinder sollen sich entfalten, mitreden und mitgestalten können – obwohl die UN-Kinderrechtskonvention seit über 30 Jahren gilt und von Deutschland ratifiziert wurde, steht die Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz noch aus. Jüngst ist auch die Einführung einer Kindergrundsicherung gescheitert. Damit geht die Diskussion darüber, welche Kinderrechte gesetzlich festgeschrieben werden sollten, weiter.

Was bedeutet das für junge Menschen in unserem Land und für eine Gesellschaft, die alle mitnehmen will? Was würde sich in der Praxis ändern, wenn Kinder gesetzlich verbriefte Rechte hätten? Bedeuten mehr Rechte auch mehr Kinderschutz? Und wie kann aus Rechten echte Teilhabe werden? Die Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen und die Evangelische Akademie Sachsen laden ein, diese Fragen am 30. August in Chemnitz auf dem SachsenSofa im Rahmen des Chemnitzer Kulturkirchenfests gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern und diesen Podiumsgästen zu diskutieren:

Susann Rüthrich, Kinder- und Jugendbeauftragte der Sächsischen Staatsregierung

Prof. Dr. Jörg Maywald, Honorarprofessor für Kinderrechte und Kinderschutz an der Fachhochschule Potsdam

Tino Landmann, Geschäftsbereichsleiter Kinder- und Jugendhilfe, SFZ Förderzentrum gGmbH Chemnitz

Moderation: Katharina Piatza und Daniel Heinze

 

Über SachsenSofa

Die Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen und die Evangelische Akademie Sachsen bringen Persönlichkeiten des gesellschaftlichen Lebens mit BürgerInnen im ländlichen Raum ins Gespräch. Das Projekt SachsenSofa wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.