Ein hyggeliges Sachbuch, über eine Kunst, die Menschen vereint
Innehalten, Masche halten
Foto: blanvalet
Stricken ist eine uralte Kunst, mit der man nicht nur wunderbare Kleidungsstücke schaffen, sondern auch die Welt verändern kann. Denn gerade in Zeiten, in denen die
Welt ins Wanken gerät bringt uns die Beschäftigung mit der Wolle, den Mustern und den Nadeln dazu, innezuhalten und die innere Balance wiederzufinden. Ein Gefühl, das Karin Erlandsson nur allzu
gut kennt. Mit 14 Jahren hat sie das Stricken für sich entdeckt und ist 30 Jahre später noch genauso enthusiastisch mit ihren Stricknadeln, wie am ersten Tag.
In diesem ganz persönlichen Sachbuch Innehalten, Masche halten, das aktuell erschienen ist, erzählt die finnische Autorin ihre eigene Strickgeschichte und beleuchtet
darüber hinaus, welchen Platz diese Kunst in der Geschichte der Menschheit einnimmt. Denn vor allem strickende Frauen sind Teil einer langen Tradition, jedoch blieben sie bisher in der Geschichte
meist ungeachtet. Karin Erlandsson macht diese Frauen sichtbar und schafft auf humorvolle und emotionale Weise ihren eigenen ganz persönlichen Erfahrungsbericht über das
Stricken.
Foto: Marcus Bomann
Karin Erlandsson, geboren 1978, ist eine preisgekrönte finnische Autorin, die im Bereich Belletristik und Sachbuch veröffentlicht. Ihren ersten
selbst gestrickten Pullover hat sie im Alter von 14 Jahren angefertigt. Seitdem hegt sie eine Vorliebe für blaue Wolle und macht sich stark für die These, dass Frauen, die stricken, die Welt
verändern.
Karin Erlandsson
Innehalten, Masche halten
übersetzt von Holger Wolandt, Lotta Rüegger
Blanvalet,
17,00 € (D), 17,50 € (A), CHF 23,90*
HC
176 Seiten
ET: 13.09.2023
Autorin: Blanvalet Verlag; zusammengestellt von Gert Holle, 15.09.2023