31.07.2025
Es kann sein, dass Ihnen das bekannt vorkommt. Da kriechen die Menschen wieder aus den kalendarischen Löchern, liebevoll im Volksmund auch «Ferien» genannt, und treffen sich an Sitz- und Stehtischen in Cafés und Caféterias. Thema: ‘Ferien’…macht ja auch Sinn. Man/frau erzählt und ist somit noch halbwegs im Übergangsmodus, bevor’s dann am Arbeitsplatz wieder richtig zur Sache und die letzten 2025-er-Monate geht. Man soll solche lockere Gespräche jetzt nicht verakademisieren, aber eines fällt häufig auf: erzählt wird mehr als zugehört. Oder: die erzählende Person lässt kein Detail aus, wogegen sich die Wortempfänger beginnen zu langweilen (was man aber nie zugeben würde) und ist selbst in Gedanken schon bei der nächsten, eigenen Erzählung. ...
7.07.2025
Wie oft zählt man auf drei….sei es beim Fotografieren: „Achtung, ich zähle bis drei – eins, zwei, drei – cheese!“ oder beim Loslaufen oder ins Wasser springen: „Eins, zwei, drei – los!“ und der Schmerz beim Pflaster losreißen ist irgendwie verkraftbarer, wenn ich es auf «drei» abziehe. Ein Überwindungsakt.
Doch diese scheinbar beiläufige Dreier-Rhythmik hat eine tiefere Bedeutung, auch in der Kommunikation. Drei Sekunden – so kurz, und doch so wirkungsvoll. Wer sie bewusst einsetzt, gewinnt Klarheit, Präsenz und Resonanz. Denn: In genau diesem Zeitfenster bewegt sich unsere erlebte Gegenwart. ...
Von der ersten Reaktion bis hin zum langfristigen Reputationsmanagement: Dieses Buch bietet praktische Tipps und Strategien, um in kritischen Momenten souverän zu agieren. Cortesi/Häseli zeigen, wie Krisensituationen entschärft oder sogar in Chancen verwandelt werden können.
Der Medienchef der Stadtpolizei Zürich Marco Cortesi befasst sich seit Jahrzehnten intensiv mit dem Thema Krisen, ist an den Brennpunkten der Krisenkommunikation tätig.
Nun hat er gemeinsam mit Stefan Häseli, dem Schweizer Experten für glaubwürdige Kommunikation, einen Praxisleitfaden zur Krisenkommunikation herausgegeben.