13.11.2023
Vier Schüler des Grimmelshausen-Gymnasiums in Gelnhausen setzen sich gegen mehr als 200 Mitbewerber*innen durch | Auszeichnung in der Altersgruppe 16 bis 20 Jahre geht nach Hessen | 500 Euro als Anerkennung und für neue Projekte
(Dresden/
KJF) - Mit der Website
„Grimmels für Grimmels“ haben sich vier zum Teil ehemalige Schüler des Grimmelshausen-Gymnasium im hessischen Gelnhausen im Finale des Deutschen Multimediapreises mb21 durchgesetzt und
werden in der Altersklasse bis 16 bis 20 Jahre ausgezeichnet. Der Preis wurde am Samstagabend im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in den Technischen Sammlungen Dresden übergeben.
Katharina Klapdor Ben Salem, zuständige Projektleiterin beim Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum: „Das Projekt ist ein Portal für Nachhilfevermittlung, dass während der Pandemie entwickelt
wurde. Dabei sollen Schüler*innen die Möglichkeit haben, schulintern um Hilfe bitten zu können. Das Portal ist die digitale Lösung eines altbekannten Problems, das an vielen Stellen noch über
Zettel am schwarzen Brett gelöst wird. Neben der langfristigen Nachhilfe soll auch die Möglichkeit bestehen, dass Schüler*innen um einmalige konkrete Hilfe bei schwierigen Hausaufgaben bitten
können. Hilfe ganz direkt und schnell vermitteln – dank technischer Hilfsmittel.“
Aus der Jurybegründung: „Grimmels für Grimmels“ ist eine Website-basierte Schulplattform für Nachhilfe-Vermittlung und den Austausch von digitalen Lerninhalten. Drei junge Entwickler haben
bei der Umsetzung dieser überwiegend selbstprogrammierten Plattform nicht nur außergewöhnliches technisches Können bewiesen, sondern sich aktiv für einen besseren Austausch von Schüler*innen in
der Pandemie eingesetzt. Mit ihrem kollektiven Talent haben sie eine bemerkenswerte, digitale Plattform geschaffen, deren Datenschutz ein Vorbild für so manche professionell gestaltete Website
sein könnte. Die an den richtigen Stellen platzierte Anonymität ermöglicht es, auch sensible Lernanfragen zu stellen, ohne soziale Häme zu befürchten. Gleichzeitig verhindert die an anderen
Stellen eingesetzte Klarnamen-Regelung Beleidigung und Mobbing. Mit wenigen Klicks können Nutzende außerdem auf eine Fülle von durch Lehrpersonal kuratierte Bildungsressourcen zugreifen,
eingebettet in eine farbcodierte und einfach zu bedienende Oberfläche. „Grimmels für Grimmels“ hat nicht nur eine virtuelle Brücke zum Wissen gebaut, sondern auch eine schulinterne Plattform
geschaffen, die das Zusammengehörigkeitsgefühl der Schüler*innen fördert und zum gemeinschaftlichen Lernen ermutigt. Wir sagen: „Euer Engagement für Bildung und eure technische Umsetzung sind
eine Inspiration für uns alle.“ Und wir gratulieren herzlich zur Auszeichnung in der Altersgruppe 16-20 Jahre. Die Auszeichnung ist mit 500 Euro dotiert.
Hauptförderer des Deutschen Multimediapreises sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Landeshauptstadt Dresden. Veranstaltet wird der Wettbewerb vom
Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) und dem Medienkulturzentrum Dresden.