Newsletter W.I.N. - DER RÜCKBLICK

Die Woche vom 21.04.2025 - 26.04.2025

Foto: Gert Holle
Foto: Gert Holle

Liebe Leserin, lieber Leser,

 

der Tod des Papstes hat die Nachrichtenlage in dieser Woche bestimmt. Dennoch gab es darüber hinaus auch in dieser Woche wieder zahlreiche interessante und unterhaltsamen Beiträge. Damit Sie nichts verpassen, haben wir für Sie diesen Newsletter zusammengestellt, der einige Highlights zeigt. Wir freuen uns, dass Sie sich die Zeit nehmen, sich inspirieren zu lassen und wünschen Ihnen ein gesegnetes Wochenende.

 

Alles Liebe

 

Gert Holle

Herausgeber und leitender Redakteur

WIR IM NETZ

 

 

 

 


Manchmal. Und immer wieder

Eine Besinnung über das Schwanken, das Suchen – und das Getragen-Sein - inspiriert durch den Song "SOMETIMES" - von und mit Gert Holle

21.04.2025

 

Manchmal. Und immer wieder.

Eine Besinnung über das Schwanken, das Suchen – und das Getragen-Sein

 

Es gibt Tage, an denen wir uns fragen:
Was mache ich hier eigentlich?
Manchmal fühlen wir uns stark und im nächsten Moment wieder haltlos. Zwischen Meetings, Sprachnachrichten, Verpflichtungen, Tinder-Swipes und tiefen Nächten auf Spotify scheint uns manchmal das Eigentliche zu entgleiten: Wer bin ich eigentlich – ohne all das Außen?

Philosophen haben diese Leere beschrieben: Kierkegaard nannte sie die „Angst vor dem Möglichen“, Nietzsche sprach vom „Tanz am Abgrund“ – und doch ging es ihnen letztlich nicht nur um die Dunkelheit, sondern auch um das Licht dahinter.

Jesus sagt im Johannesevangelium:

 

„Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben – und es in Fülle haben.“ (Joh 10,10)

Das klingt nach Klarheit. Nach Ziel. Nach Hoffnung. Aber was, wenn man das gerade nicht spürt?


  • Du sitzt im Coworking-Space, alle tippen eifrig, und du starrst auf das leere Dokument. Es fühlt sich nicht wie Erfüllung an – eher wie Funktionieren.
  • Du scrollst durch perfekte Instagram-Stories, und dein Herz schreit: Ich schaff’s gerade nicht mal, die Spülmaschine auszuräumen.
  • Du bist in einer Beziehung, im Job, in Bewegung – aber innerlich leer. Oder eben: manchmal leer.

Und doch...

Es braucht nicht viel. Manchmal nur einen Song, ein Gespräch, einen Spaziergang, bei dem der Himmel plötzlich weit wird.
Oder einen Gedanken: Ich muss das nicht alles allein tragen.

Im Psalm 139 steht:

„Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine Hand über mir.“
Ein Zuspruch. Kein Zwang. Kein Leistungsdruck. Nur: Du darfst dich halten lassen.

Vielleicht ist das schon Glaube: Nicht immer Antworten zu haben – aber trotzdem zu hoffen.
Nicht immer stark sein – aber trotzdem weiterzugehen.
Nicht perfekt leben – aber wahrhaftig lieben.


Ein Gebet

Gott,
manchmal fühle ich mich stark, manchmal schwach.
Manchmal weiß ich, wer ich bin – und dann wieder nicht.
Ich danke Dir, dass Du mich auch im Zweifel siehst.
Wenn ich auf Umwegen bin, bist Du schon da.
Wenn ich laut lache oder leise weine – Du gehst mit.
Hilf mir, nicht immer funktionieren zu müssen.
Schenk mir Menschen, die mich tragen,
und Momente, die mich erinnern: Ich bin geliebt.
Amen.


Segen für den Weg

Der Segen Gottes begleite dich,
wenn du durchs Leben taumelst – und wenn du tanzt.
Er halte dich, wenn du dich selbst nicht tragen kannst.
Er schenke dir Ruhe im Lärm und Hoffnung im Zweifel.
Und wenn du fällst, dann sei er da –
mit offenen Armen.

 

So segne dich der Gott des Lebens,
der Vater, die Mutter, der Freund –
der mit dir geht.
Heute. Morgen. Und manchmal – ganz besonders.
Amen.


Hat Jesus gelacht? Obwohl davon nichts in der Bibel steht? Und haben wir was zu lachen - fragt sich Altfried Rempe im Podcast „himmelwärts und erdverbunden“; zu lachen trotz Krieg und Krisen, aber eben auch angesichts von Ostern?

 

Von altfried g. rempe

 

(Trier/bt) - Wie ist das jetzt – hat Jesus gelacht? Obwohl nichts davon in der Bibel steht? Aber Jesus war doch Mensch, wahrer Mensch. „Kannst du dir einen Menschen vorstellen, der niemals lachen würde und trotzdem gut sein könnte für andere?“ fragt Altfried Rempe im Podcast „himmelwärts und erdverbunden“. Und wir? Haben wir was zu lachen, angesichts von Kriegen und Krisen? Aber eben auch angesichts von Ostern; angesichts von Liebe, die stärker ist als der Tod? 

 

zum Nachlesen


Die Impulse von Papst Franziskus werden in den kommenden Jahren noch sichtbarer werden, zeigt sich Bischof Ackermann überzeugt.

 

22.04.2025

 

Von Judith Rupp

 

(Trier/bt) – „Gemeinsam mit den Gläubigen im Bistum Trier trauere ich um Papst Franziskus und bin sehr dankbar für seinen zwölfjährigen aufopferungsvollen Dienst. Papst Franziskus hat in seinem Pontifikat die Kirche geprägt und ihr Dinge ins Stammbuch geschrieben, die bleiben.“ So äußert sich der Trierer Bischof Stephan Ackermann in einer ersten Reaktion zum Tod von Papst Franziskus am 21. April. Der Heilige Vater ist am Ostermontag um 7.35 Uhr verstorben. 

Zu den prägenden Schwerpunkten seines Pontifikats gehöre „der besondere Blick für die Armen und Ausgegrenzten, die wache Sorge um das ‚Gemeinsame Haus der Erde‘, wie sie in der Enzyklika ‚Laudato sì‘ zum Ausdruck kommt, und die Stärkung der synodalen Praxis der Kirche, also der Beteiligung des Volkes Gottes an der gemeinsamen Verantwortung aller“. 

Der Bischof würdigt den verstorbenen Papst: „In den persönlichen Begegnungen habe ich Papst Franziskus stets als mitbrüderlich erlebt; als zugewandten und aufmerksamen Zuhörer. Zu seinem Stil gehörte es, dass er immer wieder auch auf unkonventionelle Weise den direkten Kontakt zu seinen Mitmenschen gesucht hat. Papst Franziskus war ein Seelsorger von ganzem Herzen. Die pastorale Ausrichtung an den Sorgen und Nöten der Menschen war eine wesentliche Triebfeder seines Pontifikats.“ Bischof Ackermann zeigte sich davon überzeugt, dass die Impulse von Papst Franziskus zur Erneuerung der Kirche in den kommenden Jahren noch sichtbarer werden. 

 


22.04.2025

 

(München/bfw) - Bonifatiuswerk-Generalsekretär Monsignore Georg Austen würdigt Papst Franziskus für seinen Mut und seine Offenheit. Er sei ein Brückenbauer und ein Papst der Mitmenschlichkeit gewesen. Monsignore Austen ist 2016 vom Papst zum "Missionar der Barmherzigkeit" ernannt worden, 2023 wurde er vom Papst als Konsultor ins neu errichtete Dikasterium für Evangelisierung berufen.

 

"Mit großem Bedauern habe ich davon Kenntnis genommen, dass Papst Franziskus heimgegangen ist. Er war für mich ein großer, mutmachender und nicht selten unkonventioneller Papst unserer Kirche. In persönlichen Begegnungen habe ich wahrgenommen, dass für ihn die Barmherzigkeit gegenüber den Menschen als Grundauftrag der Kirche im Vordergrund stand. Gleichzeitig war es sein Anliegen, den Menschen auch die Barmherzigkeit Gottes nahezubringen. Als Konsultor, zu dem er mich in das 'Dikasterium für Evangelisierung' berufen hat, kann ich sagen, dass ihm die Frohe Botschaft, das Evangelium den Menschen zeitgerecht, glaubhaft und authentisch zu verkünden, am Herzen lag", sagt Monsignore Georg Austen. Dafür sei der Papst oft unbequeme Wege gegangen.

 

 


22.04.2025

 

(Düsseldorf/bdkj) -  Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) trauert um Papst Franziskus und würdigt das Wirken in unserer Kirche. Sein Pontifikat war geprägt von einer Hinwendung zu den Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen. Sein Einsatz für internationale Gerechtigkeit und seine Botschaft von Barmherzigkeit und Hoffnung haben viele Menschen inspiriert, sich aus ihrem Glauben heraus für Veränderungen in unserer Welt zu engagieren.  

Papst Franziskus war auch ein wichtiger Impulsgeber für die Bewahrung der Schöpfung und für soziale Gerechtigkeit. Seine Enzyklika Laudato si’ hat den kirchlichen Einsatz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit gestärkt.  

 


22.04.2025

 

(München/ergo) - Bisher gab es in Deutschland noch keinen so verheerenden Waldbrand wie im Januar in und um Los Angeles. Doch auch hierzulande lodert es regelmäßig: In Lübtheen in Mecklenburg-Vorpommern wütete im Sommer 2019 der größte Waldbrand der Landesgeschichte, 1.200 Hektar Fläche standen in Flammen. Im Harz tobte kürzlich der bereits fünfte Waldbrand seit Jahresbeginn. Eine positive Veränderung ist nicht abzusehen: Die Zahl der Hitzetage hat sich in den vergangenen Jahrzehnten bedingt durch den Klimawandel verdreifacht. Die dadurch entstehende Dürre fördert die Entstehung von Waldbränden. Janna Poll, Versicherungsexpertin von ERGO, erklärt, wie sich jeder Einzelne so verhalten kann, dass er keinen Waldbrand auslöst. Sie weiß außerdem, wie sich Brände im „kleinen Wald“, dem eigenen Garten, vorbeugen lassen.

 


22.04.2025

 

(Köln/dr) - Die Welt blickt mit Trauer und Erwartung auf den Vatikan: Mit dem Tod von Papst Franziskus beginnt die Sedisvakanz, eine Phase voller Geheimnisse und alter Rituale. DOMRADIO.DE begleitet dieses einzigartige Ereignis ab sofort täglich mit seinem neuen Podcast „Das Konklave – Der Podcast zur Papstwahl“.

In der ersten Episode würdigt DOMRADIO.DE-Chefredakteur Renardo Schlegelmilch Franziskus als den Papst der großen Gesten. Neben Gläubigen aus Deutschland und Rom kommt unter anderem der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki zu Wort. „Ich habe so etwas wie einen Vater verloren“, trauert der Luxemburger Kardinal Jean-Claude Hollerich im Podcast.

 


22.04.2025

 

(München/ots) - Bereits zum zwölften Mal wird beim DOK.fest München der DOK.fest Preis der SOS-Kinderdörfer weltweit verliehen. Ausgezeichnet wird beim diesjährigen Festival der Film RASHID, L'ENFANT DE SINJAR von der slowenischen Regisseurin Jasna Krajinovic, ein bewegender Dokumentarfilm über Widerstandskraft und die Frage, was Heimat bedeutet.

Rashid überlebte als Kind die Verschleppung und Indoktrinierung durch den IS. Während die kleine Schwester in Haft bleibt, können er und seine Familie nach Sindschar im Nordirak zurückkehren. Doch die Region bleibt instabil, der Hass gegen die Jesid*innen flammt erneut auf. An der Schwelle zum Erwachsensein sucht Rashid nach seinem Platz in einer Welt, die ihm kaum Chancen lässt. Soll er bleiben oder gehen? Sein Schicksal steht stellvertretend für eine ganze Generation von Kriegskindern, für ihre Träume und Nöte.

 

 


22.04.2025

 

(Linz/ae) - Mit State of the ART(ist) wird 2025 eine gemeinsame Initiative von Ars Electronica und dem österreichischen Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten fortgesetzt. Bereits zum vierten Mal in Folge werden Kunstschaffende ausgezeichnet, die mit Krieg, politischer Verfolgung, Umweltkatastrophen, sozialer Ungleichheit oder eingeschränkter Meinungsfreiheit konfrontiert sind.  

 

Vergeben werden ein mit 6.000 Euro Preisgeld dotierter Hauptpreis sowie zwei Auszeichnungen zu je 2.000 Euro. Hinzu kommen sieben Anerkennungen der Jury. Ausgewählte Werke werden nach Möglichkeit in einer physischen Ausstellung im Rahmen des Ars Electronica Festival gezeigt. Einzelpersonen und Kollektive weltweit sind ab heute und bis zum 31. Mai eingeladen ihre Werke einzureichen. 


23.04.2025

 

(Kassel/ebdb) - Die Gesundheits- und Sozialwirtschaft ist mit fünf Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland ein großer Hebel, um die Treibhausgasneutralität voranzutreiben. Diesen Hebel sollte die künftige Bundesregierung nutzen, indem die Träger sozialer Infrastruktur bei der Wärmewende unterstützt werden, fordern Evangelische Bank und Diakonie Deutschland in einem gemeinsamen Appell. Dazu müsse das bestehende Finanzierungsmodell in der Branche angepasst werden, sodass Investitionen in nachhaltige Projekte – beispielsweise in die energetische Sanierung von Gebäuden durch bessere Wärmedämmung oder den Einbau effizienterer Heizungen – refinanzierbar werden.


23.04.2025

 

Nachdem im vergangenen Jahr im Hohenselchower Kirchturm nistende Turmfalken rund um die Uhr per Internet-Kamera beobachtet werden konnten, sind in diesem Jahr gleich zwei Nistkästen online.

 

(Hohenselchow/sek) - . Im vergangenen Jahr konnten Interessierte rund um die Uhr per Livestream im Internet mitverfolgen, wie ein Turmfalkenpaar in einem Nistkasten im Turm der St.-Johannes-Kirche in Hohenselchow seine Jungen aufzog. Auch in diesem Jahr ist die Nistkastenkamera wieder online. Zusätzlich wird in dieser Brutsaison auch aus dem benachbarten Eulenkasten 24 Stunden täglich gesendet. Der zweite Nistkasten wurde im vergangenen Herbst installiert und mit Kameras ausgestattet. Inzwischen hat sich dort ein Schleiereulenpaar „eingemietet“. Zu finden sind die Livestreams auf den YouTube-Kanälen der Kirchengemeinde unter folgendem Link: www.pfarrsprengel-hohenselchow.de/live

 

 


24.04.2025

 

(Hannover/mhd) - Ein „Leuchtturmprojekt“ sei MOBALNI – das rollende Badezimmer für Menschen auf der Straße in Hannover. So hieß es beim offiziellen Start dieses gemeinsamen Projektes der Malteser und der Landeshauptstadt Hannover am 16. April 2024 in Hannover. Ein Jahr später zeigt sich: Dieser „Leuchtturm“ für wohnungslose Menschen wird für immer mehr Betroffene zu einer wertvollen Hilfe.

 

Nach Angaben von Projektleiter Julian Wundke verzeichnete MOBALNI im ersten Jahr seines Bestehens 584 Duschvorgänge. An Spitzentagen kommen bis zu elf Duschgäste, vor allem an den Standorten Augustenstraße und Georgsplatz. Ein Teil der Duschgäste besucht nur einen der Standorte. Somit erreicht MOBALNI tatsächlich verschiedene Zielgruppen, wie vom Konzept vorgesehen. Rund 15 Prozent der Duschgäste benötigen medizinische Unterstützung oder sind mobilitätseingeschränkt und nutzen das barrierefreie Badezimmer von MOBALNI. Für viele von ihnen ist das die einzige Möglichkeit zu duschen. Insgesamt steigen die Nutzerzahlen. Derzeit engagieren sich 16 Ehrenamtliche für MOBALNI.

 

 


24.04.2025

 

Bischof Stephan Ackermann begrüßt die beiden Handreichungen, die auf Beschlüsse des Synodalen Wegs zurückgehen.

 

Von Judith Rupp

 

Bonn/Trier – Die “Gemeinsame Konferenz” aus Vertretungen der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) hat am 23. April zwei Handreichungen veröffentlicht, die auf Beschlüsse des Synodalen Wegs zurückgehen. 

Die Handreichung „Segen gibt der Liebe Kraft - Segnungen für Paare, die sich lieben; Handreichung für Seelsorger*innen“ greift das vatikanische Schreiben „Fiducia supplicans“ vom 18. Dezember 2023 auf, wo es heißt: „Denn immer, wenn Menschen um einen Segen bitten, drücken sie damit die Bitte um Gottes Hilfe aus, um die Werte des Evangeliums mit größerer Treue leben zu können (vgl. FS 40). Diese Bitte sollte in jeder Hinsicht wertgeschätzt, begleitet und mit Dankbarkeit aufgenommen werden“ (FS 21), und: „Zugleich bereichern Segnungen als Ausdrucksformen des Glaubens das Leben der Kirche und vertiefen das Verständnis des Verhältnisses zwischen Gott und den Menschen. Damit werden Segnungen „zu einer pastoralen Ressource, die es zu nutzen gilt“. (FS 23)  

 

 


  • Eröffnung am 8. Mai – 80 Jahre Ende zweiter Weltkrieg
  • Grundsteinlegung für das Haus des Friedens, 12 Uhr
  • Prozession 200-köpfiger Friedenschor mit Stadtgesellschaft, 19:30 Uhr
  • Uraufführung Europäisches Friedenskonzert von Marc Sinan, 20 Uhr
  • Ende Jubiläumsprogramm am 8. August – Augsburger Hohes Friedensfest
  • Rund 140 Veranstaltungen, 100 Partnerinnen und Partner, 3.000 Beteiligte
  • Programmbuch in Bürgerinfo erhältlich
  • Informationen auf friedensfest-augsburg.de

 

24.04.2025

 

(Augsburg/ff) - Im Jahr 2025 jähren sich in Europa drei historische Ereignisse der vergangenen Jahrhunderte, die mit der Erfahrung von Krieg und seinen gravierenden individuellen und gesellschaftlichen Auswirkungen verbunden sind: Vor 80 Jahren endete am 8. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg in Europa, vor 30 Jahren der Bosnienkrieg und Augsburg feiert am 8. August zum 375. Mal das Hohe Friedensfest, das aus dem Ende des Dreißigjährigen Krieges (1618 bis 1648) resultiert. Diese bedeutenden Jahrestage sind Anlass und Klammer des Kulturprogramms zum Augsburger Friedensfest 2025. Es beginnt mit dem Gedenken an das Ende des 2. Weltkriegs und endet mit dem Augsburger Friedensfest. (...)

 


24.04.2025

 

  • Aktivistin und Autorin Jasmin Dickerson über Einsamkeit, Behinderung und das Finden ihrer starken Stimme – zur Folge
  • Aktivist und Autor Raul Krauthausen über Einsamkeit, Behinderung und das Aushandeln von Selbstbestimmung – zur Folge 
  • Freunde fürs Leben Podcast „Kopfsalat“: zwei neue Folgen – jetzt auf frnd.de/kopfsalat

 

 

in zwei neuen Folgen des Podcasts „Kopfsalat“ von Freunde fürs Leben e.V. geht es um Einsamkeit im Kontext von Behinderung. Moderator Sven Haeusler spricht in der ersten Folge mit der Autorin, Aktivistin und alleinerziehenden Mutter Jasmin Dickerson. Sie erzählt von ihren Erfahrungen als autistische Frau mit ADHS – und davon, wie sich Einsamkeit durch das Leben zieht, wenn Sichtbarkeit und Teilhabe fehlen. Offen spricht sie auch über die Herausforderungen als pflegende Angehörige und den Mut, sich Gehör zu verschaffen.
In der zweiten Folge ist Raúl Krauthausen zu Gast – Aktivist, Autor und Gründer der Sozialhelden. Er erklärt, warum Nähe und Alleinsein für Menschen mit Assistenz nicht selbstverständlich sind und wie strukturelle Ausgrenzung Einsamkeit verstärken kann. Im Gespräch geht es um Intimität, Scham, Selbstbestimmung – und die Kraft, Erfahrungen zu teilen, um Isolation zu durchbrechen.


25.04.2025

 

Eine Win-Win-Situation für Studierende und Menschen mit Wohnraum: „Wohnen für Hilfe“

 

Von Marco Wagner/Caritasverband Koblenz

 

(Koblenz/mw) – Mit „Wohnen für Hilfe" leisteten das Studierendenwerk Koblenz und die Hochschule Koblenz vor acht Jahren Pionierarbeit in der Koblenzer Region. Das Projekt fördert eine ganz besondere Form des gemeinsamen Wohnens: Wohnpartnerschaften, die weit mehr sind als eine gewöhnliche Wohngemeinschaft. Die Idee ist ganz einfach: Personen, die freien Wohnraum in ihrer Wohnung oder ihrem Haus haben, bieten Studierenden mietfrei ein Dach über dem Kopf. Im Gegenzug unterstützen die Studierenden bei kleineren Aufgaben im Alltag.

Wohnen für Hilfe ist eine wahre Erfolgsgeschichte. Aus zahlreichen Wohnpartnerschaften entwickelten sich Freundschaften fürs Leben. Das Studierendenwerk und der Caritasverband Koblenz schreiben diese Geschichte nun gemeinsam weiter, sehr zur Freude des Oberbürgermeisters, der von Anfang an als Schirmherr mit im Boot ist. "Ich begleite Wohnen für Hilfe seit vielen Jahren und freue mich, auch zukünftig eng mit dem Projekt verbunden zu sein", sagte David Langner, der es sich nicht nehmen ließ, bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages persönlich mitzuwirken.

 

 


25.04.2025

 

Das Mal-Café ist ein gemütlicher Treffpunkt für Seniorinnen, Senioren und kreative Interessierte.

 

Von Inge Hülpes / red

 

(Trier/ich/bt) – Ein Ort der Begegnung, Kreativität und Lebensfreude – das ist das Mal-Café der Malteser Trier in der Galerie Netzwerk. Einmal im Monat verwandelt sich der Raum in der Neustraße 10 in Trier in einen gemütlichen Treffpunkt für Seniorinnen, Senioren und kreative Interessierte, die Lust haben, gemeinsam zu malen, zu gestalten und sich auszutauschen. 

Das Besondere: Das Mal-Café ist ein kostenfreies Angebot, das von engagierten Ehrenamtlichen mit viel Herzblut betreut wird. Sie bereiten abwechslungsreiche Themen vor, geben wertvolle Tipps zur Umsetzung und stehen den Teilnehmenden unterstützend zur Seite – auch für individuelle Projekte. Im Mittelpunkt steht nicht nur die Freude am kreativen Schaffen, sondern auch das Miteinander. Neue Bekanntschaften entstehen, Gespräche entwickeln sich, man lacht und lernt gemeinsam. Die inspirierende Atmosphäre der Galerie mit ihren wechselnden Ausstellungen bietet dabei zusätzliche Impulse. Auch ein Austausch mit den ausstellenden Künstlerinnen und Künstlern ist möglich. Dass das Mal-Café in der Galerie Netzwerk stattfinden kann, ist Bettina Ghasempoor und Marc Kalbusch zu verdanken, denen die Galerie gehört. Ihnen war es ebenfalls wichtig, dass Kunst und Soziales zusammenkommen, und sie stellen den Maltesern die Räume kostenlos zur Verfügung. 

 

 


25.04.2025

 

21 Auftritte in 10 Ländern, nur noch wenige Tickets verfügbar

 

(NASHVILLE, TN. / LONDON, U.K./ltm) (24. April, 2025) – Die aufstrebende Country-Sängerin Alexandra Kay kehrt nächsten Monat für ihre mit Spannung erwartete 21-tägige Headliner-Tour „All I’ve Ever Known“ nach Großbritannien und Europa zurück. Die Tour startet am 3. Mai in Amsterdam. Nach dem Abschluss ihrer viel gelobten „Cupid’s A Cowgirl“-Tour durch die USA und Kanada bringt Alexandra ihre charakteristische, gefühlvolle Erzählkunst zu ihren Fans in Übersee – mit Auftritten in Berlin, Hamburg, Köln, München und vielen weiteren Städten.

 

 

Die Tour erfreut sich bereits überwältigender Nachfrage – die Shows in Amsterdam, Glasgow, Birmingham, Belfast, Manchester und Dublin sind AUSVERKAUFT. Alle Tourdaten und Details findest du unten, weitere Informationen zu den noch verfügbaren Resttickets gibt es HIER.


25.04.2025

 

(Berlin/macheete) - Der Komponist und Pianist Thomas Lambrich präsentiert heute seine neue Single „Stiller Freund“, die Teil seines kommenden Albums fæden ist, welches im Juni 2025 erscheinen wird. Die minimalistische Klavierkomposition ist eine musikalische Hommage an die stille Präsenz von Menschen, die einfach da sind – ohne Worte, aber mit einer tiefen emotionalen Verbindung. „Stiller Freund“ reflektiert die wohltuende Ruhe, die entsteht, wenn man mit einer Person in Schweigen verweilt – oder vielleicht auch nur mit sich selbst. Die Single ist ab sofort auf allen Streaming- und Download-Plattformen verfügbar.

Die Melodie der Single ist melancholisch und introspektiv, was die Thematik des Stückes unterstreicht. Sie schafft eine Atmosphäre von Geborgenheit und Ruhe, in der die Stille zur Sprache kommt. Der sanfte, fließende Klaviersatz erinnert an das Gefühl von Vertrautheit und emotionaler Nähe, die oft mehr sagen als Worte. Der Song greift das Thema von Thomas Lambrichs musikalischem Schaffen auf, in dem er mit minimalistischen, gefühlvollen Klavierklängen zu einem Moment der Besinnung einlädt.


25.04.2025

(Berlin/macheete) - Der deutsche Singer-Songwriter Michael Kraemer, seit vielen Jahren in Brasilien zu Hause, veröffentlicht heute seine neue Mini-EP „Zu viel“. Mit zwei Neuinterpretationen eines seiner zentralen Songs setzt er seine musikalische Reise fort – eine Reise, auf der sich deutsche Texte und brasilianische Klangwelten auf ganz persönliche Weise begegnen. Die Mini-EP ist ab sofort auf allen gängigen Streaming- und Downloadplattformen verfügbar. 


25.04.2025

 

Weltersteinspielungen und neue Arrangements: Die Violinistin Esther Abrami wirft auf ihrem Album „WOMEN“ neue und erhellende Schlaglichter auf Komponistinnen

 

(Tutzing/sk) - Am 25. April 2025 erscheint das neue Album WOMEN der Violinistin und Influencerin Esther Abrami bei Sony Classical. WOMEN wirft vielfältige Schlaglichter auf die außergewöhnlichen Talente von 14 Komponistinnen aus unterschiedlichen Epochen und Genres und enthält neue Kompositionen der Oscar-Preisträgerinnen Rachel Portman und Anne Dudley sowie neue Arrangements von Werken historischer Komponistinnen wie Pauline Viardot, Chiquinha Gonzaga, Teresa Carreño und Ethel Smyth. Esther Abrami hat selbst einige dieser Stücke neu arrangiert und mit „Transmission“ ein eigenes Orchesterstück für das Album komponiert. Im Mittelpunkt von „WOMEN“ steht die Weltersteinspielung von Ina Boyles Violinkonzert, eine poetische, spätromantische Komposition. Esther Abrami hat jedes Stück für das Album aufgrund einer besonderen emotionalen Verbindung zu den unterschiedlichen Frauen hinter der Musik ausgewählt:

 


Beiträge der  vergangenen Woche im Überblick

- Esther Abrami zum Album "WOMEN“ (Sony Classical)

https://www.wirimnetz.net/.../happy-release-day.../...

- AFRIKA/NIGERIA - Katholischer Priester im Nordosten Nigerias entführt

https://www.wirimnetz.net/nachrichten/aus-aller-welt/...

- Deutsche Worte, brasilianischer Puls: Michael Kraemer meldet sich mit Mini-EP zurück

https://www.wirimnetz.net/.../deutsche-worte.../...

- Verstorbener tibetisch-buddhistischer Lehrer in Vietnam eingeäschert – ICT befürchtet Rolle chinesischer Behörden

https://www.wirimnetz.net/nachrichten/aus-aller-welt/...

- ALEXANDRA KAY KEHRT FÜR IHRE “ALL I’VE EVER KNOWN” HEADLINER-TOUR IM MAI NACH UK/EUROPA ZURÜCK

https://www.wirimnetz.net/.../jetzt-im-verkauf.../...

- „Porcelain People“ – Wenn Sanftheit auf Härte trifft

Eine Besinnung zu Macht, Mut und Menschlichkeit – von und mit Gert Holle

https://www.wirimnetz.net/.../porcelain-people-wenn.../...

- Kirchberg gewinnt „Die große Show zum MDR Frühlingserwachen 2025“

https://www.wirimnetz.net/.../kirchberg-gewinnt-die.../...

- 20. Salongespräch der Ev. Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt mit dem Rockmusiktexter und Historiker Joachim Krause

https://www.wirimnetz.net/nachr.../glaube-liebe-hoffnung/...

- Live-Übertragung: Requiem für verstorbenen Papst

Gottesdienst aus Trierer Dom in Internet und Fernsehen

https://www.wirimnetz.net/nachr.../glaube-liebe-hoffnung/...


Stand: 25.04.2025

 

- DER IMPULS ZUM TAGE

Angedacht: Wenn sich Türen öffnen ...

https://www.wirimnetz.net/#gsc.tab=0

- FIDES-NACHRICHTEN - 25.04.2025

“Getrennt von Ihm können wir nichts vollbringen“: Das missionarische Lehramt von Papst Franziskus

https://www.wirimnetz.net/nachrichten/aus-aller-welt/...

- „Wohnen für Hilfe“ verbindet Generationen

Studierendenwerk Koblenz und Caritasverband schreiben Erfolgsgeschichte gemeinsam weiter

https://www.wirimnetz.net/.../studierendenwerk.../...

- Kreativität trifft Gemeinschaft

Mal-Café in der Galerie Netzwerk für Senioren

https://www.wirimnetz.net/.../mal-caf%C3%A9-in-der.../...

- ALEXANDRA KAY KEHRT FÜR IHRE “ALL I’VE EVER KNOWN” HEADLINER-TOUR IM MAI NACH UK/EUROPA ZURÜCK

JETZT IM VERKAUF

https://www.wirimnetz.net/.../jetzt-im-verkauf.../...

- Verstorbener tibetisch-buddhistischer Lehrer in Vietnam eingeäschert – ICT befürchtet Rolle chinesischer Behörden

https://www.wirimnetz.net/nachrichten/aus-aller-welt/...

- „Wahl, Wandel, Frauenrechte“

BDKJ und KDFB diskutieren feministische Perspektiven für die neue Legislaturperiode

https://www.wirimnetz.net/nachrichten/politik/#gsc.tab=0

- ZEITmagazin widmet komplette Ausgabe den Überlebenden des Holocaust

https://www.wirimnetz.net/nachr.../glaube-liebe-hoffnung/...

- Podcast „Kopfsalat“: Einsamkeit und Behinderung

Jasmin Dickerson und Raúl Krauthausen über Einsamkeit und Behinderung – Podcast „Kopfsalat“

https://www.wirimnetz.net/.../podcast-kopfsalat.../...

 

- FIDES-NACHRICHTEN - 24.04.2025

“Für mich war Papst Franziskus wie ein Vater, der zuhört"

https://www.wirimnetz.net/nachrichten/aus-aller-welt/...

- Wachsender Zuspruch

MOBALNI – das mobile Badezimmer für Menschen auf der Straße – ist gut angelaufen

https://www.wirimnetz.net/.../wachsender-zuspruch.../...

- Brot für die Welt auf dem Kirchentag in Hannover

Anreise mit dem Fahrrad, Abendveranstaltung mit Eckart von Hirschhausen und Ukraine-Workshop

https://www.wirimnetz.net/nachr.../glaube-liebe-hoffnung/...

 

- ZEIT KUNST: Sonderausgabe des ZEIT-Feuilletons mit bisher unbekannten Werken von Elizabeth Peyton, Yayoi Kusama und Günther Uecker

https://www.wirimnetz.net/nachrichten/kultur/#gsc.tab=0

- Frieden riskieren - Auftakt Jubiläumsprogramm Augsburger Hohes Friedensfest 2025

Am 8. Mai beginnt das Kulturprogramm zum 375. Augsburger Hohen Friedensfest

https://www.wirimnetz.net/.../frieden-riskieren.../...

- Podcast „Kopfsalat“: Einsamkeit und Behinderung

Jasmin Dickerson und Raúl Krauthausen über Einsamkeit und Behinderung – Podcast „Kopfsalat“

https://www.wirimnetz.net/.../podcast-kopfsalat.../...

- Bischof Ackermann begrüßt Veröffentlichungen: Hilfreiche Handreichungen

Segnungen für Paare und der Umgang mit aus dem Amt geschiedenen Priestern

 

https://www.wirimnetz.net/.../bischof-ackermann-begr.../...

 

- Waldbrandgefahr im Frühjahr

Richtig handeln im Wald und Garten

https://www.wirimnetz.net/.../waldbrandgefahr-im-fr.../...

- Postbank verliert erneut Rechtsstreit zum Pfändungsschutzkonto

Landgericht Frankfurt unterbindet unzulässige Vertragsklauseln und irreführende Kundenmitteilungen

https://www.wirimnetz.net/.../postbank-verliert.../...

- DER IMPULS ZUM TAGE

Wohin führt die Zeit?

https://www.wirimnetz.net/#gsc.tab=0

- Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

https://www.wirimnetz.net/.../gesundheits-und.../...

- RASHID, L'ENFANT DE SINJAR gewinnt den DOK.fest Preis der SOS-Kinderdörfer weltweit

https://www.wirimnetz.net/.../rashid-l-enfant-de.../...

- 400 Jahre altes Familienalbum erstrahlt wie neu

https://www.wirimnetz.net/.../400-jahre-altes.../...

- State of the ART(ist): Einreichungen ab sofort möglich

https://www.wirimnetz.net/.../state-of-the-art-ist.../...

- Livebilder aus der Eulen-Wohnung

https://www.wirimnetz.net/.../livebilder-aus-der.../...

- „Das Konklave“ - DOMRADIO.DE startet täglichen Podcast zur Papstwahl

https://www.wirimnetz.net/.../das-konklave-domradio.../...

 

- Seelsorger von ganzem Herzen

Bischof Ackermann würdigt Dienst des verstorbenen Papstes Franziskus

https://www.wirimnetz.net/nachr.../glaube-liebe-hoffnung/...

- Bonifatiuswerk-Generalsekretär Monsignore Georg Austen zum Tod von Papst Franziskus

https://www.wirimnetz.net/.../bonifatiuswerk.../...

- Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ trauert um Papst Franziskus

https://www.wirimnetz.net/nachr.../glaube-liebe-hoffnung/...

 

- Bischof Ackermann: Osternacht gibt den längeren Atem: Gottes Hand ergreifen

https://www.wirimnetz.net/.../bischof-ackermann.../...

- „Wir trauern um einen Botschafter des Dialogs und der Barmherzigkeit“

Päpstliche Stiftung „Kirche in Not“ (ACN) nimmt Abschied von Papst Franziskus

https://www.wirimnetz.net/.../wir-trauern-um-einen.../...

- Wir sind Kirche: Trauer um Reformpapst. Reformen müssen weitergehen!

https://www.wirimnetz.net/nachr.../glaube-liebe-hoffnung/...

- BDKJ gedenkt Papst Franziskus

Am Morgen des Ostermontags ist Papst Franziskus in Rom gestorben

https://www.wirimnetz.net/.../bdkj-gedenkt-papst.../...

- Papst Franziskus gestorben

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt kondoliert katholischen Glaubensgeschwistern in den Erzbistümern Hamburg und Berlin

https://www.wirimnetz.net/nachr.../glaube-liebe-hoffnung/...

 


WÜNSCHE UND ANREGUNGEN

Was sollte, was könnte einmal schwerpunktmäßig in WIR IM NETZ besprochen werden? - Die Redaktion freut sich über Anregungen und Hinweise. Vielleicht möchten Sie / möchtest Du auch einen Beitrag liefern? Sie haben schöne Projekte, in ihrer Nähe und möchten darüber anderen erzählen? 

 

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.



Der NEWSLETTER WURDE IN DIESER WOCHE UNTERSTÜTZT von

WIR IM NETZ - unabhängig und aktuell

Wenn Sie die redaktionelle Arbeit von WIR IM NETZ mit einem finanziellen Beitrag unterstützen wollen, würden wir uns sehr freuen.

BANKVERBINDUNG: Sparkasse Rheinhessen

IBAN: DE20 5535 0010 0004 1828 96

KONTOINHABER: Gert Holle

STICHWORT: WIN - WIR SIND DABEI