Gesichter der Tiefe

„Shark-Lady“ Rebecca Süßle begeistert den Rotary Club Nidda mit Einblicken in die Welt der Haie

Shark-Lady Rebecca Süßle begeistert mit ihrer Faszination für Großhaie. Foto: Gert Holle
Shark-Lady Rebecca Süßle begeistert mit ihrer Faszination für Großhaie. Foto: Gert Holle

23.10.2025

 

(Nidda/Region/gho). – Einen Abend lang tauchte der Rotary Club Nidda tief ab – im wahrsten Sinne des Wortes. Vor rund 20 Rotariern und Gästen im Kurhaushotel Bad Salzhausen nahm Rebecca Süßle, Lehrerin für Biologie, Geografie und Deutsch am Internat Lucius, ihr Publikum mit in eine Welt, die für viele zugleich Faszination und Furcht auslöst: die geheimnisvolle Welt der Haie.

 

Schon als Kind zog sie das Meer magisch an. Mit vier Jahren tauchte sie auf Menorca erstmals mit ihren Eltern ab, mit zehn Jahren schnorchelte sie im Roten Meer. In ihrem Vortrag „Tauchen mit Großhaien – Eine Reise ins Ungewisse“ erklärte Süßle, wie aus dieser frühen Neugier eine beglückende Leidenschaft wurde – und wie ein Kinderbuch namens „Maxi Memofisch“ ihre Liebe zu Haien endgültig entfachte.

 

Ein zentrales Thema ihres Vortrags war die von Haiforscher Dr. Erich Ritter geprägte „Angstination Hai“ – eine Mischung aus Angst und Faszination, die viele Menschen empfinden, wenn sie an Haie denken. Süßle stellte klar: „Haie sind keine Monster, sondern hochsensible, komplexe Tiere, die unseren Respekt verdienen.“

 

Mit eindrucksvollen Fotos, Videosequenzen und anschaulichen Erklärungen vermittelte die erfahrene Gerätetaucherin spannende Einblicke in die Praxis des Haitauchens. Sie erläuterte, welche Ausrüstung geeignet ist – bevorzugt schwarze Tauchanzüge, da Haie empfindlich auf Lichtreflexionen reagieren – und präsentierte ihre eigene Film- und Fotoausrüstung.

 

Im fachlichen Teil gab sie einen Überblick über die Biologie der Tiere: Über 500 Haiarten sind bekannt, eingeteilt in zwei Hauptgruppen (Squalomorphe und Galeomorphe) mit neun großen Unterordnungen. Ihre Größen reichen von nur 60 Zentimetern bis zu imposanten 21 Metern beim Walhai.

 

Besonders eindrucksvoll schilderte Süßle das „1 × 1 des Haitauchens“. Wer einem Hai begegnet, müsse Ruhe bewahren, keine hektischen Bewegungen machen und stets eine vertikale Körperhaltung einnehmen. „Man darf sich niemals zuerst vom Hai berühren lassen“, erklärte sie. „Sonst verliert er den Respekt.“ Erfahrene Taucher achten zudem auf Körpersignale der Tiere – etwa auf Flossenstellung oder die Schwanzschlagfrequenz, die Aufschluss über Stimmung und Verhalten geben kann. „Tauchen mit Haien ist eine hochkomplexe, aber zutiefst faszinierende Angelegenheit“, sagte Süßle.

 

Anhand eindrucksvoller Aufnahmen berichtete sie von Begegnungen mit Tigerhaien, Weißspitzenhochseehaien und Hammerhaien. Wenn ein Tigerhai ruhig und neugierig vorbeigleitet oder ein Schwarm Hammerhaie lautlos durchs Blau zieht, „dann steht die Zeit still“, erzählte sie. Für Süßle sind solche Erlebnisse „eine lebendige Fortsetzung des Biologieunterrichts“ – Naturkunde mit allen Sinnen.

Gleichzeitig warb die „Shark-Lady“ eindringlich für den Schutz der Haie. Jährlich würden weltweit 100 bis 150 Millionen Haie getötet – dem stünden gerade einmal etwa fünf menschliche Todesfälle durch Haiangriffe gegenüber. „Haie sind unverzichtbar für das ökologische Gleichgewicht der Meere“, betonte sie. „Sie stehen an der Spitze der Nahrungskette und halten ganze Ökosysteme im Gleichgewicht.“

Der Abend endete mit lebhafter Diskussion, begeistertem Applaus und großem Dank seitens Rotary-Präsident Fritz Hense, der den Vortrag als „eine eindrucksvolle Verbindung aus Wissen, Leidenschaft und Mut“ würdigte.

 

Der Rotary Club Nidda setzt seine Reihe inspirierender Themenabende fort:
Am Mittwoch, 5. November 2025, lädt der Club um 19 Uhr ins Kurhaus-Hotel Bad Salzhausen ein. Tatjana Hense wird dann über „Ätherische Öle und ihre Wirkung“ sprechen – ein Abend, der Düfte, Sinneserlebnis und Gesundheitswissen auf harmonische Weise verbindet. Gäste sind herzlich willkommen. (Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bei Club-Sekretär Gert Holle erwünscht unter 06043-5839292)