30.07.2025
(Berlin/Tutzing/sk) - seit dem Jahr 2011 gibt es den „Internationalen Tag der Freundschaft“ am 30. Juli offiziell und weltweit. Die Vereinten Nationen haben den Tag in jenem Jahr in ihre Liste aufgenommen. In Paraguay wird der Tag der Freundschaft bereits seit 1958 zelebriert, nachdem eine Gruppe ihn dort ins Leben gerufen hatte. Aber nicht nur Freundschaften zwischen Menschen werden am 30. Juli gefeiert, sondern auch die zwischen Kulturen und Ländern. Ein Gemeinschaftsgefühl, das die Initiative 3. Oktober – Deutschland singt und klingt gerne aufnimmt – trifft es doch im Kern unsere ureigenen Kernbotschaften für Freiheit, Einheit, Hoffnung sowie das Eintreten für den Frieden und die Demokratie.
Dieses Jahr feiern wir das 35. Jubiläum der Deutschen Einheit. Ein Tag, der uns daran erinnert, wie viel wir erreicht haben und welche Stärke in der Einheit liegt. Es ist eine Zeit, in der wir zurückblicken und die historischen Ereignisse würdigen, die Deutschland aus einer geteilten Nation zu einer starken, vereinten Kraft gemacht haben. Unser Jahresmotto "Miteinander in Einheit" symbolisiert aber nicht nur die deutsche Wiedervereinigung und die schon genannten Kernbotschaften, sondern auch das soziale und kulturelle Zusammenwachsen. Es steht für das Miteinander der Menschen aus Ost und West und für das Zusammenwachsen verschiedenster Kulturen, die sich gegenseitig unterstützen und bereichern. Die Einheit hat uns gelehrt, dass Vielfalt eine Quelle der Stärke ist und dass durch Zusammenarbeit und gegenseitiges Verständnis große Dinge erreicht werden können. Ein Novum und Highlight zum Jubiläum ist der Song Contest in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Musikrat. Am 1. August 2025 wird – nach dem Shortlist-Vorentscheid durch die Jury und anschließendem Publikumsvoting – der Siegertitel ermittelt. Weitere Informationen dazu folgen.
Fast 200 Chöre und Musikgruppen - über ganz Deutschland verteilt - proben aktuell für den 3. Oktober 2025 schon die ausgewählten Lieder: „Wind Of Change“, „We Shall Overcome“, „Von guten Mächten“, „Bunt sind schon die Wälder“, „Über sieben Brücken“, „Großer Gott, wir loben dich“, „Griechischer Wein“, „Go down, Moses“, „Hevenu Shalom Alechem“, „Bruder Jakob“, die ‚Deutschland singt und klingt-Hymne‘: "Die Hoffnung lebt zuerst" und ein Hymnen-Medley aus der Nationalhymne und der Europahymne.
Die Schirmherrin der Aktion ist in diesem Jahr die Ministerpräsidentin des Saarlandes und Präsidentin des Bundesrates, Anke Rehlinger. In Saarbrücken findet in diesem Jahr auch die Hauptveranstaltung („zentrales Bürgerfest“) zum Tag der deutschen Einheit statt. Die Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ wird am 3. Oktober in Saarbrücken ab 18:30 Uhr auf der Hauptbühne vor dem Schloss präsent sein und das deutschlandweite Singen von dort aus wieder medial (Saarländischer Rundfunk) begleiten und anleiten. Moderiert wird die Veranstaltung erneut von der NDR-Moderatorin, Autorin und Entertainerin Annie Heger.
Am 3. Oktober 2025 wird ganz Deutschland zum fünften Mal zur Klangbühne der Hoffnung: In Großstädten, Städten und Dörfern erheben Tausende ihre Stimmen, um gemeinsam zu singen und zu musizieren – vereint in einem starken Zeichen der Dankbarkeit, des Zusammenhalts und des friedlichen Miteinanders. Unsere Hauptbotschaften – Einheit, Meinungsfreiheit und das Eintreten für den Frieden – sollen weit über unsere Grenzen hinaus wirken. Mögen sie über das gemeinsame Musizieren auch die Regierenden in Kiew, Moskau, Jerusalem und Teheran erreichen und ein Impuls für Frieden, Verständigung und Verbundenheit sein – gerade in schwierigen Zeiten. Lasst uns gemeinsam zeigen: Musik verbindet. Menschlichkeit zählt und der Weltfrieden ist das Ziel. Seid dabei!
Wer noch überlegt, eine Veranstaltung am 3. Oktober 2025 zu organisieren, dazu noch Fragen hat und mehr Infos möchte: viele Antworten finden sich auf der Website: https://3oktober.org