11.09.2024
(Berlin/bfw) - Brot für die Welt, das Entwicklungswerk der evangelischen Kirchen, ruft die Menschen und politischen Akteure in Deutschland auf, sich mutig für eine gerechtere Welt zu engagieren.
„In einer Zeit, in der mit Hoffnungslosigkeit Politik gemacht wird, möchten wir den Menschen Mut machen und sie motivieren, sich füreinander einzusetzen. Dafür steht zivilgesellschaftliches Engagement, das positive Entwicklungen voranbringt“, sagt Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt. Mehr denn je seien Mut und beherztes Einmischen gefragt, um sich konstruktiv mit Ideen und Lösungen für die Zukunft stark zu machen.
16.09.2024
(Göttingen / Berlin/gfbv) - Während sich die Ampelregierung und die Union einen regelrechten Wettstreit um Begriffe wie „Aufnahmestopp“, „Abschiebungen“ oder „Grenzkontrollen“ liefern, schenken sie den Fluchtursachen kaum Beachtung, kritisiert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV). „Viele Menschen fliehen nach Deutschland, weil sie hier Schutz vor Verfolgung, Unterdrückung und Krieg suchen. Während in Deutschland eine aufgeheizte Migrationsdebatte stattfindet, werden Menschen in ihren Heimatländern wie etwa in Syrien weiter verfolgt und vertrieben. Die Bekämpfung von Fluchtursachen muss in den Mittelpunkt der politischen Debatte rücken“, fordert der GfbV-Nahostreferent Dr. Kamal Sido heute in Göttingen.
„Am gestrigen Sonntag, 15. September, haben islamistische Söldner im Auftrag der türkischen Besatzungsmacht die Ortschaft Kaxrê in der nordsyrischen Kurdenregion Afrin belagert und die ganze Nacht über die dortige kurdische Bevölkerung terrorisiert“, berichtete der in Afrin geborene Menschenrechtler und GfbV-Nahostreferent. Laut unbestätigten Berichten sollen zwei kurdische Frauen getötet worden sein, die gegen die willkürliche Verhaftung ihrer Männer protestiert haben sollen. Als Reaktion hätten türkische islamistische Söldner in die Luft geschossen und mehrere Menschen verletzt. 40 Frauen seien in eine Moschee getrieben und dort festgehalten worden. Genauere Informationen über die Ereignisse gebe es bislang nicht, da die Telefon- und Internetverbindungen teilweise unterbrochen wurden.
Die Ortschaft Kaxrê liegt etwa 28 Kilometer westlich von Afrin-City und gehört zu den 400 kurdischen Dörfern und Ortschaften in Nordsyrien, die 2018 von der Türkei besetzt wurden. Seit Beginn der Syrienkrise 2011 haben viele Menschen aus Kaxrê in Deutschland Zuflucht gefunden. „Solange die völkerrechtswidrige türkische Besatzung andauert, ist an eine Rückkehr der Vertriebenen nach Kaxrê nicht zu denken. Da die Willkür der türkischen Besatzungsmacht und ihrer islamistischen Söldner unvermindert anhält, denken auch die in der Region verbliebenen Kurden über eine Flucht nach“, erklärt der Nahostreferent.
„Die Ampelregierung und die Union müssen ihre plakative und populistische Debatte über Zuwanderung und Islamismus beenden und konkrete Maßnahmen zur Bekämpfung der Fluchtursachen und des Islamismus ergreifen“, fordert Sido. „Wer nicht will, dass immer mehr Menschen in Deutschland Schutz suchen, muss sich auch mit den Fluchtursachen beschäftigen und diese wirksam bekämpfen. Dazu gehört, den NATO-Partner Türkei zu einer Änderung seiner Syrienpolitik zu zwingen. Die Türkei muss aufhören, Islamisten gegen die kurdische Bevölkerung zu unterstützen und die Lage weiter zu destabilisieren“, sagt der Menschenrechtler.
Vor der türkischen Besatzung 2018 lebten in Kaxrê ausschließlich Kurden. Rund zwei Drittel der etwa 10.000 Kurden wurden seitdem vertrieben oder zur Flucht gezwungen. An ihrer Stelle wurden islamistische Siedler angesiedelt. Ziel der Türkei ist es, die besetzten Gebiete kurden-, yeziden-, aleviten- und christenfrei zu machen. Aktuell wird in vielen Orten der syrisch-kurdischen Region Afrin eine Art „Volkszählung“ durchgeführt, bei der nicht nur festgestellt werden soll, wie viele Menschen in den jeweiligen Dörfern leben, sondern auch, wie viele Menschen geflohen sind und welche Ländereien und sonstigen Besitztümer wie Häuser, Läden und Olivenpressen sie zurückgelassen haben. Nach Angaben von Quellen vor Ort konfiszieren die protürkischen islamistischen Milizen das Eigentum der Menschen. Die wenigen verbliebenen Kurden werden demnach mittellos gemacht.
Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) und die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAG K+R) sind über das Ergebnis der Wahlen in Sachsen und Thüringen bestürzt, auch wenn sie abzusehen waren. Dagegen gilt es, die Stimmen zu stärken, die für Demokratie und Menschenwürde einstehen. Jetzt kommt es auf eine lebendige und kritische Zivilgesellschaft an.
9.09.2024
(Berlin/bag k+r/ asfEinen besonderen Einschnitt stellt das Ergebnis in Thüringen dar: Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik wurde mit der AfD eine rechtsextreme Partei stärkste Kraft bei einer Landtagswahl. Eine Partei, die immer wieder die Verbrechen des Nationalsozialismus verharmlost, eine Partei, deren Thüringer Spitzenkandidat eine „erinnerungspolitische Wende um 180 Grad“ gefordert hat und sich immer wieder einer nationalsozialistischen Sprache bedient, darf keinen Einfluss auf die Arbeit der NS-Gedenkstätten in ehemaligen Konzentrationslagern in Buchenwald und anderen Orten nehmen. Schon jetzt wurden Mitarbeiter*innen dieser und weiterer Gedenkstätten bedroht, nachdem sie die menschenverachtende Ideologie der AfD kritisiert hatten. Das ist unerträglich – gerade jetzt muss die kritische Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Geschichte und rechtsextremer Hetze und Gewalt gestärkt werden. Wir fühlen uns mit den angegriffenen Mitarbeiter*innen der Gedenkorte verbunden und solidarisch – in Thüringen und anderswo.
Ebenso unerträglich sind die positiven Bezugnahmen auf das rassistische Konzept der „Remigration“ – denn gemeint ist eigentlich: „Ausländer raus“. Das darf keine Normalität werden.
Haushaltskürzungen * Humanitäre Hilfe * Beratung Haushaltsplan
11.09.2024
(Berlin/dw) - Die Diakonie Katastrophenhilfe appelliert an den deutschen Bundestag, bei den finalen Haushaltsverhandlungen die massiven Kürzungspläne bei der Humanitären Hilfe für das kommende Jahr zurückzunehmen. Dazu sagt Martin Keßler, Leiter der Diakonie Katastrophenhilfe:
„Die Halbierung des Etats für Humanitäre Hilfe kann nicht die Antwort sein, wenn die Welt in zahlreichen Regionen brennt. Brände lassen sich nicht mit einem halbleeren Tank löschen. Für den Krieg in Gaza ist keine Friedenslösung in Sicht, im Sudan sterben täglich Menschen an Hunger und der Ukraine droht ein verheerender Winter. Rund 120 Millionen Menschen sind heute weltweit vertrieben und auf der Flucht. Mehr als 300 Millionen Menschen brauchen humanitäre Hilfe. Es ist Zeit für mehr Unterstützung und nicht für massive Kürzungen und halbe Sachen. Von der humanitären Hilfe hängen Menschenleben ab. Das Retten von Menschen und der Aufbau neuer Lebensgrundlagen kann nicht zunehmend zur alleinigen Aufgabe unserer Spenderinnen und Spender werden. Wenn wir Krisen und Not gemeinsam bewältigen wollen, braucht es dafür verlässliche Zusagen und Mittel aus dem Bundeshaushalt“, sagt Martin Keßler.
Hintergrund:
Der im Juli vorgelegte Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 sieht eine Kürzung bei Humanitärer Hilfe um 54 Prozent auf nur noch eine Milliarde Euro vor. Damit hätte die Bundesregierung in dieser Wahlperiode den Entwicklungsetat seit 2021 um 23 Prozent und die Mittel für Humanitäre Hilfe sogar um rund 59 Prozent gekürzt. Zurückgehende Projektbewilligungen schränken bereits Hilfsprojekte der Diakonie Katastrophenhilfe ein, wie zum Beispiel bei der Unterstützung der aus Myanmar geflüchteten Rohingya in Bangladesch. Dieser Trend wird sich verstärken, sollte es bei den geplanten Kürzungen bleiben. Laut dem Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO) muss der Etat auf 2,3 Milliarden Euro steigen, um dem internationalen Bedarf für humanitäre Hilfe nachzukommen.
Die Diakonie Katastrophenhilfe bittet um Spenden:
Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin
Evangelische Bank
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Katastrophenhilfe weltweit
Online unter: www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spenden/
Das geplante Bundestariftreuegesetz bindet die Vergabe öffentlicher Aufträge des Bundes an die Einhaltung der „Tariftreue“ von Betrieben. Aus Sicht von KOLPING ist dies ein richtiger Schritt zur Stärkung der tarifvertraglichen Entlohnung.
10.09.2024
(Köln/kw) – Mit dem Entwurf für ein Bundestariftreuegesetz greift die Ampel-Koalition ein wichtiges Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag auf. Angesichts einer seit vielen Jahren abnehmenden Tarifbindung stellt das Vorhaben der Bundesregierung einen wichtigen Beitrag dar, um positive Anreize für einen Einstieg oder eine Rückkehr von Betrieben in die Tarifbindung zu setzen, so der Bundesvorstand des Kolpingwerkes Deutschland.
Eine gesetzlich festgelegte Selbstverpflichtung des Bundes zur Förderung der Tariftreue in Betrieben würde große Wirkung entfalten. Als bedeutender Auftraggeber in den Bereichen Bau und Logistik, aber auch Kultur, Bildung und Forschung könnte der Bund in vielen Branchen zur Stärkung der Tarifbindung beitragen, ohne dabei in die Tarifautonomie der Sozialpartner einzugreifen. Um die gewünschte Wirkung möglichst breit zu entfalten, sollte die gesetzliche Verpflichtung auch für nachgelagerte Behörden und Unternehmen mit Bundesbeteiligung gelten. Auch mit Blick auf Steuereinnahmen und die Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme ist eine deutliche Zunahme der Tarifbindung zu begrüßen.
9.09.2024
(Berlin/ Göttingen / gfbv) - Vor dem Beginn seiner Reise nach Ägypten fordert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in einem offenen Brief dazu auf, sich „für mehr Pressefreiheit im Land und vor allem für Rechtsstaatlichkeit, insbesondere für eine unabhängige Justiz“ einzusetzen. „Bundespräsident Steinmeier sollte in seinen Gesprächen die Position der koptischen Christen stärken sowie für die verzweifelte Lage der Geflüchteten aus dem Sudan klare Worte finden“, sagt Sarah Reinke, Leiterin der Menschenrechtsarbeit der Gesellschaft für bedrohte Völker in Göttingen.
Während des Besuchs ist ein Treffen von Steinmeier mit Papst Tawadros II., dem Oberhaupt der Koptisch-Orthodoxen-Kirche, geplant. Dies sei „ein wichtiges Signal“. „Die Rolle der jetzigen Regierung im Kampf gegen radikale islamistische Strömungen ist wichtig, vor allem für die koptische Bevölkerung, aber dies muss auf rechtsstaatliche Weise geschehen. Der Kampf gegen den Islamismus darf nicht zur Unterdrückung der politischen Opposition instrumentalisiert werden“, heißt es in dem Brief der Menschenrechtsorganisation an den Bundespräsidenten.
In dem Schreiben macht die Gesellschaft für bedrohte Völker auf die verzweifelte Lage der rund 750.000 Geflüchteten aus den Kriegsgebieten im Sudan aufmerksam, die in Ägypten oder in Lagern an der Grenze festsitzen. „Rassismus und Gewalt gegen die Flüchtlinge nehmen immer mehr zu, genauso wie Korruption“, mahnt Reinke.
Der Bundespräsident müsse Korruption und Gewalt der ägyptischen Behörden ansprechen und die Einhaltung der internationalen Regeln des Flüchtlingsschutzes einfordern. „Denn es gibt auch eine Mitverantwortung Deutschlands als EU-Mitglied. Die EU hat ihre Kooperation mit Ägypten in Sachen Migration verstärkt“, heißt es in dem Brief der GfbV. Im Oktober unterschrieben die EU und Ägypten ein Kooperationsübereinkommen über 80 Millionen Euro, das auch den Schutz ägyptischer Grenzen umfasst. „Es kann nicht sein, dass aus EU-Geld bezahlte Grenzschützer Gewalt gegen die sudanesischen Flüchtlinge ausüben!“, mahnt Reinke.
21.08.2024
(München/ots) - Die SOS-Kinderdörfer weltweit verleihen erstmals die Preise "BANGER" und "HÄNGER" und rufen junge Menschen dazu auf, ab dem 02. September 2024 auf jungundlaut.org ihre Favoriten zu wählen. Mit der Verleihung der Preise setzen die SOS-Kinderdörfer ein Zeichen für mehr Jugendbeteiligung.
Der **BANGER** ehrt Projekte und Initiativen, bei denen Jugendliche heute schon aktiv mitgestalten. Diese Auszeichnung hebt positive Beispiele hervor, die als Vorbild für andere dienen können. Der **HÄNGER** hingegen beleuchtet Themen, bei denen die Jugendbeteiligung noch erheblich ausgebaut werden muss oder gar nicht vorhanden ist.
"Wir verstehen uns als eine Organisation, die sich für die Rechte aller jungen Menschen einsetzt. Das Recht auf Beteiligung ist ein fundamentales Recht, das alle Kinderrechte umfasst und in Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention verankert ist. Mit der Verleihung der Preise "BANGER" und "HÄNGER" senden wir ein ganz klares Signal: Jugendbeteiligung muss gefördert und gestärkt werden - sowohl dort, wo sie bereits existiert, als auch besonders in Bereichen, in denen sie noch nicht ausreichend verwirklicht ist. Junge Menschen sollen laut und hörbar sein und für ihre Wünsche und Bedürfnisse selber einstehen dürfen, erklärt Lanna Idriss, Vorständin der SOS-Kinderdörfer weltweit.
Im Rahmen der Kampagne #JungUndLaut hat eine Jury aus 8 jungen Personen jeweils drei Projekte, Initiativen oder Themen für die beiden Preise nominiert. Die bekannte Journalistin und Moderatorin Tessniem Kadiri wird die Aktion als Host begleiten. Ab dem 02. September 2024 kann auf jungundlaut.org abgestimmt werden.
6.09.2024
(Frankfurt/dh) - Wohnst du noch oder verzweifelst du schon? Die Wohnungssituation in Hessen spitzt sich weiter zu: Seit Jahren werden zu wenige Sozialwohnungen gebaut, gleichzeitig laufen Preisbindungen von Wohnungen aus, lange Leerstände sind noch immer nicht erfasst. Im Vergleich zu 2023 ist die Zahl der wohnungslosen und als solche erfassten Menschen in Hessen gemäß der hessischen Landesstatistik um 13,82 Prozent gestiegen. Damit sind in Hessen insgesamt 25.785 Menschen wohnungslos. „Viele Menschen in Hessen suchen verzweifelt bezahlbaren Wohnraum. Oft bleibt diese Suche jedoch erfolglos. Und wer einmal in einer Notunterkunft angekommen ist, findet mit dem Stigma der Wohnungslosigkeit noch schwerer eine neue Wohnung“, sagt Carsten Tag, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Hessen, zum Tag der wohnungslosen Menschen am 11. September. Auch in diesem Jahr bietet die Diakonie Hessen mit ihren Mitgliedseinrichtungen wieder zahlreiche Aktionen und Gespräche rund um den Welttag an (siehe Übersicht dazu im Anhang).
Wohnungslosigkeit zieht sich mittlerweile durch alle Altersgruppen. So leben immer mehr alte Menschen sowie Kinder und Jugendliche in Notunterkünften. Carsten Tag: „Es darf nicht sein, dass in einem nach wie vor wirtschaftlich gut aufgestellten Land wie Hessen, insbesondere alte Menschen und Familien mit Kindern nicht ausreichend vor Wohnungslosigkeit geschützt werden. Zudem sind die vorhandenen Notunterkünfte nicht auf die spezifischen Bedürfnisse von alten Menschen und Familien ausgerichtet.“ Oft helfe es schon, die Menschen frühzeitig zu informieren und ihnen entsprechende Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen. „Aber wenn es an bezahlbaren Wohnungen mangelt, hilft auch dies letztlich nicht weiter“, so Carsten Tag.
Alte und junge Menschen fallen aus dem Raster
Etwa 2.200 Menschen, die in den Notunterkünften leben, sind im Rentenalter. Das sind doppelt so viele wie noch 2022. „Menschen jenseits der 60 Jahre haben besonders Probleme eine Wohnung zu finden“, sagt Katharina Alborea, Referentin für Wohnungsnotfallhilfe bei der Diakonie Hessen. Der Übergang vom Erwerbseinkommen in die Rente ist oft mit finanziellen Einbußen verbunden, verschärft wird dies zusätzlich durch gesundheitliche Probleme. Einsamkeit und falsche Scham hindern an der Suche nach Unterstützung. Kommt dann nach ausbleibenden Mietzahlungen die Kündigung der Wohnung, wissen viele nicht weiter. Katharina Alborea: „Die Menschen schämen sich und suchen erst Hilfe, wenn es zu spät ist. Doch die sozialen Angebote und Einrichtungen für wohnungslose Menschen sind nicht auf die Bedürfnisse alter und gesundheitlich eingeschränkter Menschen ausgerichtet. Ihnen fehlt es an einer entsprechenden Ausstattung. Sozialarbeitende sind kein Pflegepersonal. Und wer auf einen Rollator angewiesen ist, kann nicht in einem Stockbett schlafen. Dies sieht der Gesetzgeber jedoch anders. Wer bereits in einer stationären Einrichtung untergebracht ist, fällt aus dem Raster.“
Eine Notunterkunft ist kein Ort für Kinder
38 Prozent der wohnungslosen Menschen in Hessen sind unter 25 Jahren. Viele von ihnen hatten noch nie eine eigene Wohnung und kommen selten aus stabilen (Wohn-)Verhältnissen. Bezahlbarer Wohnraum und Wohnungen, die groß genug sind für Familien und ein lebenswertes Umfeld bieten, sind gerade in Ballungsräumen kaum zu finden. 7.280 Kinder und Jugendliche leben mit ihren Eltern regelhaft in – nicht immer vorbildlich ausgestatteten – Notunterkünften. Katharina Alborea: „Notunterkünfte sind kein Zuhause und schon gar kein Ort für Kinder. Hier kommen die unterschiedlichsten Menschen mit den verschiedensten Lebensgeschichten zusammen, teilen sich Bäder und Räume. Die Familien leben nicht nur auf engstem Raum, ihnen fehlt es überdies noch an vielen anderen Dingen, die lebensfähig machen – wie Platz zum Spielen, einen ruhigen Ort zum Hausaufgabenmachen oder Lesen. Kinder und Jugendliche brauchen ihre Privatsphäre und Platz, sich zu entfalten.“
HINTERGRUND
Wohnungsnotfallhilfe Diakonie Hessen
In etwa 40.000 Beratungsgesprächen jährlich unterstützen die Mitarbeitenden in den Diensten und Einrichtungen der Wohnungsnotfallhilfe der Diakonie Hessen Ratsuchende. Rund 250.000 Besuche und Kontakte gibt es jährlich in den 85 verschiedenen Diensten und Einrichtungen für wohnungslose Menschen an 17 verschiedenen Standorten der Diakonie Hessen. Dazu gehören Fachberatungsstellen, aber auch Tagesaufenthalte mit Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung, Einrichten einer Postadresse, Gelegenheit zum Wäschewaschen, Trocknen, zur Körperpflege oder auch zur Zubereitung von warmen Mahlzeiten. Darüber hinaus bieten Einrichtungen Übernachtungs- und Wohnmöglichkeiten oder betreutes Wohnen an. Zudem gibt es Streetwork und an sechs Standorten eine medizinische Erstversorgung.
Diakonie Hessen – Werk der Kirche, Mitgliederverband und Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege
Die Diakonie Hessen ist als Werk der Kirche Mitglieder- und Spitzenverband für das evangelische Sozial- und Gesundheitswesen auf dem Gebiet der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW). In den Geschäftsstellen in Frankfurt am Main und Kassel, dem Evangelischen Fröbelseminar sowie den Evangelischen Freiwilligendiensten arbeiten über 300 Mitarbeitende. Dazu kommen circa 520 Freiwillige, die sich in den verschiedenen Programmen des freiwilligen Engagements einbringen.
Der Diakonie Hessen gehören 440 Mitglieder an. Insgesamt sind bei der Diakonie Hessen und ihren Mitgliedern zusammen rund 42.000 Mitarbeitende beschäftigt, die im Geschäftsjahr 2021 einen Gesamtumsatz von über 2 Milliarden Euro erwirtschaftet haben.
Dem Vorstand des Landesverbandes gehören Pfarrer Carsten Tag (Vorstandsvorsitzender) und Dr. Harald Clausen an.
3.09.2024
(Berlin/ Göttingen/gfbv) - Vor dem Migrationstreffen von Bund, Ländern und Union warnt die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) vor weiteren unüberlegten und populistischen Entscheidungen. „Die Ampel-Regierung sowie die Union nutzen die aktuelle Diskussion um Abschiebungen als Ablenkungsmanöver. Anstatt das Problem des Islamismus und das Erstarken des politischen Islam zu bekämpfen, wurden und werden Deals mit islamistischen Regierungen gemacht und islamistische Milizen und Gruppen unterstützt“, kritisiert GfbV-Nahostreferent Dr. Kamal Sido.
„Bundeskanzler Olaf Scholz sollte offenlegen, welche Zugeständnisse an die Taliban gemacht wurden, um die Rücknahme von abgeschobenen afghanischen Straftätern zu ermöglichen“, fordert der Menschenrechtler. „Nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen braucht es nicht noch mehr populistische Forderungen und Äußerungen. Die Regierungsparteien, vor allem aber die oppositionelle Union, sollten jetzt vielmehr eigene außenpolitische Fehler aufarbeiten, die zu einem Erstarken des Islamismus beigetragen haben und viele Angehörige religiöser und ethnischer Minderheiten in die Flucht getrieben haben“, sagt der Nahostreferent.
„Es ist unverantwortlich, jahrzehntelang Islamisten als Gesprächspartner zu haben und jetzt aus wahltaktischen Gründen Politik auf dem Rücken der Opfer des Islamismus zu machen. Dazu gehören religiöse und ethnische Minderheiten wie Christen, Mandäer, Baha‘i, Hazara, Aleviten, Drusen, Juden, Kopten, aber auch Muslime und insbesondere Frauen. Sie müssen von Deutschland unterstützt und geschützt werden“, fordert der Menschenrechtler. Stattdessen würden Muslime, wie Kurden in Syrien, die sich tagtäglich nicht nur dem IS, sondern allen Formen des radikalen Islam entgegenstellen und ihn bekämpfen, von Deutschland und anderen EU-Regierungen im Stich gelassen.
„Die Ampel, aber auch die CDU/CSU müssen im Umgang mit islamischen Ländern einen neuen Kurs einschlagen, um Islamismus zu bekämpfen. Deutschland muss von seinen politischen Partnern einfordern, dass Menschen-, Minderheiten- und Frauenrechte respektiert und politische Konflikte nicht mit Waffengewalt ausgetragen werden. Gleichzeitig muss offengelegt werden, ob Deutschland islamistische Gruppen im Ausland mitfinanziert“, fordert Sido. Bereits im Oktober 2023 hat die GfbV die parteinahen Stiftungen Konrad-Adenauer-Stiftung (CDU), Friedrich-Ebert-Stiftung (SPD), Heinrich-Böll-Stiftung (B90/Grüne), Friedrich-Naumann-Stiftung (FDP), Hanns-Seidel-Stiftung (CSU) sowie die zuständigen Stellen im Auswärtigen Amt aufgefordert, offenzulegen, ob und welche islamistischen Gruppen von ihnen finanziert werden. Bis heute wurde diese Anfrage nicht beantwortet.
27.08.2024
(Göttingen / Berlin /gfbv) - Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) kritisiert die Forderung von CDU-Chef Friedrich Merz nach einem generellen Aufnahmestopp für Flüchtlinge aus Afghanistan und Syrien nach dem Messerangriff in Solingen als „unmenschlich und populistisch“. „Reflexhafte Forderungen nach Abschiebungen und einem Aufnahmestopp für Asylbewerber aus Afghanistan oder Syrien bekämpfen Islamismus nicht. Die Forderung von Friedrich Merz nach einem kompletten Aufnahmestopp ist nicht mit dem Asylrecht vereinbar. Er lässt zudem vollkommen außer Acht, dass ethnische und religiöse Minderheiten vom IS verfolgt werden. Ihnen muss Deutschland Schutz gewähren“, fordert der GfbV-Nahostreferent Dr. Kamal Sido heute in Göttingen.
„Die Ampelparteien und die oppositionelle Union müssen sich endlich glaubhaft gegen Islamismus einsetzen. Dafür muss auch ein Umdenken in der deutschen Außenpolitik stattfinden. Solange islamistische Machthaber wichtige Partner Deutschlands und der NATO sind, sind Forderungen nach Abschiebungen als Islamismus-Bekämpfung unglaubwürdig und fahrlässig“, kritisiert der Menschenrechtler.
„Die NATO-Regierungen haben in Syrien und Afghanistan interveniert, ohne eine politische Strategie zu haben. Sie haben dort auch islamistische Kräfte finanziert. So sind viele islamistische Gruppen erst durch die politische und diplomatische Unterstützung der NATO-Regierungen erstarkt. Trotzdem scheinen Deutschland und die weiteren NATO-Regierungen nicht begriffen zu haben, dass die Unterstützung des Islamismus ein gefährliches Spiel mit dem Feuer ist“, kritisiert Dr. Kamal Sido.
„Um Russland und China international zu schwächen, setzen die NATO-Regierungen weiterhin auf die Zusammenarbeit mit Islamisten. Das zeigt sich beispielsweise in Syrien. Die islamistische Muslimbruderschaft ist als Oppositionsgruppe ein gern gesehener Gast im Auswärtigen Amt. Am deutlichsten aber zeigt sich dies in der bedingungslosen Unterstützung der islamistischen AKP Erdoğans durch deutsche Parteien wie SPD, FDP, Grüne und CDU/CSU“, sagt der GfbV-Referent. „Während die NATO-Länder, Russland und China um die Gunst der Islamisten buhlen, setzen die islamistischen Machthaber in der Türkei, in Katar und in Aserbaidschan ihre menschenverachtende Politik gegen Kurden, Armenier, Christen, Yeziden, Juden, Baha‘i, Mandäer und andere religiöse oder ethnische Minderheiten, vor allem aber gegen muslimische Frauen und die Bevölkerungsmehrheit unvermindert fort.“
„Islamismus kann nur global bekämpft werden. Solange Islamisten in anderen Ländern weiterhin diplomatisch unterstützt werden, solange Erdogans Drohnenterror gegen die Kurden, die gerade im Nahen Osten gegen den IS kämpfen, nicht verurteilt, sondern unterstützt wird, wird der IS-Terror weder in Solingen noch in Berlin oder Paris wirklich verhindert werden können“, warnt der in Nordsyrien geborene Menschenrechtler Dr. Kamal Sido.
21.08.2024
(Hamburg/ die zeit) - Die Moderatorin und TV-Produzentin Sandra Maischberger hält Leni Riefenstahl für „eine durch und durch überzeugte Faschistin und Nationalsozialistin“. Das sagt Maischberger in einem Interview in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT anlässlich des von ihr produzierten Dokumentarfilms Riefenstahl, der kommende Woche auf dem Filmfestival von Venedig Weltpremiere feiert. Für die Dokumentation hatte Maischberger Riefenstahls in 700 Kisten verpackten Nachlass ausgewertet. In den Kisten habe es viele Fundstücke gegeben, etwa Tonkassetten, mit denen Riefenstahl Telefonanrufe und Nachrichten auf dem Anrufbeantworter aufgezeichnet habe, auch Gespräche mit alten und neuen Nazis, aus denen deutlich geworden sei, „dass da nicht eine Opportunistin am Werk war“. Maischberger sagt, sie habe den Film nicht nur für Spezialisten machen wollen, sondern auch „für die Generation meines Sohnes, der siebzehn ist, und der den Namen Leni Riefenstahl nie gehört hatte“.
Maischberger hatte Riefenstahl 2002 zu deren hundertstem Geburtstag zum Interview getroffen. „Zwischendurch dachte ich, sie lügt“, sagt die Moderatorin. „Nicht eine einzige Sache hatte ich aus ihr herausgelockt. Und ich dachte, das kann es nicht gewesen sein.“ So entstand die Idee zu einem Dokumentarfilm.
Sie finde es genau passend, dass dieser nun auf dem Festival in Venedig gezeigt werde, wo Leni Riefenstahl Ende der dreißiger Jahre unter anderem für ihren Olympia-Dokumentarfilm zwei Filmpreise gewonnen habe, sagt Maischberger. „Unsere Premiere findet in einem Land statt, dessen Regierungschefin es zulässt, dass auf der Straße massenhaft der faschistische Gruß gezeigt wird. In dieser europäischen Gegenwart, in der wir das Aufkommen von rechtspopulistischen, postfaschistischen, neonazistischen Strömungen erleben, ist Venedig genau das richtige Forum.“
13.08.2024
(Berlin/Tutzing/sk) - Am 13. August 1961 begann der Mauerbau – die Initiative „3. Oktober – Deutschland singt“ feiert seit ihrer Gründung ihren Fall und dieses Jahr 35 Jahre Freiheit und Einheit. Am Sonntag, den 13. August 1961, riegeln Grenzpolizisten, Volkspolizisten, Mitglieder der "Kampfgruppen der Arbeiterklasse" und Soldaten der Nationalen Volksarmee die Sektorengrenze nach West-Berlin und den Berliner Außenring ab. In den folgenden Tagen beginnen Bautrupps unter Bewachung damit, den Stacheldraht durch eine circa zwei Meter hohe Mauer zu ersetzen, die Berlin in zwei Hälften zerschneidet. Mehr als ein Vierteljahrhundert Symbol der Teilung Deutschlands, fiel die Mauer am 9. November 1989.
Schicksalhaft ebenfalls am 13. August 1989, also zum 28. Jahrestag des Mauerbaus, musste die Botschaft der Bundesrepublik in Budapest wegen Überfüllung durch Zufluchtssuchende aus der DDR geschlossen werden. Die Vorsitzende des ungarischen Malteser-Caritas-Dienstes, Csilla Freifrau von Boeselager, organisierte daraufhin gemeinsam mit dem Pfarrer der Römisch-Katholischen Gemeinde „Zur Heiligen Familie“, Imre Kozma, eine provisorische Aufnahme und Versorgung der Menschen in Zugliget und in Csillebérc. Inoffizielle Schätzungen beziffern die sich über den gesamten Sommer 1989 hinweg in Ungarn aufhaltenden Ostdeutschen auf 100.000 bis 200.000 Personen.
...
14.08.2024
(Berlin/DIE ZEIT) - Der Liedermacher Wolf Biermann kritisiert eine gefährliche Nähe zwischen der AfD und der neuen Partei von Sahra Wagenknecht. "Wagenknecht und Höcke sind das politische Brautpaar der Stunde", sagt er in einem ZEIT-Interview mit Blick auf die bevorstehenden Wahlen in Ostdeutschland. In Thüringen tritt Björn Höcke als Spitzenkandidat an. "Da wächst in der Ex-DDR zusammen, was zusammengehört: die Erben des Hitlerschen Nationalsozialismus und des Stalinschen Nationalkommunismus."
Auf ZEIT-Nachfrage, ob die Bezüge zu Hitler und Stalin nicht zu krass seien, antwortet der 87 Jahre alte Liedermacher: "Ja, das sind sie. Noch sind sie es. Die blaue AfD und die falschen Roten von Wagenknecht stehen beide aufseiten von Putin in diesem blutigen Ukrainekrieg. Echte Braune und falsche Rote verachten die Regenbogenfarben der Demokratie."
In Ostdeutschland gibt es nach Einschätzung von Biermann mehr Bedenken gegen eine starke Unterstützung der Ukraine im Krieg gegen Russland, weil bei den Menschen eine zweifache Todesangst vor der Sowjetunion präsent sei: "Die Erinnerung an die Millionen Gefallenen gegen Stalins Sowjetarmee. Und zweitens die Angst vor den russischen Panzern, die aus rebellischen Menschen Menschenfleisch machen." Er stehe emotional auf der Seite der Ostdeutschen, sagt Biermann, der 1976 vom SED-Regime aus der DDR ausgebürgert wurde. "Die Ossis sind eben meine Leute – egal, ob ich sie zum Küssen oder zum Kotzen finde."
Wagenknecht hat bisher erklärt, AfD-Chefin Weidel vertrete keine rechtsextremen Positionen. Hingegen sei Höcke ein Rechtsradikaler. Damit habe ihre Partei nichts zu tun. Angesprochen darauf sagte Biermann nur: "Auch falsche Liebe macht blind." Wagenknecht sei der anachronistische Kopf einer Personenkultpartei. "Das ist die typische Bauweise totalitärer Parteiapparate."
Wolf Biermann: Merkel muss sich für Russlandpolitik nicht schämen
Obwohl der Liedermacher Wolf Biermann die Russlandpolitik der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel kritisch sieht, muss sie sich seiner Ansicht nach nicht entschuldigen. "Irren ist eben menschlich. Aber soll sie sich nun entschuldigen? Dieses Kaspermoraltheater will ich nicht sehen", sagt Biermann, der mit Merkel persönlich befreundet ist. "Sie muss sich nicht schämen für ihre Politik. Alles hat seine Zeit. Das gilt auch für Illusionen. Und gilt auch für mich. Schämen muss sich nur, wer immerzu dieselben Fehler macht."
Die Kanzlerin habe nach Putins Eroberung der Krim 2014 zusammen mit Frankreich das leider gescheiterte Minsker Friedensabkommen initiiert, führte der 87 Jahre alte Dichter aus. "Es hatten die meisten Staaten in Westeuropa immer noch die Hoffnung auf den friedlichen Wandel durch Welthandel. Die kapitalistische Spekulation: Wenn die Kurse steigen, müssen keine Bomben fallen. Globale Profitgier sollte stärker sein als totalitäre Machtgier. Viele hofften, dass der Westen so billig davonkommt, wie mit Gorbatschow und Kohl, als das Glück der Wiedervereinigung Deutschlands parallel mit dem Auseinanderbrechen der Sowjetunion passierte. Jetzt erst, nach zwei, drei Jahrzehnten, kommt verspätet die dicke historische Rechnung."
In anderen Fragen wie der Bewertung der friedlichen Nutzung der Atomkraft sei er mit ihr uneins, berichtet er in dem ZEIT-Interview: "Ich war immer der Meinung, dass die Menschheit erst ganz am Anfang der Nutzung der Atomenergie steht. Und unsere kluge Doktorin der Physik denkt das offenbar nicht.
Quelle: DIE ZEIT.
Den vollständigen Bericht finden Sie unter: https://vivi.zeit.de/repository/kultur/2024-08/wolf-biermann-ostdeutschland-sahra-wagenknecht-afd-interview/@@view.html
13.08.2024
(Leipzig/ots) - Mit mehr als 850 Minuten in Deutscher Gebärdensprache (DGS), zahlreichen Angeboten in Leichter Sprache (LS) und umfassender Untertitelung (UT) informiert der MDR Menschen mit Sinnesbehinderung zu den kommenden Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen. Damit bietet die Dreiländeranstalt erstmals alle ihre Wahlsendungen rund um den 1. September barrierefrei an.
Ab sofort wird der MDR alle seine Wahlsendungen – zusätzlich zu seinen bereits mit DGS ausgestatteten Nachrichtengeboten bei MDR aktuell um 19.30 Uhr und 21.45 Uhr – in Gebärdensprache übersetzen. Als Standard werden alle Angebote zudem auch untertitelt.
Als zusätzliche Formate wird die Dreiländeranstalt im Umfeld der Wahl allein sechs „Fakt ist“-Sendungen barrierefrei mit DGS und UT anbieten. Darüber hinaus wird auch das neue interaktive Format „Erstmal zur Wahl – Dein Kreuz für Thüringen: Interaktiv zur Wahl“ gebärdet. Direkt am Wahltag, am 1. September, werden alle Wahlsendungen im MDR wie im Ersten zusätzlich mit Gebärdensprache übersetzt, ebenso wie die Wahlnachlese am 2. September im MDR und im Ersten. Gerade für gehörlose Menschen sind Informationen in DGS, das zeigte u.a. die Corona-Pandemie, von enormer Bedeutung. Gebärdensprache ist eine eigenständige (auch visuelle) Sprache, deren Grammatik und Vokabular sich von der deutschen Lautsprache grundlegend unterscheidet. Deshalb gelten auf Lautsprache basierende Untertitel als keine optimale Lösung, gerade bei komplexen bspw. politischen Themen.
24.07.2024
(Göttingen/Berlin/gfbv) - Zum neunten Jahrestag der Gründung der ersten kurdischen Universität in Syrien am 26. Juli appelliert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) an Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger und Kulturstaatsministerin Claudia Roth, die Zerstörung der Bildungseinrichtung im völkerrechtswidrigen Krieg des NATO-Partners Türkei gegen Afrin im Nordwesten Syriens zu verurteilen und die dort neu gegründeten Universitäten und Kulturinstitute zu unterstützen.
„Am 26. Juli 2015 wurde die Universität in Afrin gegründet. Sie war nicht nur die erste kurdische Universität in Afrin, sondern in ganz Syrien. Nur drei Jahre später wurde die Universität nach der völkerrechtswidrigen Besatzung von Afrin durch die Türkei geschlossen und zum Teil zerstört. Viele Professoren, darunter der Rektor der Universität, Dr. Ahmed Yousef, mussten fliehen. Auch 400 kurdische Schulen wurden geschlossen oder zerstört“, berichtet der GfbV-Nahostreferent Dr. Kamal Sido.
Dringender Handlungsbedarf in Deutschland: Der Bund muss die Versorgung von Menschen ohne Papiere oder Krankenversicherung sicherstellen, Länder und Kommunen müssen die Drogenhilfe stärken.
26.07.2024
(Berlin/Bünchen/hw) - In München geht heute die 25. Internationale Aids-Konferenz AIDS 2024 zu Ende. Deutlich wurden einerseits Erfolge und Chancen bei den weltweiten Maßnahmen gegen HIV, andererseits große Herausforderungen für die nächsten Jahre. Im Vordergrund steht am Ende vor allem die Sorge um die weitere Entwicklung. Winfried Holz vom Vorstand der Deutschen Aidshilfe (DAH) zieht Bilanz:
„Die Situation steht auf der Kippe. So deutlich wie nie zuvor hat diese Konferenz gezeigt: Die Welt verfügt über hoch wirksame Mittel, aber die Finanzierung von Maßnahmen gegen HIV/Aids ist global unzureichend, in vielen Ländern fehlt zudem der politische Wille zu Prävention für die besonders stark betroffenen Gruppen. Die wichtigste Lehre aus München: Wir dürfen die Erfolge der letzten Jahrzehnte nicht aufs Spiel setzen und müssen die bereits vorhandenen Möglichkeiten endlich allen Menschen zugänglich machen.“
Die weltweit verfügbaren Mittel gegen HIV/Aids sind seit 2020 nach Informationen von UNAIDS um knapp 8 Prozent zurückgegangen. Die verfügbare Summe ist weit entfernt von den 29,3 Milliarden Dollar, die 2025 für weniger zahlkräftige Länder benötigt würden.
Ein Medikament wie ein Sinnbild
Wie ein Sinnbild für die globale Diskrepanz zwischen Können und Tun erscheinen die Diskussionen über das neuartige HIV-Medikament Lenacapavir der Firma Gilead: Es schützt laut einer ersten Studie zuverlässig vor einer HIV-Infektion und muss nur zweimal jährlich injiziert werden – gerade in benachteiligten Gruppen mit hohem HIV-Risiko könnte es viele Infektionen verhindern.
Dies gilt insbesondere für Frauen, die diese Studie, anders als sonst so oft, als erstes in den Blick nahm. Im südlichen Afrika entfallen 62 Prozent der HIV-Neuinfektionen auf Frauen, viele davon auf sehr junge.
Der Preis, den die Firma für das Präparat bisher aufruft, würde den breiten Einsatz jedoch unmöglich machen: 40.000 Dollar pro Jahr – laut einer von UNAIDS zitierten Schätzung bei Produktionskosten unter 100 Euro.
„Wir werden in absehbarer Zeit keine Impfung gegen HIV haben, aber es gibt jetzt ein Medikament mit lang anhaltender Wirkung zur Vorbeugung. Wir fordern die Herstellerfirma auf, den Wirkstoff über den Patentpool zur Produktion in ärmeren Länder freizugeben und zudem Transparenz über Entwicklungskosten zu schaffen. Phantasiepreise dürfen wir uns nicht länger gefallen lassen. Wenn dieses Medikament wirklich so gut ist, darf die Firma es der Welt nicht vorenthalten“, sagt DAH-Vorstand Winfried Holz.
Immer wieder hat die HIV-Community in den vergangenen Jahren erlebt, dass wirksame Medikamente nur in reichen Ländern verfügbar waren. Bis heute stirbt jede Minute weltweit an Mensch an Aids – also an den vermeidbaren Folgen einer HIV-Infektion.
In Deutschland erkranken Menschen unter anderem noch an Aids, weil Menschen ohne Aufenthaltspapiere oder Krankenversicherung keinen regulären Zugang zur Therapie haben – eine gravierende Versorgungslücke. Eine Lösung ist die Bundesregierung trotz Ankündigung im Koalitionsvertrag bisher schuldig geblieben.
Benachteiligte Gruppen endlich gut versorgen
Auch dies hat die Konferenz wieder bestätigt: Sowohl in der Prävention wie auch in der Behandlung sind die ohnehin Benachteiligten immer schlechter dran als andere. So entfallen weit mehr als die Hälfte der Neuinfektionen weltweit auf so genannte „Schlüsselgruppen“, aber bei ihnen kommt nur ein sehr geringer Teil der global aufgewandten Mittel an, der Anteil lag in den letzten Jahren im unteren einstelligen Prozentbereich. In Osteuropa erhält nur die Hälfte der Menschen mit HIV die lebensrettenden Medikamente, die zudem weitere Übertragungen verhindern. Prävention für diese Gruppen gibt es kaum. Grund sind politische und ideologische Hindernisse.
Wer zum Beispiel schwule Männer oder intravenös Drogen konsumierende Menschen verfolgt, statt sie mit Prävention zu versorgen, erntet steigende Infektionszahlen. Das sehen wir gerade in Osteuropa, es gilt in gewissem Ausmaß aber auch in Deutschland. In der Drogenhilfe gibt es in vielen Städten nicht mehr genügend Ressourcen, um saubere Spritzen und Nadeln zu verteilen und sieben Bundesländer haben noch immer keine Drogenkonsumräume, die Leben retten und Infektionen vermeiden. Die Zahlen der HIV-Neuinfektionen in dieser Gruppe steigen seit Jahren, ebenso der Zahl der drogenbedingten Todesfälle.
Auch die Gastgeberstadt der Welt-Aids-Konferenz München darf keine Drogenkonsumräume einrichten, weil die bayerische Landesregierung es nicht erlaubt. Die Aidshilfe hat auf diese Versorgungslücke im Vorfeld der Konferenz mit der symbolischen „Nicht-Eröffnung“ eines Drogenkonsumraums reagiert. Er blieb bis zum Konferenzende als Memorial Deutsche erhalten und wurde rege besucht.
Es geht um Menschen, nicht um Zahlen
„,Put people first!‘ war das Motto dieser Konferenz. Ihr wichtigster Zweck besteht genau darin: zu zeigen, dass wir hier letztlich nicht über Zahlen und Studien reden, sondern über das Leben von Millionen Menschen“, sagt Winfried Holz.
Ob mit Blick auf das Leben mit HIV, Sexarbeit, Drogenkonsum oder sexuelle und geschlechtliche Identität: Stigma, Diskriminierung und Ausgrenzung bleiben beim Thema HIV das größte Hindernis.
„Die wichtigste Schlussfolgerung aus der Konferenz lautet: Geld und Verantwortung müssen in die Hände der Communitys gelegt werden, die am stärksten betroffen sind. Nur die Menschen, um die es geht, wissen wirklich, wie es geht“, betont DAH-Vorstand Holz.
Nicht umsonst hieß es während der Konferenz immer wieder: „Nothing about us without us!“
„Diese Konferenz hat einmal mehr gezeigt: Nur wer Menschen bei allen Maßnahmen auf Augenhöhe einbezieht, kann wirkungsvolle Maßnahmen für ihre Gesundheit ermöglichen. Es braucht dafür Offenheit, politischen Willen und immer wieder: Geld“, fasst Winfried Holz zusammen.
25.07.2024
(Berlin/dkh) - Die Diakonie Katastrophenhilfe fordert im Bundeshaushalt einen Richtungswechsel für die Humanitäre Hilfe. „Die Welt erlebt so viele bewaffnete Konflikte wie selten zuvor. Mit den geplanten massiven Kürzungen lässt die Bundesregierung Menschen in Not im Stich, statt Verantwortung zu zeigen“, sagte Dagmar Pruin, Präsidentin der Diakonie Katastrophenhilfe, bei der Jahrespressekonferenz in Berlin.
Die Diakonie Katastrophenhilfe kritisiert den geplanten Etat für Humanitäre Hilfe als schweren Schlag für Hilfsorganisationen und Menschen in Not. „Mehr als 120 Millionen Menschen weltweit sind derzeit auf der Flucht. Das ist ein schrecklicher Rekord“, sagte Pruin. Mit dem jetzigen Entwurf liegt das Budget für Humanitäre Hilfe unterhalb des Etats von 2016, doch die Zahl der Menschen, die weltweit humanitäre Hilfe benötigen, hat sich heute mit rund 300 Millionen Menschen mehr als verdoppelt.
Der Rückgang der Hilfsgelder ist bereits heute spürbar. „In Bangladesch sind wir gezwungen, unsere Hilfe für geflüchtete Rohingya einzuschränken, da wir keine weitere Förderung des Auswärtigen Amts erhalten. Wir werden zwar einige Maßnahmen mit Spendengeldern fortführen können, klar ist aber schon jetzt, dass sich damit nicht die Löcher stopfen lassen, welche die Haushaltskürzungen im kommenden Jahr verursachen werden“, sagte Martin Keßler, Leiter der Diakonie Katastrophenhilfe. „Hinzu kommen die gefährlichen Arbeitsbedingungen, die unsere lokalen Partner in Bedrängnis bringen. Mitarbeitende in Gaza sind selbst von der Gewalt betroffen und müssen zusehen, wie sie sich und ihre Angehörigen schützen“, sagte Keßler.
Als besorgniserregend bezeichnete Pruin die zunehmende Gefährdung von humanitären Helferinnen und Helfern. Mehr als 270 wurden im vergangenen Jahr weltweit getötet, so die Zahlen der Aid Worker Security Database. „Die humanitären Prinzipien sind eine Grundlage für unsere Hilfe. Neutralität ist kein moralischer Wert, sondern ein wichtiges Instrument zum eigenen Schutz und den Zugang zu Menschen in Not. Doch immer weniger Konfliktparteien respektieren die Prinzipien“, sagte Pruin.
Mit Blick auf die Lage in der Ukraine, Gaza und den Sudan mahnte Pruin zur Einhaltung des Humanitären Völkerrechts. „Angriffe auf die Zivilbevölkerung und zivile Infrastruktur werden mindestens in Kauf genommen, wenn nicht sogar bewusst und gezielt geführt. Das Völkerrecht muss der Kompass in Konflikten sein, um grausame und verheerende Entscheidungen aus Angst oder Hass zu verhindern. Es steht für Vernunft in Kriegszeiten“, sagte die Präsidentin der Diakonie Katastrophenhilfe.
Zahlen aus dem Jahresbericht 2023:
Die Spendeneingänge für die Diakonie Katastrophenhilfe haben sich nach dem Rekordspendenjahr infolge des Kriegs in der Ukraine mit 49,3 Millionen Euro nahezu halbiert. Das Spendenergebnis 2023 ist dennoch erfreulich: Es liegt 2023 fast doppelt so hoch wie im Jahr vor der Corona-Pandemie. Große Anteilnahme lösten die Erdbeben in der Türkei und Syrien im Februar 2023 aus. 22,2 Millionen Euro Spenden gingen zweckgebunden für die Erdbebenhilfe ein.
Neben Spenden standen der Diakonie Katastrophenhilfe Mittel von öffentlichen Gebern wie dem Auswärtigen Amt (16,5 Millionen Euro) und der Europäischen Union (ECHO, 7,5 Millionen Euro) zur Verfügung. Insgesamt setzte die Diakonie Katastrophenhilfe 97,1 Millionen Euro mit 111 lokalen Partnerorganisationen sowie internationalen Partnern in ihrer weltweiten Programmarbeit ein. Die Gesamtausgaben beliefen sich auf 105,4 Millionen Euro. Der Anteil für Werbe- und Verwaltungsausgaben lag bei 7,8 Prozent und wird vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) als niedrig eingestuft.
www.diakonie-katastrophenhilfe.de/bilanz
24.07.2024
(Berlin/ots) - Der Deutsche Apothekerverband (DAV) begrüßt das Versprechen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Leistungskürzungen im Gesundheitswesen verhindern zu wollen. Scholz hatte bei einer Pressekonferenz am heutigen Mittwoch mit Blick auf die Finanzlage der Krankenkassen gesagt, dass für ihn Leistungskürzungen für Versicherte der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) "nicht in Frage" kommen. Solche Kürzungen seien "eine schlechte Nummer", so Scholz. Dr. Hans-Peter Hubmann, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), sagt dazu: "Es ist absolut begrüßenswert, dass der Bundeskanzler den Patientinnen und Patienten verspricht, dass sie auch in Zukunft qualitativ hochwertig versorgt werden sollen. Mit Blick auf die alternde Gesellschaft ist es unabdingbar, dass das Gesundheitswesen resilient bleibt. Für unsere Patientinnen und Patienten ist dies ein wertvolles Versprechen!".
24.07.2024
(Berlin/bfw) - Heute hat das Bundeskabinett den lange erwarteten Entwurf der Wasserstoff-Importstrategie verabschiedet. Diese zeigt auf, wie ein Großteil des deutschen Wasserstoffbedarfs durch Importe - u.a. aus Ländern des Globalen Südens - gedeckt werden soll. Joachim Fünfgelt, Referent für Energiepolitik von Brot für die Welt, kritisiert, dass die Strategie keine konkreten Nachhaltigkeitskriterien für Importe aus dem Globalen Süden enthalte. Zudem schließe die Bundesregierung in der Strategie die Förderung von fossilem Wasserstoff nicht aus. Nachbesserungen hält Fünfgelt daher für dringend erforderlich.
„Die Importstrategie bleibt bei Nachhaltigkeitskriterien für Wasserstoffimporte viel zu vage: Offen ist weiterhin, welche konkreten Kriterien Deutschland anlegt, wie sie in Förderinstrumenten umgesetzt und wie sie weiterentwickelt werden. Der Export von Wasserstoff aus dem Globalen Süden droht somit zu Wasserknappheit und Landnutzungskonflikten zu führen. Es besteht dringender Verbesserungsbedarf, etwa im Förderprogramm H2Global. Länder des Globalen Südens dürfen nicht auf ihre Rolle als Exporteure von Energieträgern reduziert werden.
Die Bundesregierung vermeidet in ihrer Wasserstoff-Importstrategie ein klares Bekenntnis zu grünem und nachhaltigem Wasserstoff. Stattdessen hält sie sich offen, den Import von blauem, also fossilem, Wasserstoff zu fördern. Damit sendet die Ampel-Regierung das fatale Signal an potenzielle Exportländer, in die Erschließung fossiler Energiequellen zu investieren. Dem Klimaschutz erweist die Bundesregierung damit einen Bärendienst.“
24.07.2024
(München/sos) - In drei deutschen Bundesländern stehen im September Landtagswahlen an – vor diesem Hintergrund stellt SOS-Kinderdorf einen „Kinderrechte-Wahlkompass“ vor, der seit heute zur Nutzung im Netz steht (www.sos-kinderdorf.de/wahlkompass). Mit dem Tool können Wähler*innen anhand von über 30 Thesen überprüfen, welche Parteien sich für die Rechte und Anliegen von Kindern und Jugendlichen einsetzen und in welcher Form. Die politischen Thesen, die in das Tool eingeflossen sind, wurden gemeinsam mit jungen Menschen aus den Bundesländern Sachsen und Thüringen erarbeitet.
„Mein Bundesland soll sich dafür einsetzen, dass Kinderrechte ins Grundgesetz aufgenommen werden oder für mehr Mitbestimmung in der Schule“: wen solche Fragen umtreiben, und wer wissen will, wie die Parteien in ihrem*seinem Bundesland dazu stehen, der sollte sich durch den Kinderrechte-Wahlkompass von SOS-Kinderdorf klicken.
„Mit dem Kinderrechte-Wahlkompass bieten wir jungen Wähler*innen etwas vollkommen Neues an: Wir stellen die Rechte und Interessen von jungen Menschen in den Mittelpunkt - und der Wahlkompass hilft bei der Entscheidung“, freut sich Prof. Dr. Sabina Schutter, Vorstandsvorsitzende von SOS-Kinderdorf e.V.
Angesichts der am 1. und 22. September anstehenden Landtagswahlen haben sich Kinder und Jugendliche aus SOS-Kinderdörfern in diesen Bundesländern überlegt: Welche Parteien setzen sich wie für die Rechte und Interessen von Kindern und Jugendlichen ein? Welche Themen sind den Parteien wichtig? Wo finde ich als junger Mensch meine Anliegen wieder?
In unterschiedlichen Workshops haben die jungen Menschen genau diese Fragen auf den Prüfstand gestellt und politische Thesen erarbeitet. Diese wurden an alle Parteien versandt, die derzeit in Bundes- oder Landesregierungen vertreten sind und bei den Landtagswahlen antreten. Die Stellungnahmen der Parteien zu den Thesen der jungen Menschen bilden die Grundlage für den Kinderrechte-Wahlkompass.
„Mit dem Wahlkompass kann jede*r transparent überprüfen, wie gut die Parteien die Interessen der jungen Generation vertreten – oder auch nicht“, erläutert Schutter. Sie ergänzt: „Der Kinderrechte-Wahlkompass ist ein wichtiger Schritt, um die Anliegen junge Menschen auch in der Politik zu stärken. Damit setzt sich SOS-Kinderdorf nicht nur für die Stärkung von Kinderrechten ein, sondern leistet durch die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen auch einen wichtigen Beitrag zur Demokratiebildung.“
Den Kinderrechte-Wahlkompass finden Sie unter www.sos-kinderdorf.de/wahlkompass
Der SOS-Kinderdorf e.V.: SOS-Kinderdorf bietet Kindern in Not ein Zuhause und hilft dabei, die soziale Situation benachteiligter junger Menschen und Familien zu verbessern. In SOS-Kinderdörfern wachsen Kinder, deren leibliche Eltern sich aus verschiedenen Gründen nicht um sie kümmern können, in einem familiären Umfeld auf. Sie erhalten Schutz und Geborgenheit und damit das Rüstzeug für ein gelingendes Leben. Der SOS-Kinderdorfverein begleitet Mütter, Väter oder Familien und ihre Kinder von Anfang an in Mütter- und Familienzentren. Er bietet Frühförderung in seinen Kinder- und Begegnungseinrichtungen. Jugendlichen steht er zur Seite mit offenen Angeboten, bietet ihnen aber auch ein Zuhause in Jugendwohngemeinschaften sowie Perspektiven in berufsbildenden Einrichtungen. Ebenso gehören zum SOS-Kinderdorf e.V. die Dorfgemeinschaften für Menschen mit geistigen und seelischen Beeinträchtigungen. In Deutschland helfen in 38 Einrichtungen insgesamt rund 5.000 Mitarbeitende. Der Verein erreicht und unterstützt mit seinen 800 Angeboten rund 107.000 Menschen in erschwerten Lebenslagen in Deutschland. Darüber hinaus finanziert der deutsche SOS-Kinderdorfverein rund 90 Programme in 20 Fokusländern und ist in 109 Ländern mit Patenschaften aktiv.
Mehr Informationen unter www.sos-kinderdorf.de
24.07.2024
(Bad Boll/etbb) - Mit der Fußball-EM der Männer sowie den Olympischen Spielen und den Paralympics in Paris folgt im Jahr 2024 zusätzlich zu den regulären Sportereignissen ein sportlicher Höhepunkt auf den nächsten. Zweifelsohne liegt der Fokus beim Sport auf „schneller, höher, weiter“. Doch diese Wirkmächtigkeit in die Gesellschaft hinein geht längst weit über die bloße körperliche Aktivität hinaus. Was leistet der Sport für die Gesellschaft? Wirkt er Rassismus und Diskriminierung entgegen? Und was kann Kirche vom Sport lernen?
Im Rahmen der diesjährigen Michaelisakademie sollen diese und weitere Fragen u.a. mit Anne Köhler, Präsidentin der Württembergischen Sportjugend, dem Soziologen Dr. Wolfgang Fritsch, Vorstandsmitglied des Landesruderverbands, Dr. Benjamin Haar, Geschäftsführer der Sportvereinigung Feuerbach e.V., sowie den Teilnehmenden besprochen werden.
Des Weiteren nehmen – so es der Spielplan der ersten Fußballbundesliga im Herbst zulässt – Dr. Thomas Ignatzi, Finanzvorstand des VfB Stuttgart, sowie Florian Güntert der Faninitiative Stuttgart e.V. auf dem Podium Platz.
Gemeinsam mit der Expertin und den Experten werden die Bereiche Finanzen, Ideale, Rassismus und Diskriminierung sowie Gemeinwohlökonomie im Sportkontext betrachtet und die Gemeinsamkeit von Sport und Kirchen sowie deren Relevanz für die Gesellschaft kritisch hinterfragt.
Im Rahmen der Veranstaltung wird außerdem der mit 2.500 Euro dotierte Akademiepreis „Werte leben – Zukunft gestalten“ verliehen. Orientiert an dem Veranstaltungsschwerpunkt Sport konnten sich unter dem Motto „Wie bunt ist Dein Verein?“ Sportvereine, -verbände und Initiativen aus dem Sportbereich, die sich durch eine gelebte Kultur für Demokratie, Vielfalt und Beteiligung stark machen, um den Preis bewerben.
Zur Gestaltung des Festaktes trägt außerdem der 1. Tanzclub Ludwigsburg e.V. mit seinen Rollstuhltanzpaaren bei.
Gewalt ist keine Lösung, eigentlich. Manchmal ist keine Gewalt aber auch keine Lösung, findet Altfried Rempe im Blick auf das Hitler-Attentat am 20. Juli 1944. Seine Gedanken dazu hören Sie in der aktuellen Folge des Podcast „himmelwärts und erdverbunden“.
21.07.2024
Von Altfried Rempe
Am 20. Juli ist es genau 80 Jahre her, dass das Bombenattentat von Claus Schenk Graf von Stauffenberg auf Adolf Hitler missglückt ist. „Leider missglückt“, sagt Altfried Rempe im Podcast „himmelwärts und erdverbunden“. Denn so, wie er einerseits überzeugt ist, dass Gewalt keine Lösung ist, ist er auch sicher, dass manchmal keine Gewalt auch keine Lösung ist. Weil sich manchmal ein schlimmeres Übel offenbar nur durch Gewalt verhindern lässt. Es bleibt ein Dilemma.
Entwicklungspolitik und Sicherheit nicht gegeneinander ausspielen / Weltweite Krise der Demokratie / Spendeneinnahmen stabil
11.07.2024
(Berlin/bfw) - Brot für die Welt kritisiert die von der Bundesregierung geplanten Kürzungen im Entwicklungshaushalt und bei der Humanitären Hilfe als völlig kurzsichtig. „Jahrzehntelang war es überparteilicher Konsens, dass Deutschland eine starke Entwicklungspolitik braucht“, sagt Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt, bei der Vorstellung des Jahresberichts heute in Berlin. „Wir erleben eine weltweite Krise der Demokratie und da ist Entwicklungszusammenarbeit ein wichtiger Schlüssel, um eine weitere Erosion zu verhindern. Entwicklungsprojekte unterstützen den Aufbau und Erhalt demokratischer Strukturen, sie stärken die Zivilgesellschaft, ohne die keine Demokratie existieren kann.“
Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe kritisieren geplante Kürzungen bei Entwicklungszusammenarbeit und Humanitärer Hilfe
18.07.2024
(Berlin/bfw) - Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe sind bestürzt über den heute vom Bundeskabinett vorgelegten Entwurf für den Bundeshaushalt 2025, der eine Halbierung des Etats für Humanitäre Hilfe und Kürzungen im Bereich Entwicklungszusammenarbeit vorsieht. „Auf eine Rekordanzahl an bewaffneten Konflikten antwortet die Bundesregierung mit Rekordkürzungen bei der Humanitären Hilfe. Damit lassen sich keine Katastrophen bewältigen“, sagt Dagmar Pruin, Präsidentin der beiden evangelischen Hilfswerke.
Die Humanitäre Hilfe im Auswärtigen Amt wird laut Haushaltsentwurf um mehr als 50 Prozent gekürzt und soll statt 2,2 Milliarden Euro im laufenden Jahr nur noch etwa 1 Milliarde Euro für 2025 zur Verfügung haben. „Dieser Kahlschlag kostet Menschenleben. Er lässt Betroffene von Konflikten und Katastrophen regelrecht fallen. Noch nie waren so viele Menschen auf der Flucht wie heute. Doch statt ausreichend zu helfen, flieht die Bundesregierung mit diesem Haushaltsentwurf vor ihrer Verantwortung“, sagt Dagmar Pruin. Die weltweite humanitäre Hilfe müsse stattdessen ausgebaut werden. Allein im Sudan stehen laut UN-Angaben mehr als 750.000 Menschen vor einer Hungersnot. 120 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht.
Der Etat für Entwicklungszusammenarbeit soll um eine Milliarde Euro auf nur noch 10,28 Milliarden Euro gekürzt werden. Ursprünglich sollte dieser sogar auf 9,9 Milliarden Euro sinken. „Immerhin sind es 400 Millionen Euro mehr als zunächst befürchtet. Trotzdem sind die Kürzungen dramatisch und schmälern das wichtige Engagement Deutschlands in der internationalen Zusammenarbeit. Wer heute an Entwicklungszusammenarbeit spart, zahlt in Zukunft ein Vielfaches für humanitäre Hilfe“, betont Dagmar Pruin. Laut Berechnungen der Weltbank spart jeder Euro, der strukturbildende Entwicklungsarbeit finanziert, später vier Euro an humanitärer Hilfe ein.
Die Kürzungen gefährden zudem das Ziel, bis 2025 jährlich mindestens sechs Milliarden Euro in die Klimafinanzierung zu investieren. Als zweitgrößter Geber für Official Development Assistance (ODA) weltweit sendet Deutschland mit diesem Rückzug ein fatales Signal an andere Geberländer. Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe appellieren an alle Bundestagsabgeordnete, sich in den anstehenden Haushaltsberatungen für eine Aufstockung der Mittel für Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe einzusetzen. Nur so kann Deutschland seiner globalen Verantwortung gerecht werden und einen starken Beitrag zur Bekämpfung von Armut, Hunger und den Folgen der Klimakrise leisten.
Im Café Exodus, dem offenen Jugendkulturtreff des Bistums Trier, hat der Kuseler Sozialarbeiter und Aktivist Bastian Drumm kürzlich Einblicke in seine Arbeit gegen rechte Gewalt und Rechtsextremismus gegeben.
8.07.2024
Von Andreas Kossmann/Paulinus Wochenzeitung im Bistum Trier
(Saarbrücken/ak/bt) - Es ist eine Arbeit, für die er viele Anfeindungen bis hin zu Drohbriefen erhält. „Manches davon muss man natürlich ernst nehmen, anderes wiederum ist einfach nur peinlich und lächerlich“, sagt er dazu. Bastian Drumm ist Sozialarbeiter bei der Kontaktstelle Holler, ein offener Treff für Menschen mit allen möglichen Problemen. Er organisiert in Kusel und beispielsweise Zweibrücken „Kein Bock auf Nazis“-Festivals und ähnliche Veranstaltungen.
Anfeindungen, die er erhält, stellen ihn oft selbst als Faschisten oder „Nazi-Basti“ dar. Im Dialog mit den jungen Gästen im Café Exodus war es ihm wichtig, aufzuzeigen, wie rechte Tendenzen in allen Bevölkerungsschichten inzwischen angekommen sind – jenseits von Springerstiefeln und Nazi-Symbolen, oftmals scheinbar „etabliert“, wie sich bei den Europa- und Kommunalwahlen einmal mehr bewiesen habe.
Bischof Ackermann hat dem neuen Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz, Alexander Schweitzer, zu seiner Wahl gratuliert.
11.07.2024
Von Judith Rupp
(Trier/Mainz/jr/bt) – Eine „glückliche Hand bei der Ausübung dieser verantwortungsvollen Aufgabe“ und Gottes Segen wünscht der Trierer Bischof Stephan Ackermann dem neuen Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz, Alexander Schweitzer. Schweitzer ist am 10. Juli als Nachfolger von Malu Dreyer gewählt worden.
Ackermann schreibt, zunehmende gesellschaftliche Spannungen und Polarisierung sowie die Zunahme besorgniserregender radikaler Positionen stellten den neuen Ministerpräsidenten und die Regierung in der verbleibenden Legislaturperiode vor große Herausforderungen. „Gerne sage ich Ihnen zu, dass wir als katholische Kirche im Bistum Trier gemeinsam mit allen gesellschaftlichen Kräften an guten Lösungen für diese Herausforderungen arbeiten wollen.“ Er vertraue dabei auch auf die Fortsetzung des „bewährten Miteinanders, wie wir es in den vergangenen Jahren bereits in Ihrer Aufgabe als Arbeits- und Sozialminister des Landes Rheinland-Pfalz gerade im Bereich der caritativen Aufgaben“ gepflegt hätten. „Ich freue mich, wenn wir diese gute Zusammenarbeit auch in Ihrem neuen Amt zum Wohle der uns anvertrauten Menschen fortsetzen“, so der Trierer Bischof.
10.07.2024
(Darmstadt/Mainz/ekhn) - Die leitenden Geistlichen der drei evangelischen Kirchen in Rheinland-Pfalz gratulieren dem rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer zu seiner Wahl im Mainzer Landtag und wünschen ihm für seine neue Aufgabe Kraft und Gesundheit, Mut und Fantasie. In einem gemeinsamen Statement äußern Kirchenpräsident Volker Jung (Evangelische Kirche in Hessen und Nassau), Präses Thorsten Latzel (Evangelische Kirche im Rheinland) und Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst (Evangelische Kirche der Pfalz) zugleich große Dankbarkeit für die politische Leistung von Amtsvorgängerin Malu Dreyer und tiefen Respekt vor ihrer persönlichen Entscheidung, vorzeitig ihren Rücktritt zu erklären.
Klare Worte
Dreyer habe als überzeugte Christin „weder die inhaltliche Debatte noch klare Worte gescheut, aber immer auch auf einen Dialog gesetzt, der das Gegenüber ernst nimmt“, heißt es in der Stellungnahme. Die drei leitenden Geistlichen äußern sich überzeugt, mit Ministerpräsident Schweitzer die vertrauensvolle Zusammenarbeit auch in seiner neuen Aufgabe fortsetzen zu können. „Wir wissen aus den Begegnungen der vergangenen Jahre, dass wir in ihm einen der Kirche zugewandten Ansprechpartner haben.“
Angebot der Mitwirkung
Zugleich bekräftigen die evangelischen Kirchen aus ihrer christlichen Verantwortung heraus die Bereitschaft zur Mitwirkung, gerade wenn es um soziale Gerechtigkeit, gesellschaftlichen Zusammenhalt, Teilhabe, Integration und Bildung gehe. „In einer Zeit, in der die Demokratie und ihre Institutionen von innen und außen angegriffen werden, braucht es ein Zusammenwirken der gesellschaftlichen Akteurinnen und Akteure, damit Verständigung und eine vernünftige Suche nach Lösungen gelingen.“
Hintergrund
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN)
Die Evangelische in Hessen und Nassau (EKHN) hat rund 1,3 Millionen Mitlieder. Rund ein Drittel ihres Einzugsbereiches mit rund 300.000 Mitgliedern erstreckt sich über Regionen in Rheinland-Pfalz. So gehören Städte Mainz, Worms oder auch Montabaur aus historischen Gründen zur hessen-nassauischen Kirche.
Dokumentation
Wortlaut des Gratulationsschreibens
„Mit großer Dankbarkeit für ihre politische Leistung und tiefem Respekt vor ihrer persönlichen Entscheidung begleiten wir den Abschied Malu Dreyers aus dem Amt der Ministerpräsidentin. Wir haben sie als eine überzeugte Christin kennengelernt, die ihre politische Verantwortung für das Wohl der Menschen aus ihrem christlichen Glauben heraus engagiert wahrgenommen hat und mit großer Warmherzigkeit den Menschen begegnete.
Dabei hat sie weder die inhaltliche Debatte noch klare Worte gescheut, aber immer auch auf einen Dialog gesetzt, der das Gegenüber ernst nimmt. Dies konnten wir bei ihren Besuchen unserer Kirchen sowie in den regelmäßigen Gesprächen der Kirchenleitungen mit ihrem Kabinett erleben, die es auch erlaubten, kontroverse Themen offen zu diskutieren und konstruktiv nach gemeinsam akzeptierten Lösungen zu suchen.
Malu Dreyer hat einmal erklärt, dass die Bergpredigt eine Quelle ihres Gerechtigkeitsempfindens sei. Das war in ihrem Einsatz für eine gerechte, friedliche und solidarische Gesellschaft spürbar.
Ihrem Nachfolger im Amt, Ministerpräsident Alexander Schweitzer, gratulieren wir herzlich zur Wahl und wünschen ihm für seine neue Aufgabe Kraft und Gesundheit, Mut und Fantasie, die ihn seine verantwortungsvolle Tätigkeit mit Freude ausführen lassen. Wir freuen uns, wenn wir mit ihm auch in seiner neuen Aufgabe unsere vertrauensvolle Zusammenarbeit fortsetzen können. Wir wissen aus den Begegnungen der vergangenen Jahre, dass wir in ihm einen der Kirche zugewandten Ansprechpartner haben.
In einer Zeit, in der die Demokratie und ihre Institutionen von innen und außen angegriffen werden, braucht es ein Zusammenwirken der gesellschaftlichen Akteurinnen und Akteure, damit Verständigung und eine vernünftige Suche nach Lösungen gelingen. Hier bieten wir aus unserer christlichen Verantwortung heraus weiterhin unsere Mitwirkung an, gerade auch wenn es um soziale Gerechtigkeit, gesellschaftlichen Zusammenhalt, Teilhabe, Integration und Bildung geht.
Für den Weg, der für Ministerpräsidentin a. D. Malu Dreyer und Ministerpräsident Alexander Schweitzer mit dem heutigen Tag beginnt, erbitten wir Gottes Segen, damit sie weiter mutig voranschreiten, getrost und unverzagt.
2.07.2024
(Heidelberg/dkdsr) - Am Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma entsteht eine museale Sammlung mit Objekten und Zeitzeugengesprächen. Das Projekt wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) in der Bildungsagenda NS-Unrecht gefördert. Bei der Pressekonferenz zur Projektvorstellung am 27. Juni 2024 mit einer Podiumsdiskussion zur Zukunft des Erinnerns und anschließendem Ausstellungsrundgang war auch der Holocaust-Überlebende Christian Pfeil zu Gast.
Sein Überleben glich einem „Wunder“. Von den dramatischen Umständen seiner Geburt im von den Nationalsozialisten besetzten Polen erzählte Christian Pfeil auf dem Podium. Ein Video zu seiner Lebensgeschichte ist in voller Länge auf einem der Bildschirme der Ausstellung zu sehen, die im Gewölbekeller des Dokumentationszentrums hängen. Seit 2022 befragt ein Expertenteam hier Zeitzeugen und sucht nach Objekten zur Geschichte von Sinti und Roma während und nach dem Holocaust, dem 500.000 Menschen zum Opfer fielen. Überlebende erfuhren häufig auch nach dem Ende der NS-Zeit Ausgrenzung und Vorurteile, so berichtet es Christian Pfeil von seiner Schulzeit. Viele von ihnen bauten sich dennoch, wie der Trierer Sänger und Gastronom, der erfolgreiche Restaurants führte, eine eigene berufliche Existenz auf.
6.07.2024
(Köln/kdfb) - Der Deutsche Bundestag hat am 05. Juli 2024 das Schwangerschaftskonfliktgesetz geändert und es um das Gesetz gegen die sogenannte Gehsteigbelästigung erweitert.
Der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) setzt sich dafür ein, dass Frauen im Schwangerschaftskonflikt die Möglichkeit haben, sich frei für einen Weg zu entscheiden, der für sie persönlich gangbar und verantwortbar ist. Voraussetzung dafür ist, dass der faktische Zugang zu Beratungsstellen und zu Praxen, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen, sichergestellt ist und Frauen im Schwangerschaftskonflikt diese als sichere Schutz- und Reflexionsräume wahrnehmen.
Der KDFB steht hinter dem aktuell geltenden staatlichen Schutzkonzept und begrüßt vor diesem Hintergrund ausdrücklich, dass mit dem heutigen Bundestagsbeschluss eine bundesweit einheitliche Gesetzesregelung herbeigeführt werden soll, die auch den faktischen Zugang zu Beratungsstellen sowie Praxen, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen, sicherstellt.
Dazu KDFB-Vizepräsidentin Monika Arzberger: „Wir verurteilen die Aktionen von Abtreibungsgegner*innen, die zusätzlichen Druck auf betroffene Frauen, Berater*innen und Ärzt*innen ausüben, aufs Schärfste. Frauen sollen die Freiheit haben, eine selbstbestimmte Entscheidung zu treffen, die für sie richtig und verantwortbar ist – ohne zusätzlichen äußeren Druck. Wir begrüßen daher die bundesweit einheitlichen Regelungen, die der Absicherung des Verfahrens nach § 218 ff. dienen.“
Der KDFB hat sich bereits im Vorfeld in die Debatte eingebracht und zum Referentenentwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Schwangerschaftskonfliktgesetzes des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Stellung bezogen. Hier gelangen Sie zur Stellungnahme: Link
Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) ist ein unabhängiger Frauenverband mit bundesweit 145.000 Mitgliedern. Seit der Gründung 1903 setzt er sich für eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in Politik, Gesellschaft und Kirche ein.
Aus Anlass der aktuellen Haushaltsverhandlungen ruft das Kolpingwerk Deutschland alle demokratischen Parteien zu verantwortungsvollem Handeln auf.
5.07.2024
(Köln/kw) – Im Rahmen der Verhandlungen zur Aufstellung des Bundeshaushaltes für das Jahr 2025 treten erneut massive Differenzen zwischen SPD, Grünen und FDP zutage. Auf der einen Seite wird eine
Lockerung der Schuldenbremse gefordert, auf der anderen Seite wird auf die Einhaltung der Haushaltsdisziplin verwiesen.
Das Kolpingwerk stellt fest, dass ein ausgeglichener Haushalt langfristig unerlässlich ist, um fiskalpolitische Stabilität zu gewährleisten. Zugleich wird daran erinnert, dass wichtige und zukunftsweisende Projekte nicht aus dem Blick geraten dürfen und ausreichend gegenfinanziert sein müssen. Angesichts einer aktuell stagnierenden Konjunktur kommt öffentlichen Investitionen kurzfristig zusätzliche Bedeutung zu, um durch Impulse eine rasche Rückkehr zu Wirtschaftswachstum zu ermöglichen. Dies bestätigen unter anderem das Institut der Deutschen Wirtschaft und die Hans-Böckler-Stiftung in einer gemeinsamen Bewertung, die eine behutsame Reform der Schuldenbremse vorschlägt.
Auf lange Sicht wird die Bundesregierung nicht nur an soliden Staatsfinanzen, sondern auch an ihrem Anspruch einer gelungenen Modernisierung Deutschlands gemessen. Zu nachhaltigem Wirtschaften gehört nicht nur, zukünftigen Generationen solide öffentliche Finanzen zu hinterlassen. Es geht auch darum, eine moderne, zukunftsfähige und bezahlbare Infrastruktur in Stadt und Land, ein international wettbewerbsfähiges Bildungswesen von der frühkindlichen Bildung bis zur akademischen Ausbildung sowie eine gestärkte nationale Risikovorsorge zu schaffen. Ferner ist bei den Haushaltsberatungen darauf zu achten, dass die soziale Ungleichheit im Land nicht verschärft wird.
Ein Gelingen wichtiger Zukunftsvorhaben kann populistischen Strömungen und extremistischen Parteien sowie der gesellschaftlichen Polarisierung entgegenwirken. Die Ergebnisse der Europa-Wahlen haben eingehend gezeigt, dass Unzufriedenheit mit dem Status Quo die politischen Ränder stärkt. Vor diesem Hintergrund ruft das Kolpingwerk die Bundesregierung, aber auch darüber hinaus alle demokratischen Parteien, zu verantwortungsvollem Handeln auf, sowohl mit Blick auf eine langfristig solide Haushaltsführung als auch hinsichtlich einer Erfüllung des Investitionsbedarfs in wichtigen Bereichen.
Das Kolpingwerk Deutschland ist ein generationsübergreifender katholischer Sozialverband mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, davon etwa 34.000 Kinder, Jugendliche und junge
Erwachsene, die der Kolpingjugend angehören. In seinen Einrichtungen und Unternehmen sind rund 10.000 Mitarbeitende beschäftigt. Das Kolpingwerk ist Teil von Kolping International und von Kolping
Europa.
Die vollständige Erklärung findet sich hier als PDF zum Download.
Ellen Ammann, Politikerin, Frauenrechtlerin, Katholikin und Gründerin des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) Landesverband Bayern wird anlässlich ihres 154. Geburtstages geehrt.
1.07.2024
(München/kdfb) - „Heute gedenken wir einer außergewöhnlichen Frau, einer der ersten Frauen im Bayerischen Landtag. Wir gedenken der Frau, die maßgeblich an der Vereitlung des Hitlerputsches beteiligt war und der Frau, die den größten Frauenverband Bayerns ins Leben rief. Wir gedenken Ellen Ammann“, ehrt Birgit Kainz, KDFB-Landesvorsitzende die gebürtige Schwedin und spätere Politikerin Ellen Ammann anlässlich des sich zum 154. Mal jährenden Geburtstags.
Ellen Ammann, geboren am 1. Juli 1870 in Stockholm, setzte sich zeitlebens für soziale Gerechtigkeit und die Stärkung von Frauen ein.
Anlässlich des 80. Jahrestags des Warschauer Aufstands am 1. August 1944 zeigt die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg die aktualisierte historisch-fotografische Ausstellung „Auf beiden Seiten der Barrikade. Fotografie und Kriegsberichterstattung im Warschauer Aufstand 1944“. Ausgewählte und zum Teil unveröffentlichte Fotografien deutscher und polnischer Beobachter während einer der größten Aufstände gegen das damalige Nazi-Regime werfen einen kritischen Blick auf die mediale Berichterstattung beider Seiten. Gleichzeitig gibt die Ausstellung Einblicke in die Funktionsweise von Propaganda und regt zum Nachdenken über einen kritischen Umgang mit Kriegsberichterstattung an, was heute aktueller denn je ist. Die Open-Air-Ausstellung in Hamburg findet unter der Schirmherrschaft von Hamburgs Erstem Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher statt und ist vom 4. Juli bis zum 1. Oktober 2024 im Mahnmal St. Nikolai zu sehen. Sie ist für jedermann kostenlos zugänglich.
28.06.2024
(Hamburg/lpbh) – Vor rund 80 Jahren fand einer der größten Erhebungen gegen das nationalsozialistische Regime in Polen statt: Der Warschauer Aufstand. Am 1. August 1944 lehnten sich tausende Kämpfer der Polnischen Heimatarmee gegen das brutale Nazi-Regime auf, um Widerstand zu leisten. Nach rund 63 Tagen von den deutschen Besatzern niedergeschlagen, folgten Massenermordungen und die fast vollständige Zerstörung Warschaus. Die Ausstellung „Auf beiden Seiten der Barrikade. Fotografie und Kriegsberichterstattung im Warschauer Aufstand 1944“ erinnert an die historischen Ereignisse des nationalpolnischen Aufstands und widmet sich der kritischen Auseinandersetzung mit der medialen Berichterstattung darüber in der damaligen deutschen und polnischen Presse. Erstmals im Jahr 2014 als Wanderausstellung konzipiert, zeigt sich die Ausstellung zehn Jahre später in aktualisierter Form mit zum Teil unveröffentlichtem Material als Außen-Ausstellung.
1.07.2024
(Köln/kdfb/hr) – Der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) blickt auf zehn Jahre verbesserte Anrechnung von Kindererziehungszeiten in der Rente zurück. Die Einführung dieser Regelung im Jahr 2014 war ein bedeutender Schritt zur Verbesserung der Rentenansprüche von Eltern und eine wichtige Etappe im Kampf für die Anerkennung von deren Erziehungsleistung. Gleichzeitig sieht der KDFB weiteren Reformbedarf.
Der KDFB hat zusammen mit anderen Organisationen und Verbänden maßgeblich an dem wichtigen Teilerfolg von 2014 mitgewirkt. Der Verband fordert jedoch weiterhin, Ungerechtigkeiten aufzulösen und die Erziehungsarbeit von Eltern in der Rentenberechnung gleich zu bewerten. Grundsätzlich sollen Eltern, unabhängig vom Geburtsjahr des Kindes, drei Jahre Erziehungszeit pro Kind in der Rente angerechnet bekommen. Aktuell erhalten dies nur Eltern, die ihre Kinder ab 1992 bekommen haben.
„Wer Kinder erzieht und pflegt, leistet einen immens wichtigen Beitrag für die Gesellschaft – unabhängig von einem Stichtag. Diese Leistung muss gerecht und angemessen wertgeschätzt werden. Es ist eine Frage der Generationengerechtigkeit, dass auch die Lebensleistung vieler älterer Eltern anerkannt wird,“ betont Birgit Kainz, Vizepräsidentin des KDFB und bayerische Landesvorsitzende.
Altersarmut bleibt ein drängendes Problem in Deutschland, insbesondere für Frauen, die aufgrund der zum größten Teil von ihnen übernommenen unbezahlten Sorgearbeit häufig geringere Rentenansprüche haben. Diese traditionelle Aufgabenteilung bringt für sie erhebliche Nachteile mit sich: niedrige Bezahlung, begrenzte berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und unzureichende finanzielle Absicherung bis hin zur Rente.
Der KDFB fordert daher von den politisch Verantwortlichen, Rahmenbedingungen für eine ausgewogene Verteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit zwischen den Geschlechtern zu schaffen. Dazu gehören neben der Einführung des dritten Entgeltpunktes für alle Eltern Maßnahmen wie die Einführung der Familienstartzeit, die Erweiterung der Partnermonate beim Elterngeld, die Einführung einer Lohnersatzleistung für Pflegezeiten sowie die Reform des Ehegattensplittings. Diese Schritte sollen die finanzielle Eigenständigkeit von Frauen stärken und Altersarmut vorbeugen.
Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) ist ein unabhängiger Frauenverband mit bundesweit 145.000 Mitgliedern. Seit der Gründung 1903 setzt er sich für eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in Politik, Gesellschaft und Kirche ein.
Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) Landesverband Bayern nimmt den eklatanten Fachkräftemangel in der Kinderbetreuung ins Visier und fordert Schaffung von Anreizen und Anpassung des BayKiBiG.
21.06.2024
(München/kdfb) - „Der eklatante Fachkräftemangel in der Kinderbetreuung stellt Familien vor größte Herausforderungen“, führt Birgit Kainz, KDFB Landesvorsitzende, bei der diesjährigen Landesdelegiertenversammlung des KDFB aus. „11 Jahre nach Einführung des Rechtsanspruchs fehlen in Bayern immer noch 70.000 Kita-Plätze. Nach wie vor bewältigen größtenteils Frauen den Spagat zwischen Beruf, fehlenden Kita-Plätzen und ganzen Kita-Schließungen. Sie stellen damit die Haupt-Leidtragenden der Versäumnisse der Politik beim Ausbau der Kindertagesstätten dar,“ so Kainz.
26.06.2024
(Frankfurt/dwh) - Alleinerziehende Familien sind in Hessen mit 43,5 Prozent die am stärksten von Armut betroffene Familienform. Dies zeigt ein Faktenblatt „Alleinerziehende in Deutschland“ von der Bertelsmann-Stiftung mit aktuellen Zahlen zur Situation von alleinerziehenden Familien. Demnach sind rund 700.000 von ihnen, also 41 Prozent, deutschlandweit einkommensarm. Zuletzt hatte der 3. Hessische Landessozialbericht gezeigt, dass in Hessen dreiviertel der 197.000 Alleinerziehenden-Haushalte von Armut betroffen sind (Stand 2019). Carsten Tag, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Hessen, sagt dazu:
„Die aktuellen Zahlen der Bertelsmann-Stiftung zeigen ein weiteres Mal: Alleinerziehende Familien sind von allen Familienformen am stärksten von Armut betroffen. Hessen gehört bundesweit zum unteren Drittel und steht schlechter da als der Durchschnitt der Republik. Das darf so nicht weitergehen. Der Anfang ist von unserer Landesregierung schon gemacht. In ihrem Koalitionsvertrag sind bereits gute Ansätze festgehalten: So zum Beispiel der Ausbau von Kinderbetreuung in Randzeiten, die Förderung von Eltern-Kind-Kur-Kliniken, um sich auch ausreichend erholen zu können oder die Unterstützung von haushaltsnahen Dienstleistungen. Nun gilt es, diese Ideen auch in die Praxis umzusetzen. Wir brauchen eine verlässliche Infrastruktur und eine finanzielle Entlastung, die Alleinerziehende in allen Lebenslagen unterstützt. Auch der angekündigte Landesaktionsplan Armut sollte Alleinerziehende besonders in den Blick nehmen. Den Worten aus dem letzten Landessozialbericht, der den Schwerpunkt auf Alleinerziehende hatte, müssen nun Taten folgen. Hessen kann es sich nicht erlauben, dass Alleinerziehende aus dem Arbeitsmarkt herausfallen, alleinerziehende Eltern erschöpft zusammenbrechen oder ihre Kinder in Armut leben. Wir stehen für Vorschläge und Gespräche bereit.“
26.06.2024
(Frankfurt/dwh) - Die Aufregung zur Europameisterschaft über die Zustände in den Bahnhofsvierteln von Frankfurt und anderen Städten hat gezeigt: drogenabhängige Menschen werden immer wieder stigmatisiert und gar als „Zombies“ diffamiert. „Es hilft nicht weiter, mit dem Finger auf Menschen zu zeigen, die an einer Suchtkrankheit leiden“, sagt Carsten Tag, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Hessen. „Wir fordern einen respekt- und würdevollen Umgang mit drogenabhängigen Menschen. Was diese Menschen brauchen, ist Hilfe.“ Zum Weltdrogentag am 26. Juni ruft die Diakonie Hessen zudem dazu auf, die Suchtprävention auszubauen. „Viele steigen mit legalen Drogen wie Alkohol und Cannabis ein“, erläutert Nathalie Bonnet, Referentin für Suchtfragen bei der Diakonie Hessen. „Doch wenn der Kick nicht mehr ausreicht, ist die Hemmschwelle niedrig, auch zu illegalen Drogen wie Crystal Meth, Speed, Ecstasy und Kokain zu greifen. Wer einmal mit diesen Drogen angefangen hat, kommt meist ohne Hilfe nicht mehr davon los. Wir müssen noch mehr über die Gefahren von legalen und illegalen Suchtmitteln aufklären und diese Präventionsmaßnahmen in Bildungseinrichtungen etablieren.“
Drogenabhängigkeit ist ein gesellschaftliches Problem
Viele Drogen werden mittlerweile durch leicht herstellbare synthetische Opioide ausgetauscht, die ein Vielfaches stärker wirken und irreversible körperliche Schäden verursachen. So hat das Schmerzmittel Fentanyl die 50- bis 100-fache Potenz von Heroin. Manch andere sogenannte „research chemicals“ sind in der Wirkung sogar 1000- bis 7000-fach stärker als Heroin. Nathalie Bonnet: „Mit den synthetischen Drogen, die für viele harmlos wirken und so einfach einzunehmen sind, kann es schnell zu einer Abhängigkeit und zu einer dauerhaften Gesundheitsgefährdung bis hin zum Tod in Folge einer Überdosierung kommen. Es herrscht vielfach noch der Aberglaube vor, dass eine Abhängigkeit ein individuelles Problem von Charakter- oder Willensschwäche sei. Alkohol- und Cannabiskonsum sind gesellschaftlich akzeptiert. Dies zeigt sich gerade zur Fußball-EM, wo auch manchmal ein Bier zu viel getrunken wird. Es sollte uns bewusst sein: Alle, die regelmäßig Suchtmittel konsumieren, können abhängig werden und in eine solche Situation geraten, wie die Menschen, die sich in den Bahnhofsvierteln aufhalten.“
Suchtberatung ausreichend finanzieren
Die Diakonie Hessen setzt sich mit über 100 stationären, ambulanten und teilstationären Einrichtungen sowie Angeboten der Selbsthilfe für suchtkranke Menschen ein. Dabei kommen neben öffentlichen Mitteln auch Kirchenmittel und Spenden aus Kollekten zum Einsatz. „Es geht um die Gesundheit und das Leben von Menschen“, sagt Carsten Tag weiter. „Das niedrigschwellige Angebot einer Suchtberatungsstelle ist oft der erste Schritt in ein suchtfreies Leben. Wir brauchen eine auskömmliche Finanzierung für unsere Beratungsangebote. Nur so können wir dauerhaft helfen und besser über die Gefahren von Suchterkrankungen informieren und sensibilisieren. Wir fordern die Kommunen auf, Suchtberatung als Pflichtleistung der kommunalen Daseinsvorsorge zu verstehen und entsprechend zu finanzieren. Drogenabhängigkeit ist ein gesellschaftliches Problem.“
Zum Welt-Drogentag
Die Vereinten Nationen haben 1990 den 26. Juni zum „Internationalen Tag gegen Drogenmissbrauch und illegalen Drogenhandel“ erklärt (kurz: Welt-Drogentag). Der „Welt-Drogentag“ erinnert daran, dass sowohl legale wie auch illegale Drogen ein großes Problem für unsere Gesellschaft sind. Pro Jahr konsumieren weltweit über 270 Millionen Menschen illegale Drogen. In Deutschland sind Heroin und Kokain die zwei schädlichsten Substanzen. Tabak und Alkohol als legale Drogen rangieren auf Platz 7 und 8. Mit Tabakprodukten wurden in Deutschland 2021 rund 29 Milliarden Euro und mit Alkoholika rund 36 Milliarden Euro umgesetzt.
2.227 Menschen sind laut Weltdrogenbericht 2023 in Deutschland an Drogen gestorben - fast 250 Menschen mehr als noch ein Jahr zuvor. In Hessen sind 119 Menschen in Folge von Drogenkonsum gestorben.
21.06.2024
(Neumünster/aa) - Der Soziale Tag wird jährlich von Deutschlands größter jugendlich geführten Hilfsorganisation, Schüler*innen Helfen Leben, organisiert. Bundesweit engagieren sich an diesem Tag Jugendliche für Jugendliche. Sie tauschen ihr Klassenzimmer gegen einen Arbeitsplatz und spenden ihren Lohn. Junge Menschen ermöglichen so nachhaltige Jugend- und Bildungsprojekte in Südosteuropa, im Kontext des Syrienkonflikts und des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Sie übernehmen Verantwortung für sich selbst und andere in der Gesellschaft und setzen sich solidarisch für Frieden, Chancengerechtigkeit und Demokratie ein.
Psychosoziale Unterstützung für junge Menschen in der Ukraine
Auch in diesem Jahr werden Projekte in der Ukraine unterstützt. Unter anderem das Projekt „Shelter Ukraine“: Kinder, Jugendliche und Familien, die aufgrund des Krieges in andere Teile des Landes fliehen mussten, erhalten an ihren neuen Wohnorten psychosoziale Unterstützung, Freizeit- und Bildungsangebote. Durch Sport-, Kunst- und Kultur-Aktivitäten kommen sie mit Gleichaltrigen zusammen und gewinnen so etwas Abstand zu Kriegsalltag und traumatischen Erlebnissen. Das ist besonders wichtig, da grade junge Menschen enorm unter den Auswirkungen des Krieges leiden.
Empowerment und Partizipation für junge Menschen in Bosnien und Herzegowina
In Südosteuropa arbeiten wir seit drei Jahrzehnten eng mit Projektpartnern zusammen und unterstützen ihre Arbeit nachhaltig, denn Konflikte verändern das Leben und den Alltag der dort lebenden Menschen auf Jahre und Jahrzehnte; auch nach Kriegsende. Im Projekt „Junge Medienmacher*innen in Bosnien und Herzegowina“ setzen sich junge Menschen für kritischen Journalismus und gegen Verschwörungserzählungen ein. Sie kämpfen so gegen nationalistische Tendenzen, die Jugendlichen ihre Perspektiven auf ein Leben in einem freien und demokratischen Europa nehmen.
Boris Rhein ist Schirmherr des Sozialen Tages in Hessen
Auch Boris Rhein unterstützt das junge Engagement und hofft, gemeinsam mit dem jugendlichen Organisationsteam von Schüler*innen Helfen Leben auf eine hohe Aktionsbereitschaft: “Engagement will gelernt sein. Für andere einzustehen ist ein Wesensmerkmal des Menschen. Viele zeichnen sich dadurch aus, dass sie in besonderen Lebenslagen oder auch über einen längeren Zeitraum hinweg anderen beistehen möchten. Deshalb ist es wichtig, jungen Menschen die Wege zu zeigen, auf denen sie andere ehrenamtlich unterstützen können. Am „Sozialen Tag“ wird die Idee Wirklichkeit, etwas bewirken zu wollen.”
Sie möchten am Sozialen Tag teilnehmen?
Alle Informationen rund um den Sozialen Tag finden Sie unter www.sozialertag.de. Dort können Sie Infomaterial bestellen oder sich einfach sofort anmelden. Falls der 11.07.2024 aus schulinternen Gründen zur Ausführung des Sozialen Tages nicht passt, kann dieser auch an jedem anderen beliebigen Datum durchgeführt und organisiert werden.
Über den Sozialen Tag
Das Aktionsformat des Sozialen Tages existiert seit 1998 in Schleswig-Holstein und seit 2006 in ganz Deutschland. Seitdem haben fast zwei Millionen Schüler*innen am Sozialen Tag teilgenommen. Damit ist es die größte Schüler*innenaktion dieser Art in Deutschland. Ob bei den Nachbar*innen Rasen mähen oder einen Tag lang Radiomoderator*in spielen. Es sind keine Grenzen gesetzt. Durch die Einnahmen und Löhne wurden mittlerweile über 35 Millionen Euro in mehr als 150 Jugend- und Bildungsprojekten eingesetzt. Der Soziale Tag 2024 steht unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz und einer Vielzahl an Ministerpräsident*innen.
Über Schüler*innen Helfen Leben
Schüler*innen Helfen Leben (SHL) ist die größte jugendliche Hilfsorganisation in Deutschland mit jahrzehntelanger Arbeitserfahrung in (Post-)Konfliktregionen. Sie fördert und betreibt Jugendprojekte mit den Themenschwerpunkten Bildung, Begegnung, Demokratie und Engagement. Einmal im Jahr richtet Schüler*innen Helfen Leben deutschlandweit den Sozialen Tag aus, an dem ca. 60.000 Schülerinnen und Schüler einen Tag lang ihr Klassenzimmer gegen einen Arbeitsplatz tauschen und ihren Lohn spenden. Junge Menschen ermöglichen so nachhaltige Projekte in Südosteuropa, im Kontext des Syrien-Konflikts und des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Dabei kommen jährlich ca. 1 Million Euro zusammen.