Von Islamisten entführter Priester in Nigeria: „Ich war in ständiger Todesangst“

Pfarrer Alphonsus Afina befand sich 51 Tage lang in der Hand islamistischer Entführer. © Kirche in Not
Pfarrer Alphonsus Afina befand sich 51 Tage lang in der Hand islamistischer Entführer. © Kirche in Not

8.08.2025

 

(München/acn) - „Ich konnte vor lauter Angst, getötet zu werden, nicht schlafen. So geht es mir auch jetzt noch, während ich diese Zeilen schreibe“: Pfarrer Alphonsus Afina aus der Diözese Maiduguri im Nordosten Nigerias befand sich 51 Tage lang in der Gewalt von Kämpfern der islamistischen Terrororganisation Boko Haram, ehe er am 21. Juli freigelassen wurde. Über die Zeit seiner Geiselhaft berichtete er jetzt in einem persönlichen Zeugnis, das dem weltweiten katholischen Hilfswerk „Kirche in Not“ (ACN) vorliegt.

 

Der Priester war zusammen mit zwei Mitarbeitern auf dem Weg zu einer kirchlichen Veranstaltung in Maiduguri, als sein Auto am 1. Juni überfallen wurde: „Bewaffnete Männer kamen aus den Büschen am Straßenrand hervor und schossen auf uns.“ Er habe versucht, sich in einem nahegelegenen Militärkontrollpunkt in Sicherheit zu bringen, doch die Angreifer hätten ihn auf Motorrädern verfolgt.

 

Gefährliche Augenverletzung davongetragen

 

Die Entführer hätten ihn zu seinem Auto zurückgebracht, um es auszuplündern. Sie schlugen den Geistlichen und verletzten ihn schwer: „Sie begannen, mich zu schlagen. Blut lief in meine Augen und tropfte auf meine Schulter.“ Die Verletzungen seien so schwerwiegend gewesen, dass Mediziner nach seiner Freilassung um sein Augenlicht fürchteten. Nun wartet Pfarrer Afina auf eine Augen-Operation.

 

Zusammen mit 13 anderen Personen wurde der Seelsorger zu Fuß in eine Bergregion verschleppt. „Einige konnten fliehen, andere wurden getötet – darunter auch einer unserer Mitarbeiter“, berichtet Afina. Seine Entführer identifizierte der Geistliche als Anhänger der Terrorgruppe Boko Haram.

Als das nigerianische Militär als Reaktion auf die Entführung begann, den Stützpunkt der Terroristen aus der Luft anzugreifen, habe sich seine Panik nochmals gesteigert, so der Seelsorger.

 

 

Am 21. Juli wurde der Priester zusammen mit zehn weiteren entführten Personen freigelassen. Aktuell befindet er sich im Krankenhaus in Maiduguri. Seine plötzliche Freilassung schreibt er den Gebeten aus aller Welt zu. Auch hätten ihn die Entführer im Laufe der Zeit respektvoller behandelt: „Ich habe die Wirkung der Gebete, die weltweit für mich gesprochen wurden, gespürt. Vor allem bin ich Gott dankbar, dass er in dieser schrecklichen Erfahrung mein Leben bewahrt hat.“

Florian Ripka, Geschäftsführer von „Kirche in Not“ Deutschland. © blende 11
Florian Ripka, Geschäftsführer von „Kirche in Not“ Deutschland. © blende 11

 

 

Nirgendwo mehr Geistliche entführt als in Nigeria

 

Die Entführung von Pfarrer Afina sei leider kein Einzelfall, stellt der Geschäftsführer von „Kirche in Not“ Deutschland, Florian Ripka, fest: „Nigeria ist aktuell das Land, in dem weltweit am meisten Priester und Ordensleute einführt werden. Terroristen und kriminelle Banden sind eine ständige Bedrohung. Kaum eine Woche vergeht, ohne dass wir neue Schreckensmeldungen aus Nigeria erhalten.“

 

„Kirche in Not“ leistet Wiederaufbauhilfen für vom Terror betroffene Gemeinde. Außerdem unterstützt das Hilfswerk die Seelsorge und psychologische Betreuung von Überlebenden. „Nigeria ist das bevölkerungsreichste Land Afrikas und ein wichtiger Wirtschaftspartner, auch für Deutschland. Es gibt viele Möglichkeiten, den Einsatz der Regierung gegen den Terror und die Hilfe für die verfolgten Christen zu unterstützen. Sie brauchen uns jetzt – dringend“, betonte Ripka.

 

Von den 237 Millionen Einwohnern Nigerias sind etwa je die Hälfte Christen und Muslime. Im Norden Nigerias, wo die Christen in der Minderheit sind, kommt es seit über 15 Jahren immer wieder zu terroristischen Übergriffen. Schienen Boko Haram und andere Gruppen zunächst militärisch zurückgedrängt, gewinnen sie in jüngster Zeit wieder an Boden.

 

Unterstützen Sie die Arbeit der Kirche in Nigeria mit Ihrer Spende – online unter www.spendenhut.de oder auf folgendes Konto:

Empfänger: KIRCHE IN NOT

LIGA Bank München

IBAN: DE63 7509 0300 0002 1520 02

BIC: GENODEF1M05

Verwendungszweck: Nigeria