EB-Nachhaltigkeitspreis: Evangelische Bank beteiligt Öffentlichkeit bei Auswahl besonders nachhaltiger Initiativen

Foto: Evangelische Bank
Foto: Evangelische Bank

10.07.2025

 

(Kassel/eb) - Ab sofort ist die Öffentlichkeit gefragt: Die Evangelische Bank (EB) ruft zur Abstimmung über den erstmalig vergebenen Publikumspreis im Rahmen ihres diesjährigen EB-Nachhaltigkeitspreises auf. Bis zum 10. August 2025 kann jede:r online auf www.eb.de/nachhaltigkeitspreis für eines der zwölf nominierten Projekte stimmen.

 

Um der hohen Qualität und Vielfalt der 172 eingegangenen Bewerbungen gerecht zu werden, hat die unabhängige Jury des EB-Nachhaltigkeitspreises – bestehend aus Prof. Dr. Julia Hartmann (EBS-Universität, EB-Aufsichtsrat), Kathrin Klinkusch (Diakonie Deutschland), Jörg Weber (EcoReporter) und Dr. Astrid Herrmann (EB) – nicht nur drei Gewinnerprojekte ausgewählt, sondern darüber hinaus zwölf weitere Initiativen für einen in diesem Jahr erstmals ausgelobten Publikumspreis nominiert.

Wie die Gewinnerprojekte setzen sich auch die für den Publikumspreis nominierten Initiativen auf vielfältige Weise für gesellschaftlichen Zusammenhalt ein: Sie schaffen Räume für Begegnung, Teilhabe und gegenseitiges Verständnis – sei es durch Sport, Bildung, interkulturellen Dialog, Inklusion oder soziale Unterstützung. Viele Projekte richten sich gezielt an benachteiligte oder ausgegrenzte Gruppen und helfen dabei, Barrieren zu überwinden und neue Perspektiven zu eröffnen. Dabei stärken sie nicht nur Einzelne, sondern das Miteinander in unserer Gesellschaft insgesamt. Gemeinsam zeigen sie, wie Engagement Brücken bauen kann – zwischen Generationen, Kulturen, Lebensrealitäten und Menschen.

Jetzt mitmachen und mitentscheiden

Alle Informationen zu den nominierten Projekten sowie die Möglichkeit zum Online-Voting bis zum 10. August 2025 finden sich auf der EB-Website unter www.eb.de/nachhaltigkeitspreis. Die Gewinner:in des Publikumspreises wird gemeinsam mit den drei von der Jury ausgewählten Hauptpreisträger:innen im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 18. September 2025 in Kassel bekannt gegeben und erhält ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro.

Insgesamt ist der EB-Nachhaltigkeitspreis in diesem Jahr mit 22.500 Euro dotiert. Er wird alle zwei Jahre vergeben und ist 2025 bereits in seine siebte Runde gestartet. Seit der ersten Auslobung im Jahr 2012 (damals noch durch das Vorgängerinstitut Evangelische Kreditgenossenschaft eG – EKK) ist es das Ziel des Preises, Menschen und Initiativen auszuzeichnen, die im Sinne ökonomischer, ökologischer und sozial-ethischer Nachhaltigkeit handeln – und damit Brücken schlagen in eine bessere, lebenswerte Zukunft.

Über die Evangelische Bank

Die Evangelische Bank ist ein werteorientierter Finanzpartner mit christlichen Wurzeln. Sie gestaltet gemeinsam mit ihren Kunden in Kirche und Diakonie sowie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft. Um das zu erreichen, setzt die Bank auf ihr exzellentes Branchen-Know-how und bietet umfassende Finanzlösungen für den kirchlich-diakonischen und sozialen Bereich. Mit einer Bilanzsumme von 8,71 Mrd. Euro gehört die Evangelische Bank zu den größten Kirchenbanken und Genossenschaftsinstituten in Deutschland.

Im Kerngeschäft finanziert die Evangelische Bank Projekte aus den Bereichen Gesundheit, Altenpflege, Jugend- und Behindertenhilfe, Bildung, bezahlbarer Wohnraum sowie privater Wohnbau und investiert in Vorhaben, Unternehmen und Institutionen, die für eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft einen positiven Beitrag leisten.

Die Evangelische Bank richtet ihr unternehmerisches Handeln nach den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) und nach den anspruchsvollen EMASplus-Kriterien aus.