23.10.2025
(München/adac) - Bayern geht beim Thema Lebensrettung einen wichtigen Schritt: In Gemünden wurde heute in Anwesenheit der Bayerischen Kultusministerin Anna Stolz die Kooperation zwischen der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen und der ADAC Stiftung offiziell besiegelt. Ziel der Zusammenarbeit ist es, den Reanimationsunterricht an weiterführenden Schulen in Bayern flächendeckend bis zum Schuljahr 2029/2030 zu etablieren.
Die ADAC Stiftung unterstützt das Projekt mit ihrer fachlichen und praktischen Expertise im Bereich Lebensrettung. Konkret stellt sie eine Lehrerhandreichung bereit, fördert die Ausstattung der Lehrerfortbildungen mit Reanimationspuppen und AEDs und beteiligt sich an der Evaluation des Programms in Zusammenarbeit mit der ALP und Kultusministerium. Zudem begleitet die ADAC Stiftung die bayernweiten Referententreffen (RLFB), die jährlich an einer der bayerischen Stationen der ADAC Luftrettung, einer gemeinnützigen Tochtergesellschaft der ADAC Stiftung, stattfinden sollen, um den Erfahrungsaustausch und die Qualitätssicherung sicherzustellen.
„Uns überzeugt besonders der systemische Ansatz dieser Kooperation“, sagt Christina Tillmann, Vorständin der ADAC Stiftung. „Wenn wir Reanimation flächendeckend in Schulen verankern wollen, brauchen wir nicht nur engagierte Lehrkräfte, sondern ein System, das sie dauerhaft befähigt, dieses Wissen weiterzugeben. Genau das gelingt in Bayern durch die enge Verzahnung von Lehrerqualifizierung, Evaluation und Praxis.“
Tillmann betont: „Reanimation ist nicht nur eine überlebenswichtige Fähigkeit, sondern Ausdruck gesellschaftlichen Zusammenhalts. Wer lernt zu helfen, zeigt: Wir stehen füreinander ein.“
Mit dem Engagement in Bayern setzt die ADAC Stiftung ihre bundesweite Arbeit für eine starke Kultur der Wiederbelebung konsequent fort. In Nordrhein-Westfalen und im Saarland unterstützt sie bereits ähnliche Kooperationen.
Über die ADAC Stiftung:
Die ADAC Stiftung
konzentriert sich in ihrer Arbeit auf zwei Themen: Mobilität und Lebensrettung. Sie setzt sich dafür ein, dass alle Menschen in Deutschland ihrem Bedürfnis nach Mobilität sicher und nachhaltig
nachkommen können. Und dass Menschen mit akuten Verletzungen oder in lebensbedrohlichen Situationen im ganzen Land schnelle und wirksame Hilfe erhalten. Zudem fördert sie mit der Einzelfallhilfe
gezielt die soziale Teilhabe von Unfallopfern und ihren Familien.
Die Stiftung ist 2016 gegründet worden. Seit Anfang 2017 ist sie alleinige Gesellschafterin der gemeinnützigen ADAC Luftrettung und fördert interdisziplinäre Projekte im Rettungswesen.