19.05.2025
Entscheidungsgrundlagen und Insights für unternehmerisches Handeln. Von KI-Grundlagen, über KI im Recruiting bis hin zu den Auswirkungen von KI auf moderne Führung
KI: Was Führungskräfte wissen müssen
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Realität – sie prägt Unternehmen, Geschäftsmodelle und Führungsstile. Doch wie lassen sich ihre Chancen nutzen? Welche Herausforderungen gilt es zu meistern?
Dieses Buch liefert präzise Antworten. Wissenschaftlich fundiert und praxisnah vermittelt es die Grundlagen der KI, zeigt ihre strategische Integration in Unternehmensprozesse und beleuchtet die Auswirkungen auf moderne Führung. Mit aktuellen Forschungsergebnissen und Fallstudien bietet es Orientierung.
In der modernen Geschäftswelt ist Künstliche Intelligenz nicht mehr wegzudenken. Sie verändert
Geschäftsmodelle, optimiert Prozesse und schafft neue Möglichkeiten. Für Führungskräfte ist es daher essenziell, ein fundiertes Verständnis von KI zu entwickeln, um strategische Entscheidungen treffen und die Zukunft ihres Unternehmens aktiv gestalten zu können. Doch wie lässt sich das KI-Wissen proaktiv nutzen, um die eigene Organisation erfolgreich durch die digitale Transformation zu führen?
Das Buch „KI-Wissen für Führungskräfte“ von Katrin Winkler, Sandra Niedermeier und Katrin J. Yuan bietet Führungskräften einen umfassenden Einblick in die Chancen und Herausforderungen der künstlichen Intelligenz. Wissenschaftlich fundiert und praxisnah vermittelt es die Grundlagen der KI, zeigt ihre strategische Integration in Unternehmensprozesse und beleuchtet die Auswirkungen auf moderne Führung. Mit aktuellen Forschungsergebnissen und Fallstudien bietet es Orientierung.
Von der Automatisierung bis zur Entscheidungsunterstützung – dieses Buch zeigt, wie KI Unternehmen transformiert und Innovationen vorantreibt. Gleichzeitig thematisiert es ethische Fragestellungen und gesellschaftliche Implikationen. Mit praktischen Leitfäden und anschaulichen Beispielen bietet es wertvolle Unterstützung für Führungskräfte, Entscheider:innen und Innovationsmanager:innen.
Der Titel ist am 17. April bei Schäffer-Poeschel.erschienen.
Prof. Dr. Katrin Winkler ist Professorin für Personalmanagement, Personalentwicklung und Wissensmanagement und lehrt an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten Personalführung, Personalmanagement, Talentmanagement, Wissens- und Changemanagement. Zudem leitet sie das Institut für digitale Transformation in Arbeit, Bildung und Gesellschaft (IDT) sowie den dortigen Arbeitsbereich „Zusammenarbeit und Führung in einer sich verändernden Welt“ der Hochschule Kempten. Als Leiterin der Kempten Business School (KBS) beschäftigt sie sich mit den Themen der Weiterbildung und des lebenslangen Lernens.
Prof. Dr. Sandra Niedermeier ist Professorin für Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft an der Hochschule Kempten. Sie leitet den Arbeitsbereich „Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft“ am Institut für digitale Transformation in Arbeit, Bildung und Gesellschaft (IDT), an welchem sie die stellvertretende Leitung innehat. Sie ist zudem Studiendekanin der Fakultät Betriebswirtschaft und E-Learning-Beauftragte der Hochschule. Sie ist Mitglied und Prüferin im Fachausschuss Certified Scientific Trainer der Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle am Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT. Seit 2021 leitet sie den ersten reinen Online-Studiengang Wirtschaftspsychologie (berufsbegleitend, Master) an der Hochschule Kempten.
Katrin J. Yuan ist eine preisgekrönte Führungskraft mit einem Hintergrund in Technologie-Transformation. Sie ist sechsfache Aufsichtsrätin, Vorsitzende des AI Future Council, hält Vorlesungen an Universitäten und ist Jurymitglied für die ETH. Mit ihrem Hintergrund in der Leitung von acht Divisionen im Top-Management ist sie eine einflussreiche Führungskraft, Investorin, Rednerin und „Young Global Leader“ am St. Gallen Symposium. Ihre Expertise erstreckt sich auf KI, Zukunft Megatrends und Datenqualität.
Katrin Winkler / Sandra Niedermeier / Katrin J. Yuan
KI-Wissen für Führungskräfte
Entscheidungsgrundlagen und Insights für unternehmerisches Handeln
1. Auflage 2025
232 Seiten,
Broschur
Schäffer-Poeschel
ISBN 978-3-7910-6492-5
(D) € 39,99 / (A) € 41,20
ISBN 978-3-7910-6494-9 (ePDF)
ISBN 978-3-7910-6493-2 (ePUB)
(D) € 39,99
In einer Welt, in der Algorithmen längst in unseren Alltag eingreifen – von der Netflix-Empfehlung bis zur Personalentscheidung – wird eines klar: Künstliche Intelligenz (KI) ist kein Zukunftsthema mehr. Sie ist Realität. Und sie fordert besonders jene heraus, die heute Unternehmen führen und morgen gestalten wollen.
Mit KI-Wissen für Führungskräfte ist den Autorinnen Katrin Winkler, Sandra Niedermeier und Katrin J. Yuan ein Werk gelungen, das dort ansetzt, wo viele Führungskräfte derzeit noch unsicher sind: bei der fundierten, praxisnahen Einordnung von KI im unternehmerischen Alltag.
Was macht dieses Buch so besonders?
Dieses Buch ist kein Technik-Lehrbuch – sondern ein Strategiewerkzeug für Entscheider:innen. Es vermittelt nicht nur die Grundlagen künstlicher Intelligenz, sondern beleuchtet mit wissenschaftlicher Tiefe und zugleich verständlicher Sprache, wie KI strategisch, ethisch und zukunftsorientiert eingesetzt werden kann.
Besonders hervorzuheben ist die Verbindung von Theorie und Praxis:
Das Buch zeigt, wie sich KI von einem abstrakten Buzzword in ein greifbares Führungsinstrument verwandelt – ob im Recruiting, in der Prozessoptimierung oder bei zukunftsweisenden Entscheidungen.
Wofür lohnt sich das Buch für Führungskräfte wirklich?
Für die Generation der 30- bis 60-jährigen Führungskräfte,
Projektleiter:innen, Unternehmer:innen und Innovationsmanager:innen, die WIR IM NETZ lesen, ist dieses Buch mehr als eine Pflichtlektüre. Es ist ein Kompass im digitalen
Wandel.
Es hilft, die richtigen Fragen zu stellen:
Mit praxisorientierten Leitfäden und klaren Impulsen liefert das Buch nicht nur Wissen – sondern Orientierung und Inspiration.
Ein klarer Lesetipp
KI-Wissen für Führungskräfte trifft einen Nerv. Es gelingt den Autorinnen, komplexe Inhalte verständlich und
motivierend aufzubereiten – ohne dabei an Tiefe zu verlieren.
Besonders beeindruckend ist der interdisziplinäre Blick auf das Thema: Management, Technologie, Ethik und Gesellschaft werden miteinander verwoben, ohne dabei akademisch abgehoben zu
wirken.
Das Buch hat das Potenzial, zur Basisliteratur für zukunftsfähige Führung zu werden. Es ermutigt, sich mit KI nicht nur auseinanderzusetzen, sondern aktiv Verantwortung zu übernehmen – für das eigene Handeln, für Mitarbeitende und für die digitale Gesellschaft von morgen.
Ein klarer Lesetipp für alle, die nicht nur zuschauen, sondern
mitgestalten wollen.
Lesen. Verstehen. Handeln.
„Dieses Buch gehört auf den Schreibtisch jeder modernen Führungskraft – nicht ins Regal!“ – so äußerte sich ein begeisterter Leser. Dem schließen wir uns an. - Gert Holle. Herausgeber und leitender Redakteur von "WIR IM NETZ - Kultur und Glaube Aktuell" / www.wirimnetz.net
Autor: Schäffer-Poeschel; zusammengestellt von Gert Holle - 19.05.2025