27.09.2025
(Berlin/bd) - Es ist langjährige Tradition, den Tag der Deutschen Einheit mit einem großen Festgottesdienst im Berliner Dom zu feiern. Dazu wird jedes Jahr eine Persönlichkeit als Kanzelredner eingeladen, die aus ihrer jeweiligen Perspektive wichtige Impulse für das gesellschaftliche Miteinander setzen kann. 2025 ist Steffen Mau zu Gast im Berliner Dom.
Der renommierte Soziologe und Autor des viel beachteten Buchs „Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt“ beschäftigt sich in seinen Studien intensiv mit den gesellschaftlichen Umbrüchen und Transformationsprozessen seit der deutschen Wiedervereinigung. Mau steht dabei für eine differenzierte Analyse gesellschaftlicher Veränderungen und für den Dialog zwischen Ost und West. Seine wissenschaftliche Perspektive eröffnet neue Blickwinkel auf die Herausforderungen und Chancen der deutschen Einheit heute. Gemeinsam fragen wir: Was eint uns heute – und was können wir dafür tun, dass wir zusammenkommen, statt weiter auseinander zu gehen?
Musikalisch gestalten Domorganist Andreas Sieling, der Staats- und Domchor Berlin, die Sing-Akademie zu Berlin und die Kammersymphonie Berlin den Gottesdienst. Erklingen werden unter anderem Werke von Nicolai, Mendelssohn und Julia Perry. Im Anschluss an den Festgottesdienst findet ein großes Singen für Europa auf den Stufen des Berliner Doms statt, inklusive Beethovens Europahymne! Anwesende sind herzlich eingeladen, mitzusingen.
Freitag, 3. Oktober 2025
10-11.30 Uhr
Festgottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit
Kanzelrede:
Prof. Dr. Steffen Mau
Liturgie: Dompredigerin Christiane Münker
Orgel:
Domorganist Andreas Sieling
Orchester: Kammersymphonie Berlin
Chor: Staats- und Domchor Berlin, Sing-Akademie zu Berlin
Leitung: Kai-Uwe Jirka
Musik: Werke von Nicolai, Mendelssohn und Perry
Auch als Live-Übertragung auf www.berlinerdom.de/live
Und im direkten Anschluss:
12-13 Uhr
Europa singt - Chöre für die Demokratie!
Ein Freiluftsingen auf den Stufen des Berliner Doms
Mit dem Staats- und Domchor Berlin, der Sing-Akademie zu Berlin,
dem Bläserensemble der Kammersymphonie Berlin und Besuchenden