25.09.2025
dwif-Gutachten: Jugendherbergen in Bayern sind Motor für lokale Wirtschaft | signifikante wirtschaftliche Impulse für Einzelhandel, Dienstleister, Handwerk und Kultur | Jugendherbergen generieren neue attraktive Arbeitsplätze
(München/djhlb)
– Die
dwif-Consulting GmbH (Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr) bescheinigt in einer aktuellen Studie zu den wirtschaftlichen Effekten der Jugendherbergen in Bayern dem
Verband durchgehend positive Wirkungen für den jeweiligen Standort und die Regionen. Die Untersuchung ergab, dass die Jugendherbergsgäste in Bayern insgesamt einen jährlichen Umsatz von mehr als
150 Mio. EUR auslösen.
Die Tourismusforscher der dwif hatten dazu die interne und externe Wertschöpfung aller Jugendherbergen in Bayern analysiert. Datengrundlage bildete das Geschäftsjahr 2023. Im Mittelpunkt der
Untersuchung stand der Jugendherbergsbetrieb im engeren Sinne.
Die Kerndaten im Bericht
Gästeankünfte ___________ ca. 505.000
Übernachtungen _________ ca. 1,2 Mio.
Tagesausgabe pro Kopf ___ ca. 103 EUR
Umsatz Aufenthaltsort _____ ca. 123 Mio. EUR
Umsatz Reisekosten ______ ca. 30 Mio. EUR
Wertschöpfung ___________ ca. 31 EUR pro Übernachtung
Beschäftigung ___________ 1 Arbeitsplatz in einer Jugendherberge schafft 1,7 neue Arbeitsplätze in der Region
Daniel Sautter, geschäftsführender Vorstand im DJH Bayern: „Die Jugendherbergen in Bayern sind in wirtschaftlicher und damit auch in tourismuspolitischer Sicht ein wichtiger Akteur. Die
Untersuchung bestätigt, dass durch den Betrieb einer Jugendherberge positive Impulse für die lokale und regionale Wertschöpfungskette gesetzt werden. Davon profitieren sowohl Einzelhandel und
Dienstleister als auch Handwerk, Kultur und der Arbeitsmarkt insgesamt. Jugendherbergen selbst sind attraktive Arbeitgeber – jeder Arbeitsplatz in einer Jugendherberge schafft 1,7 weitere
qualifizierte Beschäftigungsverhältnisse."
Das dwif-Gutachten bestätigt ein weiteres Mal die hohe Bedeutung eines flächendeckenden Netzes von Jugendherbergen. Insbesondere ländliche und strukturschwächere Regionen können vom Betrieb einer
Jugendherberge profitieren. Die Häuser tragen nachweislich zur wirtschaftlichen Stabilität in der Fläche bei. Es bleibt zentrales Anliegen des Jugendherbergswerks Bayern, das bestehende Netz zu
erhalten.
Sautter: „Zu den bestätigten wirtschaftlichen Wirkungen einer Jugendherberge kommen positive Effekte unserer Häuser als Bildungsorte und Sozialisationsräume hinzu. Klar ist, dass der
‚Lernort Jugendherberge‘ gelingende Bildungs- und Berufsbiografien fördert. Jugendherbergen sind damit auch ein wesentlicher Bestandteil der Bildungsinfrastruktur in den Regionen.“
Netz der Jugendherbergen bedroht
Gleichzeitig kämpft das Jugendherbergswerk Bayern mit massiven Herausforderungen, um die Netzstruktur der aktuell 47 Jugendherbergen erhalten zu können. Insbesondere ein enorm hoher
Investitionsbedarf in die bauliche Substanz schwächt die Leistungsfähigkeit des Landesverbands. „Trotz aller Anstrengungen zur Verbesserung der eigenen wirtschaftlichen Kraft, wird das
Jugendherbergswerk diese Mammutaufgabe nicht ohne staatliche Unterstützung bewältigen können; Kürzungen im Bereich des Jugendprogramms der Bayerischen Staatsregierung wären ein äußerst fatales
Signal. Unter diesen Umständen würde die Strahlkraft der Jugendherbergen in die Regionen hinein massiv leiden“, so Sautter.
Insgesamt sieht sich das Jugendherbergswerk durch das dwif-Gutachten in seiner Arbeit bestätigt. Jugendherbergen können und müssen auch künftig das junge touristische Gesicht Bayerns bleiben, und
sie können maßgeblich zur wirtschaftlichen Prosperität in allen Regionen des Freistaats beitragen.
Über den Landesverband Bayern im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH)
Der Landesverband Bayern im DJH ist als gemeinnütziger Verein Betreiber und Partner von derzeit 47 Jugendherbergen (35 Häuser in Eigenregie, 12 Häuser durch Partner betrieben, z.B. Kommunen
oder Verbände) und verfolgt unmittelbar gemeinwohlorientierte Aufgaben. Seit Gründung des DJH steht ein wesentlicher Gedanke im Vordergrund: Junge Menschen sollen unabhängig von Herkunft und
sozio-ökonomischem Status die Welt entdecken, Gemeinschaft erleben und ihren Horizont erweitern. Die Jugendherbergen sind ein vielseitiger Lern- und Erlebnisort mit abwechslungsreichen und
lebensweltorientierten Programmangeboten für Schulklassen, Gruppen und Familien in den Bereichen Soziales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Kultur und Sport. Im Jugendherbergswerk sind
ca. 2,4 Mio. Menschen organisiert.