1.10.2025

 

Es gibt wohl kaum ein Gebiet im beruflichen Alltag, bei der die sogenannt Künstliche Intelligenz KI (gem. Prof Dr. Peter G. Kirchschläger = ‘datenbasierte Systeme’) nicht eine Rolle beginnt zu spielen. Da wird selbstverständlich auch die Kommunikation Gegenstand von solchen Diskussionen.

 

Die Kommunikation als Mitteilungsmittel könnte wohl durchaus teilweise von solchen Systemen ergänzt und genutzt werden. Bei der Kommunikation als Beziehungsmittel wird der Mensch mit gleicher Sicherheit unersetzlich bleiben, sofern es sich dessen bewusst ist und entsprechend handelt.

 

Man kann einen Zahlenbericht sicherlich durch ein solches Tool schreiben lassen. Abstimmungsergebnisse in ein schriftliches Protokoll zu verfassen kann ein solches automatisiertes System schnell, gut und grammatikalisch ordentlich sicher.

 

 


Stefan Häselis Kommunikationstipps: Mehr Nähe im Alltag

Foto: canva.com / Stefan Häseli / Gert Holle
Foto: canva.com / Stefan Häseli / Gert Holle

7.07.2025

 

Wie oft zählt man auf drei….sei es beim Fotografieren: „Achtung, ich zähle bis drei – eins, zwei, drei – cheese!“ oder beim Loslaufen oder ins Wasser springen: „Eins, zwei, drei – los!“ und der Schmerz beim Pflaster losreißen ist irgendwie verkraftbarer, wenn ich es auf «drei» abziehe. Ein Überwindungsakt.

 

Doch diese scheinbar beiläufige Dreier-Rhythmik hat eine tiefere Bedeutung, auch in der Kommunikation. Drei Sekunden – so kurz, und doch so wirkungsvoll. Wer sie bewusst einsetzt, gewinnt Klarheit, Präsenz und Resonanz. Denn: In genau diesem Zeitfenster bewegt sich unsere erlebte Gegenwart. ...

 

 


Von der ersten Reaktion bis hin zum langfristigen Reputationsmanagement: Dieses Buch bietet praktische Tipps und Strategien, um in kritischen Momenten souverän zu agieren. Cortesi/Häseli zeigen, wie Krisensituationen entschärft oder sogar in Chancen verwandelt werden können.

Der Medienchef der Stadtpolizei Zürich Marco Cortesi befasst sich seit Jahrzehnten intensiv mit dem Thema Krisen, ist an den Brennpunkten der Krisenkommunikation tätig.

Nun hat er gemeinsam mit Stefan Häseli, dem Schweizer Experten für glaubwürdige Kommunikation, einen Praxisleitfaden zur Krisenkommunikation herausgegeben.