5.05.2025
(Dresden/wtg) – Rund 200 Sportlerinnen und Sportler aus Deutschland traten vom 1. bis 4. Mai bei den 44. Deutschen Meisterschaften der Transplantierten und Dialysepatienten in Dresden an. Die Titelkämpfe gelten zugleich als wichtiger Testlauf für die World Transplant Games 2025 (WTG), die vom 17. bis 24. August in der sächsischen Landeshauptstadt stattfinden.
12 Sportarten, knapp 200 Athleten, 4 emotionale Wettkampftage: Die Deutschen Meisterschaften der Transplantierten und Dialysepatienten haben eindrucksvoll bewiesen, welch enorme Lebensfreude Menschen nach einer Organtransplantation freisetzen können, wenn sie regelmäßig Sport treiben. Der sportliche Wettkampf ist dabei ein wichtiger Antreiber, aber nur Nebensache. Was für die Sportler zählt, ist das “zweite Leben” nach einer überstandenen Transplantation, das Wiedersehen unter Freunden – und das geteilte Schicksal. Sinnbildlich dafür steht der “Circle of Life”, eine Menschenkette als Kreis des Lebens, den die Teilnehmer am Ende der Leichtathletik-Wettbewerbe im Heinz-Steyer-Stadion gebildet haben.
Positives Fazit: Ein Wochenende voller Sport und Solidarität
“Dresden ist wirklich ein besonderer Austragungsort. Wir haben noch einmal mehr Teilnehmer als bei der vorherigen Deutschen Meisterschaft gezählt, was natürlich auch daran liegt, dass die Vorfreude auf die World Transplant Games im August hier in Dresden beim gesamten deutschen Team gigantisch ist. Wir ziehen wirklich ein sehr, sehr positives Fazit”, bilanziert Gudrun Manuwald-Seemüller, 1. Vorsitzende des Veranstalters TransDia Sport Deutschland e. V. sowie Geschäftsführerin der World Transplant Games 2025 Dresden GmbH. Um bei den WTG dabei zu sein, ist eine Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften Voraussetzung. Altersbeschränkungen gibt es bewusst keine. In Dresden stellten sich Sportler zwischen 4 und 80 Jahren den Wettkämpfen in zwölf Sportarten.
Herzstück war das neue Heinz-Steyer-Stadion, in dem unter anderem die Leichtathletik und Walking Football (Fußball im Gehen) ausgetragen wurden. Zu den weiteren Sportstätten, die auch für die WTG genutzt werden, gehörten der Schwimmsportkomplex Freiberger Platz (Schwimmen), die Anlage des TC Blau-Weiß Blasewitz (Tennis) sowie die Golfanlage Ullersdorf (Golf).
Ein großer Name im Transplantiertensport ist Bera Wierhake. Kurz nach ihrer Geburt gab es Komplikationen mit ihrer Leber. Ein neues Organ musste her, was sich bei der schwierigen Spendersituation in Deutschland bei nahezu allen Betroffenen als große Herausforderung erweist. Im dritten Anlauf klappte es mit der Transplantation. Heute gilt die 24-Jährige vom VfB Stuttgart als eine der weltweit erfolgreichsten Leichtathletinnen unter den Transplantierten und ist Botschafterin der World Transplant Games 2025. Bei den Deutschen Meisterschaften ging sie beim Mini-Marathon (3.000 Meter), 1.500-Meter-Lauf und in der Staffel an den Start. In den Einzelläufen setzte sich die Favoritin klar durch. “Darauf kommt es für mich hier nicht an. Ich freue mich einfach riesig, dass das deutsche Team weiter gewachsen ist, dass ich so viele Freunde wiedersehen kann – und einfach in diesem tollen Stadion laufen zu dürfen.”
Siegerehrung mit Bürgermeister und besonderes Fußballspiel
Die Siegerehrung der Leichtathleten hatte Jan Donhauser, Dresdens Erster Bürgermeister und Beigeordneter für Bildung, Jugend und Sport vorgenommen. Er zeigte sich vom Event stark beeindruckt: „Es ist toll, dass die Deutschen Meisterschaften in Dresden stattfinden, und wir als gesamte Stadt können uns wirklich sehr auf die großen Meisterschaften, die World Transplant Games im August, freuen.“ Zu den WTG vom 17. bis 24. August werden rund 2.500 Sportler aus 60 Nationen in der Landeshauptstadt erwartet.
Auch abseits der offiziellen Wettbewerbe wurde deutlich, wie viel Kraft und Gemeinschaftsgeist in der Transplantiertenszene steckt. Beim Fußball-Freundschaftsspiel zwischen dem FC Landtag und der deutschen Nationalmannschaft der Transplantierten ging es weniger ums Ergebnis – das am Ende mit 12:1 zugunsten der Transplantierten ausfiel – als vielmehr um Fairplay, Begegnung und eine besondere sportliche Botschaft. Das deutsche Team nutzte die Gelegenheit, um erstmals das offizielle Trikot für die World Transplant Games 2025 zu präsentieren: ein kraftvolles Rot, das für Energie, Leben und Zusammenhalt steht.