Vielstimmig für den Frieden in München

4.500 junge Sängerinnen und Sänger in 166 Chören aus 16 Ländern haben beim internationalen Chorfestival Pueri Cantores für den Frieden gesungen

Trierer Domkapellmeister Thomas Kiefer und Chor © Pueri Cantores/Christian Klenk
Trierer Domkapellmeister Thomas Kiefer und Chor © Pueri Cantores/Christian Klenk

23.07.2025

 

240 Kinder und Jugendliche aus acht Chören aus dem Bistum Trier haben an dem viertägigen Festival Pueri Cantores in München teilgenommen.

 

(Trier/München/bt) – Mit einem Gottesdienst auf dem Marienplatz mit Kardinal Reinhard Marx ist das 45. internationale Chorfestival der Pueri Cantores in München zu Ende gegangen. Unter dem Motto „CANTATE DOMINO – Vielstimmig für den Frieden – #comeandsing“ trafen sich vom 16. bis 20. Juli rund 4.500 junge Sängerinnen und Sänger in 166 Chören aus 16 Ländern. Mit dabei aus dem Bistum Trier waren auch acht Chöre, in denen rund 240 Kinder und Jugendliche singen.

 

Mottolied „Come and sing“ aus der Feder von Oberweseler Regionalkantor

Der historische Marienplatz im Münchner Zentrum bot auch die Kulisse für die festliche Eröffnung des Festivals am Mittwochabend. Unter einem selbstgestalteten Kreuz, bunten Fahnen und Bannern verwandelten die Teilnehmenden des Kinder- und Jugendchorfestivals die Innenstadt in einen Ort globaler Freundschaft. Die offizielle Begrüßung durch den Präsidenten des Internationalen Verbandes, Jean Henric, und die Präsidentin des deutschen Nationalverbandes, Elisabeth Lehmann-Dronke, wurde begleitet vom Gesang des Mottoliedes „Come and Sing“ des Komponisten Lukas Stollhoff, Vorsitzender des Diözesanverbandes Pueri Cantores im Bistum Trier und Regionalkantor in Oberwesel. Neben dem von ihm betreuten Jugendchor Oberwesel waren auch der Trierer Kathedraljugendchor, der Jugendkammerchor der Singschule Koblenz, der Jugendchor St. Hildegard Emmelshausen, der Kinder- und Jugendchor Spabrücken und der Kinder- und Jugendchor Waldbreitbach sowie die Chorakademie Kastellaun aus der Diözese Trier angereist. Muttersprachliche Gottesdienste bildeten den ersten Höhepunkt des Festivalprogramms am Donnerstag. In zahlreichen Münchner Kirchen gestalteten die Sängerinnen und Sänger eine Heilige Messe je in ihrer Sprache. Gleich vier Friedensgebete am Donnerstag – und drei weitere am Freitag – stellten eine der Hauptsäulen in der Botschaft der internationalen Gemeinschaft der Pueri Cantores heraus: den Einsatz für den Frieden.

 

Die Musik zu den Menschen bringen

Soziales Engagement und gelebte Nächstenliebe drückte der Verband der Pueri Cantores durch den freitäglichen Programmpunkt „Singen in sozialen Einrichtungen“ aus – ein Herzensprojekt innerhalb des Festivals, das laut Organisatorin Cordula Wilhelm von der Caritas München tief mit dem christlichen Auftrag und dem sozialen Anspruch der Pueri Cantores verbunden ist. Ziel war es, die Musik zu Menschen zu bringen, die selbst keine Musikveranstaltungen besuchen können. In 34 Einrichtungen wie Altenheimen, Krankenhäusern, Behinderteneinrichtungen und sogar im Frauengefängnis der JVA Stadelheim gab es Konzerte. Das Fest der Kulturen am Samstag mit landestypischen Liedern und Tänzen unterstrich abermals die internationale Vielfalt der Chöre. Mit dem sonntäglichen Abschlussgottesdienst erreichte das 45. internationale Chorfestival der Pueri Cantores seinen stimmgewaltigen Ausklang. Aus vollem Herzen sangen die 166 Chöre ein letztes Mal gemeinsam die Lieder aus dem Festival-Chorbuch. In seiner Predigt lobte Kardinal Marx die Gemeinschaft der Pueri Cantores: „Danke für Euer Zeugnis, danke für Euer Friedensgebet!“

Pueri Cantores im Bistum Trier

Im Diözesanverband Trier sind derzeit 54 Kinder- und Jugendchöre. Er wurde im Jahr 1996 gegründet und besteht aus ca. 1600 jungen Sängerinnen und Sängern aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland. 2015 war Trier Schauplatz des 7. Deutschen Chorfestival Pueri Cantores mit rund 3.000 Teilnehmenden. Weitere Informationen gibt es auf https://pueri-cantores.de/.