3.09.2025
Selbst das gute, alte «Telefonspiel» (…aus der Zeit, in der man weder Facetime noch Audio-Nachrichten verschickte) zeigte es: wenn ich z.B. «Bananenkrümmer» hier reinspreche, kommt nicht zwingend das gleich Wort am Ende der Menschenkette wieder heraus.
Regelmässig machen wir in Kommunikationskursen den Feldtest und lassen über 2-3 Tage und via ca. 12 Teilnehmende eine x-beliebige Zeitungsgeschichte durch die Runde laufen. Letzthin wurde aus dem FC Barcelona der FC Barca, dann FCB, dann eine Fussballmannschaft aus der Schweiz mit «B» und der letzte erzählte dann von einem Spiel des FC Balgach (eine tiefklassige Amateurmannschaft ganz im Osten der Schweiz). Ja, nicht alles, was ein FCB ist, spielt in der Champions League …
Es entstehen Gerüchte. Gerüchte sind vielleicht das inoffizielle Betriebssystem jeder Firma – sie starten schneller, stürzen öfter ab, und niemand weiss, wer eigentlich den Admin-Zugang hat.
Ein Gerücht funktioniert so: Jemand sagt beiläufig „Ich glaube…“, und schwupps wird daraus „Ich weiss …“. Nach einer Stunde kursiert: „Die Geschäftsleitung hat’s bestätigt» usw. usw.
Ein einziges „Mal sehen“ im Meeting – und schon bestellt das halbe Team Bewerbungsfotos, weil angeblich die Firma nach Nordkorea umsiedelt. Oder die Stühle verschwinden, „weil bald alle im Stehen arbeiten müssen – wegen Agilität!“
Darum die beiden Tipps im Umgang damit:
1. Erkennen: Gerüchte beginnen meist mit «man sagt…», «hast du gehört…?» und enden nie.
2. Nicht alles grad 100% glauben. Denken Sie an den FC Barcelona, wie er plötzlich zum FC Balgach wurde…
Tja, wenn das Lionel Messi wüsste…
Stefan Häseli ist Experte für glaubwürdige Kommunikation, Keynote-Speaker, Moderator und Autor mehrerer Bücher. Als ausgebildeter Schauspieler mit jahrelanger Bühnenerfahrung schreibt er ganze Abendprogramme selbst. Dazu kommen Engagements in Kinofilmen, TV-Serien, TV-Werbespots und Schulungsfilmen. Er betreibt ein Trainingsunternehmen in der Schweiz. Häseli ist mehrfach international ausgezeichneter Redner und Trainer. Die Kommunikation in ihren unterschiedlichen Welten und die Details in der Sprache faszinieren ihn und prägten seinen beruflichen Werdegang. Er begeistert in seinen Fachartikeln und Kolumnen mit feinsinnigem Humor. https://stefan-haeseli.com/.
Sein aktuelles Buch «Praxisbuch Krisenkommunikation» das er mit Marco Cortesi, dem ehemaligen Mediensprecher der Stadtpolizei Zürich geschrieben hat, ist Mitte Februar 2025 im Wiley-Verlag erschienen
Autor: Stefan Häseli; zusammengestellt von Gert Holle - 3.09.2025