Das Kronberg Festival 2025: „Good Vibrations“ – Musik als Superkraft erlebt

13 Tage voller Energie, Erkenntnis & Emotionen enden mit sinfonischem Finale im Casals Forum

Youth Symphony Orchestra of Ukraine_Oksana Lyniv_©Kronberg Academy ©Lutz Sternstein
Youth Symphony Orchestra of Ukraine_Oksana Lyniv_©Kronberg Academy ©Lutz Sternstein

8.10.2025

 

(Kronberg im Taunus/ka) - Nach 13 Tagen voller musikalischer Höhepunkte ging am Sonntag das Kronberg Festival 2025 mit zwei ausverkauften Sinfoniekonzerten zu Ende. Unter dem Motto Good Vibrations feierte es die Musik als „Superkraft“: nicht nur als inspirierendes Erlebnis, sondern auch Quelle von Gesundheit und lebensverändernder Energie. Mehr als 30 hochkarätig besetzte Konzerte wurden ergänzt durch Vorträge, Workshops und Formate, die zum Mitmachen einluden. Zugleich fanden Geigen- & Bratschen-Meisterkurse statt, zu denen rund 250 junge Musikerinnen und Musiker aus 40 Nationen angereist waren.

Mehr als 60 Interpretinnen und Interpreten sowie zwölf Orchester und Ensembles traten beim Festival auf. Von Sir András Schiff, Gidon Kremer, Christian Tetzlaff, Steven Isserlis und Tabea Zimmermann bis hin zu Midori, Janine Jansen, Vadim Gluzman, Lucas Debargue und Wolfgang Emanuel Schmidt reichte das Spektrum der Solistinnen und Solisten. Gemeinsam mit herausragenden Nachwuchsmusikerinnen und -musikern der Kronberg Academy sowie renommierten Ensembles wie dem Chamber Orchestra of Europe, dem Ensemble Resonanz, der Kremerata Baltica, dem Bridges Kammerorchester, dem hr-Sinfonieorchester unter Michael Sanderling und dem Youth Symphony Orchester of Ukraine unter Oksana Lyniv entstand eine beeindruckende Verbindung aus künstlerischer Exzellenz, menschlicher Nähe und Aufbruchsstimmung. 

Mit einem Besucherrekord von über 12.000 verkauften Karten und einer Gesamtauslastung von über 98% setzte das Festival in seiner Verbindung von Musik, Wissenschaft und Humanität neue Maßstäbe: Es eröffnete eine Perspektive auf die heilende und verbindende Kraft der Musik. Die Neurowissenschaftler Prof. Stefan Kölsch und Prof. Eckart Altenmüller, der Moderator und Arzt Dr. Eckart von Hirschhausen und weitere Expertinnen und Experten gaben in besonderen Konzerteinführungen, Vorträgen und Gesprächsrunden faszinierende Einblicke in die Wirkung von Musik auf Gehirn, Körper und Seele – wissenschaftlich fundiert, leicht erklärt und für das Publikum in den Konzerten schließlich unmittelbar erfahrbar.

 

„‚Good Vibrations‘ sind die guten Kräfte, die wir uns alle wünschen in einer Zeit, in der viel zu oft negative Kräfte die Oberhand gewinnen. Unser Festival hat gezeigt, wie Musik diese Kräfte entfesselt: als Sprache des Friedens, als Umarmung für die Seele und als Quelle neuer Hoffnung. Wie diese Superkräfte der Musik wirken, wollen wir künftig im entstehenden Kronberg Institute for Music and Health wissenschaftlich erforschen und therapeutisch nutzbar machen, resümiert Raimund Trenkler, Gründer und Intendant der Kronberg Academy.

Verleihung Pablo Casals Preis_Midori_02_©Kronberg Academy ©Lutz Sternstein
Verleihung Pablo Casals Preis_Midori_02_©Kronberg Academy ©Lutz Sternstein

 

 

Verleihung des Pablo Casals Award an Violinistin Midori
Ihr Kronberg-Debüt hatte die Geigerin Midori, die beim Abschlusskonzert für ihr soziales Engagement den „Pablo Casals Award for a Better World“ entgegennahm – ein Moment, der den Geist des Festivals, und damit auch das Erbe von Pablo Casals, auf den Punkt brachte: Musik nicht nur als Kunst, sondern als Haltung und Hoffnung – als Superkraft für eine bessere Welt.

Midori beschrieb es bei ihrer Ansprache wie folgt: „Es ist eine große Ehre, diesen Award zu erhalten, der nach der Kunst und Menschlichkeit von Pablo Casals benannt ist. Da diese jahrzehntelange Arbeit nun Anerkennung findet, bin ich unglaublich dankbar, dass sich die Welt tatsächlich verändert: Die Einstellung gegenüber Künstlern, die sich in ihren Communities engagieren, die sich bemühen und sehr hart daran arbeiten, den weniger Glücklichen bessere Tage zu bescheren. Das ist für mich sehr ermutigend.“

Kronberg Festival 2026
Nach diesen „Good Vibrations“ blickt die Kronberg Academy bereits voraus: Das nächste Kronberg Festival findet vom 22. September bis 4. Oktober 2026 unter dem Motto „Courage“ statt.

Ausblick auf die Saison 2025/26
Die neue Konzert-Saison im Casals Forum „Spiel(T)Räume“ startet am 12. Oktober 2025 mit einem Jazzabend des international renommierten New Yorker Pianisten Fred Hersch. Dieser Abend eröffnet die neue Reihe Jazz@Casals. Neben Jazz wird das musikalische Angebot erweitert um die Reihe Lied@Casals. Diese wird am 13. Oktober 2025 mit einem Konzert des Tenors Julian Prégardien, der Mezzosopranistin Anja Mittermüller sowie Sir András Schiff am Klavier. Die bewährten „Mittwochskonzerte“ werden am 22. Oktober mit den Kronberg Young Soloists Sào Soulez Larivière, Michael Shaham und Pauline van der Rest wieder aufgenommen.

 

Über die Kronberg Academy

 

Die Kronberg Academy zählt zu den bedeutendsten Begegnungs- und Ausbildungsstätten für junge Geiger, Bratschisten, Cellisten und inzwischen auch für Pianisten. Mitten in Europa versammelt sie eine Weltauswahl der begabtesten jungen Musiker und bringt sie mit den großen Künstlerpersönlichkeiten unserer Zeit zusammen. In den Studiengängen der Kronberg Academy arbeiten die jungen Solisten das ganze Jahr über intensiv mit international renommierten Dozenten. Dabei können sie einen Bachelor- oder Masterabschluss erwerben. Die Konzerte der Akademie – insbesondere beim jährlichen Kronberg Festival – bieten ihnen regelmäßig die Bühne, gemeinsam mit ihren Vorbildern zu musizieren – und dem Publikum die Möglichkeit, in diese besondere Atmosphäre einzutauchen. Mehrmals im Jahr gehen die Studierenden „on Tour“ und treten bei renommierten Festivals und in führenden Konzertsälen weltweit auf. Das Leitbild der Academy orientiert sich am humanistischen Credo des großen Cellisten Pablo Casals: dass Kunst, Menschlichkeit und die Würdigung der Natur untrennbar zusammengehören. Ausdruck findet dies u.a. im Casals Forum, dem europaweit ersten Konzertsaal mit integriertem Studienzentrum, der CO-neutral betrieben werden kann.