„Düfte, die die Seele berühren“

Vortrag über ätherische Öle im Rotary Club Nidda

Tatjana Hense erläuterte die Gewinnung und Wirkweise verschiedener ätherischer Öle. Foto: Gert Holle
Tatjana Hense erläuterte die Gewinnung und Wirkweise verschiedener ätherischer Öle. Foto: Gert Holle

6.11.2025

 

(Nidda-Bad Salzhausen/gho) – Im stilvollen Ambiente des Kurhaushotels Bad Salzhausen drehte sich jüngst beim Rotary Club Nidda alles um die Kraft der Düfte. Rund 14 Mitglieder und Gäste des Clubs waren der Einladung zu einem besonderen Vortrag in den Raum „Vogelsberg“ gefolgt: „Ätherische Öle und ihre Wirkung“, gehalten von Tatjana Hense.

 

Mit viel Begeisterung und Fachkenntnis nahm die zur Kosmetikerin ausgebildete Referentin ihr Publikum mit auf eine duftende Reise durch die Welt der ätherischen Öle. Sie erklärte, wie die hochkonzentrierten Pflanzenessenzen gewonnen werden, welche Wirkstoffe in ihnen stecken und wie sie auf Körper, Geist und Seele wirken können. Dabei gab sie einen Überblick über die unterschiedlichen Verfahren der Gewinnung – von der Kaltpressung über die Destillation und Kohlendioxid-Extraktion bis hin zur Enfleurage, etwa bei Rosen.

 

„Ätherische Öle sind die duftenden Seelen der Pflanzen – sie können uns entspannen, beleben und emotional ausgleichen“, erklärte Tatjana Hense. Auf anschauliche Weise beschrieb sie die Wirkungswege der Öle: über die Nase, die Haut und den gesamten Organismus. Sie betonte zugleich die Bedeutung von Qualität und Reinheit: Nur naturreine Öle entfalten tatsächlich ihre wohltuende Wirkung.

 

Die verschiedenen Essenzen kämen in Aromalampen, bei Massagen, der Inhalation oder in der Naturkosmetik zur Anwendung, führte Hense aus. Schon in der Antike wussten Menschen um die Kraft der Düfte: In Ägypten wurden Öle bei religiösen Ritualen und zur Einbalsamierung verwendet, Ärzte im alten Griechenland nutzten Pflanzenextrakte zur Heilung, und in Asien sind Duftöle seit Jahrtausenden fester Bestandteil der Medizin und Meditation.

 

Besonderen Anklang fanden die zahlreichen praktischen Beispiele und Riechproben, die den Raum mit den Aromen von Lavendel, Pfefferminze, Orange, Zimt, Bergamotte, Nelke, Zitrone, Lemongras und Zirbelkiefer erfüllten. Schnell wurde spürbar, wie unmittelbar Düfte die Stimmung beeinflussen können – von entspannter Ruhe bis zu frischer Konzentration.

 

Neben den positiven Wirkungen sprach die Referentin auch über Grenzen und Risiken: „Ätherische Öle sind keine Wundermittel und sollten stets mit Achtsamkeit verwendet werden“, mahnte sie. Ein bewusster, respektvoller Umgang mit den natürlichen Essenzen sei entscheidend für ihren sicheren und heilsamen Einsatz. Sie könnten das Wohlbefinden fördern, aber keine ernsthaften Krankheiten heilen.
Hense riet zur sparsamen Dosierung und empfahl, Öle stets zu verdünnen und vor der Anwendung auf Hautverträglichkeit zu testen. Besonders bei Kindern, Haustieren und Allergikern sei Vorsicht geboten.

 

Zum Abschluss dankte Fritz Hense, Präsident des Rotary Clubs Nidda und Ehemann der Referentin, seiner Frau herzlich für den spannenden, lebendig gestalteten Vortrag. „Du hast uns heute gezeigt, wie viel Natur in einem einzigen Tropfen steckt – und wie Düfte Brücken schlagen können zwischen Körper, Geist und Seele“, sagte er.

 

In geselliger Runde klang der Abend mit angeregten Gesprächen und persönlichen Duftvorlieben aus. Viele Teilnehmende nahmen nicht nur neue Informationen, sondern auch Inspiration für mehr Achtsamkeit und Wohlbefinden im Alltag mit nach Hause.