Freundschaft, die Leben rettet – vom Wacken Open Air bis zur Stammzellspende

29.07.2025

 

(Köln/dkms) - Was mit einem gemeinsamen Gang zum Getränkestand begann, wurde für Nils und seine beiden Freunde Jan und Sören zu einem Zeichen tiefer Freundschaft – und zu einer echten Lebensmission. 2024 ließen sich die drei Kumpels beim Wacken Open Air (W:O:A) spontan am DKMS Stand registrieren. Noch nicht einmal ein Jahr später haben zwei von ihnen gespendet und damit Menschen weltweit Hoffnung geschenkt. Der Dritte kam kürzlich in die engere Auswahl für eine mögliche Spende. Zum Tag der Freundschaft am 30. Juli erzählen wir die Geschichte von drei Freunden und deren Festivalbesuch. Und wir sagen deshalb auch Danke für eine weitere Freundschaft, die Leben rettet: nämlich die zwischen der DKMS und dem W:O:A.

Der Wille anderen zu helfen, verbindet die drei Freunde und zeigt noch eindrucksvoll, wie solidarisch die Metalcommunity ist. Seit 2014 besteht die Partnerschaft zwischen dem W:O:A und der DKMS. Über 12.700 Metalheads haben sich seitdem registriert – 100 von ihnen haben bereits gespendet und Betroffenen weltweit Hoffnung geschenkt. Zwei davon sind Nils und sein Freund Jan.

Junge Spender:innen dringend gesucht: „Du kannst den Unterschied machen!“

Auch in diesem Jahr wird es wieder eine DKMS-Aktion im Camp der Wacken Foundation geben – vom 30. Juli bis 2. August 2025, jeweils von 12:00 bis 18:00 Uhr. Die Registrierung ist einfach: Mit drei Wattestäbchen Wangenabstrich machen, Einverständnis unterschreiben – fertig.

Noch immer findet jeder zehnte Patient in Deutschland kein passendes Match. Gleichzeitig scheiden jährlich rund 150.000 Spender:innen altersbedingt aus der Datei aus – denn Stammzellen spenden kann man nur zwischen 18 und 61 Jahren.

Besonders gefragt sind junge Menschen bis 30 Jahren: Sie werden aus medizinischen Gründen häufiger als Spender:innen ausgewählt. Deshalb zählt jede Registrierung – gerade auch auf dem W:O:A.

Nils und seine Freunde bringen es auf den Punkt: „Wir können das nur jedem empfehlen. Es ist wirklich keine große Sache, sich registrieren zu lassen – aber es kann das Leben eines anderen Menschen retten.“

Jederzeit ist auch eine Registrierung online unter www.dkms.de/wacken möglich. Das Registrierungsset kommt per Post, der Wangenabstrich erfolgt zu Hause. Zurückschicken, fertig – und vielleicht schon bald ebenfalls Hoffnung schenken.

Über die DKMS

Die DKMS ist eine internationale gemeinnützige Organisation, deren Ziel es ist, weltweit so vielen Blutkrebspatient:innen wie möglich eine zweite Lebenschance zu geben. Sie wurde 1991 in Deutschland von Dr. Peter Harf gegründet und sorgt seither dafür, dass immer mehr Patientinnen und Patienten eine lebensrettende Stammzellspende erhalten. In der DKMS sind mehr als 12,5 Millionen potenzielle Spenderinnen und Spender registriert, bis heute hat die Organisation mehr als 125.000 Stammzellspenden vermittelt. Die DKMS ist außer in Deutschland in den USA, Polen, UK, Chile, Indien und Südafrika aktiv.

 

Durch internationale Projekte und Hilfsprogramme verschafft die DKMS noch mehr Menschen weltweit Zugang zu einer lebensrettenden Therapie. Darüber hinaus engagiert sich die DKMS in den Bereichen Medizin, Wissenschaft und Forschung, um die Heilungschancen von Patient:innen zu verbessern. In ihrem Hochleistungslabor, dem DKMS Life Science Lab, setzt die Organisation weltweit Maßstäbe für die Typisierung potenzieller Stammzellspender:innen, um so das perfekte Match für eine Transplantation zu finden.