
27.10.2025
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Bistum Trier fordert zu mehr Nachhaltigkeit in der Vorweihnachtszeit auf.
Von Luca Peranni
Trier/Koblenz/Saarbrücken/lp) – Es ist Herbst. In den Regalen der Supermärkte breitet sich wie jedes Jahr rasant eine Schar von Männern in Rot aus. Bis Heiligabend werden sie weite Teile des deutschen Einzelhandels kontrollieren. Mit rosigen Wangen, rundem Bauch und Rauschebart laden sie zum Genuss von Schokolade ein – die Weihnachtsmänner. Doch was hat das alles noch mit der Adventszeit und Weihnachten zu tun? Nicht viel, findet der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), der mit seiner Aktion „Vorfahrt für den Nikolaus“ den echten Nikolaus und seine Botschaft wieder in den Mittelpunkt stellt.
Wer war der heilige Nikolaus?
Nikolaus war ein Bischof aus der Stadt Myra, dem heutigen Demre in der Türkei, und lebte vor etwa 1.400 Jahren. Über sein Leben ist nur wenig bekannt. Die Legenden zeichnen jedoch das Bild eines Mannes, der Gottes Frohe Botschaft in die Tat umsetzte: Er war freundlich zu Kindern und Armen. Geld war für ihn nicht wichtig. Als große Not in Myra herrschte, war er bereit, den goldenen Schmuck seiner Kirche zu verkaufen. Er heilte Kranke und machte den Menschen Mut.
Vorfahrt für den echten Nikolaus und seine Lehren
Um den heiligen Nikolaus und seine Tugenden wieder ins Zentrum zu rücken, bieten die BDKJ-Verbände Trier und Speyer gemeinsam einen fair gehandelten Schoko-Nikolaus an. Dieser trägt nicht nur Mitra und Bischofsstab, sondern auch das FAIRTRADE-Siegel. Damit soll Aufmerksamkeit für kritischen Konsum geschaffen werden und im Geiste des heiligen Nikolaus sichergestellt sein, dass der Genuss nicht auf Kosten der Ärmsten geht.
Beim Benno-Verlag können Jugendgruppen des BDKJ Speyer und Trier, Pfarreien, Bistumsschulen und Kitas in den Bistümern Speyer und Trier die Nikoläuse erwerben.
Die Schoko-Nikoläuse sind 18 Zentimeter groß, wiegen 60 Gramm und sind einzeln in Präsentkartons verpackt. Bestellungen sind ab einer Menge von 12 Exemplaren möglich. Wer bis zumu31. Oktober bestellt, bekommt die Nikoläuse garantiert pünktlich vor dem 6. Dezember. Die fair gehandelten Nikoläuse können auch auf dem Trierer Weihnachtsmarkt erworben werden. Dort wird das Team des Jugendhauses im Bistum Trier sie am 4. Dezember den ganzen Tag über am Sozialstand verkaufen.
DinA4-Plakate für die Aktion können über das Diözesanbüro des BDKJ Trier (0651-9771-100, bdkj@bistum-trier.de) angefordert werden. Bestellformulare für die Schoko-Nikoläuse sowie weitere Aktionsideen, Lieder und Geschichten rund um den heiligen Nikolaus finden sich unter: www.bdkj-speyer.de unter dem Thema „Vorfahrt für den Nikolaus“ in der Rubrik „Mitmachen“.
