Wallfahrt nach Lourdes: Bistumskerze leuchtet in Lourdes

An der diesjährigen Wallfahrt nach Lourdes nahmen knapp 200 Menschen aus dem Bistum Trier teil

Foto: © Mirjam Lutgen
Foto: © Mirjam Lutgen

24.10.2025

 

Von Inge Hülpes

 

(Trier/Lourdes/ich) – „Es war eine wunderbare Wallfahrt“, berichtet Generalvikar Ulrich von Plettenberg, der gemeinsam mit knapp 200 Menschen aus dem Bistum Trier mehrere Tage im französischen Wallfahrtsort Lourdes verbracht hat.  

 

An der Diözesanwallfahrt Mitte Oktober via Bus oder Flugzeug nahmen drei kranke Pilger teil, die von fünf Mitgliedern der Malteser betreut wurden. Daneben waren auch zehn Schüler*innen der Bischöflichen St. Matthias Schule Bitburg, eine Lehrkraft und eine ehemalige Schülerin als Betreuerin dabei. Begleitet wurde die Gruppe auch durch den langjährigen geistlichen Leiter für die Pilgerfahrten im Bistum, Pfarrer Joachim Waldorf. 

 

„Von der Atmosphäre in Lourdes bin ich immer wieder beeindruckt, insbesondere im sogenannten Heiligen Bezirk, wo eine Konzentration auf das Wesentliche unseres Glaubens möglich ist: Gemeinschaft, Gebet und Nächstenliebe. Ich bin dankbar für die Begegnungen, Gespräche und Gottesdienste wieder heimgekehrt“, so der Generalvikar. In der Nähe der Mariengrotte wurde auch eine Bistumskerze entzündet. „Für mich leuchtet sie nicht nur in den Anliegen der anwesenden Pilgergruppe, sondern auch für die Menschen in unserem Bistum insgesamt und in unserer Sorge um den Glauben und ein christliches Miteinander in unserer Gesellschaft“, betont von Plettenberg. 

 

Die sieben- (Bus) bzw. dreitägige (Flug) Wallfahrt beinhaltete Programmpunkte wie internationale Gottesdienste, Sakraments- und Lichterprozessionen, eine Krankensegnung sowie Kreuzwege. Auch ein Stadtrundgang wurde angeboten.  

 

Weitere Informationen und eine Fotogalerie der Wallfahrt gibt es auf https://www.bistum-trier.de/glaube-und-seelsorge/glaube/wallfahrten/. Dort finden sich auch Informationen zum diesjährigen Pilgertag des Bistums am 23. November mit Gottesdienst im Trierer Dom um 14.30 Uhr und anschließender Möglichkeit zur Begegnung in der Cafeteria des Bischöflichen Generalvikariates.