* ein in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz verwendeter Ausdruck " für "EILIG", "Jemand hat "pressant" = er hat es eilig.
3.11.2025
Die Alltagsszene…da ging ich kurz in einen grösseren Lebensmittelladen. So einer mit vielen Kassen. Kennt man. Mit einem Gegenstand in der Hand, zielte ich direkt zur Kassenstation. Klar, etwas fokussiert war ich, zwar keine Kopfhörer auf – aber mit einem Ziel: die Kasse. Dort scannen, bezahlen und weiter.
Nicht gut natürlich war, dass ich eine Mutter, die mit ihrem ca. 5 jährigen Kind bereits anstand, übersehen habe. Das macht man nicht. Vordrängen ist unhöflich, würd ich auch nie wollen, hab sie einfach übersehen und unbeabsichtigt ausgebremst. ...
4.11.2025
Die Top-Heilpflanzen für Frauengesundheit
Mutter Natur sorgt gut für ihre Töchter! Dieser handliche Ratgeber vereint traditionelles Heilwissen mit modernster Wissenschaft und zeigt Ihnen, welche Heilpflanzen Sie gezielt für Ihr Wohlbefinden als Frau einsetzen können.
Mit Mönchspfeffer, Frauenmantel, Traubensilberkerze, Rosenwurz und Lavendel stellen Ihnen die Autorinnen, beide ausgewiesene Expertinnen für Frauengesundheit, die Top 5 der Frauenheilpflanzen ausführlich vor, gehen aber auch auf weitere hilfreiche Kräuter – wie Andorn und Ginkgo – und deren Einsatzgebiete ein. Sie erfahren, wie Sie diese besonderen Pflanzen für die hormonelle Balance in jedem Alter, zur Linderung von Beschwerden und als Fitmacher für Körper und Seele nutzen können.
30.10.2025
»Dieses Buch erzählt, wie es war, die mächtigste Militärallianz der Welt in einer für unsere Sicherheit entscheidenden Zeit zu führen. In den letzten zehn Jahren ist die Welt gefährlicher und die NATO stärker geworden. Das hat eine große Bedeutung für viele Menschen. Ich möchte dazu beitragen, den großen Wandel greifbar zu machen, den ich selbst mitgestaltet habe.«
Jens Stoltenberg
Jens Stoltenberg schreibt seine Erinnerungen über seine Zeit als Generalsekretär der NATO von 2014 bis 2024. Die Originalausgabe ist im Herbst 2025 im norwegischen Verlag Gyldendal und gleichzeitig auf Deutsch im Siedler Verlag erschienen. Die Buchrechte wurden bereits in neun Länder verkauft.
30.10.2025
Die Kunst des Gesichtlesens ist eine uralte Diagnose-Methode der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Bestimmte Formen, Falten und Farben lassen Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand, den Charakter und die eigenen Anlagen zu. Elke Hauenstein-Stief ist erfahrene Chinese Face Readerin und versteht es, in Gesichtern zu lesen und ihren Klienten bei der Lösung von Unwohlsein und Leid zielgerichtet zu helfen. Ihr Wissen und ihren einzigartigen ganzheitlichen Ansatz bringt sie in ihrem Ratgeber „Dein Gesicht spricht zu dir“ auf den Punkt und zeigt so den Weg zu Erfüllung, Gesundheit und Freude.
28.10.2025
Sterneküche für zu Hause. Mit vielen Schritt-für-Schritt-Anleitungen & Profi-Tipps. 64 Rezepte aus der Schatzkiste von Sarah und Christian Bau
Echte
3-Sterne-Kochkunst für zu Hause
• Gehoben, aber machbar: 64 Rezepte aus der Sterneküche für ambitionierte Hobbyköch*innen
• Das erste gemeinsame Kochbuch von 3-Sterne-Koch Christian Bau und seiner Souschefin und Partnerin Sarah Bau
• Cook to impress: Miso-Aubergine mit Erdnuss, Garnelen mit Sesam-Brokkoloni & Pak-Choi, Apfel-Tarte mit japanischem Rum
• BAU-Know-how: die wichtigsten Handgriffe und Techniken Schritt-für-Schritt
30.10.2025
(Tutzing/sk) - Claudia Raab ist in München geboren. Bevor sie mit dem Schreiben begann, war sie hauptberuflich Musikerin und viele Jahre als Saxophonistin tätig.
Inzwischen jedoch gilt ihre große Liebe dem Schreiben von Kinderbüchern, dem Erfinden von Geschichten, Figuren, Namen und Reimen sowie dem Texten von Kinderliedern. Claudia Raab ist verheiratet und pendelt seit einigen Jahren zwischen München und Brighton (England) hin und her. England ist ihre zweite Heimat geworden und eine große Inspiration, die sie nicht mehr missen möchte.
Mittlerweile sind bereits sieben Bände ihrer "Schnatter und Lieschen" -Kinderbuchreihe erschienen. Jeder Band ist mit einer CD ausgestattet, die sowohl ein zur Episode passendes Kinderlied als auch die Hörbuch-Fassung enthält. Die Buchreihe für Kinder ab drei Jahren besticht nicht nur mit den fröhlichen und lehrreichen Erzählungen, sondern auch mit bezaubernden Illustrationen und hochwertiger Gestaltung, erhältlich sind.
28.10.2025
Es gibt Bücher, die man liest – und solche, die einen lesen. Staunen unterm Himmelszelt von Alfred Hirsch gehört für mich eindeutig zur zweiten Kategorie. Schon auf den ersten Seiten spürt man: Hier schreibt jemand, der den Himmel nicht nur betrachtet, sondern ihn bewohnt – geistig, seelisch, mit ehrlicher Begeisterung und einem offenen Herzen.
22.10.2025
Am 8. Mai 2025 wurde Leo XIV. zum Nachfolger Franziskus‘ gewählt und bekleidet seitdem das höchste katholische Kirchenamt. Wer aber ist dieser neue Papst, der erste Amerikaner in diesem Amt und ein vergleichsweise junger Mann? Steht er in der Tradition seines Vorgängers, oder wird er einen ganz eigenen Weg finden, sein Pontifikat auszufüllen?
Andreas Englisch, der seit 40 Jahren aus dem Vatikan berichtet und nunmehr seinen vierten Papst aus nächster Nähe begleitet, legt nun seine erste Biografie des neuen Papstes vor. Dabei beschreibt er nicht nur den einzigartigen Werdegang von Robert Francis Prevost, sondern schildert auch die gewaltigen Herausforderungen einer Kirche, die eine epochale Krise erlebt und nun auf das Geschick des Augustinermönches Leo XIV. angewiesen ist.
15.10.2025
NEU BEI WIR IM NETZ: Gerds ESC-Podcast
Der Eurovision Song Contest – früher als Grand Prix Eurovision de la Chanson bekannt – hat seit Jahrzehnten unzählige Lieder hervorgebracht.
Beginnend mit dem 15. Oktober lädt Wir im Netz-Redakteur Gerd Schwalm in seinen neuen
ESC-Podcast ein:
Jeden Monat stellt er fünf hörenswerte Beiträge aus der langen ESC-Geschichte vor – Songs, die es verdienen, wieder gehört zu werden.
Mit kurzen Einführungen zu den Songs und den passenden YouTube-Links führt Gerd durch eine musikalische Zeitreise quer durch Europa.
Von A-Z, also: Reinhören, Erinnern, Mitfiebern!
21.10.2025
(Ladenburg/Heidelberg/kts) – Mit einer festlichen Veranstaltung auf dem Gutshof Ladenburg feierte die Klaus Tschira Stiftung am vergangenen Donnerstag ihr 30-jähriges Bestehen. Rund 400 Gäste aus Wissenschaft, Bildung, Politik, Kultur und Gesellschaft nahmen an der Jubiläumsfeier teil – darunter Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter sowie Mitarbeitende aus dem Verbund der Klaus Tschira Stiftung.
„In den vergangenen 30 Jahren haben wir gemeinsam mit unseren Partnern viel bewegt – dieses Teamwork ist die große Stärke unserer Stiftung. Zusammen haben wir Wissenschaft erlebbar gemacht und echte Wirkung erzielt. Das feiern wir heute gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden, Partnern und Geförderten“, sagt Lilian Knobel, Geschäftsführerin Bildung und Wissenschaftskommunikation der Klaus Tschira Stiftung.
18.10.2025
Frankfurt – Mainmetropole mit überraschenden Seiten Finanzplatz und Flughafen – häufig fallen zuerst diese beiden Begriffe, wenn von Frankfurt am Main die Rede ist. Doch wenn man sich der Stadt mit größerer Aufmerksamkeit zuwendet, kommt allerlei Verblüffendes zutage. Hat die Mainmetropole doch zu allen Zeiten Frauen und Männer beherbergt, die zu Überraschendem in der Lage waren. In Frankfurt wurde die Idee der zweckmäßigen Einbauküche geboren, entstand der Einfall, die Deutschen mit Pauschalreisen in die Welt zu schicken oder aus dem Ufer des Mains ein Museumsufer zu machen mit einem Bildungstempel neben dem anderen. Manfred Köhler, Ressortleiter der Rhein-Main-Zeitung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, porträtiert in „Geniestreiche aus Frankfurt“ elf Frankfurter, die mit ihren Ideen Schlagzeilen machten und die Welt veränderten.
18.10.2025
Wussten Sie, dass das Land mit der höchsten Lebenserwartung Monaco ist? Monegassische Frauen werden durchschnittlich ganze 90 Jahre alt (drei Jahre älter als die Männer). Was ist eigentlich aus all den bekannten Gesichtern von damals geworden? Was macht Peter Kraus, der deutsche „Elvis“, der Generationen mit seinem Hüftschwung begeisterte? Wer erinnert sich noch an die ersten Supermärkte, in denen plötzlich jeder seine Ware selbst aus dem Regal nehmen konnte?
„Unnützes Wissen für Senioren“ ist eine unterhaltsame Sammlung kurioser Fakten und nostalgischer Anekdoten aus einer Zeit, die vielen noch heute ein warmes Gefühl gibt. Von kuriosen Zahlen und Rekorden über ungewöhnliches Alltagswissen bis hin zu spannenden Ausflügen in die Sprache und Kultur versammelt das Buch jede Menge skurriles Wissen, das speziell die Boomer-Generation interessiert. Damit vermittelt es nicht nur Wissen, sondern macht auch die Vergangenheit lebendig.
Professor Martin Stuflesser über das Erbe des Konzils, die Kunst des Zuhörens und warum Synodalität mehr ist als ein Organisationsmodell
15.10.2025
(Berlin/macheete) - Joe Bennick ist ein vielseitiger Singer-Songwriter, der mit seiner Liebe für Sprache, Atmosphäre und erzählerische Tiefe berührt. Seine Musik bewegt sich zwischen Folk, Pop und Indie – mal träumerisch und leise, mal mitreißend und tanzbar – und lebt von poetischen Texten, die Klang und Bedeutung kunstvoll verweben. Neben seiner Musik veröffentlicht Bennick auch Lyrik und Prosa, wodurch sein künstlerisches Schaffen stets mehrdimensional bleibt. Für seine Arbeiten wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Singer-Songwriter-Preis und einer Nominierung für den Preis der deutschen Schallplattenkritik. In Projekten wie „Bennick trifft Bartning“ verbindet er Musik, Literatur und Familiengeschichte zu einem einzigartigen Gesamtkunstwerk und heute stellen wir euch den Künstler vor.
14.10.2025
Sich gut um sein seelisches Wohlbefinden zu kümmern, fällt vielen Menschen gar nicht leicht. Oft haben wir verinnerlicht, erst die anderen zu versorgen, und für uns selbst bleibt weder Zeit noch Energie übrig. Hatten wir in der Kindheit keine hilfreichen Vorbilder, wie man mit Belastungen gut umgehen kann, übernehmen wir oft unbewusst ungünstige Bewältigungsmuster. Und merken erst, dass etwas schiefläuft, wenn uns die Probleme überrollen oder sich Symptome bemerkbar machen.
In diesem liebevoll illustrierten Buch vermitteln renommierte Therapeutinnen und Therapeuten die 10 wichtigsten Kompetenzen und Strategien, wie wir uns selbst gut unterstützen können: zum Beispiel durch Selbstmitgefühl, einen hilfreichen Umgang mit belastenden Gefühlen und Gedanken und Loslassen von alten Mustern. Denn Selbstfürsorge kann man lernen und einüben. Man muss nur wissen, wie.
1.10.2025
Es gibt wohl kaum ein Gebiet im beruflichen Alltag, bei der die sogenannt Künstliche Intelligenz KI (gem. Prof Dr. Peter G. Kirchschläger = ‘datenbasierte Systeme’) nicht eine Rolle beginnt zu spielen. Da wird selbstverständlich auch die Kommunikation Gegenstand von solchen Diskussionen.
Die Kommunikation als Mitteilungsmittel könnte wohl durchaus teilweise von solchen Systemen ergänzt und genutzt werden. Bei der Kommunikation als Beziehungsmittel wird der Mensch mit gleicher Sicherheit unersetzlich bleiben, sofern es sich dessen bewusst ist und entsprechend handelt.
Man kann einen Zahlenbericht sicherlich durch ein solches Tool schreiben lassen. Abstimmungsergebnisse in ein schriftliches Protokoll zu verfassen kann ein solches automatisiertes System schnell, gut und grammatikalisch ordentlich sicher.
8.10.2025
(München/pr) - Die Münchner Wissenschaftlerin und Unternehmerin Dr. Nada Raddaoui erhält den Wissenschaftspreis „Tunisian Women in Tech of The Year 2024“ der internationalen Förderorganisation Tunisian AI Society. Die Auszeichnung als „Tunisian Women in Tech of The Year“ würdigt die herausragende Forschungsarbeit der in Gafsa/Tunesien geborenen und heute in München tätigen Naturwissenschaftlerin Dr. Nada Raddaoui. Vergeben wird der Preis von der Tunisian AI Society – einer Organisation, die sich der Förderung von künstlicher Intelligenz in Tunesien widmet, – in Kooperation mit dem in Frankreich ansässigen Verein „Reconnectt“. Die Verleihung findet am 18. November 2025 im tunesischen Sousse statt. Tunesische Wurzeln, deutsche Exzellenz Raddaoui ist eine von insgesamt fünf Preisträgerinnen mit tunesischen Wurzeln, die in diesem Jahr für Spitzenleistungen in den Sparten Wissenschaft, Forschung und technische Entwicklung ausgezeichnet werden. Auf wissenschaftlicher Ebene ist die promovierte Biologin, Unternehmerin sowie Geschäftsführerin des Cluster for Nucleic Acid Therapeutics Munich (CNATM) bekannt für ihre Arbeit auf dem Gebiet der Nukleinsäure-basierten Therapien und Diagnostik – ein Bereich, der neue Möglichkeiten zur Behandlung zahlreicher Krankheiten eröffnet. Im Zuge ihrer Forschungsarbeiten entwickelte sie eine neuartige Methode zur Diagnose von Leukämie, für die sie bereits 2021 den internationalen Preis „Monte Carlo Women of the Year“ erhielt.
8.10.2025
Diese Reise ist eine Einladung, tiefer in deine eigene Wahrheit einzutauchen, nicht nur für dich, sondern auch für die Generationen vor und nach dir. Für deine Kinder und deren Kinder. Für Mutter Erde.
Amazone, Creatrix, Wild Woman oder Priesterin: In jeder Frau wohnen Archetypinnen, die darauf warten, entdeckt und gelebt zu werden. Du musst dich nicht entscheiden, du darfst kraftvoll und gleichzeitig weich sein, wild und weise, kreativ und klar. Lass dich von den Archetypinnen rufen und finde zurück in deine weibliche Urkraft – verbunden, lebendig und frei. Die Magic Tools in diesem Buch, Yoga und Movement Praktiken, Breathwork Activations, Rituale sowie Soul Coaching Fragen unterstützen dich, zu erkennen, was dich klein und getrennt hält. Du bist eingeladen, dich deinen Schatten und Ängsten zu stellen, alte Muster und Glaubenssätze loszulassen und dich mit deinen Herzensvisionen und deiner ureigenen weiblichen Kraft zu verbinden.
Der 21-Tage-Kurs am Ende des Buches mit drei fundierten Praktiken für jede der sieben weiblichen Archetypen begleitet dich auf deiner Reise in deine Ganzheit, zurück in deine wahre Essenz.
30.09.2025
(Stuttgart-Hohenheim/uh) - Spitzenreiterin in
Sachen Vielfalt: Laut einer Studie des F.A.Z-Instituts ist die Universität Hohenheim in Stuttgart ein „Vorbild in Vielfalt und Diversity“ – und das zum dritten Mal in Folge! Sie bescheinigt der
Universität eine inklusive Unternehmenskultur, „in der jede Person – unabhängig von Geschlecht, kulturellem Hintergrund oder anderen Unterschieden – wertgeschätzt und in ihrer Einzigartigkeit
gefördert wird“, so die Autor:innen der Studie. Auch bundesweit konnte sich Hohenheim bei den Universitäten verbessern und belegt nun Platz 3, in Baden-Württemberg weiter auf Platz 2. Insgesamt
zeichnete das F.A.Z.-Institut elf Staatliche Hochschulen in der gleichnamigen Kategorie aus.
30.09.2025
Indische Yogis merken sich mit 90 Jahren noch komplexe Texte, japanische Gedächtnismeister*innen rufen mühelos lange Zahlenreihen ab, und Künstler*innen oder Wissenschaftler*innen vollbringen selbst im hohen Alter kreative Höchstleistungen. Diese Beispiele zeigen: Mentale Fitness ist keine Frage des Alters, sondern der richtigen Gewohnheiten. Unser Gehirn kann ein Leben lang leistungsfähig bleiben, wenn wir es fordern, fördern und pflegen. „So bleiben Sie topfit im Kopf“ verbindet spannende wissenschaftliche Erkenntnisse mit 200 effektiven und unterhaltsamen Übungen, die das Denkvermögen, die Konzentration und das Erinnerungsvermögen stärken. Der mehrfache Bestsellerautor und ehemalige Arzt Dr. Jürgen Brater gibt faszinierende Einblicke in die Funktionsweise unseres Gehirns im Alter und erklärt, was Senior*innen neben dem Gehirntraining sonst noch alles tun können, um vom geistigen Abbau verschont zu bleiben. Das Buch ist am 16. September 2025 bei Yes Publishing erschienen.
Die sechste Staffel „Kopfsalat“ von Freunde fürs Leben e.V. läuft und nun gibt es zwei Live-Folgen, aufgezeichnet im 25hours Hotel Bikini Berlin anlässlich des Welttages der Suizidprävention. Zu Gast ist der Künstler Sebastian Becker, vielen bekannt als Tschief.
In der ersten Folge spricht er vor
Publikum mit Moderator Sven Haeusler über seine Erfahrungen mit Angststörungen und Panikattacken. In der zweiten Folge geht es darum, wie er all diese Erfahrungen in Kunst verwandelt: in Texte,
die Trauer und Nähe in Sprache fassen und für viele zum Resonanzraum oder Trostspender werden.
23.09.2025
Gesundheit ist unser höchstes Gut – und doch fühlen sich viele Menschen im Umgang mit Ärzten, Behandlungen und Therapien unsicher. Laut einer aktuellen Studie sind drei von vier Erwachsenen in Deutschland von der Fülle an Gesundheitsinformationen schlicht überfordert. Wer sagt die Wahrheit? Welche Quelle ist verlässlich? Und wie treffe ich die richtige Entscheidung für mich selbst?
Genau hier setzt Michael de Ridders neues Buch „Der Patientenwegweiser. Kompetent und selbstbestimmt durch den Gesundheitsdschungel – Von Alternativmedizin bis elektronische Patientenakte“ an. Der erfahrene Arzt, Publizist und Palliativmediziner kennt unser Gesundheitssystem aus jahrzehntelanger Praxis. Mit großer Klarheit zeigt er, wie wir uns sicher bewegen können – zwischen Hausarztpraxis, Fachkliniken, alternativen Heilmethoden und digitaler Gesundheitswelt.
23.09.2025
(Stuttgart-Hohenheim/uh) - Ob
Menschen im fortgeschrittenen Erwerbsalter Freundschaften im Job pflegen oder sich eher zurückziehen, ist keine Frage des Alters, sondern der beruflichen Perspektive. Das zeigt eine Studie der
beiden Professorinnen Ulrike Fasbender von der Universität Hohenheim in Stuttgart und Nina M. Junker von der Universität Oslo. Dazu befragten die beiden Arbeitspsychologinnen 902 Beschäftigte
zwischen 50 und 67 Jahren. Entscheidend ist demnach, wie Menschen die eigene Zukunft im Job wahrnehmen: Wer Chancen sieht, etwa durch Lernmöglichkeiten, neue Projekte oder Mentoring, investiert
stärker in Beziehungen. Wer dagegen innerlich bereits mit dem Beruf abgeschlossen hat, zieht sich eher zurück. Führungskräfte sollten das berücksichtigen.
21.09.2025
Was bedeutet es eigentlich, Verluste zu verarbeiten? Welche Vision habe ich noch von meinem Leben? Bin ich bereit, mich selbst neu kennenzulernen? Und wie gelingt es, aus Verlusterfahrungen stark zu werden?
Diesen Fragen geht Trauer- und Verlustexpertin Sandra Stelzner-Mürköster in ihrem neuen Buch „Der Weg zurück ins Vertrauen“
Krisensituationen und Verlusterfahrungen sind tiefgreifende transformative Prozesse, da sie eine Belastungsprobe für die Beziehung zu uns selbst, zu den eigenen Gefühle und dem eigenen Leben darstellen. Einfühlsam und ermutigend zeigt die Autorin, wie Menschen nach Verlust und Umbrüchen wieder innere Stärke finden können. Sie verbindet persönliche Erfahrungen mit zentralen Fragen zur Trauer und erklärt, wie frühere Erlebnisse unsere Resilienz prägen. Mit praktischen Übungen und stärkenden Impulsen unterstützt das Buch dabei, Abschied zu verarbeiten, neuen Halt zu finden und dem Leben mit neuer Zuversicht zu begegnen.
21.09.2025
Wie lassen sich Omega-3-Fettsäuren und andere kulinarische Wohltaten so kombinieren, dass sie nicht nur schmecken, sondern ganz nebenbei auch unserem Gehirn guttun?
Nach zahlreichen Bestsellern verbindet die Neurowissenschaftlerin Dr. Manuela Macedonia in diesem Buch erstmals ihr Wissen über das Gehirn mit ihrer großen Liebe zur Küche ihrer Heimat – dem Aostatal.
Entstanden ist ein genussvolles Kochbuch für alle, die klug genießen und ihr Gehirn bis ins hohe Alter vital halten möchten – garniert mit spannenden Einblicken in die Funktionsweise unseres faszinierendsten Organs.
18.09.2025
(Darmstadt-Dieburg/macheete) - tubi ist eine deutsche Singer-Songwriterin, die mit einer eigenständigen Verbindung aus Soulblues, Latinjazz und Neo-Soul auftritt. Nach langjähriger musikalischer Erfahrung in einer Gemeinde entschied sie sich, ihre künstlerische Laufbahn professionell zu verfolgen. Ihre Songs thematisieren Selbstfindung, Treue und die Überwindung persönlicher Krisen. Mit der kommenden EP legt sie ihr Debüt vor und etabliert sich als unabhängige Künstlerin im Bereich Neo-Soul „Made in Germany“. Unterstützt von erfahrenen Musikern verbindet sie internationale Klangqualität mit einer unverwechselbaren persönlichen Handschrift und heute stellen wir euch die Künstlerin vor.
12.09.2025
Der Welt-Alzheimertag am 21. September macht auf die herausfordernde Situation der allein hierzulande etwa 1,8 Millionen Demenzerkrankten und ihrer Familien aufmerksam. Sarah Straub kennt die Sorgen und Nöte nur zu gut. Sie lebt zwei Leben: In dem einen ist sie Musikerin, steht auf der Bühne, singt und unterhält ihr Publikum. In dem anderen Leben ist sie Neurowissenschaftlerin, Diplom-Psychologin und Demenzexpertin. Dieses zweite Leben war nie geplant, es ergab sich, als ihre eigene Großmutter an Demenz erkrankte. Sie hat selbst erfahren, was es bedeutet, betroffene Angehörige zu sein – und sich der Demenzforschung verschrieben.
Inzwischen konnte Sarah Straub vielen Menschen in Demenzsprechstunden zur Seite stehen. Nach ihrem ersten Buch «Wie meine Großmutter ihr ICH verlor» vermittelt sie in ihrem neuen Buch «Lebensmut trotz(t) Demenz» ein tiefes Verständnis für Menschen mit Demenz und ihre Familien. In bewegenden Lebensgeschichten aus der Praxis zeigt sie, wie alle Familienmitglieder gestärkt und zuversichtlicher mit Demenz umgehen lernen können.
Das Buch ist seit dem 27. August im Handel erhältlich.
Wie die globalisierte Welt entstand – die abenteuerliche Geschichte des Silbers vom Mittelalter bis heute
Es ist weich und wandelbar, ein sagenhaftes Element, über Jahrhunderte brachte es Macht und Reichtum, aber auch Ausbeutung und Elend: Silber hat die Welt verändert. Und es prägt sie bis heute, als Rohstoff und als Wertanlage.
Tillmann Bendikowski erzählt von der Jagd nach dem Edelmetall und verfolgt die Spur des Silbers rund um die Welt: von der Ausbeutung der amerikanischen Silberminen durch die Spanier, den Silberflotten und der Sklaverei, vom globalisierten Handel über das NS-Raubsilber bis zum Familiensilber unserer Zeit. Sie handelt von Königen und Sklaven, von Konquistadoren, Piraten und Kaufleuten. Ohne die faszinierende Geschichte des Silbers ist die Welt von heute nicht zu verstehen.
Mit zahlreichen Abbildungen.
10.09.2025
Der studierte Wirtschaftswissenschaftler Shoukei Matsumoto kehrt in diesem Buch zurück zu seinen Wurzeln und zeigt, wie sich buddhistische Philosophie und moderne Arbeitswelt verbinden lassen. Er spricht sich gegen den gegenwärtigen Ellenbogen-Kapitalismus aus und entwickelt Strategien, wie gemeinschafliches, bewusstes Arbeiten und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können. Als vielleicht einziger Mönch, der auch im Forbes Business Magazine zitiert wird, liegt ihm daran, die Menschlichkeit in der Unternehmenswelt nicht abhanden kommen zu lassen und so ein friedvolles Miteinander zu schaffen.
Kinostart: 18.09.2025
Leibniz - Chronik eines verschollenen Bildes
Regie: Edgar Reitz
Besetzung: Edgar Selge, Lars Eidinger, Barbara Sukowa, Aenne Schwarz, Antonia Bill, Michael Kranz
11.09.2025
Preußen, 1704. Königin Charlotte vermisst ihren
einstigen Lehrer Gottfried Wilhelm Leibniz. Weil er ihr im Schloss Lietzenburg nicht mehr persönlich mit seinen weisen Antworten auf die großen Fragen des Lebens zur Verfügung stehen kann, lässt
sie ein Gemälde von ihm in Auftrag geben. Leibniz will ihr gern den Wunsch erfüllen, doch die Porträtsitzungen mit dem großen Denker werden zur Herausforderung. Einzig die junge Malerin Aaltje
van de Meer vermag es, ihm auf Augenhöhe zu begegnen. Bald entspinnt sich zwischen ihr und dem Philosophen ein leidenschaftlicher Austausch über das Verhältnis von Kunst und Realität.
11.09.2025
(Stuttgart-Hohenheim/uh) - Vitiforst fördert Biodiversität und verspricht mehr Klimaresilienz im Weinbau in Mitteleuropa / Verbundprojekt unter Leitung der Uni Hohenheim ergänzt langjährigen Pilotversuch
Weinreben im Schatten von Bäumen:
Sogenannte Vitiforstsysteme können die Wasserversorgung und Nährstoffverfügbarkeit für die Reben deutlich verbessern – ohne Veränderung der Weinqualität. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der
Universität Hohenheim in Stuttgart und der Universität Freiburg in Zusammenarbeit mit mehreren Winzerfamilien in Ayl (Rheinland-Pfalz). Seit 2007 untersucht das Team im Projekt „Arbustum“ auf
einer rund 0,5 Hektar großen Versuchsfläche die Wechselwirkungen zwischen Reben und Bäumen – mit vielversprechenden Resultaten. Doch noch fehlen weitere grundlegende Kenntnisse. Das Projekt
„VitiForst – Gehölze im Weinbau zur Steigerung von Klimaschutz und Biodiversität“ will nun dieses Konzept wissenschaftlich bewerten und auf seine Praxistauglichkeit in deutschen Weinbaugebieten
prüfen. Als Fokusregionen wurden das Remstal und der Kaiserstuhl ausgewählt. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) fördert das Projekt mit insgesamt rund
600.000 Euro.
8.09.20225
Bildung wird in Deutschland stark von föderalen Strukturen geprägt - zuständig sind in erster Linie die Länder. Doch für Bürger:innen entsteht Bildung „vor Ort", eingebettet in individuelle Biografien und lokale Lebensrealitäten. Genau hier setzen die Transferagenturen der „Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement" an: als Schnittstelle zwischen politisch-programmatischer Zielsetzung auf Bundes- und Länderebene und den spezifischen Herausforderungen kommunaler Bildungsakteure.
Die Publikation dokumentiert die Ergebnisse aus zehn Jahren wissenschaftlicher Begleitung durch ein Team unter der Leitung von Peter F. E. Sloane, Dieter Euler und Tobias Jenert. Der Bericht knüpft an die 2018 veröffentlichte Dokumentation der Etablierungsphase an und bietet nun eine umfassende Bilanz der zweiten Förderphase von 2018 bis 2024.
8.09.2025
Kinostart: 18.09.2025
Hannah Arendt: Denken ist gefährlich
Regie: Chana Gazit, Maia E. Harris
Dokumentarfilm
Produktion: Jeff Bieber,
LOOKSfilm
| D/USA | 2025
| 86 min. | DF | DCP-2K | 1,85:1 | 2.0 Stereo | FSK 12 | Trailer FSK 6
Progress Filmverleih
Nach langer Zeit widmet sich wieder ein Kinofilm der bedeutenden Philosophin Hannah Arendt - Aktivistin, Medienpersönlichkeit und furchtlose Denkerin "ohne Geländer". Durch Originalzitate aus Arendts Essays und Briefen, vorgetragen von Nina Hoss, sowie atmosphärische Archivaufnahmen entsteht ein intimes Porträt einer Intellektuellen, deren Leben geprägt war von der Erfahrung des Hitlerfaschismus und der Unfassbarkeit des Holocaust. Der Film zeigt, wie Arendt als Jüdin und Widerstandskämpferin die Welt zu verstehen suchte - und warum ihre Gedanken über die Katastrophen des 20. Jahrhunderts direkt zu uns im Hier und Jetzt sprechen.
Der eindringliche Dokumentarfilm „Hannah Arendt: Denken ist gefährlich“ porträtiert eine der bedeutendsten politischen Theoretikerinnen des 20. Jahrhunderts und verfolgt ihren Weg von der Flucht vor dem Nationalsozialismus bis hin zu ihrem unermüdlichen Einsatz für geistige Freiheit – erzählt durch ihre eigenen Worte und seltenes Archivmaterial.
4.09.2025
Uni Hohenheim: Embryonen regulieren mechanische Spannungen zwischen Geweben und stabilisieren so Entwicklungsprozesse – Grundlage für evolutionäre Neuerungen
(Stuttgart-Hohenheim/uh) - Wenn Embryonen
wachsen, stoßen Zellen und Gewebe unaufhörlich aneinander. Dabei entstehen erhebliche mechanische Spannungen, die die Entwicklung des Tieres gefährden könnten. Ein Forschungsteam der Universität
Hohenheim in Stuttgart und des japanischen RIKEN Center for Biosystems Dynamics Research in Kobe haben nun entdeckt, dass Fliegenembryonen über raffinierte Strategien verfügen, um mit diesem
Druck umzugehen. Dabei haben die verschiedenen Fliegenarten zwei grundlegend unterschiedliche Lösungen entwickelt. Diese Fähigkeit, mechanische Spannungen zu kontrollieren, könnte ein Schlüssel
dafür sein, dass im Laufe der Erdgeschichte so viele unterschiedliche Körperbaupläne entstanden sind. Die Ergebnisse sind jetzt im Fachjournal Nature nachzulesen: https://doi.org/10.1038/s41586-025-09447-4
3.09.2025
Selbst das gute, alte «Telefonspiel» (…aus der Zeit, in der man weder Facetime noch Audio-Nachrichten verschickte) zeigte es: wenn ich z.B. «Bananenkrümmer» hier reinspreche, kommt nicht zwingend das gleich Wort am Ende der Menschenkette wieder heraus.
Regelmässig machen wir in Kommunikationskursen den Feldtest und lassen über 2-3 Tage und via ca. 12 Teilnehmende eine x-beliebige Zeitungsgeschichte durch die Runde laufen. Letzthin wurde aus dem FC Barcelona der FC Barca, dann FCB, dann eine Fussballmannschaft aus der Schweiz mit «B» und der letzte erzählte dann von einem Spiel des FC Balgach (eine tiefklassige Amateurmannschaft ganz im Osten der Schweiz). Ja, nicht alles, was ein FCB ist, spielt in der Champions League …
Es entstehen Gerüchte. Gerüchte sind vielleicht das inoffizielle Betriebssystem jeder Firma – sie starten schneller, stürzen öfter ab, und niemand weiss, wer eigentlich den Admin-Zugang hat.
3.09.2025
In der aktuellen Folge
desYouTube-Formats „Laut gedacht“ spricht die Politikerin Ricarda Lang über den Umgang mit Kritik, Selbstzweifeln und erklärt, warum mentale Gesundheit für sie eine Grundvoraussetzung für gute
Arbeit ist. Mit großer Offenheit erzählt sie, wie persönliche Angriffe und Drohungen ihr Selbstvertrauen ins Wanken brachten und wie sie gelernt hat, ihre innere „Rüstung“ Stück für Stück wieder
abzulegen. Ein Gespräch über Mut, Solidarität und den Wert echter Bündnisse, gerade zwischen Frauen.
1.09.2025
(Leverkusen / pbkk) - Ihrem Nachwuchs jeden Wunsch erfüllen, das versucht mehr als jedes fünfte Elternteil. Die meisten vermeiden es auch, Fehlverhalten zu bestrafen. Der Drang vieler Mütter und Väter nach Harmonie hat jedoch Folgen für die kindliche Entwicklung und die elterliche Führungsrolle. Das zeigt die repräsentative Studie "Familie und Erziehung" der Pronova BKK, für die 2.000 Mütter und Väter befragt wurden.
21.08.2025
Die sechste Staffel „Kopfsalat“ von Freunde
fürs Leben e.V. ist da! In zwei neuen Folgen dreht sich alles um das Thema Coaching. Autor und Coach Lars Amend spricht über persönliche Weiterentwicklung, seine Haltung zum Thema und warum viele Menschen sich vor allem gesehen fühlen wollen. Die Psychotherapeutin
und Coachin Miriam Junge erklärt die Unterschiede zwischen Coaching und Therapie.
Sie gibt Tipps, wie man vertrauenswürdige Begleitung findet und erzählt, warum sie die Arbeit mit der emotionalen Welt von anderen Menschen erfüllt.
22.08.2025
Die Sonne scheint, das Eis tropft und die Kinder? Die sind bereit für Ferien-Abenteuer, drinnen wie draußen. Gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner Seitenstark hat die Initiative SCHAU HIM! spannende Online-Angebote gesammelt, die nicht nur für frischen Wind im Kinderzimmer sorgen, sondern auch nach draußen locken. Wir stellen zwei spannende Spiele vor, die u.a. im aktuellen Newsletter der Initiative vorgeschlagen wurden.
22.08.2025
(Waldachtal/fc) - Wie lassen sich Schülerinnen und Schüler für Technik
begeistern und gleichzeitig auf die Anforderungen einer digitalen Arbeitswelt vorbereiten? Das Lern- und Forschungszentrum Odenwald (LeFoO) gibt darauf eine zukunftsweisende Antwort – mit
praxisnahen MINT-Projekten, innovativen Lernformaten und dem bewährten Einsatz der fischertechnik Bausteine.
Das LeFoO verfolgt das Ziel, Bildungskonzepte für hessische Berufsschulen zu entwickeln, die nicht nur ältere Jugendliche, sondern bereits Grund- und Sekundarschülerinnen und -schüler ansprechen.
Herzstück der Projekte ist fischertechnik: Mit programmierbaren Baukästen, Robotik-Kursen, 3D-Druck und Sensorik entstehen greifbare Lernerfahrungen – vom ersten Modell bis hin zum autonomen
Roboter. So gelingt es, spielerisch MINT-Kompetenzen zu vermitteln und gleichzeitig Interesse für technische Berufe zu wecken.
Unis Tübingen und Hohenheim entdecken bislang unbekanntes Peptid, das bei Tomatenpflanzen Überreaktionen bei der Immunabwehr verhindert.
22.08.2025
(Stuttgart-Hohenheim/uh) -
Tomatenpflanzen verfügen über ein ausgeklügeltes System, um sich gegen Fressfeinde zu verteidigen: Das Signalpeptid Systemin löst in der Pflanze eine Kaskade von Abwehrreaktionen aus. Ein
Forschungsteam der Universität Tübingen und der Universität Hohenheim in Stuttgart hat nun gezeigt, dass Tomatenpflanzen über einen bislang unentdeckten natürlichen Gegenspieler namens antiSys
verfügen. Er verhindert, dass das Abwehrsystem überreagiert, was negative Folgen für das normale Wachstum und die Vermehrung der Pflanze nach sich ziehen würde. Diese Entdeckung erweitert das
Verständnis der pflanzlichen Immunität und zeigt, dass nicht nur Abwehrsignale, sondern auch deren natürliche Gegenspieler entscheidend für das Gleichgewicht zwischen Wachstum und Schutz sind.
Die Studie ist Ergebnis einer Kooperation im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 1101 „Molekulare Kodierung von Spezifität in pflanzlichen Prozessen“. Nachzulesen sind die Ergebnisse in der
renommierten Fachzeitschrift „Cell“: https://doi.org/10.1016/j.cell.2025.07.044
