
5.11.2025
(Koblenz/debeka) - Elektrolyte nehmen eine Schlüsselrolle im menschlichen Körper ein. Sie sorgen beispielsweise für einen ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt, unterstützen die Funktion von Nerven und Muskeln und tragen zur Regulation des pH-Wertes bei. Der Körper kann Elektrolyte nicht selbstständig herstellen, weshalb sie regelmäßig über die Ernährung aufgenommen werden müssen. Die Debeka, größte private Krankenversicherung in Deutschland, informiert über die Bedeutung einer ausgewogenen Versorgung mit Elektrolyten und gibt Tipps für den Alltag.
Was sind
Elektrolyte?
Elektrolyte sind lebensnotwendige Mineralstoffe, die in Körperflüssigkeiten gelöst als elektrisch geladene Teilchen (Ionen) vorliegen. Sie ermöglichen zahlreiche lebenswichtige Prozesse, darunter
den Transport von Nervenimpulsen und die Muskelkontraktion.
Die wichtigsten Elektrolyte und ihre Funktionen
Typische Quellen für Elektrolyte
Generell ist es ratsam, den Verzehr verarbeiteter Lebensmittel zu reduzieren, und den Verzehr unverarbeiteter Lebensmittel, wie Vollkornprodukten, Obst und Gemüse, zu steigern.
Bedarf und
Risiken
Der individuelle Bedarf an Elektrolyten variiert je nach Alter, Gesundheitszustand und Lebensweise. Bei ausgewogener Ernährung wird der Tagesbedarf an Elektrolyten in der Regel gedeckt. Ein
Mangel kann beispielsweise durch Alkohol, starke körperliche Belastung, übermäßiges Schwitzen, Durchfall oder unzureichende Zufuhr entstehen und sich in Symptomen wie Kopfschmerzen,
Muskelkrämpfen, Müdigkeit oder Herzrhythmusstörungen äußern.
Praktische Tipps für eine ausgewogene Elektrolytversorgung
Eine bedarfsgerechte Aufnahme von Elektrolyten ist für den Erhalt der Gesundheit wesentlich. Durch eine bewusste Auswahl und Kombination von Lebensmitteln wird in den meisten Fällen eine ausreichende Versorgung sichergestellt.
