Kinostarts am 11.09.2025


IM JOURNAL BEI WIR IM NETZ - ÜBERBLICK


1.09.2025

 

(Leverkusen / pbkk) - Ihrem Nachwuchs jeden Wunsch erfüllen, das versucht mehr als jedes fünfte Elternteil. Die meisten vermeiden es auch, Fehlverhalten zu bestrafen. Der Drang vieler Mütter und Väter nach Harmonie hat jedoch Folgen für die kindliche Entwicklung und die elterliche Führungsrolle. Das zeigt die repräsentative Studie "Familie und Erziehung" der Pronova BKK, für die 2.000 Mütter und Väter befragt wurden.

 

 


21.08.2025

 

Die sechste Staffel „Kopfsalat“ von Freunde fürs Leben e.V. ist da! In zwei neuen Folgen dreht sich alles um das Thema Coaching. Autor und Coach Lars Amend spricht über persönliche Weiterentwicklung, seine Haltung zum Thema und warum viele Menschen sich vor allem gesehen fühlen wollen. Die Psychotherapeutin und Coachin Miriam Junge erklärt die Unterschiede zwischen Coaching und Therapie. Sie gibt Tipps, wie man vertrauenswürdige Begleitung findet und erzählt, warum sie die Arbeit mit der emotionalen Welt von anderen Menschen erfüllt.


22.08.2025

 

Die Sonne scheint, das Eis tropft und die Kinder? Die sind bereit für Ferien-Abenteuer, drinnen wie draußen. Gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner Seitenstark hat die Initiative SCHAU HIM! spannende Online-Angebote gesammelt, die nicht nur für frischen Wind im Kinderzimmer sorgen, sondern auch nach draußen locken. Wir stellen zwei spannende Spiele vor, die u.a. im aktuellen Newsletter der Initiative vorgeschlagen wurden.


22.08.2025

 

 

(Waldachtal/fc) - Wie lassen sich Schülerinnen und Schüler für Technik begeistern und gleichzeitig auf die Anforderungen einer digitalen Arbeitswelt vorbereiten? Das Lern- und Forschungszentrum Odenwald (LeFoO) gibt darauf eine zukunftsweisende Antwort – mit praxisnahen MINT-Projekten, innovativen Lernformaten und dem bewährten Einsatz der fischertechnik Bausteine.

Das LeFoO verfolgt das Ziel, Bildungskonzepte für hessische Berufsschulen zu entwickeln, die nicht nur ältere Jugendliche, sondern bereits Grund- und Sekundarschülerinnen und -schüler ansprechen. Herzstück der Projekte ist fischertechnik: Mit programmierbaren Baukästen, Robotik-Kursen, 3D-Druck und Sensorik entstehen greifbare Lernerfahrungen – vom ersten Modell bis hin zum autonomen Roboter. So gelingt es, spielerisch MINT-Kompetenzen zu vermitteln und gleichzeitig Interesse für technische Berufe zu wecken.


Unis Tübingen und Hohenheim entdecken bislang unbekanntes Peptid, das bei Tomatenpflanzen Überreaktionen bei der Immunabwehr verhindert.

 

22.08.2025

 

(Stuttgart-Hohenheim/uh) - Tomatenpflanzen verfügen über ein ausgeklügeltes System, um sich gegen Fressfeinde zu verteidigen: Das Signalpeptid Systemin löst in der Pflanze eine Kaskade von Abwehrreaktionen aus. Ein Forschungsteam der Universität Tübingen und der Universität Hohenheim in Stuttgart hat nun gezeigt, dass Tomatenpflanzen über einen bislang unentdeckten natürlichen Gegenspieler namens antiSys verfügen. Er verhindert, dass das Abwehrsystem überreagiert, was negative Folgen für das normale Wachstum und die Vermehrung der Pflanze nach sich ziehen würde. Diese Entdeckung erweitert das Verständnis der pflanzlichen Immunität und zeigt, dass nicht nur Abwehrsignale, sondern auch deren natürliche Gegenspieler entscheidend für das Gleichgewicht zwischen Wachstum und Schutz sind. Die Studie ist Ergebnis einer Kooperation im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 1101 „Molekulare Kodierung von Spezifität in pflanzlichen Prozessen“. Nachzulesen sind die Ergebnisse in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“: https://doi.org/10.1016/j.cell.2025.07.044


19.08.2025

 

Totale Überwachung, digitale Knechtschaft – und doch ein Funken Hoffnung: Olivier Kesslers Roman Befreiungsschlag entwirft ein packendes Bild der Welt im Jahr 2048. Zwischen Dystopie und Liebesgeschichte zeigt er, warum Freiheit, Glaube und Menschlichkeit stärker sind als jede Tyrannei. Ein literarischer Weckruf für unsere Zeit.


14.08.2025

 

Von Hartmut Salzmann

 

(Paderborn/hs/bfw) - Surfbretter sind wackelig, rutschig und ohne Übung schwer zu kontrollieren – erst recht, wenn der Wind von allen Seiten kommt. Im Leben ist es ähnlich: Manchmal stehen wir unsicher, die Balance fehlt. Es zieht uns die Beine weg. Das Exerzitien-Angebot „Surf&Soul“ verknüpft diese zwei Welten und kombiniert Wassersport mit ignatianischen Exerzitien. Das Bonifatiuswerk fördert das innovative Glaubensprojekt mit 3000 Euro.

 

 

Sanftes Morgenlicht umhüllt das Begegnungshaus St. Otto auf Usedom. Die Ruhe wird nur vom frechen Rufen der Möwen unterbrochen. In einem Meditationsraum suchen ein Mann und zehn Frauen nach einem Ort der Stille in sich selbst. Kniend, sitzend, liegend. Unter der Anleitung von Pastoralreferentin Esther Göbel widmen sie sich ignatianischer Exerzitien, deren Rituale Jahrhunderte alt und doch erfrischend neu sind. „Spür in dich hinein. Wie bist du mit dem Boden in Kontakt? Wo fühlst du Verspannungen?“ Theologin Göbel fordert die Runde mit sanfter Stimme zum „Body-Scan“ auf. „Einatmen, ausatmen.“ Einatmen wie eine Welle, die auf den Strand rollt. Ausatmen, wie das Wasser, das langsam zurückfließt und wieder Teil des Meeres wird. Die Gedanken sammeln sich im eigenen Zentrum. Was zählt, ist das Jetzt und Hier. Und die Verbindung zum Göttlichen: „Stell dir einen goldenen Faden vor, der dich mit dem Himmel verbindet und dich aufrichtet“, sagt Esther Göbel leise. Irgendwann ist sie spürbar – die innere Balance, die hilft, oben zu bleiben, wenn unter dir die Wellen schwanken. 


14.08.2025

 

Mit ihrem neuen Album HEX, das am 5. September erscheint, verwebt die Gruppe FAUN historische Tiefe mit zeitgemäßer Klangkunst – und wir von WIR IM NETZ – Kultur und Glaube Aktuell verlosen dazu drei CDs des Albums!

 

(Tutzing/sk/gho) - Am 5. September öffnet sich ein neues Tor in die Welt des Pagan Folk: Die Erfolgsband FAUN veröffentlicht ihr Album „HEX“ – eine musikalische Reise, die Mythen, Legenden und weibliche Magie zu einem einzigartigen Hörerlebnis verbindet. Unter der kreativen Leitung von Oliver Satyr, Magister Artium der mittelalterlichen Philologie, verwebt die Gruppe historische Tiefe mit zeitgemäßer Klangkunst.

 

Bereits der Titel „HEX“ verweist auf das alte Wort Hagazussa – die Wanderin zwischen den Welten. FAUN lassen diesen Gedanken in zwölf Songs erblühen, inspiriert von germanischen, keltischen, angelsächsischen und sogar türkischen Traditionen. Ob die rituellen Opfer in „Blot“, die Elfenhügel in „Alfar“ oder die Artussage in „Nimue“ – jedes Stück öffnet ein Fenster in eine andere Welt. Internationale Gastkünstler wie Fatma Turgut und Chelsea Wolfe verleihen der Reise zusätzliche Strahlkraft.

 

 


Erfolgsbeispiele von Familienunternehmerinnen:

„Frauen führen“

von Brigitte Waffenschmidt und Joachim Gutmann (Hrsg.)

/ Ab 14. August neu bei Haufe

 

Erfolgreiche Nachfolge in Familienunternehmen

  • Inspirierende Vorbilder, die Mut machen, Führungsaufgaben zu übernehmen
  • Praktische Handlungsanweisungen, wie typische Herausforderungen gemeistert werden können
  • Grußwort von Christina Diem-Puello, Präsidentin des Verbandes deutscher Unternehmerinnen

 

 

Gerade in Familienunternehmen spielen Nachfolgerinnen eine besondere Rolle und müssen oft eine Vielzahl interner und externer Hürden überwinden, um erfolgreich zu sein. Das Buch schildert diese Erfahrungen aus der Perspektive der Nachfolgerinnen.

 

 


12.08.2025

 

Bilder umgeben uns überall – doch sehen wir sie wirklich? Laurent Julliers „Fotografie betrachten“ lädt dazu ein, tiefer hinzuschauen und die stille Sprache der Fotos zu verstehen


12.08.2025

 

Wie können Kleinstunternehmer in abgelegenen Dörfern Lomboks eine echte Perspektive erhalten? Das Dorfentwicklungsprojekt von Global Micro Initiative e.V. in Jineng macht deutlich, wie Hilfe zur Selbsthilfe wirkt – und wie Non-Profit-Mikrokredite mehr bewirken können als nur kurzfristige Unterstützung.

 

In Jineng auf der indonesischen Insel Lombok leben viele Menschen von kleinen Verkaufseinnahmen und Gelegenheitsarbeiten. Sie arbeiten hart und doch reicht es meist nur für das Allernötigste, denn fehlender Zugang zu Kapital und Wissen bremst ihre Entwicklung. Global Micro Initiative e.V. unterstützt Kleinstunternehmer dort mit einem gezielten Dorfentwicklungsprojekt: Non-Profit-Mikrokredite, individuelle Beratung – etwa zu kundenorientiertem Verkauf – und praxisnahe Schulungen zu Themen wie Geldmanagement oder Geschäftsplanung eröffnen neue Perspektiven.


11.08.2025

 

(Stuttgart-Hohenheim/uh) - In Vergessenheit geratene Nutzpflanzen könnten ein Schlüssel dazu sein, die Ernährung im südlichen Afrika zu sichern. Das Potenzial dieser einheimischen Pflanzen stärker in das Bewusstsein zu rücken und so die Ernährungssicherheit zu fördern, haben sich Forschende im Verbundprojekt INCrease unter Leitung von Prof. Dr. Christine Wieck von der Universität Hohenheim zum Ziel gesetzt.

 

Ob Jerusalembohne, Bambara-Erdnuss oder Egusi-Kürbis: Im südlichen Afrika wächst eine Vielzahl an einheimischen, aber vergessenen Kulturpflanzen. Viele dieser Pflanzen sind bestens an die lokalen Klimabedingungen angepasst. Sie könnten helfen, sowohl die Ernährung zu sichern als auch die biologische Vielfalt in landwirtschaftlichen Ökosystemen zu fördern.


8.08.2025

 

(Graz/mug) - Mikroorganismen im menschlichen Darm stehen in ständigem Austausch – untereinander und mit ihrem Wirt. Eine neue Studie der Medizinischen Universität Graz, veröffentlicht im renommierten Fachjournal Nature Communications, zeigt nun, wie Archaeen – eine bisher wenig erforschte Gruppe von Mikroorganismen – diesen Austausch über winzige Bläschen, sogenannte Vesikel, steuern. Die Forschung wurde von Viktoria Weinberger als Erstautorin und dem Team von Christine Moissl-Eichinger am Diagnostik- & Forschungsinstitut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin durchgeführt.

 

Kommunikation durch Mini-Pakete

 

Organismen haben eine Vielzahl von Möglichkeiten entwickelt, wichtige Informationen zu teilen und über verschiedene Zellen, Gewebe und Organe zu verbreiten. Dies kann z. B. beim Menschen durch Hormone oder die Reizleitung über das Nervensystem passieren.

 

 


7.08.2025

 

— Die Zukunft der Medien und ihre Rolle in der Demokratie

— Konkrete Strategien gegen Fake News

— Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen der Medienbranche

 

 

Gibt es Wege aus der Medienkrise? Das Buch „Medien zwischen Macht und Ohnmacht. Wie Journalismus Vertrauen zurückgewinnen kann“ verbindet Medienpraxis, -analyse und -kritik mit Medienbildung und journalistischer Transparenz, Reflexion und Ratgeber-Inhalten und bietet einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Medienbranche.

 

Die aktuelle Situation für die Journalisten und die Medien, für die sie arbeiten, könnte kaum ambivalenter sein: Gerade jetzt, in Zeiten von Fake News, strategischer Verkürzung von Narrativen in populistischen Kreisen sowie von Verschwörungsnarrativen sind journalistische Funktionen und Kompetenzen für eine „redaktionelle Gesellschaft" (Bernhard Pörksen) evident wichtig. Dazu zählen maßgeblich eine fundierte Recherche und neutrale Informierung, unparteiische Vermittlung, sachliche Analyse, aber auch professionelle Prüfung und Bewertung von Quellen, Trennung von Nachricht und Meinung sowie Aufklärung und Kontrolle. Sie sind prägend für das berufliche Selbstverständnis sehr vieler Journalisten. Doch gerade jetzt, in Zeiten des großen Wandels, befinden sich die Medien nach Einschätzung zahlreicher Kommunikations- und Medienwissenschaftlern in einer gravierenden Krise, die Journalisten als berufliche Profis und auch ganz im persönlichen Sinne trifft.

 

 


7.08.2025

 

(Heidelberg/kts) - Was hast du da eigentlich gemacht in deiner Doktorarbeit? Die besten Antworten auf diese Frage zeichnet die Klaus Tschira Stiftung mit dem KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation aus. Mit beeindruckender Klarheit und Kreativität rücken sie ihre Doktorarbeiten in selbst verfassten Artikeln und einer Infografik ins Rampenlicht. Dazu motiviert die Klaus Tschira Stiftung junge Forschende bereits seit 1997.

Die Preisträgerinnen und Preisträger des KlarText-Preises für Wissenschaftskommunikation 2025 sind:

Dr. Rebecka Molitor (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) in Biologie,

Dr. Hanna Trzesniowski (Technische Universität Berlin) in Chemie,

Dr. Steffen Knoblauch (Universität Heidelberg) in Geowissenschaften,

Dr. Letitia Parcalabescu (Universität Heidelberg) in Informatik,

Dr. Christin Nyhoegen (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) in Mathematik,

Dr. Annika Konrad (Technische Universität Dresden) in Neurowissenschaften

Dr. Felix Glang (Eberhard Karls Universität Tübingen) in Physik

 

Dr. Katharina Bensing (Technische Universität Darmstadt) erhält den KlarText-Preis für die beste Infografik. Genannt sind die Universitäten, an denen sie promoviert wurden.


6.08.2025

(Berlin/bdp) - In einem „BDP im Gespräch“ spricht der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) mit Dr. Christoph Abels zur Veröffentlichung seines Artikels in der aktuellen Ausgabe des Verbandsmagazins report psychologie 3/25 zum Fokusthema „Das Spiel mit der Angst“ über die Empfänglichkeit für Gefahren von Desinformationen sowie die Möglichkeiten des Schutzes demokratischer Systeme vor Fake News. Dr. Christoph Abels ist Post-Doctoral Fellow im Department Psychologie der Universität Potsdam und Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Er forscht zu psychologischen Ursachen der Erosion demokratischer Prozesse und Strukturen, dem Einfluss von Fehlinformationen, unterschiedlichen Wahrheitsverständnissen und der Rolle von KI.

 


6.08.2025

 

 

(Stockholm/hs) - Er war schon einmal „Schwede des Jahres“, ist Bischof von Stockholm und erster und einziger Kardinal seines Heimatlandes: Anders Arborelius. Der 75-Jährige leitet das Bistum Stockholm seit 1998. Im vergangenen Jahr hat er sein Rücktrittsersuchen eingereicht. Rom nahm es zwar an, im Amt ist Kardinal Arborelius immer noch. Über seine Nachfolge wurde bislang nicht entschieden. Zukunftspläne hat Anders Arborelius trotzdem. Im Interview mit dem „bonifatiusblatt“ – Magazin des Bonifatiuswerkes – spricht er über seinen Ruhestand, Papst Leo XIV. und die Situation der Kirche in Schweden. Die Fragen stellte Hartmut Salzmann.


6.08.2025

 

KI ist mehr als ein Tool - sie ist Sparringspartner, Perspektivwechsel und Übungsfeld. Interaktive Prompts eröffnen neue Wege im Projektmanagement, Vertrieb, Training und Coaching. Wer sie klug nutzt, denkt weiter - und handelt präziser. Doch wie funktionieren interaktive Prompts? Wie lassen sie sich dialogisch, kreativ und praxisnah einsetzten?

 

 

Damit befasst sich der Artikel von Gaston Geilenkothen

 


31.07.2025

 

Es kann sein, dass Ihnen das bekannt vorkommt. Da kriechen die Menschen wieder aus den kalendarischen Löchern, liebevoll im Volksmund auch «Ferien» genannt, und treffen sich an Sitz- und Stehtischen in Cafés und Caféterias. Thema: ‘Ferien’…macht ja auch Sinn. Man/frau erzählt und ist somit noch halbwegs im Übergangsmodus, bevor’s dann am Arbeitsplatz wieder richtig zur Sache und die letzten 2025-er-Monate geht. Man soll solche lockere Gespräche jetzt nicht verakademisieren, aber eines fällt häufig auf: erzählt wird mehr als zugehört. Oder: die erzählende Person lässt kein Detail aus, wogegen sich die Wortempfänger beginnen zu langweilen (was man aber nie zugeben würde) und ist selbst in Gedanken schon bei der nächsten, eigenen Erzählung. ...

 

 


30.07.2025

 

Am 30. Juli bei Kösel erschienen

 

Die Ferienzeit beginnt und das ewige Fernweh hat vorerst ein Ende. Von Fernweh versteht unsere Autorin und Reisereporterin Tamina Kallert eher weniger, sondern kann stundenlang mitreißend von Alpenüberquerungen, Tauchtrips in Ägypten und Reisen um den ganzen Globus erzählen. Auf ihre unvergleichliche leichte und bezaubernde Art nimmt uns Tamina Kallert mit ihrem neuen Buch »Die Füße im Sand, die Nase im Wind« mit auf zahlreiche Reisen und gibt uns einen Einblick in die gleichermaßen beeindruckende, als auch stressige Welt als Reisereporterin und zeigt uns, wie man auch unterwegs eine echte Art der Verbundenheit empfinden kann.

 

»Die Füße im Sand, die Nase im Wind« erscheint am 30. Juli im Kösel Verlag.

 

 


Universal Music Family Entertainment / Karussell präsentiert das Conni-Hörspiel „Klar kann Conni das! / Conni lernt teilen, vertrauen und sich vertragen”

WIR IM NETZ - GEWINNSPIEL

Foto: Universal Music Family Entertainment / Karussell
Foto: Universal Music Family Entertainment / Karussell

Zwei kurze Geschichten für Kindergarten-Kids nach den gleichnamigen Bilderbüchern von Liane Schneider!

28.07.2025

 

VÖ:  bei Universal Music Family Entertainment / Karussell
CD Kat.-Nr. 0602475804819 / digital: 00602475804833
Spieldauer ca. 33 Min. – empf. ab 3 Jahren; Preis ca. 7,99 €

 

Kinder wollen ernst genommen und respektiert werden – gerade in der Phase, in der sie plötzlich alles selbst machen wollen. Das ist ein ebenso wichtiger, wie positiver Entwicklungsschritt und der Weg zur Eigenständigkeit ist für Eltern oft anstrengend. Sie brauchen viel Geduld und Verständnis, auch wenn mal etwas schiefgeht.  Kinder müssen sich ausprobieren und Eltern können sie dabei liebevoll unterstützen und auch korrigierend begleiten.




Universal Music Family Entertainment / Karussell präsentiert das Conni-Hörspiel „Klar kann Conni das! / Conni lernt teilen, vertrauen und sich vertragen”

 

Zwei kurze Geschichten für Kindergarten-Kids nach den gleichnamigen Bilderbüchern von Liane Schneider! Und wir von WIR IM NETZ – Kultur und Glaube Aktuell verlosen dazu zwei CDs!

 

Teilnahme an der Verlosung:
Einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Conni“ an [ redaktion@wirimnetz.net ] senden – Einsendeschluss ist der 20. August 2025. Bitte geben Sie auch Ihre postalische Anschrift an, an die wir im Falle eines Gewinns eine CD verschicken können. Viel Glück.

 


28.07.2025

 

Erfolgreich mit wirksamer Führung. Mit Wertschätzung, Vertrauen und Motivation dem Fachkräftemangel begegnen, Talente fördern, Fehlzeiten senken

 

  • Durch gezielte Führung Talente erfolgreich binden
  • Praxisnahe Lösungen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels
  • Maßnahmen zur Reduzierung von Fehlzeiten

 

 

Jetzt dem Fachkräftemangel entgegenwirken und Wettbewerbsvorteile sichern! Das Buch erläutert, wie gute Führung Talente bindet, Krankenstände und Fluktuation senkt. Zudem bietet es Strategien zur Senkung von Rekrutierungs- und Beratungskosten.


Verlosung auf WIR IM NETZ: Drei CDs „Gedankenspiel“ von Stefan Zauner & Petra Manuela waren zu gewinnen - Die glücklichen Gewinner stehen fest

Cover: gemalt von Stefan Zauner
Cover: gemalt von Stefan Zauner

24.07.2025

 

Mit dem neuen Album Gedankenspiel laden Stefan Zauner (Ex-Münchener Freiheit) und seine musikalische Partnerin und Ehefrau Petra Manuela zu einer ganz besonderen Klangreise ein – und wir von WIR IM NETZ – Kultur und Glaube Aktuell haben dazu drei CDs des Albums verlost!


25.07.2025

 

Im Internat Saint Albin der Diözese Mbinga finden Kinder mit Albinismus eine sichere Bleibe und Bildung – Einzige Einrichtung dieser Art im Süden Tansanias – Aberglaube zu Albinismus immer noch verbreitet

 

 

(Mbinga/POW/sti) - ) Mit einem lauten „Karibu!“ – „Willkommen!“ begrüßen die Kinder den Besuch aus Deutschland. Dann stimmen sie „If you’re happy and you know it clap your hands“ an und klatschen zum Takt einer Trommel in die Hände. Doch bei den Kindern vom Internat Saint Albin der Diözese Mbinga ist manches anders als in der benachbarten diözesanen Saint Wilhelm Grundschule. Trotz der Hitze tragen die Jungen und Mädchen lange Hosen, die Ärmel der Jacken und Kleider reichen mindestens über den Ellenbogen. Alle tragen Sonnenbrillen und haben Sonnenhüte auf. Der Schutz vor der Sonne ist für sie überlebenswichtig: In Saint Albin wohnen ausschließlich Kinder mit Albinismus. Sie kommen aus der ganzen Diözese, manche sogar aus der Erzdiözese Songea oder aus Dar es Salaam. Er kenne keine andere derartige Einrichtung für Albinos hier im Süden Tansanias, erklärt Afrikareferent Burkhard Pechtl von der Diözesanstelle Weltkirche der Diözese Würzburg. Domkapitular Albin Krämer, Leiter der Hauptabteilung Seelsorge, und Diözesanjugendseelsorger Christoph Hippe applaudieren den Kindern und danken auf Englisch für den herzlichen Empfang. Beide waren im Spätherbst erstmals zu Besuch im Partnerbistum Mbinga.


24.07.2025

 

Karriere-Booster für Studierende & Meilenstein für Internationalisierung: Fakultät WiSo erreicht AACSB-Akkreditierung

 

 

(Stuttgart-Hohenheim/uh) - Nur rund 6 % der besten Business Schools weltweit erfüllen die Anforderungen: Die Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hohenheim in Stuttgart ist ab sofort Teil dieser Top-Liga. Nach mehrjähriger Vorbereitung und einem intensiven Prüfverfahren darf sie das renommierte Qualitätssiegel der Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) führen. Für die Internationalisierung der Fakultät ist das ein wichtiger Meilenstein. Denn die prestigeträchtige Akkreditierung bestätigt die hohe Qualität in Forschung und Lehre und öffnet Türen für neue Forschungs- und Lehrkooperationen mit führenden Universitäten weltweit. Für Studierende bedeutet sie außerdem einen wertvollen Vorteil bei ihrem Karrierestart.



16.07.2025

 

Millionen Kinder und Jugendliche wurden durch die teils völlig überzogenen Corona-Maßnahmen und Schulschließungen um Jahre ihrer Kindheit gebracht. Ihrer Bildungschancen beraubt, hat man sie, ohne wissenschaftliche Evidenz, als „Pandemietreiber“ beschimpft, sie psychisch und sozial überfordert, ihre gesunde Entwicklung beschädigt und nicht zuletzt sie und ihre Eltern durch eine völlig undifferenzierte Pauschalverurteilung in eine Impfung getrieben. Anstatt ihre Rechte als schwächste Mitglieder unserer Gesellschaft ganz besonders zu schützen, hat kaum jemand so sehr unter den Maßnahmen gelitten wie die Kinder und Jugendlichen. Die Folgen sind dramatisch, vielfältig und teilweise nicht mehr zu reparieren.

Dieses Buch ist die Dokumentation eines Unrechts. Denn es ist notwendig, diese skandalöse Politik, die auf dem Rücken der Kinder und Jugendlichen ausgetragen wurde, aufzuarbeiten - gerade auch, weil sich die Politik einer echten Aufklärung immer noch verweigert. Es ist notwendig, weil es sich einfach nicht wiederholen darf, dass politisches Kalkül, angstgetriebene Politik, Kaltschnäuzigkeit und Denkfaulheit rationale und evidenzbasierte, aber auch menschliche Entscheidungen komplett ersetzen.

 

 

 


  

16.07.2025

 

(Köln/mt) – Rheumatology TODAY berichtete auch in diesem Jahr über die relevantesten Forschungsergebnisse des European Congress of Rheumatology. Fünf renommierte Expert:innen präsentierten und diskutierten ihre persönlichen Highlights in kompakten Videoformaten – jetzt abrufbar auf www.medtoday.de.

 

Der EULAR Kongress fand in diesem Jahr vom 11. bis 14. Juni in Barcelona statt und bot Interessierten die Möglichkeit, sich vor Ort über die neusten Studienergebnisse der Rheumatologie zu informieren und auszutauschen. Unsere diesjährige Rheumatology TODAY-Faculty, bestehend aus fünf deutschen Rheumatolog:innen, selektierte die spannendsten Daten, um diese in prägnanten Highlight-Sessions mit anschließenden Diskussionsrunden zu präsentieren.

 

Im Fokus standen: Axiale Spondyloarthritis, Osteologie, Psoriasis Arthritis, Rheumatoide Arthritis und Vaskulitiden.

 

 


7.07.2025

 

Wie oft zählt man auf drei….sei es beim Fotografieren: „Achtung, ich zähle bis drei – eins, zwei, drei – cheese!“ oder beim Loslaufen oder ins Wasser springen: „Eins, zwei, drei – los!“ und der Schmerz beim Pflaster losreißen ist irgendwie verkraftbarer, wenn ich es auf «drei» abziehe. Ein Überwindungsakt.

 

Doch diese scheinbar beiläufige Dreier-Rhythmik hat eine tiefere Bedeutung, auch in der Kommunikation. Drei Sekunden – so kurz, und doch so wirkungsvoll. Wer sie bewusst einsetzt, gewinnt Klarheit, Präsenz und Resonanz. Denn: In genau diesem Zeitfenster bewegt sich unsere erlebte Gegenwart. ...

 

 


7.07.2025

 

(Stuttgart-Hohenheim/uh) - Würdigung akademischer und gesellschaftlicher Leistungen: Beim feierlichen Dies academicus im Otto-Rettenmaier-Audimax ehrte die Universität Hohenheim in Stuttgart zahlreiche Studierende, Forschende früher Karrierestufen und eine studentische Gruppe. Insgesamt wurden Auszeichnungen im Gesamtwert von über 72.000 Euro verliehen – gestiftet von Institutionen der Universität, Ehrensenator:innen sowie Unternehmen und externen Organisationen. Die Preise ehren herausragende Leistungen und besonderen Einsatz in Studium, Forschung oder ehrenamtlichem Engagement. Weitere Infos: https://www.uni-hohenheim.de/preise

 


27.06.2025

 

Mit zwei neuen Folgen geht die Sonderedition Einsamkeit des Podcasts Kopfsalat von Freunde fürs Leben e.V. in ihr Finale: In Folge eins spricht Kai Lanz, Mitgründer von krisenchat, über Mobbing, Scham und den Mut, sich Hilfe zu holen. Die zweite Folge bildet den Abschluss der Staffel: Das Team von Freunde fürs Leben blickt zurück auf bewegende Begegnungen, persönliche Momente  und eine zentrale Erkenntnis, die sich durch alle Gespräche gezogen hat: Menschen brauchen Menschen.

Podcast „Kopfsalat“: Einsamkeit, Mobbing und Staffelresümee

 

  • krisenchat-Mitgründer Kai Lanz über Einsamkeit, Mobbing und den Mut, Hilfe zu suchen – zur Folge
  • Das Team hinter FRND über Einsamkeit, Lieblingsmomente und einen Satz, der bleibt – zur Folge
  • Freunde fürs Leben Podcast „Kopfsalat“: zwei neue Folgen – jetzt auf frnd.de/kopfsalat und hier

25.06.2025

 

(Berlin/macheete) - Laszlo ist ein Rapper aus Berlin-Moabit, der mit ehrlichen Texten, eigenproduzierten Videos und kompromissloser DIY-Mentalität überzeugt. Seine Musik erzählt von persönlichen Tiefpunkten, Neuanfängen und dem Leben auf Berlins Straßen – roh, direkt und authentisch. Seit 2016 veröffentlicht er eigene Songs, produziert seine Videos selbst und baut sich eine stetig wachsende Fanbase auf. Mit seiner Single „Auf Lock“ knackte er die 100.000-Streams-Marke auf Spotify, erste Live-Auftritte zeigen: Laszlo ist auf dem Weg von der Szene in den Fokus und heute stellen wir euch den Künstler vor.



25.06.2025

 

Weizen-Forschung der Universität Hohenheim: Wie nährstoffreich und gesund ein Brot ist, hängt nicht nur von der Weizensorte ab – sondern auch vom Backverfahren.

 

(Stuttgart-Hohenheim/uh) - Weizen enthält viele wertvolle Nährstoffe – und kann dazu beitragen, eine Ernährung mit Brot noch gesünder zu gestalten. Der Nährstoffgehalt ist jedoch von der Weizensorte abhängig. Ein Schnelltestverfahren könnte helfen, den Nährstoffgehalt im Weizen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu steigern. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim in Stuttgart. Im Projekt Betterwheat haben sie gemeinsam mit der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie vier Weizenzüchtungsfirmen rund 6.000 Merkmale an mehr als 280 Weizensorten und 400 Zuchtlinien erfasst. Ein weiteres Ergebnis des Teams um Prof. Dr. Friedrich Longin: Es liegt in den Händen der Bäcker:innen, ob die gesunden Inhaltsstoffe im Weizenbrot auch vom Körper aufgenommen werden können. Erst bestimmte Backverfahren, wie z.B. eine verlängerte Teigführung mit Sauerteig, lassen die Nährstoffe für den Körper verfügbar werden.



22.06.2025

 

Liebe Leserinnen und Leser,

 

wir schreiben Euch heute aus Neapel – einer Stadt, die uns schon oft überrascht hat. Doch was wir diese Woche durch einen glücklichen Zufall erleben durften, hat uns tief bewegt und nachhaltig beeindruckt. In einem der ärmsten und lange Zeit gefährlichsten Viertel Italiens, dem Rione Sanità, haben wir ein Licht entdeckt: „LUCE“ – so nennt sich ein außergewöhnliches Projekt, das jungen Menschen, Geschichte und Glaube auf wunderbare Weise miteinander verbindet.


Das Internet ist die Lebensgrundlage sehr vieler Unternehmen – und der Verlage. KI stellt sie auf den Kopf. Aber noch leben die Chatbots von den Informationen des freien Netzes. Eine Faktensammlung.

 

18.06.2025

 

(München/ wortliga/gw) - Jeder merkt den Wandel des Webs durch künstliche Intelligenz. Doch ersetzt KI den Menschen und das Web als Informationsquelle? Laut einer Studie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne überzeugen Chatbots wie GPT-4 in Online-Debatten bereits mehr als Menschen. In 64 Prozent der Fälle wirkte die KI einleuchtender als ein Mensch [1]. Wie wirkt sich diese Tatsache auf das Internet aus?

 


18.06.2025

 

(Karlsruhe/mhe) - ein wachsender Energiebedarf, begrenzte Ressourcen und der fortschreitende Klimawandel stellen das Energiesystem der Zukunft vor große Herausforderungen. Mit innovativen Projekten und neuen Denkansätzen suchen Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) daher nach Lösungen. Dazu gehört beispielsweise die Entwicklung von Materialkonzepten für umweltfreundliche Solarzellen, Batterien für die nachhaltige Energiespeicherung und Power-to-X-Technologien zur Sektorenkopplung – aber auch fortschrittliche Energietransportsysteme mit Supraleitern. Ihre aktuellen Arbeiten präsentieren die Forschenden des KIT auch innerhalb des Wissenschaftsjahres vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, das sich 2025 der Zukunftsenergie widmet.

 


27.06.2025

 

(Graz/ug) - Großer Erfolg für die Spitzenforschung an der Medizinischen Universität Graz: Christine Moissl-Eichinger vom Diagnostik- und Forschungsinstitut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin erhält einen ERC Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats. Für ihr Projekt „ARCH-METH – Archaeal keystone species in host microbiomes: Understanding and Controlling Methanobrevibacter for Environmental and Health Benefits“ wird sie in den kommenden fünf Jahren mit 2,5 Millionen Euro gefördert. Ziel der Forschung ist es, zentrale Mikroorganismen im menschlichen und tierischen Darm gezielt zu beeinflussen – mit dem Potenzial, Darmgesundheit zu fördern und gleichzeitig klimaschädliche Methanemissionen in der Landwirtschaft zu senken.

 

 


14.6.2025

 

Eine Untersuchung von 10.000 Quellenangaben der führenden KI-Chatbots zeigt: Die KI-Tools produzieren fast bei jedem zweiten Text Fehler. Wie man dennoch professionell und zeitsparend mit KI schreibt.

(München/gw) – Sprachmodelle wie ChatGPT und Claude erfinden Fakten und Quellen häufiger als bislang angenommen. Meist denken sich die KIs Fakten so gut aus, dass selbst Experten genau hinsehen müssen. Laut Studien enthalten bis zu 73 % der KI-Antworten sachliche Fehler. [1] Das gefährdet nicht nur die Glaubwürdigkeit von Marken, Organisationen und Autoren.

Ein spezieller Workflow für faktenbasiertes Schreiben mit KI hilft Ihnen, Zeit zu sparen und Fehler zu vermeiden.

 


30.05.2025

 

Früher gab es „Tipps“. Die bekam man z.B. aus dem Magazin „Land-Apotheke“ oder von der Grossmutter („Leg doch eine Kartoffelscheibe auf den Mückenstich“). Heute nennt man das einen Life-Hack – und plötzlich klingt es, als hätte man gerade das Geheimnis ewiger Jugend entdeckt. Willkommen in der Welt der Modewörter bzw. natürlich der Buzzwords.

 

Gerade das Büro ist zum Epizentrum dieser sprachlichen Veredelung geworden. Wer früher einfach „neu im Team“ war, durchläuft heute ein „Onboarding“. Was früher ein Gespräch unter vier Augen war, ist heute Bestandteil der „Feedbackkultur“ – selbstverständlich auf Augenhöhe und mit Purpose. Ach ja, Purpose! Früher hatte ein Unternehmen ein Ziel. Heute braucht es eine Daseinsberechtigung garniert mit Tiefgang.

 ...

 

 

 


Universal Music Family Entertainment präsentiert   

„LILO & STITCH – DAS ORIGINAL-HÖRSPIEL ZUM DISNEY REAL-KINOFILM“

VÖ: digital: 06.06.2025 (DIGITAL 00050087579845) und

VÖ: CD: 11.07.2025 - CD (Kat.-Nr.: 00500087579852)

Länge 62 Min. - UVP ca. 7,99 € - empfohlen ab 4 Jahren

 

Es ist eine der spektakulärsten und langersehnten DISNEY Neuverfilmungen im Jahr 2025: „LILO & STITCH“!

Nach dem erfolgreichen Zeichentrickfilm aus dem Jahr 2002, haben sich nun alle Fans des Hawaiianischen Mädchens Lilo und ihrem besten Freund, dem Alien Stitch, auf diesen DISNEY REAL-KINOFILM gefreut. Seit 22.05.2025 läuft er deutschlandweit in den Kinos und wird die Fangemeinde von „LILO UND STITCH“ nicht nur weiter vergrößern, sondern auch um eine neue Generation Zuschauer verjüngen.

 


26.05.2025

 

Was kann künstliche Intelligenz wirklich? Wird sie Wohlstand für alle schaffen, Krebs heilen und das Klimaproblem lösen? Oder sind die Erwartungen an die Technologie überzogen? Sepp Hochreiter ist einer der renommiertesten KI-Forscher. Er blickt über den aktuellen Hype hinaus und zeigt, worin das wahre Potenzial liegt.


20.05.2025

 

(Nidda/Limburg/gho) - Die Sängerin Sina Anastasia ist kein unbeschriebenes Blatt – und mit ihrer aktuellen Single „Du bist mehr wert als du glaubst“ schlägt sie ein weiteres emotionales Kapitel ihrer musikalischen Reise auf. Für das Online-Portal „WIR IM NETZ – Kultur und Glaube Aktuell“ ist das nicht nur musikalisch, sondern auch inhaltlich ein echtes Highlight. Denn Sina Anastasia verbindet Klang mit Kernbotschaften, Stimme mit Seele – und Musik mit Mut.