KDFB Bayern sichert Führungsstruktur

Tanja Pichlmeier wird kommissarische Landesvorsitzende

Vorne li.: Carolina Trautner; 2. Reihe v.li.: Sabine Slawik, Tanja Pichlmeier, Anna Maria Ederer, Monsignore Rainer Boeck Bildnachweis: KDFB/Hornung
Vorne li.: Carolina Trautner; 2. Reihe v.li.: Sabine Slawik, Tanja Pichlmeier, Anna Maria Ederer, Monsignore Rainer Boeck Bildnachweis: KDFB/Hornung

30.07.2025

 

(München/kdfb) - Nach dem Rücktritt der Landesvorsitzenden Birgit Kainz hat der Landesvorstand des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) - Landesverband Bayern die bisherige stellvertretende Landesvorsitzende Tanja Pichlmeier mit der kommissarischen Wahrnehmung der Aufgaben der Landesvorsitzenden betraut. Die Zuständigkeiten innerhalb des Landesvorstands wurden angepasst, sind klar geregelt und werden gemeinsam verantwortet.

 

Der Vorstand gewährleistet mit dieser satzungsgemäßen Entscheidung die unmittelbare Handlungsfähigkeit des größten bayerischen Frauenverbandes und stellt eine verlässliche Weiterführung der inhaltlichen und strukturellen Arbeit sicher. 

 

„Wir stehen als Vorstand geschlossen zusammen und führen die Arbeit im Sinne des Verbandes konsequent weiter“, so der Vorstand. „Unser Fokus liegt jetzt auf Stabilität, Transparenz und der Fortsetzung unserer inhaltlichen Ziele – gemeinsam mit den Diözesanverbänden, den verbandlichen Einrichtungen und Werken sowie allen engagierten Mitgliedern.“

 

Der KDFB Bayern bleibt damit nahtlos auch in dieser Übergangsphase eine verlässliche Stimme für Frauen in Kirche, Gesellschaft und Politik. Die nächste reguläre Landesvorstandswahl findet im Juni 2026 statt.