28.08.2025
Am 30. August endet das Angebot, das ein Ladenlokal in der Katholisch-Kirch-Straße in Saarbrücken unterhalten hat.
Von Judith Rupp
(Saarbrücken/jr) – Kirche mitten in der Stadt: Das war der „welt:raum“, eine Initiative der City-Pastoral in Saarbrücken, getragen vom Bistum Trier. Am 30. August endet das Angebot, das ein Ladenlokal in der Katholisch-Kirch-Straße in Saarbrücken unterhalten hat. Mit einem „Farewell-Tag“ verabschieden sich die Verantwortlichen des „welt:raum“ von Gästen, Kooperationspartnern und Unterstützern.
Mechthild Schabo, Leiterin des Bereichs Seelsorge und Kirchenentwicklung im Bischöflichen Generalvikariat Trier, erklärt: „Der ‚welt:raum‘ und seine Vorgänger waren in den vergangenen Jahren ein
sinn- und wertvolles pastorales Angebot in der größten Stadt unseres Bistums. Es brauchte in den zurückliegenden Jahren die finanzielle Unterstützung und Rückendeckung des Bistums für derartige
pastorale Erprobungs- und Ermöglichungsräume. Das eigentliche pastorale Handeln, so glaubte man damals oft, spiele sich ausschließlich in den Pfarreien ab. Inmitten unserer Kirchenentwicklung und
mit der Gründung der Pastoralen Räume und der Übertragung maßgeblicher pastoraler Ziele und Aufgaben an die Organe des Pastoralen Raums ist es angezeigt, auch die Weiterentwicklung und Gestaltung
der Innenstadtpastoral mit den vielen Orten von Kirche in Saarbrücken den lokal verantwortlichen Organen und ihren synodalen Planungen zu überlassen. Ich danke den dort hauptamtlich
Verantwortlichen, zuletzt den Pastoralreferentinnen Dr. Martina Fries und Tina Wagner, für ihr Engagement, ihre Kreativität, Kompetenz und die Netzwerkarbeit, die sie an diesem Ort gelebt haben,
zusammen mit ehrenamtlich Engagierten und Kooperationspartner*innen.“
Entsprechend werden auch citypastorale Angebote in anderen Städten des Bistums in die Verantwortung der lokalen Akteure gegeben. Das Bistum zieht sich sukzessive aus der vollumfänglichen
Finanzierung zurück, etwa in Neunkirchen oder Koblenz. Dort wurden die citypastoralen Angebote in die Trägerschaft des Kirchengemeindeverbandes Pastoraler Raum überführt. „Die niedrigschwellige,
sicht- und erlebbare Präsenz von Kirche inmitten einer Stadtgesellschaft ist bleibender Auftrag.” Die beiden hauptamtlich im „welt:raum“ tätigen Mitarbeiterinnen werden neue Aufgaben im
Pastoralen Raum Saarbrücken übernehmen.
Positive Erfahrungen aufgreifen für ein neues Konzept
Das Ende der Finanzierung durch das Bistum wurde den Verantwortlichen des „welt:raum“ bereits im Jahr 2022 angekündigt; verbunden mit dem Hinweis, dass es möglich sei, diesen „experimentellen Lernraum“ in die Regelarbeit des Pastoralen Raums Saarbrücken zu überführen. Eine Weiterführung in der bisherigen Form ist im Pastoralen Raum Saarbrücken derzeit aber nicht möglich, erläutert Dekan Dr. Frank Kleinjohann, Mitglied im Leitungsteam des Pastoralen Raums Saarbrücken: „Die erforderlichen finanziellen Mittel für die Anmietung eines Ladenlokals in der Innenstadt stehen im Budget des Pastoralen Raumes zurzeit nicht zur Verfügung. Ein neu gegründetes Agiles Team “Citypastoral” wird die positiven Erfahrungen des ‘welt:raum’ aber aufgreifen und in ein neues inhaltliches und räumliches Konzept einfließen lassen. Dabei freuen wir uns über die Mitarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen sowie von Kooperationspartnern. Auch den Ende letzten Jahres neu gegründeten ‘Unterstützer*innenkreis welt:raum’ laden wir zur Mitarbeit ein.”
Einer der bisherigen Kooperationspartner war das Zuwanderungs- und Integrationsbüro (ZIB) der Landeshauptstadt Saarbrücken. Die stellvertretende Leiterin Sandra Steinmetz würdigt das citypastorale Angebot: „Der ‘welt:raum’ hat als zentraler und offener Begegnungsort Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen miteinander verbunden, die sich anderswo kaum begegnet wären. Besonders wertvoll war die stets vertrauensvolle Zusammenarbeit – allen voran beim Infopoint Ukraine, den die Landeshauptstadt dank der schnellen Unterstützung des ‘welt:raum’ einrichten konnte, um Geflüchteten unbürokratisch Hilfe und Beratung zu bieten.“
Weitere Informationen zum citypastoralen Angebot sind unter https://www.weltraum-saarbruecken.de/ zu finden.